DE19509114C2 - Locking device - Google Patents

Locking device

Info

Publication number
DE19509114C2
DE19509114C2 DE19509114A DE19509114A DE19509114C2 DE 19509114 C2 DE19509114 C2 DE 19509114C2 DE 19509114 A DE19509114 A DE 19509114A DE 19509114 A DE19509114 A DE 19509114A DE 19509114 C2 DE19509114 C2 DE 19509114C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
furniture
olive
opening
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19509114A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19509114A1 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUL. NIEDERDRENK GMBH & CO. KG, 42553 VELBERT, DE
Original Assignee
NIEDERDRENK JULIUS KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERDRENK JULIUS KG filed Critical NIEDERDRENK JULIUS KG
Priority to DE19509114A priority Critical patent/DE19509114C2/en
Publication of DE19509114A1 publication Critical patent/DE19509114A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19509114C2 publication Critical patent/DE19509114C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • E05B9/086Fastening of rotors, plugs or cores to an outer stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für ein öffenbares Möbel, mit einem an der Möbelinnenseite zu befestigenden, ein Schloßgehäuse aufweisenden Riegel­ schloß, einem von der Möbelaußenseite her zu betätigenden, mit dem Riegelschloß zusammenwirkenden, insbesondere als Möbelolive oder Plättchenzylinder ausgebil­ deten Schließsystem, einem Einsatzgehäuse zum Einsetzen des Schließsystems und einer zwischen dem Schließsystem und dem Einsatzgehäuse wirksamen, ein federbe­ lastetes Verriegelungselement aufweisenden Verriegelungseinrichtung zur Verriege­ lung des Schließsystems im Einsatzgehäuse, wobei eine von der Möbelinnenseite her zugängliche Öffnung in der Schließeinrichtung vorgesehen ist, in die ein Entriege­ lungsmittel einführbar ist und wobei das Schließsystem ein insbesondere als Vierkant ausgebildetes Kupplungselement zur formschlüssigen Verbindung mit einem An­ triebselement des Riegelschlosses aufweist.The invention relates to a locking device for an openable furniture, with one a bolt to be fastened to the inside of the furniture and has a lock housing lock, one to be operated from the outside of the furniture, with the bolt lock interacting, in particular as a furniture olive or platelet cylinder locking system, an insert housing for inserting the locking system and an effective between the locking system and the insert housing, a spring Locking device having a loaded locking element for locking the locking system in the insert housing, one from the inside of the furniture Accessible opening is provided in the locking device, in which an entry is insertable and wherein the locking system in particular as a square trained coupling element for positive connection with an Has drive element of the bolt lock.

Eine derartige Schließeinrichtung ist bereits aus der DE 40 08 649 C2 bekannt. Die bekannte Schließeinrichtung bietet den grundsätzlichen Vorteil, daß eine Entriege­ lung der Verriegelungseinrichtung von der Möbelinnenseite her möglich ist. Zu die­ sem Zweck ist in einem sich an das Einsatzgehäuse anschließenden Führungsteil eine Einführöffnung zum Einführen eines Entriegelungsmittels vorgesehen. Allerdings ist eine Entriegelung nur dann möglich, wenn die Stirnfläche des Führungsteils, auf der sich die Einführöffnung befindet, auch zugänglich ist. Dies ist bei der bekannten Schließeinrichtung nur dann der Fall, wenn sowohl das Schloßgehäuse des Rie­ gelschlosses als auch der Riegel des Riegelschlosses abgenommen werden. Im zusam­ mengebauten Zustand des Riegelschlosses verdecken sowohl der mit dem Schließ­ exzenter zusammenwirkende Riegel als auch das Schloßgehäuse das Führungsteil und damit die Einführöffnung.Such a locking device is already known from DE 40 08 649 C2. The Known locking device has the basic advantage that an unlock tion of the locking device from the inside of the furniture is possible. To the Sem purpose is in a guide part adjoining the insert housing Insertion opening provided for inserting an unlocking means. However unlocking is only possible if the end face of the guide part on the the insertion opening is also accessible. This is the known one Locking device only the case when both the lock housing of the Rie gel lock and the bolt of the bolt lock can be removed. Together The built state of the deadbolt lock conceals both the one with the lock eccentrically interacting bolt and the lock housing the guide part and thus the insertion opening.

Aus der DE 93 00 375 U1 und der DE 93 11 936 U1 sind jeweils Schließeinrichtun­ gen bekannt, bei denen die Verriegelungseinrichtungen lediglich von der Möbelau­ ßenseite her entriegelbar sind.DE 93 00 375 U1 and DE 93 11 936 U1 are each locking devices gene known in which the locking devices only from the Möbelau are unlockable from the outside.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schließeinrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der eine Entriegelung in einfacher Weise von der Möbelin­ nenseite her möglich ist. The object of the invention is to provide a locking device of the type mentioned To provide an unlocking in a simple manner by the furniture is possible.  

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Schließeinrichtung der eingangs ge­ nannten Art dadurch gelöst, daß die über das Schloßgehäuse von außen zugängliche Öffnung im Kupplungselement vorgesehen ist und bis zum Verriegelungselement reicht, so daß das Verriegelungselement über das in die Öffnung eingeführte Entriege­ lungsmittel entriegelbar ist, ohne daß es einer Demontage des Schloßgehäuses bedarf.This object is according to the invention in a locking device of the beginning mentioned type solved in that the externally accessible via the lock housing Opening is provided in the coupling element and up to the locking element is sufficient so that the locking element on the entrains inserted into the opening is unlockable without having to disassemble the lock housing.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung erfolgt das Entrie­ geln ebenfalls über eine (weitere) Öffnung mit Hilfe eines in die weitere Öffnung ein­ geführten Entriegelungsmittels, das mit der Verriegelungseinrichtung zum Entriegeln zusammenwirkt. Allerdings wird das Entriegelungsmittel vorliegend von der Möbel­ außenseite her eingeführt. Im einzelnen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in der Möbelolive eine weitere Öffnung vorgesehen ist, in die von der Möbelaußenseite her ein Entriegelungsmittel einführbar ist und daß die Verriegelungseinrichtung über das in die weitere Öffnung eingeführte Entriegelungsmittel entriegelbar ist, ohne daß es einer Demontage des Riegelschlosses bedarf.In an advantageous embodiment of the present invention, the entry takes place also apply via a (further) opening with the help of a into the further opening guided unlocking means that with the locking device for unlocking cooperates. However, the unlocking means in the present case is from the furniture outside introduced. In particular, the invention provides that in the A further opening is provided in the furniture olive, from the outside of the furniture an unlocking means is insertable and that the locking device on the unlocking means introduced into the further opening can be unlocked without it disassembly of the deadbolt lock is required.

Die zuvor genannte Erfindung bietet insbesondere immer dann erhebliche Vorteile, wenn, was nicht selten geschieht, das Möbelschloß auf der Möbelinnenseite vom Möbelbauer mit einer Holzleiste abgedeckt wird. Bei an der Möbelinnenseite abge­ deckten Riegelschlössern kann die Entriegelung von hinten, also von der Möbelin­ nenseite her, nur mit erheblichem Aufwand durchgeführt werden.The aforementioned invention always offers considerable advantages, if, which often happens, the furniture lock on the inside of the furniture Furniture maker is covered with a wooden strip. When removed on the inside of the furniture bolt locks can be unlocked from behind, i.e. from the furniture side, can only be carried out with considerable effort.

Es versteht sich natürlich, daß es von ganz besonderem Vorteil ist, wenn bei einer Schließeinrichtung die beiden zuvor genannten Merkmale verwirklicht sind, also so­ wohl die von der Möbelinnenseite her zugängliche Öffnung, als auch die von der Möbelaußenseite her zugängliche weitere Öffnung vorgesehen ist.Of course, it goes without saying that it is of particular advantage if one of the Locking device the two aforementioned features are realized, that is probably the opening accessible from the inside of the furniture, as well as that from the Furniture opening accessible further opening is provided.

Bei der möbelinnenseitigen Entriegelung weist das Schließsystem einen Vierkant als Kupplungselement zur formschlüssigen Verbindung mit einem Antriebselement des Riegelschlosses auf, durch den sich die Öffnung erstreckt. Die Öffnung zum Einfüh­ ren des Entriegelungsmittels reicht dann bis zum Verriegelungselement. In diesem Falle ist das Ende des Vierkants von der Möbelinnenseite her über das Schloßge­ häuse des Riegelschlosses zugänglich. Es darf an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß es bei Schließsystemen, die beim Einsetzen von der Möbelaußenseite her verriegelt werden, nicht üblich und auch nicht erforderlich ist, den mit dem Schließsy­ stem verbundenen Vierkant soweit zu verlängern, daß er möbelinnenseitig über das Schloßgehäuse des Riegelschlosses zugänglich ist.When unlocking the inside of the furniture, the locking system has a square as Coupling element for positive connection with a drive element of the Bolt lock through which the opening extends. The opening for insertion Ren of the unlocking means then extends to the locking element. In this Trap is the end of the square from the inside of the furniture over the Schloßge Access to the bolt lock housing. At this point it may be pointed out be that with locking systems that are used when inserting from the outside of the furniture  can be locked, not common and also not necessary, with the closing system stem connected square to extend that he inside the furniture over the Lock housing of the bolt lock is accessible.

Bei der weiteren Ausführungsform, bei der die Entriegelung von der Möbelaußen­ seite her erfolgt, und bei der das Schließsystem auf eine Möbelolive beschränkt ist, ist die weitere Öffnung zumindest im im Einsatzgehäuse aufgenommenen Bereich der Möbelolive vorgesehen.In the further embodiment, in which the unlocking of the furniture outside side and in which the locking system is limited to a furniture olive the further opening at least in the area of the insert housing Furniture olive provided.

Bei beiden erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist das Verriegelungselement eine Entriegelungsöffnung auf, die im Verriegelungszustand, also wenn sich das Ver­ riegelungselement mit dem Anschlag des Einsatzgehäuses in Eingriff befindet, au­ ßermittig zur Öffnung und zur weiteren Öffnung angeordnet ist. Gleichzeitig ist es je­ doch erforderlich, daß sich die Öffnung und die weitere Öffnung einerseits und die Entriegelungsöffnung im Verriegelungselement andererseits teilweise überdecken, so daß das Entriegelungsmittel noch in die Entriegelungsöffnung über die Öffnung und/ oder die weitere Öffnung eingeführt werden kann und dadurch eine Entriegelung erzielt wird. Jedenfalls sind die Entriegelungsöffnung und/oder das Entriegelungs­ mittel derart ausgebildet, daß bei in die Entriegelungsöffnung eingestecktem Entrie­ gelungsmittel das Verriegelungselement außer Eingriff mit dem Anschlag im Einsatz­ gehäuse kommt.In both embodiments of the invention, the locking element an unlocking opening, which in the locked state, so when the Ver locking element is engaged with the stop of the insert housing, au is arranged centrally to the opening and to the further opening. At the same time, it is ever but required that the opening and the further opening on the one hand and the On the other hand, partially cover the unlocking opening in the locking element, so that the unlocking means is still in the unlocking opening via the opening and / or the further opening can be inserted and thereby unlocking is achieved. In any case, the unlocking opening and / or the unlocking designed in such a way that when the entry is inserted into the unlocking opening gelmittel the locking element out of engagement with the stop in use housing is coming.

Obwohl das Entriegelungsmittel grundsätzlich ganz unterschiedliche Ausbildungen haben kann, ist bei einer besonders einfachen Ausführungsform vorgesehen, daß das Entriegelungsmittel als separat handhabbarer, vorzugsweise spitz zulaufender Ent­ sperrstift oder als Schraubendreher ausgebildet ist.Although the unlocking means fundamentally very different training can have is provided in a particularly simple embodiment that the Unlocking means as a separately manageable, preferably tapering Ent locking pin or is designed as a screwdriver.

Um das Einführen des Entriegelungsmittels in die Entriegelungsöffnung des Verriege­ lungselements zu erleichtern, ist an der Entriegelungsöffnung am Übergang zur Öff­ nung eine Einführschräge und/oder am Übergang zur weiteren Öffnung eine weitere Einführschräge vorgesehen.To insert the unlocking agent into the unlocking opening of the lock To facilitate lungselements is at the unlocking opening at the transition to the opening opening and / or another at the transition to the further opening Entry chamfer provided.

Bei Verwendung einer Möbelolive als Schließsystem wird grundsätzlich zwischen zwei unterschiedlichen Oliventypen unterschieden. Hierbei handelt es sich einmal um die nicht abschließbaren Möbeloliven, wobei kein Schließzylinder vorgesehen ist und zum anderen um die abschließbaren Möbeloliven mit Schließzylinder. Bei der erstge­ nannten Ausführungsform ist die weitere Öffnung von der vorderen Stirnseite der Möbelolive her zugänglich. Grundsätzlich könnte es dabei möglich sein, die weitere Öffnung über eine mit der Olive zu befestigenden Abdeckkappe abzudecken oder ei­ nen leicht lösbaren dekorativen Stopfen vorzusehen, um eine geschlossene vordere Stirnfläche der Möbelolive zu erhalten. Da allerdings nur eine relativ kleine Öffnung zum Einführen des Entriegelungsmittels erforderlich ist, ist daher bei einer bevorzug­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an der vorderen Stirnfläche der Möbelolive eine Einstecköffnung vorgesehen, die mit der weiteren Öffnung ausge­ fluchtet ist, wobei, zu Führungszwecken, die Einstecköffnung über eine Hülse in Richtung auf die weitere Öffnung verlängert ist.When using a furniture olive as a locking system, there is always a difference between distinguished between two different types of olives. This is about  the non-lockable furniture olives, with no lock cylinder is provided and on the other hand, the lockable furniture olive with lock cylinder. At the first mentioned embodiment is the further opening from the front end of the Furniture olive accessible here. In principle, it could be possible to do the further Cover the opening with a cap to be fastened with the olive or egg an easily removable decorative plug to provide a closed front Preserve the face of the furniture olive. However, since only a relatively small opening is required to introduce the unlocking means, is therefore preferred in one th embodiment of the present invention on the front face of the Furniture olive provided an insertion opening that out with the further opening is aligned, with, for guidance purposes, the insertion opening via a sleeve in Direction to the further opening is extended.

Bei der Ausführungsform der Möbelolive mit Schließzylinder ist die weitere Öffnung nach Ziehen des Schließzylinders von der Möbelaußenseite her zugänglich. Der Schließzylinder wird in an sich bekannter Weise mit einem Wechselschlüssel gezo­ gen. Anschließend ist die weitere Öffnung von der Möbelaußenseite her zugänglich, so daß das Entriegelungsmittel eingeführt, die Verriegelung gelöst und die Möbeloli­ ve gezogen werden kann.In the embodiment of the furniture olive with lock cylinder, the further opening is accessible by pulling the locking cylinder from the outside of the furniture. Of the Lock cylinder is gezo in a known manner with an interchangeable key Then the further opening is accessible from the outside of the furniture, so that the unlocking means inserted, the lock released and the Möbeloli ve can be pulled.

Es versteht sich, daß die Erfindung natürlich auch auf das Schließsystem selbst ge­ richtet ist, soweit die zuvor genannten erfindungsgemäßen Merkmale an dem Schließ­ system verwirklicht sind.It goes without saying that the invention naturally also applies to the locking system itself is directed as far as the aforementioned features of the invention on the lock system are realized.

Bei Schließeinrichtungen der zuvor genannten Art ist es grundsätzlich erforderlich, eine Drehwinkelbegrenzung bzw. -festlegung auf den gewünschten Drehwinkel des Schließsystems, in der Regel 1800, zu realisieren. Hierzu sind aus der Praxis verschie­ dene Möglichkeiten der Realisierung bekannt.With locking devices of the aforementioned type, it is generally necessary an angle of rotation limitation or definition to the desired angle of rotation of the Locking system, usually 1800, to realize. For this purpose are different from practice known possibilities of implementation.

Bei einer besonders einfachen erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Schließeinrichtung auf ein an der Möbelinnenseite zu befestigendes Riegelschloß, ein von der Möbelaußenseite her zu betätigendes, mit dem Riegelschloß zusammenwir­ kendes Schließsystem, ein Einsatzgehäuse zum Einsetzen des Schließsystems und ei­ ne zwischen dem Schließsystem und dem Einsatzgehäuse wirksame Verriegelungsein­ richtung zur Verriegelung des Schließsystems im Einsatzgehäuse. Bei dieser Schließ­ einrichtung ist nun vorgesehen, daß die Verriegelungseinrichtung ein etwa quer zur Längsachse des Einsatzgehäuses federbelastetes Verriegelungselement aufweist, das im im Einsatzgehäuse aufgenommenen Bereich des Schließsystems angeordnet ist und zur Verriegelung mit einem korrespondierenden Anschlag im Einschubgehäuse zusammenwirkt und daß im Bereich des Anschlags seitliche Flanken vorgesehen sind, die mit korrespondierenden Seitenflächen des Verriegelungselements zur Drehwin­ kelfestlegung des Schließsystems zusammenwirken.In a particularly simple embodiment according to the invention, the Locking device on a bolt lock to be fastened to the inside of the furniture to be operated from the outside of the furniture, cooperate with the bolt lock locking system, an insert housing for inserting the locking system and egg ne effective locking between the locking system and the insert housing  direction for locking the locking system in the insert housing. At this closing device is now provided that the locking device is approximately transverse to Longitudinal axis of the insert housing has spring-loaded locking element, the is arranged in the area of the locking system accommodated in the insert housing and for locking with a corresponding stop in the slide-in housing cooperates and that lateral flanks are provided in the area of the stop, with the corresponding side surfaces of the locking element to the twist the locking system work together.

Bei der vorgenannten Ausführungsform, die sich insbesondere in Verbindung mit den vorgenannten Schließeinrichtungen verwirklichen läßt, aber grundsätzlich auch für sich realisierbar ist, wird zur Drehwinkelfestlegung einerseits das ohnehin vorhan­ dene Verriegelungselement genutzt. Andererseits sind im Einsatzgehäuse im Bereich des Anschlags lediglich seitliche Flanken vorzusehen, was herstellungstechnisch mit geringem Aufwand verbunden ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Anschlag einteilig mit den Flanken ausgebildet ist.In the aforementioned embodiment, which is particularly in connection with the can implement the aforementioned locking devices, but in principle also for is feasible, on the one hand, the definition of the angle of rotation already exists used locking element. On the other hand are in the insert housing in the area of the stop to provide only lateral flanks, which is technically with little effort is involved. This is especially true when the stop is formed in one piece with the flanks.

Bei Schließeinrichtungen der eingangs genannten Art mit einer abschließbaren Mö­ belolive als Schließsystem muß grundsätzlich ein Sperrmechanismus zum Sperren der Möbelolive im abgeschlossenen Zustand vorgesehen sein. Dies bedeutet, daß die Möbelolive im abgeschlossenen Zustand nicht gedreht und damit das Schloß nicht geöffnet werden kann. Hierzu sind im Stand der Technik grundsätzlich verschiedene Ausführungsformen bekannt.In locking devices of the type mentioned with a lockable furniture belolive as a locking system must always have a locking mechanism to lock the Furniture olive can be provided in the locked state. This means that the Furniture olive not locked when locked and therefore not the lock can be opened. There are fundamentally different for this in the prior art Embodiments known.

Bei einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform, die insbe­ sondere in Verbindung mit einzelnen oder allen vorgenannten Ausführungsformen von Schließeinrichtungen verwirklicht werden kann, der aber auch eigene erfinderi­ sche Bedeutung zukommt, weist die Schließeinrichtung auf ein an der Möbelinnen­ seite zu befestigendes Riegelschloß, eine von der Möbelaußenseite her zu betäti­ gende, mit dem Riegelschloß zusammenwirkende Möbelolive als Schließsystem, einen in der Möbelolive angeordneten Schließzylinder, ein radial verlaufende Sperrstege aufweisendes Einschubgehäuse zum Einsetzen der Möbelolive und ein im im Ein­ schubgehäuse aufgenommenen Bereich der Möbelolive schwenkbar gelagertes Sperrelement. Bei der Schließeinrichtung der zuvor genannten Art ist nun mit dem Schließzylinder endseitig ein exzentrisch zur Drehachse des Schließzylinders ange­ ordneter Kugelkopf verbunden, während im Sperrelement eine zum Kugelkopf korre­ spondierende Kugelaufnahme vorgesehen ist. Dabei weist das Sperrelement eine Sperrkante auf, die im Sperrzustand durch einen Schlitz im im Einsatzgehäuse aufge­ nommenen Bereich der Möbelolive ragt, wobei das Sperrelement bei entsprechender Drehung des Schließzylinders in einen Freigabezustand schwenkbar ist, in dem sich die Sperrkante innerhalb der Möbelolive befindet.In a particularly preferred embodiment according to the invention, the esp especially in connection with individual or all of the aforementioned embodiments can be realized by locking devices, but also own inventions of importance, the locking device points to the inside of the furniture Bolt lock to be fastened on the side, one to be operated from the outside of the furniture Furniture olive that interacts with the bolt lock as a locking system, one Lock cylinder arranged in the furniture olive, a radially extending locking bars with slide-in housing for inserting the furniture olive and one in one area of the furniture olive pivotally mounted Locking element. In the locking device of the type mentioned above is now with the  The end of the locking cylinder is eccentric to the axis of rotation of the locking cylinder ordered ball head connected, while in the locking element correct to the ball head Sponding ball recording is provided. The locking element has one Locking edge, which in the locked state is opened by a slot in the insert housing Taken area of the furniture olive protrudes, the locking element with the appropriate Rotation of the lock cylinder in a release state is pivotable the locking edge is located inside the furniture olive.

Die Sperrung der Möbelolive im Einsatzgehäuse läßt sich bei Verwendung des zu­ vorgenannten Sperrelements mit Kugelaufnahme, das mit einem exzentrisch angeord­ neten Kugelkopf des Schließzylinders zusammenwirkt, in besonders einfacher Weise realisieren. Außerdem ergibt sich eine konstruktiv einfache und dennoch elegante Möglichkeit der sicheren Sperrung.The furniture olive can be locked in the insert housing when using the The aforementioned locking element with a ball seat, which is arranged with an eccentric Neten ball head of the locking cylinder interacts in a particularly simple manner realize. In addition, there is a structurally simple, yet elegant Possibility of safe blocking.

Funktionsbedingt bietet es sich an, daß Sperrelement keilförmig auszubilden, wobei an seinem spitzen unteren Ende auf gegenüberliegenden Seiten je ein Lagerbolzen vorgesehen ist, während sich die Sperrkante am oberen Ende befindet. Die Lagerbol­ zen wirken dabei mit entsprechenden Lagerschalen im Olivengehäuse zusammen. Eine besondere Fixierung des Sperrelements ist dabei nicht erforderlich, da der Kugel­ kopf des Schließzylinders axial auf das Sperrelement wirkt und dieses gegen Heraus­ fallen sichert.Functionally, it is advisable to form the locking element in a wedge shape, whereby a bearing pin on each of its pointed lower ends on opposite sides is provided while the locking edge is at the top. The bearing bolt zen interact with the corresponding bearing shells in the olive housing. A special fixation of the locking element is not necessary because of the ball Head of the locking cylinder acts axially on the locking element and this against out fall backs.

Aus herstellungstechnischen Gründen sollte die Möbelolive zumindest zweiteilig ausgebildet sein und wenigstens einen ersten Olivenabschnitt und einen zweiten Oli­ venabschnitt aufweisen. Im ersten Olivenabschnitt ist dann der Schließzylinder ange­ ordnet, während im zweiten Olivenabschnitt das Sperrelement angeordnet wird. Spä­ testens nach Anordnung des Sperrelements im zweiten Olivenabschnitt werden die beiden Olivenabschnitte fest miteinander verbunden, beispielsweise vernietet.For technical reasons, the furniture olive should be at least in two parts be formed and at least a first olive section and a second oli Have ven section. In the first olive section, the locking cylinder is then on arranges while the locking element is arranged in the second olive section. Late at least after arranging the locking element in the second olive section two olive sections firmly connected, for example riveted.

Insbesondere in Verbindung mit der zuvor genannten Ausführungsform der Schließ­ einrichtung, bei der das Entriegeln über die weitere Öffnung von der Möbelaußen­ seite erfolgt, sollte sich die weitere Öffnung durch das Sperrelement hindurch erstrec­ ken, so daß auch in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Sperrmechanismus ein Entriegeln von der Möbelaußenseite her möglich ist.Especially in connection with the aforementioned embodiment of the lock device in which the unlocking via the further opening of the furniture exterior side occurs, should the further opening through the locking element first ken, so that also in connection with the locking mechanism according to the invention Unlocking from the outside of the furniture is possible.

Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst.Further features, advantages and possible uses of the present invention tion result from the following description of exemplary embodiments based on the drawing and the drawing itself.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Schließeinrichtung mit einer nicht abschließbaren Möbelolive als Schließsystem, Fig. 1 is a cross sectional view of a first embodiment of the closing device according to the Invention having a non-lockable furniture Olive as a closing system,

Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Schließeinrichtung mit abschließbarer Möbelolive als Schließsystem, Fig. 2 is a cross sectional view of another embodiment of a closing device OF INVENTION to the invention with locking furniture Olive as a closing system,

Fig. 3 eine Querschnittsansicht der Schließeinrichtung aus Fig. 2 mit gezo­ genem Schließzylinder, Fig. 3 is a cross-sectional view of the closing device of FIG. 2 with self-owned Gezo lock cylinder,

Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Schließeinrichtung mit einem als Plättchenzylinder aus­ gebildeten Schließsystem, Fig. 4 is a cross sectional view of another embodiment of the closing device OF INVENTION to the invention with a cylinder barrel of the formed locking system,

Fig. 5 eine Ansicht der Schließeinrichtung aus Fig. 4 entlang der Schnittlinie V- V aus Fig. 4, Fig. 5 is a view of the closing device of FIG. 4 along section line V-V of Fig. 4,

Fig. 6 eine Ansicht der Schließeinrichtung aus Fig. 3 entlang der Schnittlinie VI-VI aus Fig. 3, Fig. 6 is a view of the closing device of FIG. 3 taken along section line VI-VI of Fig. 3,

Fig. 7 eine Querschnittsansicht der Schließeinrichtung aus Fig. 3. mit einer zweigeteilten Möbelolive, Fig. 7 is a cross-sectional view of the closing device of FIG. 3 with a two-part furniture Olive,

Fig. 8 eine Ansicht der Schließeinrichtung aus Fig. 7 in Pfeilrichtung VIII aus Fig. 7 und Fig. 8 is a view of the locking device from Fig. 7 in the direction of arrow VIII from Fig. 7 and

Fig. 9 eine Ansicht der Schließeinrichtung aus Fig. 7 in Pfeilrichtung IX aus Fig. 7. FIG. 9 is a view of the locking device from FIG. 7 in the direction of arrow IX from FIG. 7.

In den Figuren ist eine Schließeinrichtung 1 für ein öffenbares Möbel, insbesondere einen Schrank dargestellt. Die Schließeinrichtung 1, die üblicherweise auch als Mö­ belschloß bezeichnet wird, weist eine Riegelschloß 2 mit einem Schloßgehäuse 3 und ein Schließsystem 4 auf. Das Riegelschloß 2 befindet sich dabei im eingebauten Zu­ stand der Schließeinrichtung 1 an der Möbelinnenseite 5, während das Schließsystem 4 von der Möbelaußenseite 6 her zu betätigen ist. Bei dem Schließsystem 4 handelt es sich bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform um eine Möbelolive 7, die nicht abschließbar ist, bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform um eine Möbelolive 7 mit einem Schließzylinder 8, während bei der in den Fig. 4 und 5 darge­ stellten Ausführungsform das Schließsystem 4 als Plättchenzylinder 9 ausgebildet ist.In the figures, a locking device 1 for an openable piece of furniture, in particular a cabinet, is shown. The locking device 1 , which is also commonly referred to as a furniture lock, has a bolt lock 2 with a lock housing 3 and a locking system 4 . The deadbolt lock 2 is in the built-in state of the locking device 1 on the inside 5 of the furniture, while the locking system 4 can be actuated from the outside of the furniture 6 . In the locking system 4 is in the in Fig. Embodiment 1 illustrated a furniture Olive 7, which is not lockable, the in the embodiment shown in FIGS. 2 and 3, a furniture Olive 7 with a lock cylinder 8, while at the in FIGS. 4 and 5 Darge embodiment presented, the locking system 4 is constructed as a plate cylinder 9.

Bei allen Ausführungsformen weist die Schließeinrichtung 1 ein Einsatzgehäuse 10 zum Einsetzen des Schließsystems 4 auf. Bei dem Schließsystem 4 handelt es sich um ein solches, das beim Einschieben von der Möbelaußenseite 6 in das Einschubgehäu­ se 10 "automatisch" im Einschubgehäuse 10 verriegelt, d. h. gegen Herausziehen aus dem Einsatzgehäuse 10 gesichert wird. Zu diesem Zweck weist die Schließein­ richtung 1 weiterhin eine Verriegelungseinrichtung 11 zur Verriegelung des Schließ­ systems 4 im Einsatzgehäuse 10 auf.In all embodiments, the locking device 1 has an insert housing 10 for inserting the locking system 4 . The locking system 4 is one which, when inserted from the outside of the furniture 6 into the insert housing 10, "automatically" locks in the insert housing 10 , ie is secured against being pulled out of the insert housing 10 . For this purpose, the locking device 1 also has a locking device 11 for locking the locking system 4 in the insert housing 10 .

Das Einsatzgehäuse 10 ist vorliegend einteilig mit einer Deckplatte 12 des Schloßge­ häuses 3 des Riegelschlosses 2 ausgebildet. Die Deckplatte 12 ist mit dem Schloßge­ häuse 3 fest verschraubt. Im Einbauzustand ist das Einbaugehäuse 10 in eine korre­ spondierende Bohrung 13 beispielsweise in einer Möbeltür 14 des Möbels von der Möbelinnenseite 5 her eingesteckt. Das mit dem Einsatzgehäuse 10 verbundene Schloßgehäuse 3 ist auf der Möbelinnenseite 5 mit der Möbeltür 14 fest verschraubt. Hierzu sind im Schloßgehäuse 3 mehrere Verschraubungsbohrungen 15. vorgesehen (vgl. Fig. 5, 6 und 8). Das Schließsystem 4 wird vorliegend ausschließlich von der Möbelaußenseite 6 her in das Einsatzgehäuse 10 eingesetzt, wobei sich - wie bereits erwähnt - über die Verriegelungseinrichtung 11 beim Einschieben eine axiale Verrie­ gelung des Schließsystems 4 im Einschubgehäuse 10 ergibt.The insert housing 10 is formed here in one piece with a cover plate 12 of the Schloßge housing 3 of the bolt lock 2 . The cover plate 12 is screwed to the Schloßge housing 3 . In the installed state, the built-in housing 10 is inserted into a correctly spinning bore 13, for example in a furniture door 14 of the furniture, from the inside 5 of the furniture. The connected with the insert housing 10 lock housing 3 is screwed on the furniture inner side 5 of the furniture door 14 tightly. For this purpose, several screw holes 15 are in the lock housing 3 . provided (see FIGS. 5, 6 and 8). The locking system 4 is used here exclusively from the outside of the furniture 6 in the insert housing 10 , whereby - as already mentioned - an axial locking of the locking system 4 in the insert housing 10 results when inserting the locking device 11 .

Wesentlich ist nun und dies gilt für alle dargestellten Ausführungsformen, daß eine von der Möbelinnenseite 5 her zugängliche Öffnung 16 in der Schließeinrichtung 1 vorgesehen ist, in die ein Entriegelungsmittel 17 einführbar ist und daß die Verriege­ lungseinrichtung 11 über das in die Öffnung 16 eingeführte Entriegelungsmittel 17 entriegelbar ist, ohne daß es einer Demontage des Riegelschlosses 2 bedarf.It is essential and this applies to all of the illustrated embodiments that an opening 16 accessible from the inside 5 of the furniture is provided in the locking device 1 , into which an unlocking means 17 can be inserted and that the locking device 11 via the unlocking means 17 inserted into the opening 16 can be unlocked without the need to disassemble the bolt lock 2 .

Neben der möbelinnenseitigen Entriegelung ist bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 3 außerdem vorgesehen, daß die Möbelolive 7 eine weitere Öffnung 18 aufweist, in die von der Möbelaußenseite 6 her das Entriegelungsmittel 17 einführbar ist und daß die Verriegelungseinrichtung 11 über das in die weitere Öffnung 18 eingeführte Entriegelungsmittel 17 entriegelbar ist, ohne daß es einer Demontage des Riegel­ schlosses 2 bedarf.In addition to the unlocking on the inside of the furniture, it is also provided in the embodiments of FIGS . 1 and 3 that the furniture olive 7 has a further opening 18 into which the unlocking means 17 can be inserted from the outside of the furniture 6 and that the locking device 11 via the further opening 18 introduced unlocking means 17 can be unlocked without the need to disassemble the bolt lock 2 .

Die Verriegelungseinrichtung 11 weist ein etwa quer zur Längsachse L des Ein­ schubgehäuses 10 über ein Federelement 19 beaufschlagtes Verriegelungselement 20 auf. Das Verriegelungselement 20 ist innerhalb des Schließsystems 4 angeordnet und zwar in dem Bereich 21 des Schließsystems 4, der im Einsatzgehäuse 10 angeordnet ist. Hierbei wirkt das Verriegelungselement 20 mit einem korrespondieren Anschlag 22 zusammen. Der Anschlag 22 erstreckt sich in Umfangsrichtung des Einschubge­ häuses 10, ist allerdings vorliegend nicht umlaufend, obwohl dies bei den Ausfüh­ rungsformen der Fig. 1 und 3 durchaus möglich wäre. Für das Verriegelungsele­ ment 20 ist im Bereich 21 eine radial ausgerichtete Ausnehmung 23 vorgesehen, die zumindest einseitig geöffnet ist, um den Durchtritt des Verriegelungselements 20 zu ermöglichen.The locking device 11 has an approximately transverse to the longitudinal axis L of a slide-in housing 10 via a spring element 19 acted on locking element 20 . The locking element 20 is located within the locking system 4 and that in the portion 21 of the locking system 4 which is arranged in the insert housing 10th Here, the locking element 20 cooperates with a corresponding stop 22 . The stop 22 extends in the circumferential direction of the insert housing 10 , but is not circumferential in the present case, although this would be possible with the embodiments of FIGS . 1 and 3. For the locking element 20 , a radially oriented recess 23 is provided in the region 21 , which is open at least on one side in order to allow the passage of the locking element 20 .

Bei allen Ausführungsformen weist das Schließsystem 4 ein als Vierkant 24 ausgebil­ detes Kupplungsstück auf, das formschlüssig mit einem Antriebselement 25 des Rie­ gelschlosses 2 gekoppelt ist. Der Vierkant 24 schließt sich jeweils an den Bereich 21 an und erstreckt sich durch das Riegelschloß 2 im wesentlichen hindurch. Im Vierkant 24 ist nun die bis zum Verriegelungselement 20 reichende Öffnung 16 vorgesehen. Die im Vierkant 24 befindliche Öffnung 16 ist damit von der Möbelinnenseite 5 her über das Riegelschloß 2 zugänglich. Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3 er­ streckt sich die weitere Öffnung 18 zumindest durch den Bereich 21 der Möbelolive 7 hindurch.In all of the embodiments, the locking system 4 has a coupling piece designed as a square 24 , which is positively coupled to a drive element 25 of the Rie gel lock 2 . The square 24 adjoins the area 21 and extends through the bolt lock 2 essentially. In the square 24 , the opening 16 extending to the locking element 20 is now provided. The opening 16 located in the square 24 is thus accessible from the inside of the furniture 5 via the bolt lock 2 . In the embodiments of FIGS. 1 to 3, it extends the further opening 18 at least through the area 21 of the furniture olive 7 .

Bei allen Ausführungsformen ist im Verriegelungselement 20 eine sich durch das Ver­ riegelungselement 20 hindurch erstreckende, also beidseitig zugängliche Entriege­ lungsöffnung 26 vorgesehen. Im Verriegelungszustand, der jeweils in den einzelnen Figuren dargestellt ist, ist die Entriegelungsöffnung 26 außermittig zur Öffnung 16 und weiteren Öffnung 18 angeordnet.In all embodiments is in the lock member 20 is a lock-out element 20 by the Ver extending therethrough, that is accessible from both sides Entriege lung opening 26 is provided. In the locked state, which is shown in the individual figures, the unlocking opening 26 is arranged eccentrically to the opening 16 and further opening 18 .

Dabei ergibt sich zwischen der Entriegelungsöffnung 26 und der Öffnung 16 sowie der weiteren Öffnung 18 im Verriegelungszustand eine teilweise Überdeckung, so daß in jedem Falle sichergestellt ist, daß bei in die Verriegelungsöffnung 26 eingestecktem Entriegelungsmittel 17 das Verriegelungselement 20 außer Eingriff mit dem Anschlag 22 kommt, also so weit in den Bereich 21 entgegen der Federkraft des Federelements 19 hineingedrückt wird, daß das Schließsystem 4 aus dem Einschubgehäuse 10 her­ ausgezogen werden kann. Um das Einführen des Entriegelungsmittels 17 über die Öffnung 16 bzw. die weitere Öffnung 18 in die Entriegelungsöffnung 26 zu vereinfa­ chen, ist jeweils am Übergang zur Öffnung 16 bzw. zur weiteren Öffnung 18 eine Ein­ führschräge 27 bzw. weitere Einführschräge 28 vorgesehen.This results in a partial overlap between the unlocking opening 26 and the opening 16 and the further opening 18 in the locked state, so that it is ensured in any case that when the unlocking means 17 is inserted into the locking opening 26 , the locking element 20 comes out of engagement with the stop 22 , So far into the area 21 against the spring force of the spring element 19 is pressed that the locking system 4 can be pulled out of the slide-in housing 10 forth. In order to simplify the insertion of the unlocking means 17 through the opening 16 or the further opening 18 into the unlocking opening 26 , a guide slope 27 or further guide slope 28 is provided at the transition to the opening 16 or the further opening 18 .

Bei dem einzelnen in den Figuren dargestellten Ausführungsformen handelt es sich bei dem Entriegelungsmittel 17 um einen separat handhabbaren spitz zulaufenden Entsperrstift. Dieser weist einen geradlinigen Einführabschnitt 29 auf, der an seinem einen Ende mit einer Spitze 30 versehen ist. An seinem anderen Ende weist der Ent­ sperrstift einen Griffabschnitt 31 auf. Die Länge des Einführabschnittes 29 ist so aus­ gelegt, daß er zur Entriegelung sowohl von der Möbelinnenseite 5 als auch von der Möbelaußenseite 6 her verwendet werden kann.In the individual embodiments shown in the figures, the unlocking means 17 is a separately operated, pointed unlocking pin. This has a rectilinear insertion section 29 , which is provided with a tip 30 at one end. At its other end, the locking pin Ent has a handle portion 31 . The length of the insertion section 29 is laid out so that it can be used for unlocking both the inside 5 of the furniture and the outside of the furniture 6 .

Bei den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen ist die Ausnehmung 23 als Sackloch ausgebildet. Das Federelement 19 ist dabei an der unteren Stirnfläche der Ausnehmung 23 angeordnet. Hierzu ist eine entsprechende Halteausnehmung an der unteren Stirnfläche vorgesehen. Das Federelement 19 greift bei der dargestellten Ausführungsform etwa mittig am Verriegelungselement 20 an, was sich insbesondere aus Fig. 6 ergibt. Das obere Ende des Federelements 19 ist dabei in einer entspre­ chenden Aufnahme des Verriegelungselements 20 aufgenommen. Die vorgenannte Ausbildung des Verriegelungselements 20 in der als Sackloch ausgebildeten Aus­ nehmung 23 ermöglicht es, die Möbelolive 7 unabhängig von der jeweiligen Betäti­ gungsstellung der Möbelolive 7 zu entnehmen. In the embodiments shown in FIGS. 1 to 3, the recess 23 is designed as a blind hole. The spring element 19 is arranged on the lower end face of the recess 23 . For this purpose, a corresponding holding recess is provided on the lower end face. In the embodiment shown, the spring element 19 engages approximately centrally on the locking element 20 , which results in particular from FIG. 6. The upper end of the spring element 19 is received in a corre sponding recording of the locking element 20 . The aforementioned design of the locking element 20 in the recess 23 formed as a blind hole makes it possible to remove the furniture olive 7 regardless of the respective actuation position of the furniture olive 7 .

Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 und 5 ist die Ausnehmung 23 als Durch­ gangsöffnung ausgebildet. Seitlich ist am Verriegelungselement 20 ein Vorsprung vorgesehen, an dem das Federelement 19 mit seinem einen Ende angreift. Das andere Ende des Federelements 20 ist an einem Absatz im Bereich 21 gelagert. An seinem unteren Ende weist das Verriegelungselement 20 einen Vorsprung auf, der in Entrie­ gelungs- bzw. Entnahmestellung des Verriegelungselements 20 über den Bereich 21 nach unten hin übersteht. Korrespondierend zu dem nach unten hin überstehenden Vorsprung ist der Anschlag 22 an einer Stelle entsprechend geöffnet, so daß der Plättchenzylinder 9 dennoch gezogen werden kann. Allerdings kann der Plättchen­ zylinder 9 immer nur dann gezogen werden, wenn der Vorsprung durch die Öffnung im Anschlag 22 bewegt werden kann (sog. Nullstellung).In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the recess 23 is formed as a through opening. A projection is provided on the side of the locking element 20 , on which the spring element 19 engages with one end. The other end of the spring element 20 is mounted on a shoulder in the area 21 . 20 at its lower end, the locking element comprises a projection which gelungs- in entrie and the locking member 20 protrudes removal position over the area 21 toward the bottom. Corresponding to the projection protruding downwards, the stop 22 is correspondingly opened at one point, so that the plate cylinder 9 can still be pulled. However, the plate cylinder 9 can only be pulled if the projection can be moved through the opening in the stop 22 (so-called zero position).

Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Möbelolive 7 nicht abschließ­ bar, weist also keinen Schließzylinder auf. Bei dieser Ausführungsform ist die weitere Öffnung 18 von der vorderen Stirnfläche 32 der Möbelolive 7 her zugänglich. An der vorderen Stirnfläche 32 befindet sich eine Einstecköffnung 33, die mit der weiteren Öffnung 18 ausgefluchtet ist. Als Führung beim Einführen des Entriegelungsmittels 17 über die Einstecköffnung 33 ist eine Hülse 34 vorgesehen, die letztlich einteilig mit der Möbelolive 7 ausgebildet ist. Die Hülse 34 ist in Richtung auf die weitere Öff­ nung 18 verlängert.In the embodiment shown in Fig. 1, the furniture olive 7 is not lockable bar, so it has no lock cylinder. In this embodiment, the further opening 18 is accessible from the front end face 32 of the furniture olive 7 . On the front end face 32 there is an insertion opening 33 which is aligned with the further opening 18 . As a guide when inserting the unlocking means 17 through the insertion opening 33 , a sleeve 34 is provided, which is ultimately formed in one piece with the furniture olive 7 . The sleeve 34 is extended in the direction of the further opening 18 Publ.

Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform weist die Möbelolive 7 einen vorliegend als Plättchenzylinder 9 ausgebildeten Schließzylinder 8 auf. In die­ sem Falle ist die weitere Öffnung 18 erst nach Ziehen des Plättchenzylinders 9 von der Möbelaußenseite 6 her zugänglich.In the embodiment shown in FIGS . 2 and 3, the furniture olive 7 has a locking cylinder 8 , which is designed here as a plate cylinder 9 . In this case, the further opening 18 is only accessible after pulling the plate cylinder 9 from the furniture outside 6 .

Das Entriegeln der einzelnen Schließsysteme 4 erfolgt bei den in den Fig. 1 bis 5 dar­ gestellten Ausführungsformen von der Möbelinnenseite 5 her grundsätzlich auf die gleiche Art und Weise. Hierzu muß lediglich der Entsperrstift über die Öffnung 16 bis in die Entriegelungsöffnung 26 eingeführt werden, wodurch das Verriegelungsele­ ment 20 herabgedrückt wird und außer Eingriff mit dem Anschlag 22 kommt. Das Schließsystem 4 kann dann von der Möbelaußenseite 6 her abgezogen werden. Le­ diglich bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 und 5 mit Plättchenzylinder 9 als Schließsystem 4 ist es erforderlich, mit einem üblichen Schlüssel den Plättchenzylinder 9 in die zuvor erwähnte "Null-Stellung" zu bringen.Unlocking the individual locking systems 4 takes place in the embodiments shown in FIGS . 1 to 5 from the inside of the furniture 5 in principle in the same way. For this purpose, only the unlocking pin must be inserted through the opening 16 into the unlocking opening 26 , whereby the locking element 20 is pressed down and disengages from the stop 22 . The locking system 4 can then be removed from the outside of the furniture 6 . Le diglich in the embodiment according to FIGS . 4 and 5 with plate cylinder 9 as a locking system 4 , it is necessary to bring the plate cylinder 9 into the aforementioned "zero position" with a conventional key.

Die möbelaußenseitige Entriegelung ist bei den einzelnen Schließsystemen 4 unter­ schiedlich. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform erfolgt dies vergleichs­ weise einfach durch Einführen des Entriegelungsmittels 17 über die Einstecköffnung 33 in die weitere Öffnung 18 und die Entriegelungsöffnung 26, so daß das Verriege­ lungselement 20 außer Eingriff mit dem Anschlag 22 kommt. Bei der in Fig. 2 darge­ stellten Ausführungsform muß zunächst der Plättchenzylinder 9 mit Hilfe eines Wech­ selschlüssels 35 gezogen werden. Anschließend wird der Entsperrstift - wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 - über die weitere Öffnung 18 in die Entriegelungsöff­ nung 28 zum Entsperren des Verriegelungselements 20 bewegt.The unlocking on the outside of the furniture is different for the individual locking systems 4 . In the embodiment shown in FIG. 1, this is done comparatively simply by inserting the unlocking means 17 through the insertion opening 33 into the further opening 18 and the unlocking opening 26 , so that the locking element 20 comes out of engagement with the stop 22 . In the embodiment shown in FIG. 2, the plate cylinder 9 must first be pulled with the help of an interchangeable key 35 . Then the unlocking pin - as in the embodiment according to FIG. 1 - is moved via the further opening 18 into the unlocking opening 28 for unlocking the locking element 20 .

Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Entriegelung ausschließlich über den Wechselschlüssel 35, wie dies bereits bei der Ausführungs­ form gemäß Fig. 2 angesprochen worden ist.In the embodiment shown in FIGS. 4 and 5, the unlocking takes place exclusively via the change key 35 , as has already been mentioned in the embodiment according to FIG. 2.

Bei allen Ausführungsformen ist vorliegend vorgesehen, daß im Bereich des An­ schlags 22 seitliche Flanken 36, 37 im Einsatzgehäuse 10 ausgebildet sind, die mit korrespondierenden Seitenflächen des Verriegelungselements 20 zur Drehwinkelfest­ legung des Schließsystems 4 zusammenwirken. Die seitlichen Flanken 36, 37 ergeben sich insbesondere aus den Fig. 5 und 6. Die seitlichen Flanken 36, 37 sind derart aus­ gebildet und an das jeweilige Verriegelungselement 20 angepaßt, daß der Drehwinkel des Schließsystems 4 etwa 180° beträgt. Vorliegend ist der Anschlag 22 einteilig mit den seitlichen Flanken 36, 37 ausgebildet.In all embodiments herein is provided that in the area of shock at 22 lateral edges 36, 37 are formed in the insert body 10 which cooperate with corresponding interpretation side surfaces of the locking member 20 to the angle of rotation of the locking system. 4 The side flanks 36 , 37 result in particular from FIGS. 5 and 6. The side flanks 36 , 37 are formed in such a way and adapted to the respective locking element 20 that the angle of rotation of the locking system 4 is approximately 180 °. In the present case, the stop 22 is formed in one piece with the side flanks 36 , 37 .

Weiterhin ist bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ein spezieller Sperrmechanismus zum Sperren der Möbelolive 7 gegen Verdrehen im Einschubge­ häuse 10 vorgesehen. Das Einsatzgehäuse 10 weist eine Mehrzahl von radial verlau­ fenden Sperrstegen 38 auf, die mit einem schwenkbar im Bereich 21 gelagerten Sperrelement 39 zur Sperrung zusammenwirken. Zur Realisierung des Sperrvorgan­ ges ist mit dem Plättchenzylinder 9 endseitig ein exzentrisch zur Drehachse des Schließzylinders 8, die gleichzeitig der Längsachse L entspricht, angeordneter Kugel­ kopf 40 vorgesehen. Im Sperrelement 39 ist eine zum Kugelkopf 40 korrespondie­ rende Kugelaufnahme 41 vorgesehen. Am Sperrelement 40 ist weiterhin eine Sperr­ kante 42 vorgesehen, die im Sperrzustand, der in Fig. 2 dargestellt ist, durch einen Schlitz 43 bzw. eine Öffnung im Bereich 21 ragt.Furthermore, in the embodiment shown in FIGS . 2 and 3, a special locking mechanism for locking the furniture olive 7 against rotation in the insert 10 is provided. The insert housing 10 has a plurality of radially extending locking webs 38 , which cooperate with a pivotably mounted locking element 39 in the region 21 for locking. In order to realize the Sperrvorgan ges an arranged eccentrically to the axis of rotation of the lock cylinder 8 , which corresponds to the longitudinal axis L, arranged ball head 40 with the plate cylinder 9 at the end. In the locking element 39 a ball bearing 41 corresponding to the ball head 40 is provided. On the locking element 40 , a locking edge 42 is also provided, which in the locked state, which is shown in Fig. 2, protrudes through a slot 43 or an opening in the region 21 .

Bei Drehung des Plättchenzylinders 9 über einen entsprechenden Schlüssel wird we­ gen der exzentrischen Anordnung des Kugelkopfes 40 das Sperrelement 39 in einem nicht dargestellten Freigabezustand geschwenkt, wobei sich die Sperrkante 42 dann innerhalb des Bereichs 21 befindet. Das Sperrelement 40 selbst ist insgesamt keilför­ mig ausgebildet und weist an seinem spitzen Ende auf gegenüberliegenden Seiten je einen Lagerbolzen 44 auf. Im Bereich 21 sind entsprechende Lageraufnahmen für die Lagerbolzen 44 vorgesehen. Im übrigen ist im Bereich 21 eine entsprechende Auf­ nahme 45 für das Sperrelement 39 vorgesehen. Diese Aufnahme 45 ist in Schwenkrichtung des Sperrelements 39 natürlich etwas größer als das Sperrelement 39 selbst, um eine Verschwenkbarkeit des Sperrelements 39 gewährleisten zu kön­ nen. Quer zur Schwenkrichtung entspricht die Aufnahme etwa der Form des Sperr­ elements 39.When the plate cylinder 9 is rotated by means of a corresponding key, the locking element 39 is pivoted in a release state (not shown) because of the eccentric arrangement of the ball head 40, the locking edge 42 then being located within the region 21 . The locking element 40 itself is keilför shaped overall and has a bearing pin 44 at its pointed end on opposite sides. Corresponding bearing receptacles for the bearing bolts 44 are provided in the area 21 . In addition, a corresponding measure 45 is provided in the area 21 for the locking element 39 . This receptacle 45 is of course somewhat larger in the pivoting direction of the locking element 39 than the locking element 39 itself, in order to ensure that the locking element 39 can pivot. Transverse to the swivel direction, the receptacle corresponds approximately to the shape of the locking element 39 .

Um die Aufnahme 45 konstruktiv in einfacher Weise realisieren zu können, weist die Möbelolive 7 einen ersten Olivenabschnitt 46 und einen zweiten Olivenabschnitt 47 auf. Im zusammengesetzten Zustand der Möbelolive 7 sind die Olivenabschnitte 46, 47 fest miteinander verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Oli­ venabschnitte 46, 47 miteinander vernietet. Hierzu sind am Olivenabschnitt 46 ent­ sprechende Bolzen 48 vorgesehen, die durch korrespondierende Öffnungen 49 in den zweiten Olivenabschnitt 47 eingesteckt und anschließend vernietet werden. Der erste Olivenabschnitt 46 ist derart ausgebildet, daß er den Plättchenzylinder 9 auf­ nehmen kann. Innen ist der erste Olivenabschnitt 46 genauso ausgebildet wie das Einsatzgehäuse. Demgegenüber ist das Sperrelement 39 im zweiten Olivenabschnitt 47 angeordnet. Auch der Bereich 21 ist Teil des Olivenabschnitts 47.In order to be able to implement the receptacle 45 in a simple manner, the furniture olive 7 has a first olive section 46 and a second olive section 47 . In the assembled state of the furniture olive 7 , the olive sections 46 , 47 are firmly connected to one another. In the illustrated embodiment, the olive sections 46 , 47 are riveted together. For this purpose, corresponding bolts 48 are provided on the olive section 46 , which are inserted through corresponding openings 49 in the second olive section 47 and then riveted. The first olive section 46 is designed such that it can take the plate cylinder 9 on. The inside of the first olive section 46 is designed in exactly the same way as the insert housing. In contrast, the blocking element 39 is arranged in the second olive section 47 . Area 21 is also part of olive section 47 .

Um bei Verwendung des Sperrelements 39 die möbelaußenseitige Entriegelung zu ermöglichen, erstreckt sich die weitere Öffnung 18 außerdem durch das Sperrelement 39 hindurch.In order to enable unlocking on the outside of the furniture when using the locking element 39 , the further opening 18 also extends through the locking element 39 .

Claims (19)

1. Schließeinrichtung (1) für ein öffenbares Möbel, mit einem an der Möbelinnenseite (5) zu befestigenden, ein Schloßgehäuse (3) aufweisenden Riegelschloß (2), einem von der Möbelaußenseite (6) her zu betätigenden, mit dem Riegelschloß (2) zusam­ menwirkenden, insbesondere als Möbelolive (7) oder Plättchenzylinder (9) ausgebil­ deten Schließsystem (4), einem Einsatzgehäuse (10) zum Einsetzen des Schließsy­ stems (4) und einer zwischen dem Schließsystem (4) und dem Einsatzgehäuse (10) wirksamen, ein federbelastetes Verriegelungselement (20) aufweisenden Verriege­ lungseinrichtung (11) zur Verriegelung des Schließsystems (4) im Einsatzgehäuse (10), wobei eine von der Möbelinnenseite (5) her zugängliche Öffnung (16) in der Schließeinrichtung (1) vorgesehen ist, in die ein Entriegelungsmittel (17) einführbar ist und wobei das Schließsystem (4) ein insbesondere als Vierkant (24) ausgebildetes Kupplungselement zur formschlüssigen Verbindung mit einem Antriebselement (25) des Riegelschlosses (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die über das Schloß­ gehäuse (3) von außen her zugängliche Öffnung (16) im Kupplungselement vorgese­ hen ist und bis zum Verriegelungselement (20) reicht, so daß das Verriegelungsele­ ment (20) über das in die Öffnung (16) eingeführte Entriegelungsmittel (17) entrie­ gelbar ist, ohne daß es einer Demontage des Schloßgehäuses (3) bedarf.1. Locking device (1) for an openable furniture, with a to be fastened to the furniture inner side (5), a lock housing (3) having bolt lock (2), a to be actuated by the furniture outside (6) here, with the latch lock (2) interacting, in particular as furniture olive ( 7 ) or plate cylinder ( 9 ) trained locking system ( 4 ), an insert housing ( 10 ) for inserting the locking system ( 4 ) and an effective between the locking system ( 4 ) and the insert housing ( 10 ), a spring-loaded locking element ( 20 ) having locking device ( 11 ) for locking the locking system ( 4 ) in the insert housing ( 10 ), an opening ( 16 ) accessible from the inside of the furniture ( 5 ) being provided in the locking device ( 1 ) into which an unlocking means (17) is insertable, and wherein the locking system (4) formed in particular as a square (24) coupling element for form- having lar connection with a drive element (25) of the bolt lock (2), characterized in that the housing on the lock (3) vorgese accessible from the exterior opening (16) in the coupling element hen and reaches up to the locking element (20), so that the locking element ( 20 ) can be unlocked via the unlocking means ( 17 ) introduced into the opening ( 16 ) without the need to dismantle the lock housing ( 3 ). 2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Möbel­ olive (7) eine weitere Öffnung (18) vorgesehen ist, in die von der Möbelaußenseite (8) her ein Entriegelungsmittel (17) einführbar ist und daß die Verriegelungseinrich­ tung (11) über das in die weitere Öffnung (18) eingeführte Entriegelungsmittel (17) entriegelbar ist, ohne daß es einer Demontage des Riegelschlosses (2) bedarf.2. Locking device according to claim 1, characterized in that in the furniture olive ( 7 ) a further opening ( 18 ) is provided, into which an unlocking means ( 17 ) can be inserted from the furniture outside ( 8 ) and that the locking device ( 11 ) can be unlocked via the unlocking means ( 17 ) inserted into the further opening ( 18 ), without the need to dismantle the bolt lock ( 2 ). 3. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verriegelungselement (20) etwa quer zur Längsachse (L) des Ein­ satzgehäuses (10) im im Einsatzgehäuse (10) aufgenommenen Bereich (21) des Schließsystems (4) angeordnet ist und zur Verriegelung mit einem korrespondieren­ den Anschlag (22) im Einschubgehäuse (10) zusammenwirkt. 3. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element (20) of the locking system (4) is arranged approximately transversely to the longitudinal axis (L) of a charge housing (10) received in the insert housing (10) region (21) and for locking with a corresponding one of the stops ( 22 ) in the slide-in housing ( 10 ) cooperates. 4. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest im im Einsatzgehäuse (10) aufgenommenen Bereich (21) der Möbelolive (7) die weitere Öffnung (18) vorgesehen ist.4. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the further opening ( 18 ) is provided at least in the area ( 21 ) of the furniture olive ( 7 ) accommodated in the insert housing ( 10 ). 5. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Verriegelungselement (20) eine Entriegelungsöffnung (26) vorgese­ hen ist, die im Verriegelungszustand außermittig zur Öffnung (16) und/oder zur weite­ ren Öffnung (18), jedoch diese teilweise überdeckend angeordnet ist und daß das Verriegelungselement (20) bei in die Entriegelungsöffnung (26) eingestecktem Entriegelungsmittel (17) außer Eingriff mit dem Anschlag (22) im Einsatzgehäuse (10) ist.5. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that an unlocking opening ( 26 ) is hen in the locking element ( 20 ), which in the locking state is off-center to the opening ( 16 ) and / or to the wide opening ( 18 ), but this is partially overlapping and that the locking element ( 20 ) is out of engagement with the stop ( 22 ) in the insert housing ( 10 ) when the unlocking means ( 17 ) is inserted into the unlocking opening ( 26 ). 6. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Entriegelungsöffnung (26) am Übergang zur Öffnung (16) eine Einführschräge (27) und/oder am Übergang zur weiteren Öffnung (18) eine weitere Einführschräge (28) vorgesehen ist.6. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that at the unlocking opening ( 26 ) at the transition to the opening ( 16 ) an insertion bevel ( 27 ) and / or at the transition to the further opening ( 18 ) a further insertion bevel ( 28 ) is provided is. 7. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Entriegelungsmittel (17) als separat handhabbarer, vorzugsweise spitz zulaufender Entsperrstift oder als Schraubendreher ausgebildet ist.7. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the unlocking means ( 17 ) is designed as a separately manageable, preferably tapered unlocking pin or as a screwdriver. 8. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Möbelolive (7) nicht abschließbar ist und daß die weitere Öffnung (18) von der vorderen Stirnfläche (32) der Möbelolive (7) her zugänglich ist.8. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the furniture olive ( 7 ) is not lockable and that the further opening ( 18 ) from the front end face ( 32 ) of the furniture olive ( 7 ) is accessible. 9. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der vorderen Stirnfläche (32) der Möbelolive (7) eine Einstecköff­ nung (33) vorgesehen ist, die mit der weiteren Öffnung (18) ausgefluchtet ist und daß, vorzugsweise, die Einstecköffnung (33) über eine Hülse (34) in Richtung auf die wei­ tere Öffnung (18) verlängert ist.9. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that on the front end face ( 32 ) of the furniture olive ( 7 ) an insertion opening ( 33 ) is provided which is aligned with the further opening ( 18 ) and that, preferably, the insertion opening ( 33 ) is extended via a sleeve ( 34 ) in the direction of the further opening ( 18 ). 10. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Möbelolive (7) mit einem Schließzylinder (8) versehen ist und daß die weitere Öffnung (18) nach Ziehen des Schließzylinders (8) von der Möbelaußen­ seite (6) her zugänglich ist.10. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the furniture olive ( 7 ) is provided with a locking cylinder ( 8 ) and that the further opening ( 18 ) after pulling the locking cylinder ( 8 ) from the furniture outer side ( 6 ) is accessible. 11. Schließeinrichtung (1) für ein öffenbares Möbel, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem an der Möbelinnenseite (5) zu befestigenden Riegelschloß (2), einem von der Möbelaußenseite (6) her zu betätigenden, mit dem Riegelschloß (2) zusammenwirkenden Schließsystem (4), einem Einsatzgehäuse (10) zum Einsetzen des Schließsystems (4) und einer zwischen dem Schließsystem (4) und dem Einsatzgehäuse (10) wirksamen Verriegelungseinrichtung (11) zur Verriegelung des Schließsystems (4) im Einsatzgehäuse (10), wobei die Verriegelungseinrichtung (11) ein etwa quer zur Längsachse (L) des Einsatzgehäuses (10) federbelastetes Ver­ riegelungselement (20) aufweist, das im im Einsatzgehäuse (10) aufgenommenen Be­ reich (21) des Schließsystems (4) angeordnet ist und zur Verriegelung mit einem kor­ respondierenden Anschlag (22) im Einsatzgehäuse (10) zusammenwirkt, und wobei im Bereich des Anschlags (22) seitliche Flanken (36, 37) vorgesehen sind, die mit kor­ respondierenden Seitenflächen des Verriegelungselements (20) zur Drehwinkelfestle­ gung des Schließsystems (4) zusammenwirken.11. Locking device ( 1 ) for an openable piece of furniture, in particular according to one of the preceding claims, with a bolt lock ( 2 ) to be fastened to the inside of the furniture ( 5 ), one to be operated from the outside of the furniture ( 6 ), with the bolt lock ( 2 ) interacting locking system ( 4 ), an insert housing ( 10 ) for inserting the locking system ( 4 ) and a locking device ( 11 ) effective between the locking system ( 4 ) and the insert housing ( 10 ) for locking the locking system ( 4 ) in the insert housing ( 10 ), wherein the locking device ( 11 ) has an approximately transverse to the longitudinal axis (L) of the insert housing ( 10 ) spring-loaded Ver locking element ( 20 ), which is arranged in the insert housing ( 10 ) Be rich ( 21 ) of the locking system ( 4 ) and for locking cooperates with a cor responding stop ( 22 ) in the insert housing ( 10 ), and in the area of the stop ( 22 ) lateral F Lanken ( 36 , 37 ) are provided, which cooperate with cor responding side surfaces of the locking element ( 20 ) to determine the angle of rotation of the locking system ( 4 ). 12. Einsatzgehäuse (10) einer ein Schließsystem (4) aufweisenden Schließeinrichtung (1), mit einem Anschlag (22) zum Zusammenwirken mit einem Verriegelungselement (20) einer Verriegelungseinrichtung (11) der Schließeinrichtung (1) zur Verriegelung des Schließsystems (4) im Einsatzgehäuse (10), dadurch gekennzeichnet, daß im Be­ reich des Anschlags (22) seitliche Flanken (36, 37) zur Drehwinkelfestlegung des Schließsystems (4) ausgebildet sind, die zum Zusammenwirken mit korrespondieren­ den Seitenflächen des Verriegelungselements (20) vorgesehen sind.12. insert housing ( 10 ) of a locking system ( 4 ) having locking device ( 1 ), with a stop ( 22 ) for interacting with a locking element ( 20 ) of a locking device ( 11 ) of the locking device ( 1 ) for locking the locking system ( 4 ) in Insert housing ( 10 ), characterized in that in the area of the stop ( 22 ) lateral flanks ( 36 , 37 ) are formed for fixing the angle of rotation of the locking system ( 4 ), which are provided for cooperation with corresponding side surfaces of the locking element ( 20 ). 13. Schließeinrichtung und Einsatzgehäuse nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Flanken (36, 37) derart angeordnet und ausgebildet sind, daß der Drehwinkel des Schließsystems (4) etwa 1800 beträgt.13. Locking device and insert housing according to one of claims 11 or 12, characterized in that the side flanks ( 36 , 37 ) are arranged and designed such that the angle of rotation of the locking system ( 4 ) is approximately 1800. 14. Schließeinrichtung und Einsatzgehäuse nach einem der Ansprüche 11 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anschlag (22) einteilig mit den seitlichen Flanken (36, 37) ausgebildet ist. 14. Locking device and insert housing according to one of claims 11 to 13, characterized in that the stop ( 22 ) is integrally formed with the side flanks ( 36 , 37 ). 15. Schließeinrichtung (1) für ein öffenbares Möbel, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem an der Möbelinnenseite zu befestigenden Riegelschloß (2), einer von der Möbelaußenseite (6) her zu betätigenden, mit dem Riegelschloß (2) zusammenwirkenden Möbelolive (7) als Schließsystem (4), einem in der Möbelolive (7) angeordneten Schließzylinder (8), einem radial verlaufende Sperr­ stege (38) aufweisenden Einschubgehäuse (10) zum Einsetzen der Möbelolive (7), einem im im Einsatzgehäuse (10) aufgenommenen Bereich (21) der Möbelolive (7) schwenkbar gelagerten Sperrelement (39), wobei mit dem Schließzylinder (8) endsei­ tig ein exzentrisch zur Drehachse des Schließzylinders (8) angeordneter Kugelkopf (41) verbunden ist und im Sperrelement (39) eine zum Kugelkopf (40) korrespondie­ rende Kugelaufnahme (41) vorgesehen ist, wobei das Sperrelement (39) eine Sperr­ kante (42) aufweist, die im Sperrzustand durch einen Schlitz (43) im im Einschubge­ häuse (10) aufgenommenen Bereich (21) der Möbelolive (7) ragt und wobei das Sperrelement (39) bei entsprechender Drehung des Schließzylinders (8) in einen Frei­ gabezustand schwenkbar ist, in dem sich die Sperrkante (42) innerhalb des Bereichs (21) befindet.15. Locking device ( 1 ) for an openable piece of furniture, in particular according to one of the preceding claims, with a bolt lock ( 2 ) to be fastened to the inside of the furniture, one to be operated from the outside of the furniture ( 6 ) and cooperating with the bolt lock ( 2 ) furniture olive ( 7 ) as a locking system ( 4 ), a locking cylinder ( 8 ) arranged in the furniture olive ( 7 ), a radially extending locking webs ( 38 ) with insert housing ( 10 ) for inserting the furniture olive ( 7 ), one in the insert housing ( 10 ) Area ( 21 ) of the furniture olive ( 7 ) pivotally mounted locking element ( 39 ), with the locking cylinder ( 8 ) end ei eccentrically to the axis of rotation of the locking cylinder ( 8 ) arranged ball head ( 41 ) is connected and in the locking element ( 39 ) one to the ball head ( 40 ) corresponding ball holder ( 41 ) is provided, the locking element ( 39 ) having a locking edge ( 42 ) which in the locked state by a slot ( 43 ) in the housing ( 10 ) accommodated area ( 21 ) of the furniture olive ( 7 ) protrudes and the locking element ( 39 ) can be pivoted into a release state in which the locking edge is rotated with a corresponding rotation of the locking cylinder ( 8 ) ( 42 ) is located within area ( 21 ). 16. Möbelolive (7) einer Schließeinrichtung (1) zum Einsetzen in ein radial verlau­ fende Sperrstege (38) aufweisendes Einsatzgehäuse (10), mit einem Schließzylinder (8), dadurch gekennzeichnet, daß in der Möbelolive (7) ein schwenkbar gelagertes Sperrelement (39) angeordnet ist, daß mit dem Schließzylinder (8) endseitig ein exzen­ trisch zur Drehachse des Schließzylinders (8) angeordneter Kugelkopf (41) verbun­ den ist und im Sperrelement (39) eine zum Kugelkopf (41) korrespondierende Ku­ gelaufnahme (41) vorgesehen ist, daß das Sperrelement (39) eine Sperrkante (42) aufweist, die im Sperrzustand durch einen Schlitz (43) in der Möbelolive (7) ragt und daß das Sperrelement (39) bei entsprechender Drehung des Schließzylinders (8) in einen Freigabezustand schwenkbar ist, in dem sich die Sperrkante (42) innerhalb der Möbelolive (7) befindet.16. Furniture olive ( 7 ) of a locking device ( 1 ) for insertion into a radially extending locking webs ( 38 ) having insert housing ( 10 ) with a locking cylinder ( 8 ), characterized in that in the furniture olive ( 7 ) a pivotably mounted locking element ( 39 ) is arranged that with the locking cylinder ( 8 ) an eccentrically to the axis of rotation of the locking cylinder ( 8 ) arranged ball head ( 41 ) is the verbun and in the locking element ( 39 ) a ball head ( 41 ) corresponding Ku gelaufnahme ( 41 ) is provided is that the locking element ( 39 ) has a locking edge ( 42 ) which in the locked state protrudes through a slot ( 43 ) in the furniture olive ( 7 ) and that the locking element ( 39 ) can be pivoted into a release state when the locking cylinder ( 8 ) is rotated accordingly is in which the locking edge ( 42 ) is inside the furniture olive ( 7 ). 17. Schließeinrichtung bzw. Möbelolive nach Anspruch 15 bzw. 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sperrelement (39) keilförmig ausgebildet ist und daß, vor­ zugsweise, das Sperrelement (39) auf gegenüberliegenden Seiten je einen Lagerbol­ zen (44) aufweist. 17. Locking device or furniture olive according to claim 15 or 16, characterized in that the locking element ( 39 ) is wedge-shaped and that, preferably before, the locking element ( 39 ) on opposite sides each have a Lagerbol zen ( 44 ). 18. Schließeinrichtung bzw. Möbelolive nach einem der Ansprüche 15 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die Möbelolive (7) wenigstens einen ersten Olivenab­ schnitt (46) und einen zweiten Olivenabschnitt (47) aufweist, daß, vorzugsweise, die beiden Olivenabschnitte (46, 47) im zusammengesetzten Zustand fest miteinander verbunden sind und daß der Schließzylinder (8) im ersten Olivenabschnitt (46), das Sperrelement (39) im zweiten Olivenabschnitt (47) angeordnet ist.18. Locking device or furniture olive according to one of claims 15 to 17, characterized in that the furniture olive ( 7 ) has at least a first olive section ( 46 ) and a second olive section ( 47 ) that, preferably, the two olive sections ( 46 , 47 ) are firmly connected to one another in the assembled state and that the locking cylinder ( 8 ) is arranged in the first olive section ( 46 ), the locking element ( 39 ) in the second olive section ( 47 ). 19. Schließeinrichtung btw. Möbelolive nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich die weitere Öffnung (18) durch das Sperrelement (39) hin­ durch erstreckt.19. Locking device btw. Furniture olive according to one of claims 15 to 18, characterized in that the further opening ( 18 ) extends through the blocking element ( 39 ).
DE19509114A 1995-03-16 1995-03-16 Locking device Expired - Fee Related DE19509114C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509114A DE19509114C2 (en) 1995-03-16 1995-03-16 Locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509114A DE19509114C2 (en) 1995-03-16 1995-03-16 Locking device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19509114A1 DE19509114A1 (en) 1996-09-19
DE19509114C2 true DE19509114C2 (en) 1997-02-27

Family

ID=7756596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509114A Expired - Fee Related DE19509114C2 (en) 1995-03-16 1995-03-16 Locking device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19509114C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712995A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-01 Niederdrenk Julius Kg Furniture lock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008649A1 (en) * 1990-03-17 1991-09-19 Huwil Werke Gmbh Cylinder lock with replaceable core - with core which removable by disengaging sliding retainer with piece of wire
DE9300375U1 (en) * 1993-01-13 1993-05-13 Chen, Robert, Taipeh/T'ai-Pei, Tw
DE9311936U1 (en) * 1993-08-10 1993-11-18 Chen Robert Cabinet lock with cylinder that can be inserted and removed by the user

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712995A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-01 Niederdrenk Julius Kg Furniture lock
DE19712995C2 (en) * 1997-03-27 1999-03-25 Niederdrenk Julius Kg Furniture lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE19509114A1 (en) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991010541A1 (en) Die chuck for multiple-cornered ends of tool spindles
DE10041984A1 (en) Device for locking the steering spindle of a vehicle
EP0369107A2 (en) Cylinder lock
EP2862991B1 (en) Locking device
EP2055867A1 (en) Grip with fastening insert
DE102004001894B4 (en) Actuation device for doors or flaps on vehicles
DE2337223A1 (en) ENVIRONMENTAL DEVICE FOR A LOCK
DE4345003C1 (en) Toothbrush
DE202008004598U1 (en) Hardware for windows or doors
DE3243029C2 (en) Retractable lock for control cabinet doors
EP1724417B1 (en) Lock element
EP0555633A1 (en) Door handle fitting
DE19509114C2 (en) Locking device
EP0036141B1 (en) Lock device for casement fastener, bar shutters and the like
DE69915044T2 (en) Lockable actuation unit of a valve
CH709435B1 (en) Mortise lock for a wing of a door or a window.
EP3366873A1 (en) Window/door guard
DE3342458C2 (en)
DE2818015A1 (en) DOOR LOCK ARRANGEMENT
DE19627248C1 (en) Closing mechanism for lock
DE20215819U1 (en) Lock, especially furniture lock
EP1024240B1 (en) Locking device
DE10318707B4 (en) safety device
EP4039921B1 (en) Closure arrangement
DE19507481C1 (en) Lockable window hasp with front body fixed to casement main body

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JUL. NIEDERDRENK GMBH & CO. KG, 42553 VELBERT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee