AT373959B - CYLINDLE LOCK WITH FLAT KEY - Google Patents

CYLINDLE LOCK WITH FLAT KEY

Info

Publication number
AT373959B
AT373959B AT133481A AT133481A AT373959B AT 373959 B AT373959 B AT 373959B AT 133481 A AT133481 A AT 133481A AT 133481 A AT133481 A AT 133481A AT 373959 B AT373959 B AT 373959B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
cylinder
locking
coupling
coupling pin
Prior art date
Application number
AT133481A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA133481A (en
Inventor
Kurt Prunbauer
Erich Csapo
Original Assignee
Evva Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evva Werke filed Critical Evva Werke
Priority to AT133481A priority Critical patent/AT373959B/en
Priority claimed from AT17380A external-priority patent/AT367147B/en
Publication of ATA133481A publication Critical patent/ATA133481A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT373959B publication Critical patent/AT373959B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/10Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0042Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets with rotary magnet tumblers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss mit Flachschlüssel und mit zumindest einem Zylinderkern und einem wahlweise mit diesem auf Drehung kuppelbaren Schliesselement, insbesondere Sperrnasenring. 



   Derartige Zylinderschlösser sind   z. B.   durch die DE-AS 1428524 bekanntgeworden. Diese Konstruktion arbeitet in nachteiliger Weise mit einem Hilfsglied, das durch die Schlüsselspitze gegen den Druck einer Feder verschoben wird. Eine andere Druckfeder bewirkt dann aktiv den eigentlichen Kupplungsvorgang. Es sind hier also mindestens zwei Gruppen von Federn vorhanden, wobei Federn funktionsmässig und hinsichtlich der Lebensdauer allemal Gefahrenquellen sind. 



   Fernerhin sind durch die DE-OS 2806072 und die FR-PS Nr. 1. 533. 953 Zylinderschlösser bekanntgeworden, bei denen Variationselemente angeordnet sind, die durch einen eingeschobenen Schlüssel in axialer Richtung verschiebbar sind. Diese Variationselemente üben aber keinerlei Kupplungsfunktion, sondern nur Sperrfunktion aus. Bei diesen bekannten Zylinderschlössern müssen zusätzlich noch Kupplungskonstruktionen vorgesehen werden, was das Schloss kompliziert und hinsichtlich Herstellung, Gebrauch und Lebensdauer Nachteile mit sich bringt. 



   Alle oben genannten Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass der Flachschlüssel, mit an zumindest einer der Flachseiten einen Vorsprung in Form einer sich längs des Schlüssels erstreckenden Rippe mit einer in Einschubrichtung des Schlüssels wirkenden Steuerfläche ausgestattet ist und zumindest ein im Verschiebeweg der Steuerfläche angeordnetes, zum Sperrnasenring des Zylinderschlosses reichendes, in einer Bohrung geführtes Kupplungselement in Form eines Kupplungsbolzens vorgesehen ist, wobei der Kupplungsbolzen bei eingeschobenem Schlüssel in den Sperrnasenring eingreift und den Zylinderkern mit dem Sperrnasenring auf Drehung verbindet, während der Kupplungsbolzen bei herausgezogenem Schlüssel unter Wirkung einer Federkraft in ausgekuppelte Lage geschoben ist.'
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben :

   In Fig. 1 und 2 ist ein Schloss gezeigt, wie es bereits früher vorgeschlagen wurde und bei dem die Erfindung in vorteilhafter Weise Anwendung finden kann. Fig. 2 stellt dabei einen Schnitt gemäss der Linie II-II in Fig. 1 dar. Fig. 3 ist schematisch ein Schnitt durch ein erfindungsgemässes Schloss, wobei die Schnittebene der Linie III-III in Fig. 1 entspricht. In Fig. 4 und 5 ist der Schlüssel gemäss der Erfindung in einander zugeordneten Rissen dargestellt. Fig. 6 bis 9 zeigen beispielsweise verschiedene Querschnitte von Schlüsseln für das erfindungsgemässe Schloss. 



  Fig. 10 ist eine teilweise aufgebrochene Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung in perspektivischer Ansicht. Fig. 11 zeigt einen weiteren Aspekt der Erfindung im Schnitt und Fig. 12 und 13 Schnitte nach den Linien XII-XII und XIII-XIII in Fig. 11. 



   In Fig. 1 und 2 ist ein Magnetzylinderschloss mit eingeschobenem Schlüssel dargestellt, wie es bereits früher vorgeschlagen wurde. Das Schloss weist im wesentlichen ein   Gehäuse-l-auf,   in dem ein Zylinderkern --2-- drehbar angeordnet ist. Im   Schlüsselkanal --3-- ist   ein Schlüs- 
 EMI1.1 
 vom Kern über eine Kupplung --5-- auf den Sperrnasenring --6-- übertragen, wodurch in bekannter Weise ein Sperren oder Entsperren erfolgt. Der Schlüssel trägt Permanentmagnete-7-, die zufolge ihrer besonderen Magnetisierung im Zylinderkern angeordnete Magnetrotoren --8-- in eine definierte Drehlage bringen, so dass bei richtig codiertem Schlüssel die im Zylinderkern axial verschiebbare Sperrleiste-9-- verschoben werden kann. Eine solche Stellung der Magnetrotoren ist in Fig. 1 gezeigt.

   Um das kupplungsseitige Ende des Zylinderkerns ist frei drehbar, jedoch von einer Kugelraste --10-- gehalten, ein Rastring --11-- angeordnet, dessen   Auflauffläche --12--   die axiale Verschiebung der Sperrleiste --9-- beim Verdrehen des   Zylinderkerns --2-- gegenüber   dem Rastring-l-bewirkt. Dabei kommen die   Sperrkörper --13-- auf   der aussen liegenden Seite der Sperrleiste --9-- in einer solchen axialen Lage zu liegen, dass sie beim Verdrehen des   Kerns --2-- durch   die ringförmigen Nuten --14-- im Zylindergehäuse hindurchgeführt werden. 



   Bei einem falschen   Schlüssel --4--,   der eine falsche Drehlage der Magnetrotoren bewirkt, wird die Axialverschiebung der Sperrleiste --9-- in bekannter Weise durch die Magnetroto-   ren --8-- verhindert.   Wird der Kern bei Anwendung grösserer Kraft etwas verdreht, kommt die Kugel-   raste --10-- ausser   Eingriff und nach weiterem Verdrehen schlagen die   Sperrkörper --13-- an   die   Anschlagflächen --15-- des Gehäuses   an, wodurch weiteres Verdrehen und ein Sperren verhindert ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um den   Schlüssel --4-- beim   Sperrvorgang in seiner Lage festzuhalten, ist bei der Konstruk- tion gemäss   Fig. 1   ein zweigeteilter   Schlüsselhaltestift --16-- vorgesehen,   der ähnlich einer her- kömmlichen Stiftzuhaltung arbeitet und mit einer Ausnehmung --17-- im Schlüssel zusammen- wirkt. Durch den Schlüsselhaltestift kann auch ein Beitrag zu den Variationsmöglichkeiten des
Schlosses geliefert werden. 



   Auf der linken Seite in Fig. 1 ist die Zeichnung abgebrochen ; bei einem Doppelzylinder- schloss wäre dann die dargestellte Konstruktion doppelt vorgesehen. 



   Das erfindungsgemässe Schloss weist einen Schlüssel auf, der gemäss Fig. 3 an einer Flach- seite --18-- einen Vorsprung in Form einer Rippe --19-- aufweist. Es ist selbstverständlich, dass der   Schlüsselkanal --20-- im Zylinderkern --2-- entsprechend   ausgebildet sein muss. In der senk- recht auf die Achse des Zylinderkerns stehenden Ebene durch die   Gehäusestiftbohrung --50-- für   den   Schlüsselhaltestift --16-- ist   im Zylinderkern eine Bohrung --21-- vorgesehen, die von der
Ausnehmung --22-- des Schlüsselkanals bis zur Trennebene --23-- zwischen Zylinderkern und Zy- lindergehäuse reicht.

   In der Bohrung ist eine Kugel --24-- verschiebbar angeordnet, die durch die Rippe --19-- bzw. deren   Steuerfläche-49-- so   gehalten wird, dass der zum Zylindergehäuse weisende äusserste Punkt der Oberfläche der Kugel --24-- etwa in der Trennebene --23-- zu liegen kommt. Wird der Zylinderkern verdreht, so verhindert die Kugel --24-- ein Eindringen des unter Federdruck stehenden   Gehäusestiftes --25-- des   Schlüsselhaltestiftes in die Bohrung --21--, so dass der Zylinderkern weitergedreht und der Sperrvorgang vollendet werden kann. 



   Wird in das Schloss gemäss Fig. 3 ein falscher Schlüssel eingeschoben, der keine Rippe --19-- oder keinen Vorsprung anderer Art an dieser Stelle aufweist, so dringt beim Verdrehen des Zylinderkerns der   Gehäusestift --25-- unter   dem Druck der Feder --26-- in die Bohrung --21--, wobei die Kugel --24-- nach innen in den Zylinderkern verschoben wird. Der Zylinderkern ist dann blockiert und der Sperrvorgang unterbrochen. 



   Fig. 3 ist schematisch gehalten, wobei nur jene Teile eingezeichnet sind, die zum Verständnis notwendig sind. Der Abstand zwischen der Rippe --19-- und der Trennebene --23-- in der Boh-   rung --21-- muss   dem Durchmesser der Kugel --24-- entsprechen. Andernfalls kann das Sperrelement nicht als Kugel --24--, sondern als Bolzen entsprechender Länge ausgebildet werden. 



   Fig. 4 und 5 zeigen den Schlüssel gemäss der Konstruktion Fig.   3,   wobei schematisch die Lagen der Kugel --24-- und des   Schlüsselhaltestiftes --16-- angedeutet   sind. Die Magnete tragen, wie oben bereits gesagt, das   Bezugszeichen --7--.   



   Der Querschnitt für den Schlüssel gemäss der Erfindung kann die verschiedensten Formen aufweisen. In Fig. 6 bis 8 sind einige dieser Formen dargestellt. Bei der Querschnittsform gemäss Fig. 7 ist zu beachten, dass die Rippe --19-- innerhalb des dem Schlüsselprofil zugrundeliegenden Rohprofils --27-- liegt, so dass die Rippe nicht über die Seitenfläche des Schlüssels vorsteht. 



   Die Rippe --19-- ist bei der oben beschriebenen Konstruktion nur auf einer Seite des Schlüssels angeordnet. In besonderen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, den Schlüssel symmetrisch auszubilden und auf jeder Seite eine Rippe anzuordnen. Siehe dazu Fig. 9 mit der angedeuteten Lage der zwei zugehörigen Sperrelemente in Form von Kugeln. Selbstverständlich muss dann auch eine zweite Bohrung --21-- im Zylinderkern vorgesehen sein. 



   Die Schlosskonstruktion gemäss Fig. 10 entspricht im wesentlichen der oben beschriebenen Konstruktion. Auch hier weist der   Schlüssel --4-- einen Vorsprung --19-- in   Form einer Rippe auf, deren Ende zur Schlüsselspitze hin eine   Steuerfläche --28-- bildet.   In einem axialen Schlitz --29-- im Zylinderkern --2-- ist ein unter dem Druck einer Feder --30-- verschiebbarer Schieber --31-- angeordnet. Der Schieber --31-- ragt bis in die Ausnehmung --22-- des Schlüsselkanals, in der die   Rippe --19-- geführt   ist, und wird von der   Steuerfläche --28-- mit   dem Schlüssel mitverschoben.

   Ist der Schlüssel zur Gänze eingeschoben, so nimmt der Schieber mit seinen   Sperrkörpern --32-- eine   Position ein, die analog der Position der Sperrleiste --9-- ist, d.   h.   die   Sperrkörper --13   und 32-- fluchten mit den umlaufenden   Nuten --14-- im Gehäuse --1--.   Für die axiale Verschiebung des   Schiebers --31-- müssen   die zwischen den Nuten --14-- verbleibenden Stege --33-- am Ort der axialen Verschiebung unterbrochen sein. Durch die Länge der Rip- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 pe --19-- und entsprechende Anordnung der   Sperrkörper --32-- sind   für das Zylinderschloss weitere Möglichkeiten zur Variation gegeben. 



   In Fig. 11 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, wobei in einem Doppelzylinderschloss zwei Zylinderkerne --34, 35-- angeordnet sind, deren Drehbewegung durch den   Schlüssel --4-- entweder   von der einen oder von der andern Seite her auf den Sperrnasenring --36-- übertragen wird, ohne dass der jeweils gegenüberliegende Zylinderkern mitverdreht wird. Die   beiden Zylinderkerne-34, 35-- sind   identisch aufgebaut und weisen parallel zum   Schlüsselkanal --37-- je   zwei Bohrungen --38, 40 bzw. 39, 41-- auf. Die jeweils einander gegen- überliegenden Bohrungen --38, 39 bzw. 40, 41-- fluchten miteinander bei Ruhestellung beider Kerne und weisen je einen Kupplungsbolzen --42, 43 bzw. 44 und 45-- auf.

   Durch Federn --46-werden die einander zugehörigen Kupplungsbolzen in der jeweiligen Endlage gehalten, wenn kein Schlüssel eingeschoben ist. Die einen Bohrungen --39, 40-- sind zur Aufnahme der Fe-   dern --46-- länger   ausgebildet. Der Sperrnasenring --36-- weist eine Mittelplatte --47-- auf, in deren Schlitz --48-- die Kupplungsbolzen --42 bis   45-- eintreten   können. Die Bohrungen --38 und 41-- sind so angeordnet, dass die   Steuerfläche --28-- der Rippe --19-- oder   eines anders ausgeformten Vorsprungs in Endlage des Schlüssels in die   Bohrung --38   bzw.   41-- hineinragt   und die Kupplungsbolzen gemeinsam in Richtung auf die   Bohrung --39   bzw. 40-- des gegenüberliegenden Zylinderkerns verschiebt. 



   Ist kein Schlüssel in den Schlüsselkanal eingeschoben (in Fig. 11 der oben dargestellte Zylinderkern), so befinden sich die jeweils zusammengehörigen Kupplungsbolzen --42, 43 bzw. 44, 45-- durch die Kraft der Federn --46--, wie bereits gesagt, in ihren Endlagen, wodurch die Kupplungsbolzen --44 und 43-- jeweils von verschiedenen Seiten in den Schlitz --48-- der Mittelplatte --47-- des Sperrnasenrings --38-- eingreifen. Dadurch sind beide Zylinderkerne und der Sperrnasenring miteinander auf Drehung verbunden und somit blockiert. Wird von einer Seite ein Schlüssel --4-- eingeschoben, wie in Fig. 11 dargestellt, so nimmt die   Steuerfläche --28-- den   Kupplungsbolzen --42-- ein Stück mit, wodurch der Kupplungsbolzen --43-- des gegenüberliegenden Zylinderkerns aus dem Schlitz --48-- herausgeschoben wird.

   Die   Trennebenen-51-zwischen   den beiden Paaren Kupplungsbolzen befinden sich dann auf der gleichen Seite ausserhalb des Schlitzes --48-- des Sperrnasenrings --36--. Damit sind, wie in Fig. 11 dargestellt, nurmehr die Kupplungsbolzen --42, 44-- des einen Zylinderkerns im Eingriff mit dem Sperrnasenring, so dass bei einem Verdrehen des Zylinderkerns --34-- mit dem Sperrnasenring --36-- der andere Zylinderkern --35-- entkuppelt ist. 



   Um zu verhindern, dass nach einer Drehung des Zylinderkerns --34-- um einen gewissen Winkelbetrag der Kupplungsbolzen --43-- in die Bohrung --40-- bzw. in den Schlitz --48-- unter Verschiebung des Bolzens --44-- gelangt, können die beiden Bohrungen --38, 40 bzw. 39,   41-z. B.   asymmetrisch zur   Längsmittelebene --52-- der   Zylinderkerne angeordnet werden. Dies ist in Fig. 13 dargestellt, die Entfernung X ist kleiner als die Entfernung Y. 



   Die oben beschriebene Erfindung kann vorteilhaft auch bei andern Schlosskonstruktionen als in   Fig. 1   und 2 dargestellt, eingesetzt werden. Dabei kann es sich auch um ein rein mechanisches Schloss handeln (keine Magnetrotoren). Ebenso können auch die Ausführungsformen gemäss Fig. 3 bzw. Fig. 10 und gemäss Fig. 11 miteinander kombiniert werden, wobei die Rippe --19-- dann zwei wirksame Steuerflächen (--49 und 28--) aufweist. Diese   Steuerflächen --49   und   28-- können   auch durch andere Vorsprünge gebildet sein,   z. B.   durch in den Schlüssel quer eingesetzte Bolzen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a cylinder lock with a flat key and with at least one cylinder core and a locking element that can optionally be coupled to rotate with it, in particular a locking nose ring.



   Such cylinder locks are such. B. become known from DE-AS 1428524. This construction works disadvantageously with an auxiliary member that is displaced by the key tip against the pressure of a spring. Another compression spring then actively effects the actual coupling process. So there are at least two groups of springs here, with springs being functional and always having a hazard in terms of service life.



   Furthermore, DE-OS 2806072 and FR-PS No. 1,533,953 cylinder locks have become known, in which variation elements are arranged which can be moved in the axial direction by an inserted key. However, these variation elements do not have any coupling function, but only a locking function. In these known cylinder locks, coupling structures must also be provided, which complicates the lock and has disadvantages in terms of manufacture, use and service life.



   According to the invention, all of the above-mentioned disadvantages are avoided in that the flat key is equipped with a projection on at least one of the flat sides in the form of a rib extending along the key with a control surface acting in the direction of insertion of the key and at least one arranged in the displacement path of the control surface for Locking nose ring of the cylinder lock reaching coupling element in the form of a coupling pin is provided, the coupling pin engaging in the locking nose ring when the key is inserted and connecting the cylinder core to the locking nose ring for rotation, while the coupling pin with the key pulled out under the action of a spring force in a disengaged position is pushed. '
The invention is described in more detail below with reference to the drawings, for example:

   1 and 2 show a lock, as has already been proposed earlier and in which the invention can be used in an advantageous manner. FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1. FIG. 3 is a schematic section through a lock according to the invention, the sectional plane corresponding to the line III-III in FIG. 1. 4 and 5, the key according to the invention is shown in mutually associated cracks. 6 to 9 show, for example, different cross sections of keys for the lock according to the invention.



  FIG. 10 is a perspective view, partially broken away, of another embodiment of the invention. 11 shows a further aspect of the invention in section and FIGS. 12 and 13 sections along the lines XII-XII and XIII-XIII in FIG. 11.



   1 and 2, a magnetic cylinder lock with an inserted key is shown, as was previously proposed. The lock essentially has a housing-l-in which a cylinder core --2-- is rotatably arranged. In the key channel --3-- there is a key
 EMI1.1
 Transfer from the core via a coupling --5-- to the locking nose ring --6--, whereby locking or unlocking takes place in a known manner. The key carries permanent magnets-7-, which, due to their special magnetization, bring magnetic rotors --8-- arranged in the cylinder core into a defined rotational position so that the locking bar-9--, which can be axially displaced in the cylinder core, can be moved if the key is correctly coded. Such a position of the magnet rotors is shown in FIG. 1.

   Around the coupling-side end of the cylinder core is freely rotatable, but held by a ball catch --10--, a locking ring --11-- is arranged, whose contact surface --12-- the axial displacement of the locking bar --9-- when turning the Cylinder core --2-- opposite the locking ring-l-causes. The locking bodies --13-- come to lie on the outer side of the locking bar --9-- in such an axial position that when turning the core --2-- through the annular grooves --14-- in Cylinder housing are passed through.



   If the wrong key --4--, which causes the magnetic rotors to rotate incorrectly, the axial displacement of the locking bar --9-- is prevented in a known manner by the magnetic rotors --8--. If the core is twisted somewhat when greater force is applied, the ball detent --10-- disengages and after further twisting the locking bodies --13-- strike the stop surfaces --15-- of the housing, causing further twisting and locking is prevented.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In order to hold the key --4-- in its position during the locking process, a two-part key retaining pin --16-- is provided in the construction according to FIG. 1, which works similarly to a conventional pin tumbler and with a recess --17 - works together in the key. The key holder can also contribute to the variation possibilities of the
Lock delivered.



   The drawing is broken off on the left in FIG. 1; in the case of a double cylinder lock, the construction shown would then be provided twice.



   The lock according to the invention has a key which, according to FIG. 3, has a projection in the form of a rib --19-- on a flat side --18--. It goes without saying that the key channel --20-- in the cylinder core --2-- must be designed accordingly. In the plane perpendicular to the axis of the cylinder core through the housing pin hole --50-- for the key retaining pin --16-- there is a hole --21-- in the cylinder core, which is from the
Recess --22-- of the key channel as far as the parting plane --23-- between the cylinder core and the cylinder housing is sufficient.

   A ball --24-- is slidably arranged in the bore, which is held by the rib --19-- or its control surface -49-- in such a way that the outermost point of the surface of the ball --24- facing the cylinder housing - comes to rest in the parting plane --23--. If the cylinder core is rotated, the ball --24-- prevents the spring-loaded housing pin --25-- of the key retaining pin from penetrating into the hole --21--, so that the cylinder core can be turned further and the locking process can be completed.



   If a wrong key is inserted into the lock according to FIG. 3, which has no rib --19-- or no projection of any other kind at this point, the housing pin penetrates when the cylinder core is turned --25-- under the pressure of the spring - -26-- in the bore --21--, whereby the ball --24-- is shifted inwards in the cylinder core. The cylinder core is then blocked and the locking process is interrupted.



   Fig. 3 is held schematically, only those parts are shown which are necessary for understanding. The distance between the rib --19-- and the parting plane --23-- in the hole --21-- must correspond to the diameter of the ball --24--. Otherwise, the locking element cannot be designed as a ball --24--, but as a bolt of the appropriate length.



   4 and 5 show the key according to the construction of FIG. 3, the positions of the ball --24-- and the key holding pin --16-- being indicated schematically. As already mentioned above, the magnets have the reference number --7--.



   The cross section for the key according to the invention can have a wide variety of shapes. Some of these shapes are shown in Figs. In the cross-sectional shape according to FIG. 7, it should be noted that the rib --19-- lies within the raw profile --27-- on which the key profile is based, so that the rib does not protrude beyond the side surface of the key.



   The rib --19-- is only arranged on one side of the key in the construction described above. In special cases it can also be advantageous to form the key symmetrically and to arrange a rib on each side. See Fig. 9 with the indicated position of the two associated locking elements in the form of balls. Of course, a second hole --21-- must also be provided in the cylinder core.



   The lock construction according to FIG. 10 essentially corresponds to the construction described above. Here too, the key --4-- has a projection --19-- in the form of a rib, the end of which forms a control surface --28-- towards the tip of the key. In an axial slot --29-- in the cylinder core --2-- there is a slide --31-- which can be moved under the pressure of a spring --30--. The slider --31-- protrudes into the recess --22-- of the key channel, in which the rib --19-- is guided, and is moved with the key by the control surface --28--.

   If the key is fully inserted, the slide with its locking bodies --32-- assumes a position that is analogous to the position of the locking bar --9--, i.e. H. the locking bodies --13 and 32-- are aligned with the circumferential grooves --14-- in the housing --1--. For the axial displacement of the slide --31-- the webs --33-- remaining between the grooves --14-- must be interrupted at the location of the axial displacement. By the length of the rip

 <Desc / Clms Page number 3>

 pe --19-- and corresponding arrangement of the locking bodies --32-- are further options for variation for the cylinder lock.



   In Fig. 11 a further embodiment of the invention is shown, wherein in a double cylinder lock two cylinder cores --34, 35-- are arranged, the rotary movement of which by the key --4-- either from one side or from the other side to the Locking nose ring --36-- is transmitted without the respective opposite cylinder core being rotated. The two cylinder cores-34, 35-- are constructed identically and each have two holes --38, 40 and 39, 41-- parallel to the key channel --37--. The opposite holes --38, 39 and 40, 41-- are aligned with each other when both cores are at rest and each have a coupling pin --42, 43 or 44 and 45--.

   Springs --46-hold the associated coupling bolts in their respective end positions if no key is inserted. One of the holes --39, 40-- is longer to accommodate the springs --46--. The locking nose ring --36-- has a middle plate --47--, in the slot --48-- the coupling bolts --42 to 45-- can enter. The holes --38 and 41-- are arranged in such a way that the control surface --28-- of the rib --19-- or another protrusion protrudes into the hole --38 or 41-- in the end position of the key and the coupling bolts are moved together in the direction of the bore --39 or 40-- of the opposite cylinder core.



   If no key is inserted into the key channel (in Fig. 11 the cylinder core shown above), the corresponding coupling bolts --42, 43 and 44, 45-- are located as a result of the force of the springs --46-- said, in their end positions, whereby the coupling bolts --44 and 43-- each engage from different sides in the slot --48-- of the middle plate --47-- of the locking nose ring --38--. As a result, both cylinder cores and the locking nose ring are connected to one another for rotation and thus blocked. If a key --4-- is inserted from one side, as shown in Fig. 11, the control surface --28-- takes the coupling pin --42-- a little, whereby the coupling pin --43-- of the opposite one Cylinder core is pushed out of the slot --48--.

   The parting planes-51-between the two pairs of coupling bolts are then on the same side outside the slot --48-- of the locking nose ring --36--. 11, only the coupling bolts --42, 44-- of the one cylinder core are in engagement with the locking nose ring, so that when the cylinder core is rotated --34-- with the locking nose ring --36-- the other cylinder core --35-- is uncoupled.



   To prevent after a rotation of the cylinder core --34-- by a certain angular amount the coupling pin --43-- into the hole --40-- or into the slot --48-- while moving the pin - 44-- arrives, the two holes --38, 40 and 39, 41-z. B. be arranged asymmetrically to the longitudinal median plane --52-- of the cylinder cores. This is shown in Fig. 13, the distance X is smaller than the distance Y.



   The invention described above can advantageously also be used in lock structures other than those shown in FIGS. 1 and 2. This can also be a purely mechanical lock (no magnetic rotors). Likewise, the embodiments according to FIG. 3 or FIG. 10 and according to FIG. 11 can also be combined with one another, the rib --19-- then having two effective control surfaces (--49 and 28--). These control surfaces --49 and 28-- can also be formed by other projections, e.g. B. by bolts inserted transversely into the key.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Zylinderschloss mit Flachschlüssel und mit zumindest einem Zylinderkern und einem wahlweise mit diesem auf Drehung kuppelbaren Schliesselement, insbesondere Sperrnasenring, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachschlüssel mit an zumindest einer der Flachseiten einen Vorsprung in Form einer sich längs des Schlüssels erstreckenden Rippe (19) mit einer in Einschubrichtung des Schlüssels (4) wirkenden Steuerfläche (28) ausgestattet ist und zumindest ein im Verschiebeweg <Desc/Clms Page number 4> (Ausnehmung 22) der Steuerfläche angeordnetes zum Sperrnasenring (36) des Zylinderschlosses reichendes, in einer Bohrung (38) geführtes Kupplungselement, in Form eines Kupplungsbolzens (42,45) vorgesehen ist, wobei der Kupplungsbolzen bei eingeschobenem Schlüssel in den Sperrnasenring (36) eingreift und den Zylinderkern (34 oder 35)   PATENT CLAIMS: 1. Cylinder lock with flat key and with at least one cylinder core and a locking element that can optionally be coupled for rotation therewith, in particular a locking nose ring, characterized in that the flat key has a projection in the form of a rib (19) extending along the key on at least one of the flat sides a control surface (28) acting in the direction of insertion of the key (4) and at least one in the displacement path  <Desc / Clms Page number 4>  (Recess 22) of the control surface is arranged in the form of a coupling pin (42, 45), which extends in a bore (38) and extends in the form of a coupling pin (42, 45) which extends to the locking ring (36) of the cylinder lock, the coupling pin engaging in the locking ring (36) when the key is inserted and the cylinder core (34 or 35) mit dem Sperrnasenring (36) auf Drehung verbindet, während der Kupplungsbolzen (42,45) bei herausgezogenem Schlüssel unter Wirkung einer Federkraft (46) in ausgekuppelte Lage geschoben ist.  connects with the locking nose ring (36) for rotation, while the coupling bolt (42, 45) is pushed into the disengaged position under the action of a spring force (46) when the key is pulled out. 2. Zylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung eines Doppelzylinderschlösses beide Zylinderkerne (34,35) miteinander fluchtende Bohrungen (38,39 und 40, 41) aufweisen, in denen die Kupplungsbolzen (42 bis 45) angeordnet sind, wobei die jeweils fluchtenden Kupplungsbolzen gemeinsam durch eine Feder (46) in Richtung gegen die Einschubrichtung des Schlüssels vorgespannt sind, so dass bei nicht eingeschobenem Schlüssel die Trennebene (51) zwischen den Kupplungsbolzen (42,43 bzw. 44,45) so zu liegen kommt, dass der Kern (34 bzw. 35) und der Sperrnasenring (36) entkuppelt sind.  2. Cylinder lock according to claim 1, characterized in that when a double cylinder lock is arranged, both cylinder cores (34, 35) have mutually aligned bores (38, 39 and 40, 41) in which the coupling bolts (42 to 45) are arranged, the each aligned coupling pin is biased together by a spring (46) in the direction against the insertion direction of the key, so that when the key is not inserted, the parting plane (51) comes to lie between the coupling pin (42, 43 or 44, 45) so that the core (34 and 35) and the locking nose ring (36) are uncoupled. 3. Zylinderschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (38,40 bzw. 41,39) asymmetrisch zur Längsmittelebene (52) der Zylinderkerne (34,35) angeordnet sind.  3. Cylinder lock according to one of the preceding claims, characterized in that the bores (38, 40 or 41, 39) are arranged asymmetrically to the longitudinal center plane (52) of the cylinder cores (34, 35).
AT133481A 1980-01-14 1980-01-14 CYLINDLE LOCK WITH FLAT KEY AT373959B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133481A AT373959B (en) 1980-01-14 1980-01-14 CYLINDLE LOCK WITH FLAT KEY

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133481A AT373959B (en) 1980-01-14 1980-01-14 CYLINDLE LOCK WITH FLAT KEY
AT17380A AT367147B (en) 1980-01-14 1980-01-14 CYLINDLE LOCK WITH FLAT KEY, IN PARTICULAR ON PERMANENT MAGNETIC BASE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA133481A ATA133481A (en) 1983-07-15
AT373959B true AT373959B (en) 1984-03-12

Family

ID=25591729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133481A AT373959B (en) 1980-01-14 1980-01-14 CYLINDLE LOCK WITH FLAT KEY

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373959B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA133481A (en) 1983-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840098C2 (en) Permutation lock
DE3128320C2 (en) Lock cylinder
DE3444726C2 (en)
DE3535426C2 (en) Coupling device in a double lock cylinder
DE2905941A1 (en) CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR LOCK
DE3005490C2 (en) Quick-release coupling that can also be coupled under pressure
AT373959B (en) CYLINDLE LOCK WITH FLAT KEY
AT357430B (en) CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR LOCK
AT375721B (en) CYLINDLE LOCK WITH FLAT KEY
DE69202953T2 (en) Cylinder lock.
AT368795B (en) CYLINDER LOCK
AT380300B (en) DOUBLE LOCKING CYLINDER
AT346202B (en) DEVICE FOR COUPLING FOR BUILT-IN DOUBLE CYLINDERS
AT374235B (en) CYLINDLE LOCK VELVET KEY
AT371881B (en) CYLINDLE LOCK FLAT KEY
AT378811B (en) CYLINDLE LOCK WITH CYLINDER HOUSING AND A CYLINDER CORE AND FLAT KEY
DE8702759U1 (en) Double cylinder lock
DE69201668T2 (en) Cylinder lock.
DE3023213C2 (en) Double lock cylinder
DE2905942A1 (en) CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR LOCK
DE3039185A1 (en) Cylindrical magnetic lock with flat key - having projecting controlling locking or coupling parts inside lock
AT363799B (en) CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR LOCK
AT372473B (en) LOCKING DEVICE WITH A CYLINDER CORE WHICH CAN BE ROTATED IN A HOUSING AND A KEY THAT CAN BE INSERTED INTO A KEY CHANNEL
DE1910849A1 (en) Cylinder lock
DE3204821C2 (en) Locking device

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EEIH Change in the person of patent owner