AT374235B - CYLINDLE LOCK VELVET KEY - Google Patents

CYLINDLE LOCK VELVET KEY

Info

Publication number
AT374235B
AT374235B AT0070180A AT70180A AT374235B AT 374235 B AT374235 B AT 374235B AT 0070180 A AT0070180 A AT 0070180A AT 70180 A AT70180 A AT 70180A AT 374235 B AT374235 B AT 374235B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
ball
cylinder core
cylinder
housing
Prior art date
Application number
AT0070180A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA70180A (en
Inventor
Kurt Prunbauer
Erich Csapo
Original Assignee
Evva Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evva Werke filed Critical Evva Werke
Priority to AT0298581A priority Critical patent/AT371198B/en
Priority to AT0070180A priority patent/AT374235B/en
Priority to DE19803016393 priority patent/DE3016393C2/en
Priority to CA000370441A priority patent/CA1171680A/en
Publication of ATA70180A publication Critical patent/ATA70180A/en
Priority to US06/572,952 priority patent/US4516416A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT374235B publication Critical patent/AT374235B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0042Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets with rotary magnet tumblers

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss mit einem in einem Schlüsselkanal einschiebbaren Schlüssel, wobei der Schlüssel an zwei Flächen quer zur Einschubrichtung liegende Rippen und/oder Ausnehmungen aufweist, durch welche Rippen oder Ausnehmungen quer zur Einschubrichtung des Schlüssels verschiebbare Sperrelemente gesteuert sind, die in Sperrstellung in eine Ausnehmung im Gehäuse ragen und in Freigabestellung innerhalb der Trennfläche zwischen Zylinderkern und Gehäuse angeordnet und die Sperrelemente in Bohrungen im Zylinderkern geführte Kugeln sind.

   Fernerhin betrifft die Erfindung einen Schlüssel für dieses Zylinderschloss, der zur Steuerung verschiedener Sperrelemente an zwei Flächen quer zur Einschubrichtung liegende Rippen und Ausnehmungen aufweist, wobei die Sperrelemente in Bohrungen im Zylinderkern geführte Kugeln sind, und der Anordnung einer Kugel im Zylinderkern die Anordnung einer Ausnehmung am Schlüssel entspricht. Die bekannten derartigen Konstruktionen, wie   z. B.   durch die US-PS Nr. 3, 531, 959 und Nr. 3, 359, 558 bekannt geworden, besitzen den Nachteil, dass sie im Hinblick auf Aufsperrsicherheit und Variationsmöglichkeiten nicht mehr zur Gänze den heutigen Anforderungen entsprechen. Dies gilt insbesondere für die Herstellung grosser Schliessanlagen, bei deren Ausarbeitung viele Variationsmöglichkeiten, die theoretisch vorhanden sind, in der Praxis wegfallen.

   Das trifft unter bestimmten Bedingungen auch für Zylinderschlösser und deren Schlüssel zu, die auf Basis von Magnetdrehzuhaltungen arbeiten. Bei den bisherigen Magnetschlössern war es   z. B.   aus Platzgründen nicht möglich, die Anzahl der Magnetpillen von 3 auf 4 zu erhöhen, ohne die für Zylinderschlösser und deren Schlüssel gebräuchlichen Abmessungen wesentlich zu verändern. 



   Die Nachteile bisher bekannter Zylinderschloss-Konstruktionen werden erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass nur bei Anordnung einer Ausnehmung am Schlüssel, der Ausnehmung eine Kugel im Zylinderkern gegenüberliegt, dass mindestens einer der am Schlüssel vorgesehenen Rippen eine Kugel zugeordnet ist, die in einer umlaufenden Nut an der Gehäuseinnenfläche geführt ist und somit ein Verdrehen des Zylinderkerns gestattet und dass in derselben Ebene an der gegen- überliegenden Längskante des Schlüssels ein mit einer Ausnehmung zusammenwirkender mehrteiliger Schlüsselhaltestift angeordnet ist, dessen Teilung in der Trennfläche zwischen Zylinderkern und Gehäuse angeordnet ist und dessen Gehäusestift unter dem Druck einer Feder nach einer Drehung des Schlüssels um 1800 über die durch die Rippe in der Nut gehaltene.

   Kugel darübergleitet, bzw. bei fälschlicher Anordnung einer Ausnehmung an dieser Stelle des Schlüssels in die Bohrung der Kugel einrastet, wodurch der Zylinderkern blockiert ist, und/oder, dass eine mit einer Rippe zusammenwirkende von einem Gehäusestift und dessen Feder gegen die Rippe gepresste, in einer Bohrung geführte Kugel vorgesehen ist. die in einer umlaufenden Nut des Gehäuses geführt ist und dass an der der Bohrung gegenüberliegenden Seite die Zylinderkernfläche im wesentlichen durchgehend ausgebildet ist. Nach einem weiteren Kennzeichen ist der Kernstift des Schlüsselhaltestiftes in Form zweier an sich bekannter übereinanderliegender Kugeln angeordnet.

   Der Schlüssel dieser Zylinderschlösser ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Rippen einer in einer umlaufenden Nut an der Gehäuseinnenfläche geführten Kugel gegenüberliegend angeordnet ist, wodurch ein Verdrehen des Zylinderkerns ermöglicht ist. dass der Schlüssel in derselben Querebene, in der die Kugel angeordnet ist, an der gegenüberliegenden Längskante eine mit einem an sich bekannten mehrteiligen Schlüsselhaltestift zusammenwirkende Ausnehmung aufweist und/oder am Schlüssel eine weitere, gegenüber einer in einer Bohrung des Zylinderkerns geführten Kugel angeordnete Rippe vorgesehen ist. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben. 



  Fig. 1 ist ein axialer Längsschnitt durch die linke Hälfte eines Doppelzylinderschlosses gemäss der Erfindung, wobei einige oberhalb der Schnittebene liegende Teile zum besseren Verständnis mit eingezeichnet sind. Fig. 2 ist ein Schnitt durch den Zylinderkern gemäss der Linie II-II in Fig. 1. 



  Fig. 3 zeigt teilweise einen Schnitt gemäss der Linie III-III in   Fig. 1. Fig. 4   ist eine Aufsicht auf den Zylinderkern gemäss Pfeil IV in Fig. l. wobei das Zylindergehäuse nicht dargestellt ist. 



  Fig. 5 ist ein Schnitt gemäss der Linie V-V in   Fig. 1. Fig. 6   stellt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Konstruktion dar, und Fig. 7 zeigt einen erfindungsgemässen Schlüssel in Seitenansicht. 



   Die in den Zeichnungen gezeigten Konstruktionen gehen aus von Magnetzylinderschlössern, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wie sie bereits früher vorgeschlagen und beschrieben worden sind   (z. B.   DE-OS 2905941). Auf die diesbezüglichen Konstruktionselemente und deren Wirkungsweise sei daher im folgenden nur kurz eingegangen. 



   Im   Zylindergehäuse-l-ist   ein Zylinderkern --2-- drehbar gelagert. der einen Schlüssel-   kanal --3-- aufweist.   in den ein   Schlüssel --4-- zur   Gänze eingeschoben ist. Der Schlüsselkanal ist im Zylinderkern mittig angeordnet,   d. h.   dass auch die obere   Längskante --5-- des   Schlüssels (bei herkömmlichen Schlüsseln der Schlüsselrücken) vom Material des Zylinderkerns umschlossen ist, und nicht bündig mit der Mantelfläche des Zylinderkerns abschliesst (s. Fig. 5). Der Schlüssel - weist vier durchgehende Magnetpillen --25-- auf, die zu beiden Seiten verschieden magnetisiert sein können.

   Im Zylinderkern --2-- sind parallel zu den Magnetpillen des Schlüssels Magnetrotoren --26-- angeordnet, die je nach Magnetisierung der Schlüsselpille eine bestimmte Drehstellung einnehmen. In bekannter Weise wird bei richtiger Stellung aller Magnetrotoren auf einer Seite des Kerns eine axiale Verschiebung einer axialen   Sperrleiste --30-- ermöglicht.   An der dem Gehäuse zugewandten Seite trägt die axiale   Sperrleiste --30-- Sperrstücke --31--.   die in eine axiale Nut --32-- des Zylindergehäuses eingreifen. Das am weitesten innen liegende Sperrstück - liegt in einer Ausnehmung --33-- eines Rastringes --34--, der aussen um den Zylinder-   kern --2-- herumgeführt   und gegen diesen frei verdrehbar ist.

   Die Stellung des Rastringes gegen- über dem   Gehäuse-l-ist   mittels einer   Kugelraste --35-- lösbar fixiert.   In Fig. 1 sind die Teile   - -30. 31. 34-- phantomartig   in den Mittelschnitt eingezeichnet. 



   Wenn der Zylinderkern --2-- mit dem   Schlüssel --4-- verdreht   wird, läuft das innerste   Sperrstück --31-- auf   eine schräge Flanke der Ausnehmung --33-- des Rastringes --34-- auf und die axiale Sperrleiste wird nach links verschoben. Dadurch gelangen alle   Sperrstücke --31-- in   eine solche axiale Position, dass sie mit Ringnuten --50-- an der Innenfläche des Gehäuses fluchten und beim Verdrehen des Zylinderkerns in diesen Nuten geführt sind. 



   Bei einem Schlüssel mit falscher magnetischer Kodierung, wodurch die axiale Sperrleiste nicht nach links verschoben werden kann, bleibt das innerste   Sperrstück --31-- mit   der Ausnehmung - des Rastrings in Eingriff und bei Kraftanwendung wird die Haltekraft der Kugelraste - überwunden. Der Zylinderkern kann dann um ein kurzes Stück gedreht werden, bis die Sperrstücke --31-- an die   Begrenzungsflächen --36-- der   axialen   Nut --32-- anstossen.   Ein weiteres Verdrehen des Zylinderkerns und damit ein Sperren der Schliessvorrichtung ist in weiterer Folge unmöglich. 



   Im Zylinderkern --2-- sind entlang den Längskanten des Schlüsselkanals Bohrungen --11-angeordnet, die vom Schlüsselkanal bis zur Trennfläche zwischen Zylindergehäuse und Zylinderkern reichen. In den   Bohrungen --11-- sind Kugeln --10, 14. 39-- verschiebbar   angeordnet. Wie insbesondere in Fig. 3 zu sehen ist, sind die Bohrungen --11-- Sackbohrungen. die ein Eindringen der Kugeln --10-- in den Schlüsselkanal nur so weit zulassen, wie es für die Freigabestellung der Kugeln erforderlich ist. Der   Schlüssel --4-- weist   an seinen   Längskanten-5. 6-quer   zur Einschubrichtung --7-- liegende Rippen --8-- und Ausnehmungen --9-- auf.

   Dabei ist jeder Kugel   --10-- eine Ausnehmung --9-- zugeordnet.   Zufolge dieser   Ausnehmungen --9-- können   die Kugeln --10-- beim Verdrehen des Schlüssels und des Zylinderkerns eine Lage einnehmen, in der sie zur Gänze innerhalb des   Zylinderkerns --2-- liegen (s. Fig. 3).   Die Beweglichkeit der Kugeln quer zur Einschubrichtung --7-- des Schlüssels wird dadurch ermöglicht, dass das Zylindergehäuse eine Ausnehmung (Nut) --12-- in axialer Richtung aufweist. Weist ein falscher Schlüssel an einer Stelle, an der eine   Kugel --10-- anstösst,   an Stelle der Ausnehmung --9-- eine Rippe --8-- auf. so stösst die entsprechende Kugel --10-- an die   Auflauffläche --37-- und   ein weiteres Verdrehen des Zylinderkerns ist blockiert.

   Soll an einer solchen Stelle der richtige Schlüssel bestimmungsgemäss eine Rippe tragen, so darf an dieser Stelle in der zugehörigen Bohrung --11-- keine Kugel enthalten sein. 



   Zur weiteren Erhöhung der Aufsperrsicherheit ist in einer Bohrung --11-- die Kugel --14-angeordnet, die jedoch nur dann ein Verdrehen des Zylinderkerns ermöglicht, wenn an der entsprechenden Stelle der Schlüssel eine Rippe --8-- aufweist und nicht eine Ausnehmung --9-- wie bei den Kugeln --10--. Die Wirkung der Kugel --14-- ergibt sich in Zusammenwirkung mit dem in gleicher Drehebene angeordneten mehrteiligen   Schlüsselhaltestift --17-- und   der umlaufenden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Ringnut --15-- im Gehäuse --1--.   Der   Schlüsselhaltestift --17-- besteht   aus einem Gehäusestift - und einem von zwei Kugeln --21-- gebildeten Kernstift.

   In bekannter Weise wird der   Schlüsselhaltestift --18-- durch   die Tiefe der Ausnehmung --16-- des Schlüssels auf Teilung gehalten, so dass der Kernstift gegenüber dem Gehäusestift verschoben werden kann. Durch die trichterförmige Ausbildung (Trichter --38--) des   Gehäusestiftes --18-- ist   ein gewissser Rasteffekt gegeben, durch den der Zylinderkern gegenüber dem Gehäuse eine definierte Mittellage erhält. Beim Verdrehen des Zylinderkerns läuft die untere der beiden Kugeln --21-- in der Ringnut --15-- ebenso wie die Kugel --14--, die durch die Rippe --8-- in ihrer Stellung gehalten wird.

   Nach einer Drehung des   Schlüssels --4-- um 180.   gelangt die   Kugel --14-- zum Gehäusestift --18-- und   gleitet über diesen hinweg, wobei der Rasteffekt durch den   Trichter --38-- vernachlässigt   werden kann. 



  Der Zylinderkern kann somit weitergedreht und der   Sperr- oder   Entsperrvorgang durchgeführt werden. Befindet sich jedoch an Stelle der   Rippe --8-- fälschlicherweise   eine Ausnehmung wie strichliert dargestellt, so wird die Kugel --14-- nach der Drehung um 180  durch den   Gehäusestift --18-- unter   dem Druck der Feder --19-- nach innen geschoben, wodurch das trichterförmige Ende des   Gehäusestiftes --18-- in   die   Bohrung   --11-- der Kugel --14-- gelangt und dadurch ein weiteres Verdrehen des Zylinderkerns verhindert. 



   Die im Kern am weitesten innen liegende   Kugel --39-- wirkt   ebenfalls mit einer Rippe --8-des Schlüssels und einem   Gehäusestift --40-- zusammen,   der unter dem Druck der Feder --41-steht. Wird ein falscher Schlüssel eingeschoben, der an Stelle der Rippe --8-- eine Ausnehmung trägt, wird die Kugel --39-- durch die   Feder --41-- und   den   Gehäusestift --40-- in   die Ausnehmung gedrückt, wobei der   Gehäusestift --40-- in   die Bohrung --11-- eingreift und den Zylinderkern gegenüber dem Gehäuse blockiert. Beim Verdrehen des Zylinderkerns mit einem richtigen Schlüssel gelangt die gegenüberliegende. Seite des Kernmantels in Form einer Zunge -   20-zum Gehäusestift-40-   (s. Fig. 4 Pfeil 51).

   Die Zunge --20-- ist so ausgebildet, dass der   Gehäusestift. --40-- auf   der Oberfläche des Zylinderkerns gleitet und nicht in den Schlitz --28-für das Kupplungselement --27-- einrasten kann. Andernfalls würde sich der Gehäusestift im Schlitz --28-- fangen und ein Weiterverdrehen des Zylinderkerns verhindern. 



   Gemäss dem Obengesagten sind in dem dargestellten Schloss Fig. 1 sowohl die Kugel --14-- als auch die Kugel --39-- zusammen vorgesehen. Diese Kugeln --14 und 39-- verhindern als Kontrollkugeln ein missbräuchliches Betätigen des Zylinderschlosses, wenn die   Variationskugeln --10-   missbräuchlich unwirksam gemacht werden sollten. Für einfachere Schlösser kann es auch genügen, nur eine dieser Kugeln --14 oder   39-- zu   verwenden, wobei die zugehörigen Schlossteile entsprechend auszubilden sind. 



   Die Form des Kupplungselements ist in den Fig.   l.   2 und 4 deutlich zu erkennen. Das Kupplungselement --27-- ist in dem Schlitz --28-- in axialer Richtung verschiebbar und kann in eine mit einem Sperrnasenring --29-- verbundene Kupplungsscheibe --42-- einrasten. Die Kupplungsscheibe weist dazu eine Rastnut --43-- auf. Das in die Rastnut --43-- eintauchende Ende des Kupplungselements trägt einen   Permanentmagnet --44--,   durch den ein analog aufgebautes zweites Kupplungselement --45-- des zweiten rechten Zylinderkerns des Doppelzylinderschlosses lösbar festgehalten wird (Fig. 4).

   Am andern Ende ist das Kupplungselement --27-- mit einer Ausnehmung   --46-- für die Zunge-20-- versehen   und weist einen Anschlag --47-- auf, über den das Kupplungselement --27- von der Schlüsselspitze bzw. dessen vorderste Rippe --8-- in Richtung auf die Kupplungsscheibe verschoben wird. 



   Im Bereich der soeben beschriebenen Kupplung ist der Zylinderkern mittels eines Seegerrings --48-- im Zylinderkern gehalten. Dieser Seegerring muss selbstverständlich so geformt sein, dass die axialen Bewegungen der an der Oberfläche des Zylinderkerns angeordneten Kupplungselemente - und axialen   Sperrleisten--30-- nicht   behindert werden. 



   Die oben beschriebene Kupplungskonstruktion ist innerhalb der Schlosskonstruktion gemäss Fig. 1 besonders vorteilhaft, da es durch diese Kupplung möglich ist, in Kupplungsnähe einen vierten Magnetrotor zu jeder Seite des   Schlüssels --4-- anzubringen.   Bei früher beschriebenen Kupplungskonstruktionen wurde dieser Platz für die Anordnung einer andern Kupplung benötigt. 



   In Fig. 7 ist in Seitenansicht ein Schlüssel dargestellt, wie er im wesentlichen auch in Fig. 1 eingezeichnet ist. Man sieht, dass vier Magnetpillen --25-- entlang der   Mittellinie --24-- des   

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Schlüssels --4-- angeordnet   sind, wobei zu beiden Seiten Nuten --22-- bzw. Rippen --23-- in Längsrichtung des Schlüssels angeordnet sind. Die Rippen --8-- und Ausnehmungen --9-- an den   Längskanten --5, 6-- des   Schlüssels sind quer zur Einschubrichtung des Schlüssels angeordnet. 



  Mit --16-- ist die Ausnehmung für den   Schlüsselhaltestift --17-- bezeichnet.   Bei dem erfindungsgemässen Schlüssel sind praktisch die auf Grund der Magnetpillen --25-- fehlenden herkömmlichen Längsrippen und-nuten entlang der Flachseiten des Schlüssels, an den schmalen Längskanten   --5, 6--angeordnet, u. zw.   quer zur Einschubrichtung des Schlüssels. Solche Rippen und Ausnehmungen quer zur Einschubrichtung des Schlüssels könnten auch an den Flachseiten des Schlüssels.   z. B.   zwischen den Magnetpillen angeordnet sein. Allerdings wäre die Herstellung eines solchen Schlüssels und die damit verbundene Schlosskonstruktion aufwendig und störanfällig. 



   In Fig. 6 ist als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ein sogenannter Kurzzylinder gezeigt, wie er   z. B.   in Türen geringer Stärke Verwendung findet. Es haben hier lediglich drei Magnetrotoren auf jeder Seite des Schlüssels Platz, ebenso wie eine geringere Anzahl an Bohrungen - und zugehörige Kugeln --10--. Man sieht aber, dass die verbleibenden Sperrelemente analog der Konstruktion Fig. 1 angeordnet sind. Der Schlüssel gemäss Fig. 1 sperrt das Schloss gemäss Fig. 6, der Schlüssel von Fig. 6 jedoch nicht das Schloss   Fig. 1.   Die Verwendungsmöglichkeit eines langen Schlüssels auch in einem Kurzzylinder ist für die Herstellung von Schliessanlagen von besonderem Vorteil.

   Die innen liegenden Variationselemente des   Schlüssels --4-- sind   dabei ohne Bedeutung und könnten zur Sperrung des Schlosses gemäss   Fig. 6   auch fortgelassen werden. Ein dermassen gekürzter Schlüssel ist in Fig. 6 strichliert angedeutet. Durch die Länge des Schlüssels - reicht dieser bis in die Kupplungsscheibe --42-- hinein, so dass diese einen Schlitz zur Aufnahme der Schlüsselspitze aufweisen muss. Hinsichtlich der Variationsmöglichkeiten bei dem erfindungsgemässen Schloss sei gesagt, dass jede Kugel bzw. die zugehörige Nut oder Rippe an der Längskante des Schlüssels ähnlich den bekannten Längsprofilen zwei zusätzliche Variationen liefert. Die vierte Magnetpille in der. Spitze des Schlüssels liefert bei acht möglichen Magnetvektorstellungen pro 
 EMI4.1 
 



    82 =PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zylinderschloss mit einem in einem Schlüsselkanal einschiebbaren   Schlüssel.   wobei der Schlüssel an zwei Flächen quer zur Einschubrichtung liegende Rippen und/oder Ausnehmungen aufweist. durch welche Rippen oder Ausnehmungen quer zur Einschubrichtung des Schlüssels verschiebbare Sperrelemente gesteuert sind, die in Sperrstellung in eine Ausnehmung im Gehäuse ragen und in Freigabestellung innerhalb der Trennfläche zwischen Zylinderkern und Gehäuse angeordnet und die Sperrelemente in Bohrungen im Zylinderkern geführte Kugeln sind, dadurch gekennzeichnet,   dass   nur bei Anordnung einer Ausnehmung (9) am Schlüssel der Ausnehmung eine Kugel (10) im Zylinderkern gegenüberliegt, dass mindestens einer der am Schlüssel vorgesehenen Rippen (8) eine Kugel (14) zugeordnet ist,

   die in einer umlaufenden Nut (15) an der Gehäuseinnenfläche geführt ist und somit ein Verdrehen des Zylinderkerns gestattet und dass in derselben Ebene an der gegenüberliegenden Längskante (6) des Schlüssels (4) ein mit einer Ausnehmung (16) zusammenwirkender mehrteiliger Schlüsselhaltestift (17) angeordnet ist, dessen Teilung in der Trennfläche (13) zwischen Zylinderkern und Gehäuse angeordnet ist und dessen Gehäusestift (18) unter dem Druck einer Feder (19) nach einer Drehung des Schlüssels (4) um   180    über die durch die Rippe (8) in der Nut (15) gehaltene Kugel (14) darübergleitet, bzw. bei fälschlicher Anordnung einer Ausnehmung (9) an dieser Stelle des Schlüssels   (Fig.

   1   strichliert) in die Bohrung (11) der Kugel (14) einrastet, wodurch der Zylinderkern blockiert ist, und/oder, dass eine mit einer Rippe (8) zusammenwirkende von einem Gehäusestift (40) und dessen Feder (41) gegen die Rippe (8) gepresste, in einer Bohrung (11) geführte Kugel (39) vorgesehen ist, die in einer umlaufenden Nut des Gehäuses   (1)   geführt ist und dass an der der Bohrung (11) gegenüberliegenden Seite die Zylinderkernfläche im wesentlichen durchgehend ausgebildet ist (bei 20 in Fig. 1 und   4).  



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a cylinder lock with a key that can be inserted in a key channel, the key having ribs and / or recesses on two surfaces transverse to the direction of insertion, by means of which ribs or recesses are controlled transverse locking elements that are displaceable transversely to the direction of the key and that are locked in a locked position Project recess in the housing and arranged in the release position within the separating surface between the cylinder core and the housing and the locking elements are balls guided in bores in the cylinder core.

   The invention further relates to a key for this cylinder lock, which has ribs and recesses for controlling various locking elements on two surfaces transverse to the direction of insertion, the locking elements being balls guided in bores in the cylinder core, and the arrangement of a ball in the cylinder core, the arrangement of a recess on Key corresponds. The known such constructions, such as. B. by US Pat. Nos. 3, 531, 959 and No. 3, 359, 558 have the disadvantage that they no longer fully meet today's requirements with regard to unlocking security and possible variations. This applies in particular to the production of large locking systems, in the preparation of which many possible variations that theoretically exist do not apply in practice.

   Under certain conditions, this also applies to cylinder locks and their keys, which work on the basis of magnetic tumblers. In the previous magnetic locks it was e.g. B. not possible for reasons of space to increase the number of magnetic pills from 3 to 4 without significantly changing the dimensions customary for cylinder locks and their keys.



   The disadvantages of previously known cylinder lock designs are eliminated in accordance with the invention in that only when a recess is arranged on the key, the recess is opposed to a ball in the cylinder core, and that at least one of the ribs provided on the key is assigned a ball which is in a circumferential groove on the inside surface of the housing is guided and thus allows the cylinder core to be rotated and that in the same plane on the opposite longitudinal edge of the key there is arranged a multi-part key retaining pin which interacts with a recess, the division of which is arranged in the separating surface between the cylinder core and the housing and the housing pin under the pressure of one Spring after turning the key around 1800 over the one held in the groove by the rib.

   Ball slides over, or in the case of a wrong arrangement of a recess at this point in the key engages in the bore of the ball, as a result of which the cylinder core is blocked, and / or that one cooperating with a rib is pressed by a housing pin and its spring against the rib, in a bore guided ball is provided. which is guided in a circumferential groove of the housing and that the cylinder core surface is essentially continuous on the side opposite the bore. According to a further characteristic, the core pin of the key holding pin is arranged in the form of two balls lying one above the other which are known per se.

   The key of these cylinder locks is characterized in that at least one of the ribs is arranged opposite a ball which is guided in a circumferential groove on the inner surface of the housing, as a result of which the cylinder core can be rotated. that the key in the same transverse plane in which the ball is arranged has, on the opposite longitudinal edge, a recess which interacts with a multi-part key retaining pin known per se and / or the key has a further rib arranged opposite a ball which is guided in a bore in the cylinder core .



   The invention is described in more detail below, for example, with reference to the drawings.



  Fig. 1 is an axial longitudinal section through the left half of a double cylinder lock according to the invention, some parts lying above the section plane are also included for better understanding. FIG. 2 is a section through the cylinder core along the line II-II in FIG. 1.



  FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 1. FIG. 4 is a top view of the cylinder core according to arrow IV in FIG. 1. the cylinder housing is not shown.



  Fig. 5 is a section along the line V-V in Fig. 1. Fig. 6 shows a second embodiment of the construction according to the invention, and Fig. 7 shows a key according to the invention in side view.



   The constructions shown in the drawings are based on magnetic cylinder locks,

 <Desc / Clms Page number 2>

 as previously proposed and described (e.g. DE-OS 2905941). The relevant design elements and their mode of operation are therefore only briefly discussed below.



   A cylinder core --2-- is rotatably mounted in the cylinder housing-l-. which has a key channel --3--. in which a key --4-- is fully inserted. The key channel is arranged centrally in the cylinder core, i. H. that the upper longitudinal edge --5-- of the key (with conventional keys the back of the key) is enclosed by the material of the cylinder core, and is not flush with the outer surface of the cylinder core (see Fig. 5). The key - has four continuous magnetic pills --25--, which can be magnetized differently on both sides.

   Magnetic rotors --26-- are arranged in the cylinder core --2-- parallel to the magnetic pills of the key, which, depending on the magnetization of the key pill, assume a certain rotational position. In a known manner, with all magnetic rotors in the correct position on one side of the core, an axial displacement of an axial locking bar --30-- is made possible. The axial locking bar carries --30-- locking pieces --31-- on the side facing the housing. which engage in an axial groove --32-- of the cylinder housing. The innermost locking piece - lies in a recess --33-- a locking ring --34--, which is guided around the outside of the cylinder core --2-- and can be freely rotated against it.

   The position of the locking ring in relation to the housing-l-is detachably fixed by means of a ball lock --35--. In Fig. 1, the parts are -30. 31. 34-- drawn in the middle section like a phantom.



   When the cylinder core --2-- is turned with the key --4--, the innermost locking piece --31-- runs onto an oblique flank of the recess --33-- of the locking ring --34-- and the axial one Lock bar is moved to the left. This brings all locking pieces --31-- into such an axial position that they are aligned with ring grooves --50-- on the inner surface of the housing and are guided in these grooves when the cylinder core is turned.



   In the case of a key with the wrong magnetic coding, as a result of which the axial locking bar cannot be moved to the left, the innermost locking piece --31-- remains in engagement with the recess - of the locking ring and the force of the ball catch is overcome when force is applied. The cylinder core can then be turned a short distance until the locking pieces --31-- abut the boundary surfaces --36-- of the axial groove --32--. A further rotation of the cylinder core and thus a locking of the locking device is subsequently impossible.



   In the cylinder core --2-- there are holes --11-along the longitudinal edges of the key channel, which extend from the key channel to the separating surface between the cylinder housing and the cylinder core. Balls --10, 14. 39-- are slidably arranged in the holes --11--. As can be seen in particular in Fig. 3, the holes are --11-- blind holes. which only allow the balls --10-- to penetrate the key channel as far as is necessary for the release position of the balls. The key --4-- has 5 on its long edges. 6-transverse ribs to the insertion direction --7-- horizontal ribs --8-- and recesses --9--.

   Each ball --10-- is assigned a recess --9--. As a result of these recesses --9--, the balls --10-- can assume a position when the key and the cylinder core are turned, in which they lie entirely within the cylinder core --2-- (see Fig. 3). The mobility of the balls transversely to the direction of insertion --7-- of the key is made possible by the fact that the cylinder housing has a recess (groove) --12-- in the axial direction. Has a wrong key in a place where a ball --10-- hits, in place of the recess --9-- a rib --8--. the corresponding ball --10-- hits the contact surface --37-- and further rotation of the cylinder core is blocked.

   If the correct key is intended to have a rib at such a location, there must be no ball in the associated hole --11-- at this location.



   To further increase the unlocking security, the ball --14- is arranged in a hole --11--, which, however, only allows the cylinder core to be rotated if the key has a rib --8-- at the corresponding point and not one Recess --9-- as for the balls --10--. The effect of the ball --14-- results from the interaction with the multi-part key retaining pin --17-- arranged in the same rotating plane and the rotating one

 <Desc / Clms Page number 3>

   Ring groove --15-- in the housing --1--. The key retaining pin --17-- consists of a housing pin - and a core pin formed by two balls --21--.

   In a known manner, the key holding pin --18-- is held on a division by the depth of the recess --16-- of the key, so that the core pin can be moved relative to the housing pin. The funnel-shaped design (funnel --38--) of the housing pin --18-- gives a certain locking effect, which gives the cylinder core a defined central position in relation to the housing. When turning the cylinder core, the lower of the two balls --21-- runs in the ring groove --15-- as does the ball --14--, which is held in position by the rib --8--.

   After turning the key --4-- by 180. the ball --14-- reaches the housing pin --18-- and slides over it, whereby the locking effect by the funnel --38-- can be neglected.



  The cylinder core can thus be rotated further and the locking or unlocking process can be carried out. However, if instead of the rib --8-- there is a recess as shown in broken lines, the ball --14-- is rotated by 180 ° by the housing pin --18-- under the pressure of the spring --19- - pushed inwards, whereby the funnel-shaped end of the housing pin --18-- gets into the hole --11-- of the ball --14-- and thus prevents further rotation of the cylinder core.



   The inner core ball --39-- also interacts with a rib --8- of the key and a housing pin --40--, which is under the pressure of the spring --41-. If a wrong key is inserted that has a recess instead of the rib --8--, the ball --39-- is pressed into the recess by the spring --41-- and the housing pin --40--, whereby the housing pin --40-- engages in the hole --11-- and blocks the cylinder core in relation to the housing. When the cylinder core is turned with a correct key, the opposite one is reached. Side of the core jacket in the form of a tongue - 20-to the housing pin-40- (see Fig. 4 arrow 51).

   The tongue --20-- is designed so that the housing pin. --40-- slides on the surface of the cylinder core and cannot snap into the slot --28 - for the coupling element --27--. Otherwise, the housing pin would catch in the slot --28-- and prevent the cylinder core from turning further.



   According to the above, both the ball --14-- and the ball --39-- are provided together in the lock shown in FIG. 1. As control balls, these balls --14 and 39-- prevent the cylinder lock from being operated improperly if the variation balls --10- should be made ineffective. For simpler locks, it may also be sufficient to use only one of these balls - 14 or 39 -, the corresponding lock parts being designed accordingly.



   The shape of the coupling element is in Fig. L. 2 and 4 clearly visible. The coupling element --27-- can be moved in the slot --28-- in the axial direction and can snap into a coupling disc --42-- connected with a locking ring --29--. The clutch disc has a locking groove --43--. The end of the coupling element which dips into the locking groove --43-- carries a permanent magnet --44--, by means of which an analogue second coupling element --45-- of the second right cylinder core of the double cylinder lock is detachably held (Fig. 4).

   At the other end, the coupling element --27-- is provided with a recess --46-- for the tongue-20-- and has a stop --47--, over which the coupling element --27- from the key tip or . whose foremost rib --8-- is moved towards the clutch disc.



   In the area of the coupling just described, the cylinder core is held in the cylinder core by a circlip --48--. This circlip must of course be shaped so that the axial movements of the coupling elements arranged on the surface of the cylinder core - and axial locking strips - 30-- are not impeded.



   The coupling construction described above is particularly advantageous within the lock construction according to FIG. 1, since this coupling makes it possible to mount a fourth magnetic rotor in the vicinity of the coupling on each side of the key -4. In the case of coupling designs described earlier, this space was required for the arrangement of another coupling.



   In Fig. 7, a key is shown in side view, as it is also shown in Fig. 1. You can see that four magnetic pills --25-- along the midline --24-- of the

 <Desc / Clms Page number 4>

   Key --4-- are arranged, with grooves --22-- or ribs --23-- arranged on both sides in the longitudinal direction of the key. The ribs --8-- and recesses --9-- on the longitudinal edges --5, 6-- of the key are arranged transversely to the direction of insertion of the key.



  The recess for the key holding pin --17-- is designated with --16--. In the key according to the invention, the conventional longitudinal ribs and grooves missing due to the magnetic pills --25-- are arranged along the flat sides of the key, on the narrow longitudinal edges --5, 6 - and the like. between transverse to the direction of insertion of the key. Such ribs and recesses transverse to the direction of insertion of the key could also be on the flat sides of the key. e.g. B. between the magnetic pills. However, the production of such a key and the associated lock construction would be complex and prone to failure.



   In Fig. 6, a so-called short cylinder is shown as a further embodiment of the invention, as z. B. is used in doors of low strength. There is only space for three magnetic rotors on each side of the key, as well as a smaller number of holes - and associated balls --10--. However, it can be seen that the remaining locking elements are arranged analogously to the construction in FIG. 1. The key according to FIG. 1 locks the lock according to FIG. 6, the key from FIG. 6 does not lock the lock according to FIG. 1. The possibility of using a long key even in a short cylinder is of particular advantage for the production of locking systems.

   The internal variation elements of the key --4-- are irrelevant and could also be omitted to lock the lock according to FIG. 6. A key shortened in this way is indicated by dashed lines in FIG. 6. Due to the length of the key - it extends into the clutch disc --42--, so that it must have a slot to accommodate the key tip. With regard to the possible variations in the lock according to the invention, it should be said that each ball or the associated groove or rib on the longitudinal edge of the key provides two additional variations similar to the known longitudinal profiles. The fourth magnetic pill in the. Tip of the key delivers at eight possible magnet vector positions each
 EMI4.1
 



    82 = PATENT CLAIMS:
1. Cylinder lock with a key that can be inserted into a key channel. the key having ribs and / or recesses on two surfaces transverse to the direction of insertion. through which ribs or recesses transverse to the direction of insertion of the key are controlled locking elements which protrude into a recess in the housing in the locking position and are arranged in the release position within the separating surface between the cylinder core and housing and the locking elements are balls guided in bores in the cylinder core, characterized in that only when a recess (9) is arranged on the key of the recess is a ball (10) in the cylinder core opposite that at least one of the ribs (8) provided on the key is assigned a ball (14),

   which is guided in a circumferential groove (15) on the inner surface of the housing and thus allows the cylinder core to be rotated and that in the same plane on the opposite longitudinal edge (6) of the key (4) a multi-part key retaining pin (17) cooperating with a recess (16) is arranged, the division of which is arranged in the separating surface (13) between the cylinder core and the housing and the housing pin (18) under the pressure of a spring (19) after a rotation of the key (4) by 180 by means of the rib (8) in the ball (14) held in the groove (15) slides over it, or if a recess (9) is incorrectly arranged at this point in the key (FIG.

   1 dotted) engages in the bore (11) of the ball (14), whereby the cylinder core is blocked, and / or that a housing pin (40) and its spring (41) cooperating with a rib (8) against the rib (8) pressed ball (39) guided in a bore (11) is provided, which is guided in a circumferential groove of the housing (1) and that on the side opposite the bore (11) the cylinder core surface is essentially continuous ( at 20 in Fig. 1 and 4).

 

Claims (1)

2. Zylinderschloss nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass der Kernstift des Schlüsselhaltestiftes (17) in Form zweier an sich bekannter übereinanderliegender Kugeln (21) angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 5>  2. Cylinder lock according to claim l. characterized in that the core pin of the key holding pin (17) is arranged in the form of two balls (21) lying one above the other and known.  <Desc / Clms Page number 5>   3. Schlüssel für Zylindersohloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der zur Steuerung verschiedener Sperrelemente an zwei Flächen quer zur Einschubrichtung liegende Rippen und Ausnehmungen aufweist, wobei die Sperrelemente in Bohrungen im Zylinderkern geführte Kugeln sind und der Anordnung einer Kugel im Zylinderkern die Anordnung einer Ausnehmung am Schlüssel entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Rippen einer in einer umlaufenden Nut (15) an der Gehäuseinnenfläche geführten Kugel (14) gegenüberliegend angeordnet ist, wodurch ein Verdrehen des Zylinderkerns ermöglicht ist, dass der Schlüssel (4) in derselben Querebene.  3. Key for cylinder socket according to one of the preceding claims, which has ribs and recesses for controlling different locking elements on two surfaces transverse to the direction of insertion, the locking elements being guided in bores in the cylinder core and the arrangement of a ball in the cylinder core, the arrangement of a recess on Corresponds to the key, characterized in that at least one of the ribs of a ball (14) guided in a circumferential groove (15) on the inner surface of the housing is arranged opposite, whereby a turning of the cylinder core enables the key (4) to be in the same transverse plane. in der die Kugel (14) angeordnet ist, an der gegenüberliegenden Längskante (6) eine mit einem an sich bekannten mehrteiligen Schlüsselhaltestift (17) zusammenwirkende Ausnehmung (16) aufweist und/oder am Schlüssel (4) eine weitere, gegenüber einer in einer Bohrung (11) des Zylinderkerns (2) geführten Kugel (39) angeordnete Rippe (8) vorgesehen ist.  in which the ball (14) is arranged, on the opposite longitudinal edge (6) has a recess (16) which interacts with a known multi-part key retaining pin (17) and / or on the key (4) another, opposite one in a bore (11) of the cylinder core (2) guided ball (39) arranged rib (8) is provided.
AT0070180A 1980-02-08 1980-02-08 CYLINDLE LOCK VELVET KEY AT374235B (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0298581A AT371198B (en) 1980-02-08 1980-02-08 DOUBLE CYLINDER LOCK
AT0070180A AT374235B (en) 1980-02-08 1980-02-08 CYLINDLE LOCK VELVET KEY
DE19803016393 DE3016393C2 (en) 1980-02-08 1980-04-29 Lock cylinder
CA000370441A CA1171680A (en) 1980-02-08 1981-02-09 Locking device and key
US06/572,952 US4516416A (en) 1980-02-08 1984-01-20 Locking device and key

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0070180A AT374235B (en) 1980-02-08 1980-02-08 CYLINDLE LOCK VELVET KEY

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA70180A ATA70180A (en) 1983-08-15
AT374235B true AT374235B (en) 1984-03-26

Family

ID=3497532

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0070180A AT374235B (en) 1980-02-08 1980-02-08 CYLINDLE LOCK VELVET KEY
AT0298581A AT371198B (en) 1980-02-08 1980-02-08 DOUBLE CYLINDER LOCK

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0298581A AT371198B (en) 1980-02-08 1980-02-08 DOUBLE CYLINDER LOCK

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT374235B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305336A1 (en) * 1987-08-26 1989-03-01 Ernst Keller Case for a rotor
EP0329914A1 (en) * 1988-02-24 1989-08-30 Tecnicas De Seguridad, S.A. (Tecsesa) Perfected lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305336A1 (en) * 1987-08-26 1989-03-01 Ernst Keller Case for a rotor
EP0329914A1 (en) * 1988-02-24 1989-08-30 Tecnicas De Seguridad, S.A. (Tecsesa) Perfected lock

Also Published As

Publication number Publication date
ATA298581A (en) 1982-10-15
AT371198B (en) 1983-06-10
ATA70180A (en) 1983-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920530T3 (en) Key for a cylinder lock
DE2548202C3 (en) Lock cylinder with pin tumblers
DE3517660C2 (en)
AT405550B (en) Key for a cylinder lock and cylinder lock
DE3314511A1 (en) Key for lock cylinders
DE3535426C2 (en) Coupling device in a double lock cylinder
CH627813A5 (en) CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR FOR CYLINDLE LOCK.
DE3836872C2 (en) Locking device consisting of flat key and locking cylinder
DE3016393C2 (en) Lock cylinder
AT374235B (en) CYLINDLE LOCK VELVET KEY
AT368795B (en) CYLINDER LOCK
AT371881B (en) CYLINDLE LOCK FLAT KEY
AT357430B (en) CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR LOCK
DE2902578C2 (en) Lock cylinder that can be operated using a permanent magnet key
CH651628A5 (en) Locking device and key
EP0118910A2 (en) Locking cylinder
AT378811B (en) CYLINDLE LOCK WITH CYLINDER HOUSING AND A CYLINDER CORE AND FLAT KEY
AT372473B (en) LOCKING DEVICE WITH A CYLINDER CORE WHICH CAN BE ROTATED IN A HOUSING AND A KEY THAT CAN BE INSERTED INTO A KEY CHANNEL
CH627812A5 (en) CONTROL DEVICE, ESPECIALLY FOR LOCK.
DE3023213C2 (en) Double lock cylinder
DE2410413C2 (en) Latch bolt lock
AT375721B (en) CYLINDLE LOCK WITH FLAT KEY
AT373959B (en) CYLINDLE LOCK WITH FLAT KEY
CH636400A5 (en) Rotary cylinder lock with radial spring-loaded tumbler pins and with axially displaceable sliding pins
AT368235B (en) LOCK WITH CYLINDER CORE AND CYLINDER HOUSING

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee