DE202019102154U1 - Modular lock cylinder - Google Patents

Modular lock cylinder Download PDF

Info

Publication number
DE202019102154U1
DE202019102154U1 DE202019102154.3U DE202019102154U DE202019102154U1 DE 202019102154 U1 DE202019102154 U1 DE 202019102154U1 DE 202019102154 U DE202019102154 U DE 202019102154U DE 202019102154 U1 DE202019102154 U1 DE 202019102154U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
section
fastening
lock cylinder
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102154.3U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Original Assignee
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH filed Critical C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Priority to DE202019102154.3U priority Critical patent/DE202019102154U1/en
Publication of DE202019102154U1 publication Critical patent/DE202019102154U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/045Modular casings for adjusting the length of cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/041Double cylinder locks
    • E05B9/042Stators consisting of multiple parts being assembled together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließzylinder mit zumindest einem einen drehbaren Zylinderkern (2) lagernden Zylindergehäuse (1), einem mit dem Zylinderkern (2) drehbar verbundenen oder verbindbaren Schließglied (3) und einem Verbindungsstück (4), wobei der zumindest eine Zylinderkern (2) und das Schließglied (3) voneinander verschiedenen Modulen zugeordnet sind, die mittels des Verbindungsstücks (4) lösbar miteinander verbunden sind, wobei ein schließgliedseitiger Abschnitt (5) des Verbindungsstücks eine Öffnung (7) zum Eingriff einer Stulpschraube und davon abragende Verbindungsmittel aufweist, die in an sich gegenüberliegenden Breitseitenflächen (8) eines Flanschabschnittes (9) des Zylindergehäuses (1) angeordnete Ausnehmungen (10) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel zueinander parallel verlaufende Befestigungslappen (6) ausbilden, die derart frei voneinander vom schließgliedseitigen Abschnitt (5) abragen, dass eine vom Zylinderkern (2) wegweisende Schmalseite (11) des zwischen den Befestigungslappen (6) gefesselten Flanschabschnitts (9) freiliegt.

Figure DE202019102154U1_0000
Lock cylinder with at least one cylinder housing (1) supporting a rotatable cylinder core (2), a lock member (3) rotatably connected or connectable to the cylinder core (2) and a connecting piece (4), the at least one cylinder core (2) and the lock member ( 3) are assigned to different modules, which are detachably connected to one another by means of the connecting piece (4), wherein a closing member-side section (5) of the connecting piece has an opening (7) for engaging a forend screw and connecting means protruding therefrom, which in opposite broad side surfaces (8) of a flange section (9) of the cylinder housing (1) arranged recesses (10), characterized in that the connecting means form fastening tabs (6) which run parallel to one another and protrude freely from one another from the closing member-side section (5) in such a way that one of the Cylinder core (2) pioneering narrow side (11) of the between the Bef estigungslappen (6) tied flange portion (9) is exposed.
Figure DE202019102154U1_0000

Description

Gebiet der TechnikField of technology

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit zumindest einem einen drehbaren Zylinderkern lagernden Zylindergehäuse, einem mit dem Zylinderkern drehbar verbundenen oder verbindbaren Schließglied und einem Verbindungsstück, wobei der zumindest eine Zylinderkern und das Schließglied voneinander verschiedenen Modulen zugeordnet sind, die mittels des Verbindungsstücks lösbar miteinander verbunden sind, wobei ein schließgliedseitiger Abschnitt des Verbindungsstücks eine Öffnung zum Eingriff einer Stulpschraube und davon abragende Verbindungsmittel aufweist, die in an sich gegenüberliegenden Breitseitenflächen eines Flanschabschnittes des Zylindergehäuses angeordnete Ausnehmungen eingreifen.The invention relates to a lock cylinder with at least one cylinder housing bearing a rotatable cylinder core, a lock member rotatably connected or connectable to the cylinder core and a connecting piece, the at least one cylinder core and the closing member being assigned to different modules which are releasably connected to one another by means of the connecting piece, wherein a closing member-side section of the connecting piece has an opening for engagement of a locking screw and connecting means projecting therefrom, which engage in recesses arranged on opposite broad side surfaces of a flange section of the cylinder housing.

Stand der TechnikState of the art

Ein gattungsgemäßer Schließzylinder wird in der DE 37 34 539 A1 beschrieben. Der darin beschriebene Doppelschließzylinder besteht aus zwei Zylindergehäusen, die mittels einer sich über den Schließgliedbereich erstreckenden, eine Öffnung zum Eingriff der Stulpschraube aufnehmenden Traverse form- und kraftschlüssig verbunden sind. Die Traverse bildet ein Verbindungsstück aus, welches ein U-förmiges Profil aufweist. Zwei sich parallel zueinander erstreckende Wandabschnitte des U-Profilabschnittes greifen in Ausnehmungen des Flanschbereiches des Zylindergehäuses ein. Dabei greifen Rippen in Nuten ein, so dass das Zylindergehäuse zugfest am Verbindungsstück befestigt ist. Die vom Zylinderkern wegweisende Schmalseite des Flanschabschnittes liegt dabei im Bodenbereich der Wanne ein. Gegenüber einem Standardschließzylinder besitzt dieser Schließzylinder um die Wandungsstärke des Bodens der Wanne längenverminderte Lagerungsbohrungen für die Zuhaltung.A generic lock cylinder is in the DE 37 34 539 A1 described. The double lock cylinder described therein consists of two cylinder housings which are positively and non-positively connected by means of a cross member extending over the locking member area and receiving an opening for engagement of the forend screw. The traverse forms a connecting piece which has a U-shaped profile. Two wall sections of the U-profile section extending parallel to one another engage in recesses in the flange area of the cylinder housing. Ribs engage in grooves so that the cylinder housing is fastened to the connecting piece with tensile strength. The narrow side of the flange section pointing away from the cylinder core lies in the bottom area of the tub. Compared to a standard lock cylinder, this lock cylinder has storage bores for the tumbler that are reduced in length by the wall thickness of the bottom of the tub.

Modulartig aufgebaute Schließzylinder, die durch Verwendung von Verlängerungsstücken unterschiedliche Längen erhalten können und insbesondere als Doppelschließzylinder ausgebildet sind, sind darüber hinaus bekannt aus den DE 10 2017114 543 A1 , EP 0 611 246 A1 , DE 100 11 102 A1 , DE 100 60 130 A1 , DE 196 46 068 A1 , DE 10 2008 009 855 A1 , DE 101 61 288 A1 , DE 10 2004 051163 A1 , DE 21 2009 000 020 U1 , DE 10 2010 047 429 A1 , DE 10 2011 102 159 A1 , EP 2 826 933 A2 , EP 3 085 859 A1 , DE 100 41 650 A1 , DE 100 53 071 A1 und DE 197 46 580 A1 .Modular lock cylinders, which can be of different lengths by using extension pieces and are in particular designed as double lock cylinders, are also known from the DE 10 2017 114 543 A1 , EP 0 611 246 A1 , DE 100 11 102 A1 , DE 100 60 130 A1 , DE 196 46 068 A1 , DE 10 2008 009 855 A1 , DE 101 61 288 A1 , DE 10 2004 051163 A1 , DE 21 2009 000 020 U1 , DE 10 2010 047 429 A1 , DE 10 2011 102 159 A1 , EP 2 826 933 A2 , EP 3 085 859 A1 , DE 100 41 650 A1 , DE 100 53 071 A1 and DE 197 46 580 A1 .

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Schließzylinder schließtechnisch und/oder gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.The invention is based on the object of developing the locking cylinder of the generic type in a manner that is advantageous in terms of locking technology and / or use.

Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen des Hauptanspruchs, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe darstellen.The object is achieved by the invention specified in the claims, the sub-claims not only representing advantageous developments of the main claim, but also independent solutions to the object.

Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass die Verbindungsmittel von einem schließgliedseitigen Abschnitt des Verbindungsstückes abragen. Der schließgliedseitige Abschnitt des Verbindungsstücks bildet eine Öffnung, insbesondere eine Gewindeöffnung aus, in die in montiertem Zustand des Schließzylinders das Gewinde einer Stulpschraube eingreift, die vom Stülp einer Tür her eingedreht worden ist. Die beiden Verbindungsmittel sind als Befestigungslappen ausgebildet. Es handelt sich dabei bevorzugt um sich parallel zueinander erstreckende Flachstücke, die voneinander beabstandet und gabelzinkenartig von einem schließgliedseitigen Abschnitt des Verbindungsstücks abragen. Die beiden Befestigungslappen sind somit nicht nur auf ihrer zum Schließglied weisenden Seite, sondern auch auf der davon wegweisenden Seite voneinander getrennt, so dass sich ein Durchgangsspalt ausbildet. Die vom Zylinderkern wegweisende Schmalseite des Flanschabschnittes liegt somit frei nach außen. Der sich zwischen den beiden Befestigungslappen erstreckende Raum kann somit einen Lagerbohrungen für Zuhaltungsstifte aufweisenden Flanschabschnitt aufnehmen, der eine - bezogen auf die Drehachse des Zylinderkernes - radiale Erstreckung aufweist, die auch ein Standardschließzylindergehäuse aufweist. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die nach außen weisenden Flächen der Befestigungslappen bündig in die Schmalseite des Flanschabschnittes verlaufen. Die Ausnehmung des Flanschabschnittes ist der Umrisskontur des Befestigungslappens derart angepasst, dass eine schmalseitige Umfangswandung des Befestigungslappens konturfolgend an einem Schmalrand der Ausnehmung anliegt. Die Breitseitenfläche des Befestigungslappens kann bündig in die Breitseitenfläche des Flanschabschnittes übergehen. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Befestigungslappen eine vom schließgliedseitigen Abschnitt des Verbindungselementes entfernte Auswölbung ausbildet. Diese Auswölbung ist insbesondere in Richtung auf den Zylinderkern gerichtet. Es bildet sich dadurch gewissermaßen eine die zugfeste Verbindung des Zylindergehäuses am Verbindungsstück sichernde Formschlussverbindung. Dies ist insbesondere dadurch erreicht, dass die Auswölbung formschlüssig in eine Einbuchtung der Ausnehmung eingreift. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich der Befestigungslappen bis in einen Bereich des Flanschabschnittes erstreckt, der im eingebauten Zustand des Schließzylinders in eine Öffnung eines Beschlagschildes hineingreift. Indem insbesondere der die Auswölbung ausbildende Abschnitt des Befestigungslappens in der Öffnung des Beschlagschildes steckt, ist eine zusätzliche Zugfestigkeit der Verbindung zwischen Zylindergehäuse und Verbindungsstück gegeben. In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass das Verbindungsstück ein Auge aufweist, zur Lagerung des Schließgliedes. Das Verbindungsstück braucht aber kein derartiges Auge aufzuweisen, insbesondere dann, wenn ein modulartig aufgebauter Schließzylinder seine kürzeste axiale Länge aufweisen soll. Um Schließzylinder mit größeren axialen Längen zur Verfügung zu stellen, können auch ein oder mehrere Verlängerungsstücke vorgesehen sein. Die Verlängerungsstücke können zwischen Verbindungsstück und Zylindergehäuse eingesetzt werden. Dabei weist das Verlängerungsstück eine Ausnehmung auf, in die ein Befestigungslappen des Verbindungsstücks eingreift. Das Verlängerungsstück weist darüber hinaus zwei Befestigungslappen auf, die jeweils in eine Ausnehmung des Zylindergehäuses eingreifen können. Auch hier ist vorgesehen, dass die Befestigungslappen beziehungsweise Ausnehmungen paarweise symmetrisch ausgebildet sind. Anstelle eines Verlängerungsstückes können aber auch Verbindungsstücke verwendet werden, die unterschiedliche axiale Längen aufweisen. Es sind dann insbesondere Verbindungsstücke, deren Augen unterschiedliche axiale Längen aufweisen. In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Schließzylinder ein zweiteiliges Zentralstück aufweist. Das Zentralstück bildet die Öffnung zum Eingriff der Stulpschraube aus und ist mit dem Schließglied bestückbar. Ein erstes Verbindungsteilstück des zweiteiligen Zentralstücks weist die Öffnung zum Einstecken der Stulpschraube auf. Benachbart dieser Öffnung befindet sich eine Koppelstelle, an der das zweite Verbindungsteilstück an das erste Verbindungsteilstück gekoppelt ist. Bei der Kopplung kann es sich um eine Klemmverbindung, eine Schraubverbindung, eine Bajonettverbindung oder eine andere Formschlussverbindung handeln. Es kann vorgesehen sein, dass die beiden Verbindungsteilstücke jeweils ein Auge zum Lagern des Schließgliedes aufweist. Es ist aber auch vorgesehen, dass nur ein oder gar keines der Verbindungsteilstücke ein derartiges Auge aufweist. Ferner kann vorgesehen sein, dass beide Verbindungsteilstücke Befestigungslappen aufweisen, so dass mit einer derartigen Ausgestaltung Doppelschließzylinder erstellbar sind, die auf beiden Seiten jeweils ein Zylindergehäuse besitzen. Mittels unterschiedlich langer Verbindungsstücke oder Verlängerungsstücken können Schließzylinder mit einer beliebigen axialen Länge aufgebaut werden. Es kann vorgesehen sein, dass sich in den Öffnungen Drehübertragungselemente befinden, mit denen eine Drehung des Zylinderkerns auf eine im Schließglied steckende Kupplung übertragen wird, so dass durch Drehen des Zylinderkerns das Schließglied verdreht wird. Zur Verbindung der Befestigungslappen mit dem Flanschabschnitt des Zylindergehäuses können Klemmverbindungselemente vorgesehen sein. Es kann sich bei den Klemmverbindungselementen um Madenschrauben handeln, die in ein Innengewinde des Befestigungslappens eingedreht werden. Die Madenschrauben können angespitzte Schraubenschäfte aufweisen, die in Vertiefungen eines Bodens der Ausnehmung des Flanschabschnittes eingreifen können. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die beiden parallel zueinander verlaufenden Befestigungslappen plane Innenflächen aufweisen, die aufeinander zu weisen und einen Spaltzwischenraum begrenzen, in den der Flanschabschnitt des Zylindergehäuses eingesteckt werden kann. Die beiden Böden der voneinander wegweisenden Ausnehmungen der Breitseiten des Flanschabschnittes können ebenfalls eben ausgebildet sein, um berührend an den Innenflächen der Befestigungslappen anzuliegen.First and foremost, it is proposed that the connecting means protrude from a section of the connecting piece on the closing member side. The portion of the connecting piece on the closing member side forms an opening, in particular a threaded opening, into which, when the lock cylinder is installed, the thread of a forend screw engages, which has been screwed in from the eversion of a door. The two connecting means are designed as fastening tabs. These are preferably flat pieces which extend parallel to one another and which are spaced apart from one another and protrude in the manner of fork prongs from a section of the connecting piece on the closing element side. The two fastening tabs are thus separated from one another not only on their side facing the closing element, but also on the side facing away therefrom, so that a passage gap is formed. The narrow side of the flange section pointing away from the cylinder core is thus exposed to the outside. The space extending between the two fastening tabs can thus accommodate a flange section which has bearing bores for tumbler pins and which - relative to the axis of rotation of the cylinder core - has a radial extension that also has a standard lock cylinder housing. In particular, it can be provided that the outwardly facing surfaces of the fastening tabs run flush into the narrow side of the flange section. The recess of the flange section is adapted to the outline contour of the fastening tab in such a way that a narrow-side peripheral wall of the fastening tab, following the contour, rests against a narrow edge of the recess. The broad side surface of the fastening tab can merge flush with the broad side surface of the flange section. In a further development of the invention, it is provided that the fastening tab forms a bulge away from the section of the connecting element on the closing element side. This bulge is directed in particular towards the cylinder core. As a result, a form-fit connection securing the tensile connection of the cylinder housing on the connecting piece is formed, so to speak. This is achieved in particular in that the bulge engages positively in an indentation in the recess. It has been found to be beneficial proven when the fastening tab extends into a region of the flange section which, when the lock cylinder is installed, engages in an opening of a fitting plate. Since the section of the fastening tab that forms the bulge is inserted in the opening of the fitting shield, the connection between the cylinder housing and the connecting piece is provided with additional tensile strength. In a further development it is proposed that the connecting piece has an eye for mounting the closing element. However, the connecting piece does not need to have such an eye, in particular when a modular lock cylinder is to have its shortest axial length. In order to provide locking cylinders with greater axial lengths, one or more extension pieces can also be provided. The extension pieces can be used between the connecting piece and the cylinder housing. The extension piece has a recess into which a fastening tab of the connecting piece engages. The extension piece also has two fastening tabs, which can each engage in a recess in the cylinder housing. Here, too, it is provided that the fastening tabs or recesses are designed symmetrically in pairs. Instead of an extension piece, however, connecting pieces can also be used which have different axial lengths. There are then in particular connecting pieces whose eyes have different axial lengths. In a further development of the invention it is proposed that the lock cylinder have a two-part central piece. The central piece forms the opening for engaging the forend screw and can be equipped with the locking element. A first connecting section of the two-part central piece has the opening for inserting the forend screw. Adjacent to this opening is a coupling point at which the second connecting section is coupled to the first connecting section. The coupling can be a clamp connection, a screw connection, a bayonet connection or another form-fit connection. It can be provided that the two connecting sections each have an eye for mounting the closing element. However, it is also provided that only one or none of the connecting sections has such an eye. Furthermore, it can be provided that both connecting sections have fastening tabs, so that double lock cylinders can be produced with such an embodiment, each having a cylinder housing on both sides. Locking cylinders of any axial length can be built using connecting pieces or extension pieces of different lengths. Provision can be made for rotary transmission elements to be located in the openings, with which rotation of the cylinder core is transmitted to a coupling inserted in the closing element, so that the closing element is rotated by rotating the cylinder core. Clamping connection elements can be provided to connect the fastening tabs to the flange section of the cylinder housing. The clamping connection elements can be grub screws that are screwed into an internal thread of the fastening tab. The grub screws can have pointed screw shafts which can engage in depressions in a bottom of the recess of the flange section. In particular, it is provided that the two fastening tabs running parallel to one another have planar inner surfaces which point towards one another and delimit a gap space into which the flange section of the cylinder housing can be inserted. The two bottoms of the recesses facing away from one another on the broad sides of the flange section can also be designed to be flat in order to rest in contact with the inner surfaces of the fastening tabs.

Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Umrisskontur der Befestigungslappen und insbesondere die von den Befestigungslappen ausgebildeten Auswölbungen eine knickstellenfreie Konturlinie aufweisen. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsstücke auch einteilig ausgebildet sind, wobei ein einteilig ausgebildetes Verbindungsstück bevorzugt keine Augen zur Lagerung eines Schließgliedes aufweist, so dass das Schließglied unmittelbar zwischen den Zylinderkernen zweier Zylindergehäuse gelagert ist.It can further be provided that the outline contour of the fastening tabs and in particular the bulges formed by the fastening tabs have a contour line that is free of kinks. Furthermore, it can be provided that the connecting pieces are also made in one piece, with a one-piece connecting piece preferably not having any eyes for mounting a locking member, so that the locking member is mounted directly between the cylinder cores of two cylinder housings.

Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Weiterbildung eines mehrteiligen Verbindungsstücks, wie es beispielsweise aus der DE 100 41 650 A1 vorbekannt ist. Erfindungsgemäß besteht das Verbindungsstück aus einem ersten Verbindungsteilstück und einem zweiten Verbindungsteilstück. Die Verbindung der beiden Verbindungsteilstücke erfolgt über eine Klemmverbindung. Hierzu weist das erste Verbindungsteilstück zwei voneinander beabstandete Befestigungsbacken auf. Zwischen die beiden Befestigungsbacken greift ein Befestigungsvorsprung des zweiten Verbindungsteilstücks. Die Klemmverbindung wird bevorzugt durch Klemmelemente in Form von Madenschrauben verwirklicht, wobei die beiden Befestigungsbacken Einschraubbohrungen aufweisen zum Einschrauben von Madenschrauben. Die voneinander wegweisenden Befestigungsflächen des Befestigungsvorsprungs, die in berührende Anlage an Befestigungsflächen der Befestigungsbacken anliegen, können Befestigungsausnehmungen aufweisen, in die die Spitzen der Madenschrauben eintreten können. Die beiden Befestigungsbohrungen zum Befestigen der Klemmelemente können miteinander fluchten.The invention also relates to a development of a multi-part connecting piece, as it is, for example, from the DE 100 41 650 A1 is previously known. According to the invention, the connecting piece consists of a first connecting section and a second connecting section. The connection of the two connecting sections is made via a clamp connection. For this purpose, the first connecting section has two fastening jaws that are spaced apart from one another. A fastening projection of the second connecting section engages between the two fastening jaws. The clamping connection is preferably realized by clamping elements in the form of grub screws, the two fastening jaws having screw-in bores for screwing in grub screws. The fastening surfaces of the fastening projection facing away from one another, which rest in contact with fastening surfaces of the fastening jaws, can have fastening recesses into which the tips of the grub screws can enter. The two fastening bores for fastening the clamping elements can be aligned with one another.

Figurenliste Figure list

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 die Seitenansicht auf einen in einer Tür eingebauten Schließzylinder,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des in 1 dargestellten Schließzylinders,
  • 3 den Schnitt gemäß der Linie III-III in 1,
  • 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 1,
  • 5 eine Draufsicht auf das in der 2 dargestellte Verbindungsstück 4,
  • 6 die Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 7 eine erste perspektivische Darstellung eines Verlängerungsstückes 20,
  • 8 eine zweite perspektivische Darstellung eines Verlängerungsstückes 20,
  • 9 den Schnitt gemäß der Linie IX-IX in 6,
  • 10 den Schnitt gemäß der Linie X-X in 9,
  • 11 eine Explosionsdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels,
  • 12 das Verbindungsteilstück 21 in einer perspektivischen Darstellung,
  • 13 das Verbindungsteilstück 22 in einer perspektivischen Darstellung,
  • 14 vergrößert den Ausschnitt XIV in 12,
  • 15 vergrößert den Ausschnitt XV in 13,
  • 16 die Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels,
  • 17 die Seitenansicht eines fünften Ausführungsbeispiels,
  • 18 die Seitenansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels,
  • 19 die Seitenansicht eines siebten Ausführungsbeispiels,
  • 20 die Seitenansicht eines achten Ausführungsbeispiels,
  • 21 den Schnitt gemäß der Linie XXI-XXI in 20,
  • 22 eine Explosionsdarstellung eines neunten Ausführungsbeispiels,
  • 23 ein erstes Verbindungsteilstück 21 des neunten Ausführungsbeispiels und
  • 24 ein zweites Verbindungsteilstück 22 des neunten Ausführungsbeispiels.
The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments. Show it:
  • 1 the side view of a lock cylinder built into a door,
  • 2 an exploded view of the in 1 shown lock cylinder,
  • 3 the section along the line III-III in 1 ,
  • 4th the section along the line IV-IV in 1 ,
  • 5 a top view of that in the 2 connector shown 4th ,
  • 6th the side view of a second embodiment,
  • 7th a first perspective view of an extension piece 20th ,
  • 8th a second perspective view of an extension piece 20th ,
  • 9 the section along the line IX-IX in 6th ,
  • 10 the section along the line XX in 9 ,
  • 11 an exploded view of a third embodiment,
  • 12 the connecting section 21st in a perspective view,
  • 13 the connecting section 22nd in a perspective view,
  • 14th enlarges the section XIV in 12 ,
  • 15th enlarges the section XV in 13 ,
  • 16 the side view of a fourth embodiment,
  • 17th the side view of a fifth embodiment,
  • 18th the side view of a sixth embodiment,
  • 19th the side view of a seventh embodiment,
  • 20th the side view of an eighth embodiment,
  • 21st the section along the line XXI-XXI in 20th ,
  • 22nd an exploded view of a ninth embodiment,
  • 23 a first connection section 21st of the ninth embodiment and
  • 24 a second connecting section 22nd of the ninth embodiment.

Beschreibung der AusführungsformenDescription of the embodiments

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder, der unter Verwendung verschiedener Module baukastenartig in verschiedenen Längen als Doppelschließzylinder und Halbzylinder zusammensetzbar ist. Die wesentlichen Bestandteile des Schließzylinders sind ein Zylindergehäuse 1, welches einen Zylinderkern 2 aufweist, der einen Schlüsselkanal aufweist, in den in bekannter Weise ein mit brustseitigen oder breitseitigen Vertiefungen ausgestatteter Schlüssel eingesteckt werden kann. Der innerhalb eines Lagerabschnittes des Zylindergehäuses 1 drehbare Kern 2 besitzt in Kernstiftbohrungen 43 angeordnete Kernstifte. Ein sich an den Lagerabschnitt des Zylindergehäuses 1 anschließender Flanschabschnitt 9 des Zylindergehäuses 1 lagert in Gehäusestiftbohrungen 41 Gehäusestifte. In einer Sperrstellung fluchten die Kernstiftbohrungen 43 mit den Gehäusestiftbohrungen 41, so dass in bekannter Weise in den Gehäusestiftbohrungen 41 angeordnete Sperrstifte über die Trennebene zwischen Kernstiftbohrungen 43 und Gehäusestiftbohrungen 41 treten können. Durch Einschieben eines passenden Schlüssels werden die Kernstifte aus den Kernstiftbohrungen 43 derart verdrängt, dass der Zylinderkern 2 innerhalb der Lagerhöhlung des Lagerabschnitts des Zylindergehäuses 1 drehen kann. Die Gehäusestifte werden von Federn in Richtung auf den Zylinderkern 2 beaufschlagt, die sich auf dem Boden der Gehäusestiftbohrungen 41 abstützen. Die Bestiftung des Schließzylinders erfolgt bevorzugt von einer vom Zylinderkern 2 wegweisenden Schmalseite 11 her. Es ist aber auch möglich, die Gehäusestiftbohrung vor dem „Bestiften“ zu verschließen und die Bestiftung aus der Lagerhöhlung zur Lagerung des Zylinderkerns her durchzuführen. Nach der Bestiftung werden die Gehäusestiftbohrungen 41 mit Stopfen 44 verschlossen. Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn die zur Bewegung der Gehäusestifte zur Verfügung stehende Länge der Gehäusestiftbohrungen 41 maximal ist.The invention relates to a lock cylinder which, using different modules, can be assembled like a modular system in different lengths as a double lock cylinder and half cylinder. The main components of the lock cylinder are a cylinder housing 1 , which has a cylinder core 2 which has a key channel into which a key equipped with chest-side or broad-side recesses can be inserted in a known manner. The one within a bearing section of the cylinder housing 1 rotatable core 2 possesses in core pin holes 43 arranged core pins. One is attached to the bearing section of the cylinder housing 1 subsequent flange section 9 of the cylinder housing 1 stored in housing pin bores 41 Housing pins. In a locked position, the core pin holes are aligned 43 with the housing pin holes 41 so that in a known manner in the housing pin holes 41 arranged locking pins above the parting line between core pin holes 43 and housing pin holes 41 can kick. The core pins are removed from the core pin holes by inserting a suitable key 43 so displaced that the cylinder core 2 within the bearing cavity of the bearing portion of the cylinder housing 1 can turn. The housing pins are held by springs towards the cylinder core 2 acted upon, which is on the bottom of the housing pin holes 41 prop up. The locking cylinder is preferably pinned from one of the cylinder core 2 pioneering narrow side 11 here. However, it is also possible to close the housing pin bore before "pinning" and to carry out the pinning from the bearing cavity to support the cylinder core. After pinning, the housing pin holes 41 with stopper 44 locked. It is considered advantageous if the length of the housing pin bores that is available for moving the housing pins 41 is maximum.

Ein erfindungsgemäßer Schließzylinder kann ein oder zwei Zylindergehäuse 1 aufweisen und besitzt ein Verbindungsstück 4, mit dem das Zylindergehäuse 1 mit einem Schließglied 3 und/oder mit einem weiteren Zylindergehäuse 1 verbunden ist, wobei das Schließglied 3 mit dem Zylinderkern 2 über eine Kupplung drehgekuppelt ist, so dass sich das Schließglied 3 bei einer Drehung des Zylinderkerns 2 mitdreht, um ein Türschloss zu betätigen, in welches der Schließzylinder eingesetzt ist. Durch die Wahl unterschiedlich langer Verbindungsstücke 4 oder durch zusätzliche Verlängerungsstücke 20 kann die axiale Länge des Schließzylinders bestimmt werden. Die Länge des Schließzylinders und insbesondere die Länge eines Doppelschließzylinders, der zwei Zylindergehäuse 1 aufweist, kann so eingestellt werden, dass die beiden voneinander wegweisenden Stirnseiten des Schließzylinders nur 2 bis 3 mm über die Außenflächen eine Beschlagschildes 15 hinausragen, welche Beschlagschilder 15 auf ein Türblatt aufgebracht sind, in welchem ein Einsteckschloss angeordnet ist, in das der Schließzylinder eingesteckt ist (siehe 1).A lock cylinder according to the invention can have one or two cylinder housings 1 have and has a connector 4th with which the cylinder housing 1 with a closing link 3 and / or with a further cylinder housing 1 is connected, the closing member 3 with the cylinder core 2 is rotatably coupled via a coupling so that the locking member 3 upon rotation of the cylinder core 2 rotates to operate a door lock in which the lock cylinder is inserted. By choosing connecting pieces of different lengths 4th or with additional extension pieces 20th can the axial length of the lock cylinder can be determined. The length of the lock cylinder and in particular the length of a double lock cylinder, the two cylinder housings 1 has, can be set so that the two facing away from each other end faces of the lock cylinder only 2 to 3 mm over the outer surfaces of a fitting shield 15th protrude which hardware shields 15th are applied to a door leaf, in which a mortise lock is arranged, into which the lock cylinder is inserted (see 1 ).

Die untereinander gleich gestalteten Zylindergehäuse 1 besitzen einen Flanschabschnitt 9, dessen - bezogen auf die Drehachse des Zylinderkerns 2 - radiale Länge derjenigen eines Standardschließzylinders entspricht. Die beiden voneinander wegweisenden Breitseitenflächen 8 des Flanschabschnittes 9 besitzen jeweils eine Ausnehmung 10. Die Ausnehmung 10 besitzt eine wellenartige Kontur, entlang der sich eine Schmalseite 11 der Ausnehmung 10 erstreckt. Die wellenartige Kontur bildet eine Einbuchtung 13 aus, die im eingesetzten Zustand innerhalb einer Zylinderöffnung 16 eines Beschlagschildes 15 liegt. Die Ausnehmung 10 besitzt eine ebene Bodenfläche mit einer Fesselungsvertiefung 35. Die Ausnehmung 10 erstreckt sich von ihrer Randkante bis zur Schmalseite 11 des Flanschabschnittes 9.The cylinder housings, which are identical to one another 1 have a flange section 9 , whose - based on the axis of rotation of the cylinder core 2 - The radial length corresponds to that of a standard lock cylinder. The two broad side surfaces pointing away from each other 8th of the flange section 9 each have a recess 10 . The recess 10 has a wave-like contour along which a narrow side extends 11 the recess 10 extends. The wave-like contour forms an indentation 13 from which in the inserted state within a cylinder opening 16 a fitting shield 15th lies. The recess 10 has a flat floor surface with a bondage recess 35 . The recess 10 extends from its marginal edge to the narrow side 11 of the flange section 9 .

Die unterschiedlich gestalteten Verbindungsstücke 4 besitzen gleich gestaltete Verbindungsmittel, mit denen das Verbindungsstück 4 am Flanschabschnitt 9 befestigbar ist. Die Verbindungsmittel bestehen aus zwei im Wesentlichen spiegelsymmetrisch gestalteten Befestigungslappen 6, die parallel zueinander von einem schließgliedseitigen Abschnitt 5 des Verbindungsstückes 4 abragen. Der schließgliedseitige Abschnitt 5 besitzt eine Stulpschraubenöffnung 7, in die eine Stulpschraube eingeschraubt werden kann.The differently designed connectors 4th have identically designed connecting means with which the connecting piece 4th on the flange section 9 is attachable. The connecting means consist of two fastening tabs that are essentially mirror-symmetrical 6th that are parallel to each other from a closing member-side section 5 of the connector 4th protrude. The closing link-side section 5 has a forend screw opening 7th into which a forend screw can be screwed.

Die beiden Befestigungslappen 6 besitzen aufeinander zu weisende Planflächen 17, die einen Abstand voneinander besitzen, der dem Abstand der beiden planen Bodenflächen der Ausnehmungen 10 des Flanschabschnittes 9 entsprechen, so dass der im Bereich der Ausnehmungen 10 verschmälerte Abschnitt des Flanschabschnittes 9 in dem zwischen den Befestigungslappen 6 angeordneten Spalt eingesetzt werden kann. Der sich zwischen den schließgliedseitigen Abschnitt 5 ausbildend Spalt ist sowohl in Richtung des Zylinderkerns 2 als auch in Richtung weg vom Zylinderkern 2 offen, so dass die Schmalseite 11 des Flanschabschnittes 9 im montierten Zustand freiliegt. Die gerundete Außenwand der Schmalseite 11 geht bündig in die Außenfläche 18 der Befestigungslappen 6 über.The two fastening tabs 6th have flat surfaces pointing towards one another 17th which have a distance from one another that is the distance between the two flat bottom surfaces of the recesses 10 of the flange section 9 so that in the area of the recesses 10 narrowed portion of the flange portion 9 in the one between the fastening tabs 6th arranged gap can be used. The one between the closing member-side section 5 forming gap is both in the direction of the cylinder core 2 as well as in the direction away from the cylinder core 2 open so that the narrow side 11 of the flange section 9 exposed in the assembled state. The rounded outer wall on the narrow side 11 goes flush with the outer surface 18th the fastening tab 6th over.

Die Materialstärke der Befestigungslappen 6 entspricht der Tiefe der Ausnehmung 10, so dass die Außenfläche 18 der Befestigungslappen 6 auch bündig in die Breitseitenfläche 8 des Flanschabschnittes 9 übergeht.The material thickness of the fastening tabs 6th corresponds to the depth of the recess 10 so that the outer surface 18th the fastening tab 6th also flush with the broad side surface 8th of the flange section 9 transforms.

Die gleich gestalteten, frei vom schließgliedseitigen Abschnitt 5 abragenden Befestigungslappen 6 besitzen jeweils eine zum Zylinderkern 2 weisende Auswölbung 12, deren Konturlinie der Einbuchtung 13 in der Breitseitenfläche 8 des Flanschabschnittes 9 entsprechen. Im montierten Zustand (siehe 1) liegt die Auswölbung 12 und ein unterer Rand des Befestigungslappens 6 innerhalb der Zylinderöffnung 16 des Beschlagschildes 15, wenn die Stirnfläche des Zylindergehäuses 1 etwa 2 bis 3 mm über der Sichtfläche des Beschlagschildes 15 hinausragt.The identically designed, free from the closing link-side section 5 protruding fastening tabs 6th each have one for the cylinder core 2 pointing bulge 12 , whose contour line of the indentation 13 in the broadside surface 8th of the flange section 9 correspond. In the assembled state (see 1 ) is the bulge 12 and a lower edge of the fastening tab 6th inside the cylinder opening 16 of the hardware shield 15th when the end face of the cylinder housing 1 about 2 to 3 mm above the visible surface of the fitting plate 15th protrudes.

Zur Fesselung des Verbindungsstücks 4 an das Zylindergehäuse 1 sind Klemmelemente vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel besitzt zumindest ein Befestigungslappen 6 eine Gewindebohrung 36, in die eine Madenschraube 34 eingedreht ist, deren angespitzter Schaft in die Fesselungsvertiefung 35 eingreift.For tying the connector 4th to the cylinder housing 1 clamping elements are provided. In the embodiment has at least one fastening tab 6th a threaded hole 36 into which a grub screw 34 is screwed, the sharpened shaft into the bondage recess 35 intervenes.

Die beigefügten Zeichnungen zeigen eine Auswahl verschieden gestalteter Verbindungsstücke 4. Bei dem in den 1 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsstück 4 einteilig und hat im Wesentlichen die Aufgabe, zwei Zylindergehäuse 1 miteinander zu verbinden. Das sich zwischen den Zylindergehäusen 1 erstreckende Schließglied 3 wird unmittelbar von den Zylindergehäusen 1 gelagert.The accompanying drawings show a selection of differently designed connecting pieces 4th . The one in the 1 to 5 illustrated first embodiment is the connector 4th in one piece and essentially has the task of two cylinder housings 1 to connect with each other. That is between the cylinder housings 1 extending locking member 3 is directly from the cylinder housing 1 stored.

Bei dem in den 6 bis 10 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsstück 4 zweiteilig ausgebildet. Es besitzt zwei Verbindungsteilstücke 21, 22, die an einer Kuppelstelle miteinander verbunden sind. Jedes der beiden Verbindungsteilstücke 21, 22 bildet ein Auge 19 aus zur Lagerung des Schließgliedes 3.The one in the 6th to 10 illustrated second embodiment is the connector 4th designed in two parts. It has two connecting sections 21st , 22nd that are connected to one another at a coupling point. Each of the two connecting sections 21st , 22nd forms an eye 19th from the storage of the locking member 3 .

Darüber hinaus zeigen die 6 und 10 ein Verlängerungsstück 20, das zwischen Verbindungsstück 4 und Zylindergehäuse 1 gesetzt ist. Das Verlängerungsstück 20 besitzt, wie auch das Zylindergehäuse 1, einen Flanschabschnitt 9 mit Breitseitenflächen 8, die jeweils eine Ausnehmung 10 zum Eingriff von Befestigungslappen 6 aufweisen. Auf der anderen Seite besitzt das Verlängerungsstück 20 Befestigungslappen 6, die gleichgestaltet sind mit den Befestigungslappen 6 des Verbindungsstückes 4, so dass ein oder mehrere Verlängerungsstücke 20 zwischen ein Verbindungsstück 4 und ein Zylindergehäuse 1 gesetzt werden können.In addition, the 6th and 10 an extension piece 20th that between connector 4th and cylinder housing 1 is set. The extension piece 20th like the cylinder housing 1 , a flange portion 9 with broad side surfaces 8th each having a recess 10 for engagement of fastening tabs 6th exhibit. On the other hand, the extension piece has 20th Fastening tabs 6th that are identical to the fastening tabs 6th of the connector 4th so that one or more extension pieces 20th between a connector 4th and a cylinder case 1 can be set.

Das in den 11 bis 15 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel besitzt ebenfalls ein aus zwei Verbindungsteilstücken 21, 22 zusammengesetztes Verbindungsstück 4. Die Figuren zeigen darüber hinaus die besondere Art der formschlüssigen Verbindungen der beiden Verbindungsteilstücke 21, 22 miteinander. Das Verbindungsteilstück 21 bildet den schließgliedseitigen Abschnitt 5 mit der Stulpschraubenöffnung 7 und ein Auge 19 aus. Eine Stirnfläche des schließgliedseitigen Abschnittes 5 besitzt eine Fesselungsausnehmung 23 zum Einsetzen eines Fesselungszapfens 25, der dem anderen Verbindungsteilstück 22 zugeordnet ist und der einen einer Stirnfläche entspringenden Hals 26 und einen auf dem Hals 26 aufsitzenden, radial größeren Kopf 27 aufweist. Der Kopf 27 besitzt eine kreisscheibenförmige Gestalt mit einem Durchmesser, der größer ist, als eine im Wesentlichen kreisförmige Öffnung eines Lagerbereichs 30 der Fesselungsausnehmung 23. In die Öffnung des Lagerbereichs 30 mündet eine radial offene Einstecköffnung 24, die eine lichte Weite aufweist, die geringer ist, als der Durchmesser der Öffnung des Lagerbereichs 30.That in the 11 to 15th The third embodiment shown also has one of two connecting sections 21st , 22nd composite connector 4th . The figures show In addition, the special type of form-fitting connections between the two connecting sections 21st , 22nd together. The connecting section 21st forms the section on the closing member side 5 with the forend screw opening 7th and an eye 19th out. An end face of the portion on the closing member side 5 has a bondage recess 23 for inserting a shackle pin 25th that of the other connecting section 22nd is assigned and the one neck originating from an end face 26th and one on the neck 26th seated, radially larger head 27 having. The head 27 has a circular disk-shaped shape with a diameter which is larger than a substantially circular opening of a bearing area 30th the bondage recess 23 . In the opening of the storage area 30th opens into a radially open insertion opening 24 , which has a clear width that is smaller than the diameter of the opening of the storage area 30th .

Die Fesselungsausnehmung 23 besitzt einen hinterschnittenen Bereich 42, in den von der radialen Einstecköffnung 24 aus der Kopf 27 des Fesselungszapfens 25 eingesteckt werden kann. Der Hals 26 besitzt ein erstes Flankenpaar. Die Flanken 28 des Flankenpaars verlaufen geradlinig und parallel zueinander und besitzen einen Abstand, der etwas geringer ist, als die Weite der Einstecköffnung 24. Zwei sich gegenüberliegende gerundete Flanken 29 des Halses 26 besitzen einen größeren Abstand zueinander. Dieser Abstand ist größer als die lichte Weite der Einstecköffnung 24, so dass der Fesselungszapfen 25 nur in einer solchen Drehstellung in die Einstecköffnung 24 eingesteckt werden kann, in der die geraden Flanken 28 parallel zu den Rändern der Einstecköffnung 24 verlaufen. Dies ist dann der Fall, wenn die beiden Verbindungsteilstücke 21, 22 die in der 1 dargestellte Montagestellung einnehmen, in der sie um 90 Grad verschwenkt zueinander sind. In dieser Stellung kann - bezogen auf die Drehachse des Fesselungszapfens 25 - der Fesselungszapfen 25 in Radialrichtung in die Einstecköffnung 24 eingesteckt werden, bis der Fesselungszapfen im Lagerbereich 30 liegt. In dieser Position stößt ein in Achsrichtung von der Stirnseite des Verbindungsteilstückes 21abragender Anschlag 31 an einen Gegenanschlag 33' des Verbindungsteilstückes 22 an.The bondage recess 23 has an undercut area 42 , into the from the radial insertion opening 24 out of the head 27 of the fettering pin 25th can be plugged in. The neck 26th has a first pair of flanks. The flanks 28 of the pair of flanks run in a straight line and parallel to each other and have a distance that is slightly less than the width of the insertion opening 24 . Two opposite rounded flanks 29 of the neck 26th have a greater distance from one another. This distance is greater than the clear width of the insertion opening 24 so that the peg 25th only in such a rotary position into the insertion opening 24 can be inserted into the straight flanks 28 parallel to the edges of the insertion opening 24 run away. This is the case when the two connecting sections 21st , 22nd those in the 1 Assume the assembly position shown, in which they are pivoted by 90 degrees to each other. In this position - based on the axis of rotation of the restraint pin 25th - the fettering pin 25th in the radial direction into the insertion opening 24 be inserted until the peg is in the storage area 30th lies. In this position, a stop protruding in the axial direction from the end face of the connecting section 21 strikes 31 to a counter stop 33 ' of the connecting section 22nd on.

Befindet sich der Fesselungszapfen 25 im Lagerbereich 30, können die Verbindungsteilstücke 21, 22 um die Achse des Fesselungszapfens 25 gegeneinander verschwenkt werden, bis die beiden Augen 19 miteinander fluchten. In dieser Funktionsstellung schlägt der Anschlag 31 gegen einen Gegenanschlag 33 des Verbindungsteilstückes 22 an. Zwischen den beiden Gegenanschlägen 33 und 33' erstreckt sich eine bogenförmige Aussparung 32.Is the fettering pin 25th in the storage area 30th , the connecting sections can 21st , 22nd around the axis of the fettering pin 25th be pivoted against each other until the two eyes 19th align with each other. In this functional position, the stop strikes 31 against a counter-attack 33 of the connecting section 22nd on. Between the two counter attacks 33 and 33 ' an arcuate recess extends 32 .

Die beiden in der Funktionsstellung miteinander fluchtenden Augen 19 lagern das Schließglied 3, in dem sich eine Kupplung befindet, die beim Einstecken eines Schlüssels in eines der beiden Zylindergehäuse 1 wahlweise einen der beiden Zylinderkerne 2 mit dem Schließglied 3 kuppelt.The two eyes that are aligned with each other in the functional position 19th store the closing link 3 , in which there is a coupling that is activated when a key is inserted into one of the two cylinder housings 1 optionally one of the two cylinder cores 2 with the closing link 3 clutch.

Die 16 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem das Verbindungsteilstück 21 kein Auge aufweist. Hier ist nur ein einziges Auge 19 vorgesehen, das das Verbindungsteilstück 22 aufweist.The 16 shows a fourth embodiment in which the connecting section 21st has no eye. There is only one eye here 19th provided that the connecting section 22nd having.

Das in der 17 dargestellte fünfte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem dritten Ausführungsbeispiel. Hier besitzen die beiden Augen 19 jedoch eine geringere axiale Erstreckung.That in the 17th The fifth embodiment shown corresponds essentially to the third embodiment. Here both have eyes 19th however, a smaller axial extent.

Die 18 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel, bei dem das Auge 19 des Verbindungsteilstückes 21 länger ausgestaltet ist, als das Auge 19 bei dem in der 11 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel.The 18th shows a sixth embodiment in which the eye 19th of the connecting section 21st is designed longer than the eye 19th at the one in the 11 illustrated third embodiment.

Die 19 zeigt als siebtes Ausführungsbeispiel einen Halbzylinder, der nur ein Zylindergehäuse 1 aufweist. Das Verbindungsstück 4 ist hier zweiteilig ausgebildet. Beide Verbindungsteilstücke 21, 22 bilden jeweils ein Auge 19 aus. Das Verbindungsteilstück 22 besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel aber keine Befestigungslappen 6, ist aber über dieselbe bajonettartige Verbindung mit dem anderen Verbindungsteilstück 21 verbunden, die auch die zweiten bis sechsten Ausführungsbeispiele aufweisen.The 19th shows as a seventh embodiment a half cylinder that has only one cylinder housing 1 having. The connector 4th is designed in two parts here. Both connecting sections 21st , 22nd each form an eye 19th out. The connecting section 22nd but has no fastening tabs in this embodiment 6th , but is via the same bayonet-like connection with the other connecting section 21st connected, which also have the second to sixth embodiments.

Mit der bajonettartigen Verbindung der beiden Verbindungsteilstücke 21, 22 ist eine einfache und im zusammengebauten Zustand sichere Fixierung der beiden Verbindungsteilstücke 21, 22 erreicht. Das Verbinden der beiden Verbindungsteilstücke 21, 22 verlangt zumindest eine Drehbewegung.With the bayonet-like connection of the two connecting sections 21st , 22nd is a simple and secure fixation of the two connecting sections in the assembled state 21st , 22nd reached. The joining of the two connecting sections 21st , 22nd requires at least a turning movement.

In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Hals 26 einen kreisrunden Querschnitt aufweisen und der Kopf 27 hammerkopfartig ausgebildet sein. Die Fesselungsausnehmung 23 kann dann an sich diametral gegenüberliegenden Randabschnitten Einstecköffnungen aufweisen, in die der hammerkopfförmige Kopf 27 eingesetzt werden kann. Nach einer Drehung greifen die hammerkopfartig vorstehenden Abschnitte des Kopfes in sich an die Einstecköffnungen anschließenden hinterschnittenen Abschnitte.In an embodiment not shown, the neck 26th have a circular cross-section and the head 27 be designed like a hammer head. The bondage recess 23 can then have insertion openings at diametrically opposite edge sections into which the hammer head-shaped head 27 can be used. After rotation, the hammer head-like protruding sections of the head engage in undercut sections adjoining the insertion openings.

Bei den Ausführungsbeispielen ist zusätzlich eine radiale Bewegung erforderlich, um den Fesselungszapfen 25 in eine Position zu bringen, in der er in der Fesselungsausnehmung 23 von der Montagestellung in die Funktionsstellung gedreht werden kann.In the exemplary embodiments, a radial movement is also required around the restraint pin 25th to bring into a position in which he is in the bondage recess 23 can be rotated from the assembly position to the functional position.

Die in den 21 und 23 dargestellten Ausführungsbeispiele, die unterschiedlich gestaltete zweiteilige Verbindungsstücke 4 aufweisen, zeigen eine andere formschlüssige Verbindung der beiden Verbindungsteilstücke 21, 22 miteinander.The ones in the 21st and 23 illustrated embodiments that are designed differently two-part connectors 4th have, show a different form-fitting connection of the two connecting sections 21st , 22nd together.

Vom schließgliedseitigen Abschnitt 5 des Verbindungsteilstückes 21 ragen zwei Befestigungsbacken 37 ab. Zwischen den beiden Befestigungsbacken 37 befindet sich ein Spalt, in dem ein Befestigungsvorsprung 38 des Verbindungsteilstückes 22 eingeschoben werden kann. Die beiden Befestigungsbacken 37 besitzen jeweils Befestigungsöffnungen 40, bei denen es sich um Gewindebohrungen handelt, in die ein Befestigungselement, beispielsweise eine Madenschraube 45, eingedreht werden kann. Die Madenschraube 45 besitzt einen angespitzten Schaft, der in eine Befestigungsausnehmung 39 des Befestigungsvorsprunges 38 eingreifen kann.From the closing link-side section 5 of the connecting section 21st two fastening jaws protrude 37 from. Between the two fastening jaws 37 there is a gap in which a fastening projection 38 of the connecting section 22nd can be inserted. The two fastening jaws 37 each have fastening openings 40 , which are threaded holes into which a fastening element, for example a grub screw 45 , can be screwed in. The grub screw 45 has a sharpened shaft that fits into a mounting recess 39 of the fastening projection 38 can intervene.

Im zusammengesetzten Zustand füllt der Befestigungsvorsprung 38 den Spalt zwischen den beiden Befestigungsbacken 37 vollständig aus, so dass die Außenflächen des Befestigungsvorsprungs 38 flächig an den Außenflächen des Spaltes zwischen den beiden Befestigungsbacken 37 anliegen.In the assembled state, the fastening projection fills 38 the gap between the two fastening jaws 37 completely, so that the outer surfaces of the fastening projection 38 flat on the outer surfaces of the gap between the two fastening jaws 37 issue.

Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können die Verbindungsteilstücke 21, 22 unterschiedlich gestaltete Augen 19 aufweisen, aber gleich gestaltete Befestigungslappen 6.In this embodiment, too, the connecting sections 21st , 22nd differently shaped eyes 19th have, but identically designed fastening tabs 6th .

Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:The above explanations serve to explain the inventions covered by the application as a whole, which also develop the state of the art independently at least through the following combinations of features, whereby two, more or all of these combinations of features can also be combined, namely:

Ein Schließzylinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verbindungsmittel zueinander parallel verlaufende Befestigungslappen 6 ausbilden, die derart frei voneinander vom schließgliedseitigen Abschnitt 5 abragen, dass eine vom Zylinderkern 2 wegweisende Schmalseite 11 des zwischen den Befestigungslappen 6 gefesselten Flanschabschnitts 9 freiliegt.A lock cylinder, which is characterized in that the connecting means are mutually parallel fastening tabs 6th form that are free from each other from the closing member-side section 5 protrude that one from the cylinder core 2 pioneering narrow side 11 between the fastening tabs 6th tied flange section 9 exposed.

Ein Schließzylinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Befestigungslappen 6 eine vom schließgliedseitigen Abschnitt 5 entfernte, zum Zylinderkern 2 weisende Auswölbung 12 ausbildet, die formschlüssig in eine Einbuchtung 13 der Ausnehmung 10 des Flanschabschnittes 9 eingreift.A lock cylinder, which is characterized in that the fastening tab 6th one from the closing member-side section 5 removed, to the cylinder core 2 pointing bulge 12 forms the form-fitting in an indentation 13 the recess 10 of the flange section 9 intervenes.

Ein Schließzylinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich der Befestigungslappen 6 bis in einen Bereich des Flanschabschnittes 9 erstreckt, der im eingebauten Zustand des Schließzylinders in einer Öffnung 16 eines Beschlagschildes 15 steckt.A lock cylinder, which is characterized in that the fastening tab 6th up to a region of the flange section 9 extends, which in the installed state of the lock cylinder in an opening 16 a fitting shield 15th plugged.

Ein Schließzylinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden vom schließgliedseitigen Abschnitt 5 gabelzinkenartig abragenden Befestigungslappen 6 gleich gestaltet sind und sich gegenüberliegende Planflächen 17 ausbilden, die an Planflächen der Ausnehmung 10 des Flanschabschnittes 9 anliegen.A lock cylinder, which is characterized in that the two from the locking member-side section 5 Fastening tabs protruding like a fork 6th are designed the same and opposite planar surfaces 17th train that on plane surfaces of the recess 10 of the flange section 9 issue.

Ein Schließzylinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass Außenflächen 18 der Befestigungslappen 6 bündig in die vom Zylinderkern 2 wegweisende Schmalseite 11 des Flanschabschnittes 9 übergehen und/oder bündig in Breitseitenflächen 8 des Flanschabschnittes 9 übergehen.A lock cylinder, which is characterized by having outer surfaces 18th the fastening tab 6th flush with the cylinder core 2 pioneering narrow side 11 of the flange section 9 merge and / or flush with broad side surfaces 8th of the flange section 9 pass over.

Ein Schließzylinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verbindungsstück 4 zumindest ein Auge 19 zur Lagerung des Schließgliedes 3 ausbildet.A lock cylinder, which is characterized in that the connecting piece 4th at least one eye 19th for storing the closing link 3 trains.

Ein Schließzylinder, der gekennzeichnet ist durch zumindest ein Verlängerungsstück 20, welches zwischen Verbindungsstück 4 und Zylindergehäuse 1 einsetzbar ist und zu den Befestigungslappen 6 korrespondierende Ausnehmungen 10 sowie zu den Ausnehmungen 10 korrespondierende Befestigungslappen 6 ausbildet.A lock cylinder, which is characterized by at least one extension piece 20th which between connector 4th and cylinder housing 1 can be used and to the fastening tabs 6th corresponding recesses 10 as well as the recesses 10 corresponding fastening tabs 6th trains.

Ein Schließzylinder, der gekennzeichnet ist durch ein zweistückiges Zentralstück 4, welches ein erstes Verbindungsteilstück 21 und ein zweites Verbindungsteilstück 22 ausbildet, wobei das erste Verbindungsteilstück 21 die Öffnung 7 zum Eingriff der Stulpschraube und das zweite Verbindungsteilstück 22 an einer der Öffnung 7 zum Eingriff der Stulpschraube benachbarten Koppelstelle an das erste Verbindungsteilstück 21 lösbar gekoppelt ist.A lock cylinder, which is characterized by a two-piece center piece 4th , which is a first connecting section 21st and a second connection section 22nd forms, the first connecting section 21st the opening 7th for engaging the forend screw and the second connecting section 22nd at one of the opening 7th for engaging the coupling point adjacent to the forend screw on the first connecting section 21st is releasably coupled.

Ein Schließzylinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden Verbindungsteilstücke 21, 22 gleich gestaltete Befestigungslappen 6 ausbilden.A lock cylinder, which is characterized in that the two connecting sections 21st , 22nd identically designed fastening tabs 6th form.

Ein Schließzylinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Befestigungslappen 6 mittels Madenschrauben 45, die insbesondere in Vertiefungen der Ausnehmungen 10 des Zylindergehäuses 1 eingreifen.A lock cylinder, which is characterized in that the fastening tabs 6th by means of grub screws 45 in particular in depressions in the recesses 10 of the cylinder housing 1 intervention.

Ein Schließzylinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden Verbindungsteilstücke 21, 22 über eine Klemmverbindung oder eine Bajonettverbindung miteinander verbunden sind.A lock cylinder, which is characterized in that the two connecting sections 21st , 22nd are connected to one another via a clamp connection or a bayonet connection.

Ein Schließzylinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das erste Verbindungsteilstück 21 zwei voneinander beabstandete Befestigungsbacken 37 aufweist, zwischen die ein Befestigungsvorsprung 38 des zweiten Verbindungsteilstückes 22 greift, wobei die beiden Befestigungsbacken 37 mittels Klemmelementen 46 mit dem Befestigungsvorsprung 38 verbunden sind.A lock cylinder characterized in that the first connecting section 21st two spaced apart fastening jaws 37 has, between which a fastening projection 38 of the second connecting section 22nd engages, with the two fastening jaws 37 by means of Clamping elements 46 with the fastening projection 38 are connected.

Ein Schließzylinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Klemmelemente von Madenschrauben 46 ausgebildet sind, die in Befestigungsöffnungen 40 der Befestigungsbacken 37 eingedreht sind.A lock cylinder, which is characterized in that the clamping elements of grub screws 46 are formed in fastening openings 40 the fastening jaws 37 are screwed in.

Ein Schließzylinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass angespitzte Schäfte der Madenschrauben 46 in Befestigungsausnehmungen 39 des Befestigungsvorsprungs 38 eingreifen.A lock cylinder, which is characterized in that the pointed shafts of the grub screws 46 in mounting recesses 39 of the fastening projection 38 intervention.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.All of the features disclosed are essential to the invention (individually, but also in combination with one another). The disclosure of the application hereby also includes the full content of the disclosure content of the associated / attached priority documents (copy of the previous application), also for the purpose of including features of these documents in the claims of the present application. The subclaims characterize, even without the features of a referenced claim, with their features independent inventive developments of the prior art, in particular to make divisional applications on the basis of these claims. The invention specified in each claim can additionally have one or more of the features provided in the above description, in particular provided with reference numbers and / or specified in the list of reference numbers. The invention also relates to design forms in which some of the features mentioned in the above description are not implemented, in particular if they are recognizable for the respective purpose or can be replaced by other technically equivalent means.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
ZylindergehäuseCylinder housing
22
ZylinderkernCylinder core
33
SchließgliedClosing link
44th
VerbindungsstückConnector
55
schließgliedseitiger AbschnittClosing link-side section
66th
Verbindungsmittel, BefestigungslappenLanyards, fastening tabs
77th
StulpschraubenöffnungForend screw opening
88th
BreitseitenflächeBroadside surface
99
FlanschabschnittFlange section
1010
AusnehmungRecess
1111
SchmalseiteNarrow side
1212
AuswölbungBulge
1313
Einbuchtungindentation
1414th
TürfutterDoor frame
1515th
BeschlagschildHardware shield
1616
ZylinderöffnungCylinder opening
1717th
PlanflächeFlat surface
1818th
AußenflächeExterior surface
1919th
Augeeye
2020th
VerlängerungsstückExtension piece
2121st
erstes Verbindungsteilstückfirst connecting section
2222nd
zweites Verbindungsteilstücksecond connecting section
2323
FesselungsausnehmungBondage recess
2424
EinstecköffnungInsertion opening
2525th
FesselungszapfenFettering pin
2626th
Halsneck
2727
Kopfhead
2828
Flanke (gerade)Flank (straight)
2929
Flanke (gerundet)Flank (rounded)
3030th
Lagerbereichstorage area
3131
Anschlagattack
3232
AussparungRecess
3333
GegenanschlagCounter attack
33'33 '
GegenanschlagCounter attack
3434
Fesselungselement (Madenschraube)Restraint element (grub screw)
3535
FesselungsvertiefungBondage deepening
3636
GewindebohrungThreaded hole
3737
BefestigungsbackeFastening jaw
3838
BefestigungsvorsprungFastening protrusion
3939
BefestigungsausnehmungMounting recess
4040
BefestigungsöffnungMounting hole
4141
Stiftbohrung (Gehäuse)Pin hole (housing)
4242
hinterschnittener Bereichundercut area
4343
KernstiftbohrungCore pin drilling
4444
StopfenPlug
4545
MadenschraubeGrub screw
4646
MadenschraubeGrub screw

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 3734539 A1 [0002]DE 3734539 A1 [0002]
  • DE 102017114543 A1 [0003]DE 102017114543 A1 [0003]
  • EP 0611246 A1 [0003]EP 0611246 A1 [0003]
  • DE 10011102 A1 [0003]DE 10011102 A1 [0003]
  • DE 10060130 A1 [0003]DE 10060130 A1 [0003]
  • DE 19646068 A1 [0003]DE 19646068 A1 [0003]
  • DE 102008009855 A1 [0003]DE 102008009855 A1 [0003]
  • DE 10161288 A1 [0003]DE 10161288 A1 [0003]
  • DE 102004051163 A1 [0003]DE 102004051163 A1 [0003]
  • DE 212009000020 U1 [0003]DE 212009000020 U1 [0003]
  • DE 102010047429 A1 [0003]DE 102010047429 A1 [0003]
  • DE 102011102159 A1 [0003]DE 102011102159 A1 [0003]
  • EP 2826933 A2 [0003]EP 2826933 A2 [0003]
  • EP 3085859 A1 [0003]EP 3085859 A1 [0003]
  • DE 10041650 A1 [0003, 0008]DE 10041650 A1 [0003, 0008]
  • DE 10053071 A1 [0003]DE 10053071 A1 [0003]
  • DE 19746580 A1 [0003]DE 19746580 A1 [0003]

Claims (15)

Schließzylinder mit zumindest einem einen drehbaren Zylinderkern (2) lagernden Zylindergehäuse (1), einem mit dem Zylinderkern (2) drehbar verbundenen oder verbindbaren Schließglied (3) und einem Verbindungsstück (4), wobei der zumindest eine Zylinderkern (2) und das Schließglied (3) voneinander verschiedenen Modulen zugeordnet sind, die mittels des Verbindungsstücks (4) lösbar miteinander verbunden sind, wobei ein schließgliedseitiger Abschnitt (5) des Verbindungsstücks eine Öffnung (7) zum Eingriff einer Stulpschraube und davon abragende Verbindungsmittel aufweist, die in an sich gegenüberliegenden Breitseitenflächen (8) eines Flanschabschnittes (9) des Zylindergehäuses (1) angeordnete Ausnehmungen (10) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel zueinander parallel verlaufende Befestigungslappen (6) ausbilden, die derart frei voneinander vom schließgliedseitigen Abschnitt (5) abragen, dass eine vom Zylinderkern (2) wegweisende Schmalseite (11) des zwischen den Befestigungslappen (6) gefesselten Flanschabschnitts (9) freiliegt.Lock cylinder with at least one cylinder housing (1) supporting a rotatable cylinder core (2), a lock member (3) rotatably connected or connectable to the cylinder core (2) and a connecting piece (4), the at least one cylinder core (2) and the lock member ( 3) are assigned to different modules, which are detachably connected to one another by means of the connecting piece (4), wherein a closing member-side section (5) of the connecting piece has an opening (7) for engaging a forend screw and connecting means protruding therefrom, which in opposite broad side surfaces (8) of a flange section (9) of the cylinder housing (1) arranged recesses (10), characterized in that the connecting means form fastening tabs (6) which run parallel to one another and protrude freely from one another from the closing member-side section (5) in such a way that one of the Cylinder core (2) pioneering narrow side (11) of the between the Be fastening tabs (6) bound flange section (9) is exposed. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungslappen (6) eine vom schließgliedseitigen Abschnitt (5) entfernte, zum Zylinderkern (2) weisende Auswölbung (12) ausbildet, die formschlüssig in eine Einbuchtung (13) der Ausnehmung (10) des Flanschabschnittes (9) eingreift.Lock cylinder after Claim 1 , characterized in that the fastening tab (6) forms a bulge (12) which is remote from the section (5) on the closing element side and faces the cylinder core (2) and which engages positively in an indentation (13) in the recess (10) of the flange section (9) . Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Befestigungslappen (6) bis in einen Bereich des Flanschabschnittes (9) erstreckt, der im eingebauten Zustand des Schließzylinders in einer Öffnung (16) eines Beschlagschildes (15) steckt.Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening tab (6) extends into a region of the flange section (9) which, when the lock cylinder is installed, is in an opening (16) of a fitting plate (15). Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden vom schließgliedseitigen Abschnitt (5) gabelzinkenartig abragenden Befestigungslappen (6) gleich gestaltet sind und sich gegenüberliegende Planflächen (17) ausbilden, die an Planflächen der Ausnehmung (10) des Flanschabschnittes (9) anliegen.Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the two fastening tabs (6) protruding from the section (5) on the closing element side are designed identically and form opposing flat surfaces (17) which are located on flat surfaces of the recess (10) of the flange section (9) issue. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Außenflächen (18) der Befestigungslappen (6) bündig in die vom Zylinderkern (2) wegweisende Schmalseite (11) des Flanschabschnittes (9) übergehen und/oder bündig in Breitseitenflächen (8) des Flanschabschnittes (9) übergehen.Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the outer surfaces (18) of the fastening tabs (6) merge flush with the narrow side (11) of the flange section (9) facing away from the cylinder core (2) and / or flush with the broad side surfaces (8) of the flange section (9) skip. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (4) zumindest ein Auge (19) zur Lagerung des Schließgliedes (3) ausbildet.Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting piece (4) forms at least one eye (19) for mounting the locking element (3). Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Verlängerungsstück (20), welches zwischen Verbindungsstück (4) und Zylindergehäuse (1) einsetzbar ist und zu den Befestigungslappen (6) korrespondierende Ausnehmungen (10) sowie zu den Ausnehmungen (10) korrespondierende Befestigungslappen (6) ausbildet.Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized by at least one extension piece (20) which can be inserted between the connecting piece (4) and the cylinder housing (1) and recesses (10) corresponding to the fastening tabs (6) and fastening tabs corresponding to the recesses (10) (6) trains. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zweistückiges Zentralstück (4), welches ein erstes Verbindungsteilstück (21) und ein zweites Verbindungsteilstück (22) ausbildet, wobei das erste Verbindungsteilstück (21) die Öffnung (7) zum Eingriff der Stulpschraube und das zweite Verbindungsteilstück (22) an einer der Öffnung (7) zum Eingriff der Stulpschraube benachbarten Koppelstelle an das erste Verbindungsteilstück (21) lösbar gekoppelt ist.Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized by a two-piece central piece (4) which forms a first connecting section (21) and a second connecting section (22), the first connecting section (21) having the opening (7) for engaging the forend screw and the second connecting section (22) is detachably coupled to the first connecting section (21) at a coupling point adjacent to the opening (7) for engaging the forend screw. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsteilstücke (21, 22) gleich gestaltete Befestigungslappen (6) ausbilden.Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the two connecting sections (21, 22) form fastening tabs (6) of identical design. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslappen (6) mittels Madenschrauben (45), die insbesondere in Vertiefungen der Ausnehmungen (10) des Zylindergehäuses (1) eingreifen.Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening tabs (6) by means of grub screws (45) which engage in particular in recesses in the recesses (10) of the cylinder housing (1). Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsteilstücke (21, 22) über eine Klemmverbindung oder eine Bajonettverbindung miteinander verbunden sind.Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the two connecting sections (21, 22) are connected to one another via a clamp connection or a bayonet connection. Schließzylinder mit zumindest einem einen drehbaren Zylinderkern (2) lagernden Zylindergehäuse (1), einem mit dem Zylinderkern (2) drehbar verbundenen oder verbindbaren Schließglied (3) und einem Verbindungsstück (4), wobei der zumindest eine Zylinderkern (2) und das Schließglied (3) voneinander verschiedenen Modulen zugeordnet sind, die mittels des Verbindungsstücks (4) lösbar miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungsstück (4) ein erstes Verbindungsteilstück (21) und ein zweites Verbindungsteilstück (22) ausbildet, die lösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteilstück (21) zwei voneinander beabstandete Befestigungsbacken (37) aufweist, zwischen die ein Befestigungsvorsprung (38) des zweiten Verbindungsteilstückes (22) greift, wobei die beiden Befestigungsbacken (37) mittels Klemmelementen (46) mit dem Befestigungsvorsprung (38) verbunden sind.Lock cylinder with at least one cylinder housing (1) supporting a rotatable cylinder core (2), a lock member (3) rotatably connected or connectable to the cylinder core (2) and a connecting piece (4), the at least one cylinder core (2) and the lock member ( 3) are assigned to different modules which are detachably connected to one another by means of the connecting piece (4), the connecting piece (4) forming a first connecting section (21) and a second connecting section (22) which are detachably connected to one another, characterized in that: that the first connecting section (21) has two spaced apart fastening jaws (37), between which a fastening projection (38) of the second connecting section (22) engages, the two fastening jaws (37) being connected to the fastening projection (38) by means of clamping elements (46) are. Schließzylinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente von Madenschrauben (46) ausgebildet sind, die in Befestigungsöffnungen (40) der Befestigungsbacken (37) eingedreht sind.Lock cylinder after Claim 12 , characterized in that the clamping elements are formed by grub screws (46) which are in Fastening openings (40) of the fastening jaws (37) are screwed in. Schließzylinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass angespitzte Schäfte der Madenschrauben (46) in Befestigungsausnehmungen (39) des Befestigungsvorsprungs (38) eingreifen.Lock cylinder after Claim 13 , characterized in that the pointed shafts of the grub screws (46) engage in fastening recesses (39) of the fastening projection (38). Schließzylinder, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.Lock cylinder, characterized by one or more of the characterizing features of one of the preceding claims.
DE202019102154.3U 2019-04-15 2019-04-15 Modular lock cylinder Active DE202019102154U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102154.3U DE202019102154U1 (en) 2019-04-15 2019-04-15 Modular lock cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102154.3U DE202019102154U1 (en) 2019-04-15 2019-04-15 Modular lock cylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102154U1 true DE202019102154U1 (en) 2020-07-16

Family

ID=72139226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102154.3U Active DE202019102154U1 (en) 2019-04-15 2019-04-15 Modular lock cylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019102154U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU224264U1 (en) * 2023-11-23 2024-03-19 Общество с ограниченной ответственностью "ДОРМАКАБА ЕВРАЗИЯ" Cylinder lock
DE102022129169A1 (en) 2022-11-04 2024-05-08 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Hybrid cylinder

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734539A1 (en) * 1987-10-13 1989-05-03 Zeiss Ikon Ag DOUBLE CYLINDER LOCK
EP0611246A1 (en) * 1993-01-27 1994-08-17 Ernst Keller Joining web for mortise type double cylinder lock
DE19746580A1 (en) * 1997-06-27 1999-01-07 Ikon Praezisionstechnik Modular system for assembling locking cylinders
DE19753013A1 (en) * 1997-12-01 1999-06-02 Mladen Percic Barrel lock for security purposes
DE10011102A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 Wilka Schliestechnik Gmbh Double lock cylinder has two housing parts joined by connecting piece which bridges over lock member between housing parts, dividing seam being formed between housing parts and connecting piece
DE10041650A1 (en) * 2000-08-24 2002-03-14 Dom Sicherheitstechnik cylinder lock
DE10053071A1 (en) * 2000-10-26 2002-05-08 Schulte Zylinderschl Gmbh Lock cylinder with housing parts connected by a bridge
DE10060130A1 (en) * 2000-11-27 2002-06-06 Ikon Ag Praez Stechnik modular system
DE10161288A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-26 Bremicker Soehne Kg A profile cylinder
DE102004051163A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-27 Schliessanlagen Gmbh Pfaffenhain Modular lock cylinder
DE102008009855A1 (en) * 2008-02-15 2009-09-10 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Modular construction system for assembling closing cylinders, connects cylinder housing, housing extensions and sleeve piece using tongue-and-groove joint, where tongue is formed by connecting part that is outwardly inserted in groove
DE212009000020U1 (en) * 2008-02-14 2010-09-30 Keso Ag Bridge for connecting the two cylinder halves of a length-variable double lock cylinder
DE102010047429A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-05 Seccor High Security Gmbh Extensible cylinder body with axial mounting bolts
DE102011102159A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-22 Seccor High Security Gmbh Modular lock cylinder
WO2013005039A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Gtv Locking Systems (Uk) Ltd A cylinder lock
EP2826933A2 (en) * 2013-07-19 2015-01-21 La Industrial Cerrajera S.A. Lock cylinder equipped with a connecting bridge
EP2894279A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-15 Metalurgica Cerrajera de Mondragon, S.A. Security device for lock cylinders
EP3085859A1 (en) * 2015-04-22 2016-10-26 SimonsVoss Technologies GmbH Variable lock cylinder
DE102017114543A1 (en) * 2017-06-29 2019-01-03 Wilka Schließtechnik GmbH modular lock cylinder

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734539A1 (en) * 1987-10-13 1989-05-03 Zeiss Ikon Ag DOUBLE CYLINDER LOCK
EP0611246A1 (en) * 1993-01-27 1994-08-17 Ernst Keller Joining web for mortise type double cylinder lock
DE19746580A1 (en) * 1997-06-27 1999-01-07 Ikon Praezisionstechnik Modular system for assembling locking cylinders
DE19753013A1 (en) * 1997-12-01 1999-06-02 Mladen Percic Barrel lock for security purposes
DE10011102A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 Wilka Schliestechnik Gmbh Double lock cylinder has two housing parts joined by connecting piece which bridges over lock member between housing parts, dividing seam being formed between housing parts and connecting piece
DE10041650A1 (en) * 2000-08-24 2002-03-14 Dom Sicherheitstechnik cylinder lock
DE10053071A1 (en) * 2000-10-26 2002-05-08 Schulte Zylinderschl Gmbh Lock cylinder with housing parts connected by a bridge
DE10060130A1 (en) * 2000-11-27 2002-06-06 Ikon Ag Praez Stechnik modular system
DE10161288A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-26 Bremicker Soehne Kg A profile cylinder
DE102004051163A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-27 Schliessanlagen Gmbh Pfaffenhain Modular lock cylinder
DE212009000020U1 (en) * 2008-02-14 2010-09-30 Keso Ag Bridge for connecting the two cylinder halves of a length-variable double lock cylinder
DE102008009855A1 (en) * 2008-02-15 2009-09-10 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Modular construction system for assembling closing cylinders, connects cylinder housing, housing extensions and sleeve piece using tongue-and-groove joint, where tongue is formed by connecting part that is outwardly inserted in groove
DE102010047429A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-05 Seccor High Security Gmbh Extensible cylinder body with axial mounting bolts
DE102011102159A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-22 Seccor High Security Gmbh Modular lock cylinder
WO2013005039A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Gtv Locking Systems (Uk) Ltd A cylinder lock
EP2826933A2 (en) * 2013-07-19 2015-01-21 La Industrial Cerrajera S.A. Lock cylinder equipped with a connecting bridge
EP2894279A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-15 Metalurgica Cerrajera de Mondragon, S.A. Security device for lock cylinders
EP3085859A1 (en) * 2015-04-22 2016-10-26 SimonsVoss Technologies GmbH Variable lock cylinder
DE102017114543A1 (en) * 2017-06-29 2019-01-03 Wilka Schließtechnik GmbH modular lock cylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129169A1 (en) 2022-11-04 2024-05-08 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Hybrid cylinder
EP4365389A1 (en) 2022-11-04 2024-05-08 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Hybrid cylinder
RU224264U1 (en) * 2023-11-23 2024-03-19 Общество с ограниченной ответственностью "ДОРМАКАБА ЕВРАЗИЯ" Cylinder lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713087T2 (en) INTERCHANGEABLE LOCKING CYLINDER
DE3838481A1 (en) CYLINDER LOCK
EP2868850B1 (en) Padlock
EP3279412B1 (en) Key or key blank for a disc cylinder, and corresponding disc cylinder
EP4150178A1 (en) Padlock basic assembly kit and padlock system
EP2218850B1 (en) Locking system with coupling device for a double closing cylinder with emergency and danger function comprising two cylinder cores and with corresponding key
EP1049846A1 (en) Door lock for an all-glass door with fixed glass side-element
EP0597170B1 (en) Rotary bolt locking
EP0175211A1 (en) Socket spanner actuated and arrested by a sash lock
DE69904408T2 (en) KEY WITH MOVABLE PIN, SECURITY TURNING CYLINDER AND LOCK WITH IT
DE20102793U1 (en) Cylinder lever lock
DE202019102154U1 (en) Modular lock cylinder
WO2013030077A1 (en) Rotary locking cylinder and security key
DE102014104130B4 (en) Lock cylinder adapter
DE20105519U1 (en) Cylinder lock with cylinder housing and flat key for a cylinder lock
EP0928867A2 (en) Cross-section of a flat key or of the corresponding lock cylinder
EP1054123B1 (en) Door handle spindle for anti-panic lock
DE69201668T2 (en) Cylinder lock.
DE202019102155U1 (en) Modular lock cylinder
EP0330803B1 (en) Cylinder for a safety lock
DE3733518A1 (en) Lock cylinder
EP1460212B1 (en) Padlock
DE3521530A1 (en) Key for lock cylinders
AT513193A1 (en) lock cylinder
DE20017809U1 (en) Padlock

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years