DE19712864A1 - Brennstoffzellenanordnung mit internen und externen Gasverteilungsvorrichtungen - Google Patents

Brennstoffzellenanordnung mit internen und externen Gasverteilungsvorrichtungen

Info

Publication number
DE19712864A1
DE19712864A1 DE19712864A DE19712864A DE19712864A1 DE 19712864 A1 DE19712864 A1 DE 19712864A1 DE 19712864 A DE19712864 A DE 19712864A DE 19712864 A DE19712864 A DE 19712864A DE 19712864 A1 DE19712864 A1 DE 19712864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cathode
fuel
anode
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19712864C2 (de
Inventor
Peter Kraus
Stefan Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19712864A priority Critical patent/DE19712864C2/de
Priority to PCT/EP1998/001727 priority patent/WO1998044582A1/de
Publication of DE19712864A1 publication Critical patent/DE19712864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19712864C2 publication Critical patent/DE19712864C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0048Molten electrolytes used at high temperature
    • H01M2300/0051Carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenanordnung nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 6 und 9.
Brennstoffzellenanordnungen der hier vorausgesetzten Art, die eine Anzahl von jeweils eine Anode, eine Elektrolytmatrix und eine Kathode enthaltenden, in einem Brennstoffzellenstapel angeordneten Brennstoffzellen mit einem Anodeneingang zur Zuführung von Brenngas zu den Anoden, einem Anodenausgang zur Abführung von verbrauchtem Brenngas von den Anoden, einem Kathodeneingang zur Zuführung von Kathodengas zu den Kathoden und einem Kathodenausgang zur Abführung von verbrauchtem Kathodengas von den Kathoden aufweisen, sind beispielsweise aus der DE 44 25 186 C1 und der DE 44 38 555 C1 der Anmelderin bekannt.
Damit eine möglichst gleichmäßige Energieverteilung und ein guter Wirkungsgrad einer solchen Brennstoffzellenanordnung sichergestellt ist, muß die Zuführung und Abführung der Gase auf alle Zellen gleichmäßig verteilt sein. Dies erfolgt durch Gasverteilungsvorrichtungen, sogenannte Manifolds, welche die von einer externen Gasversorgungseinheit bereitgestellten Gase über die einzelnen Brennstoffzellen sowie über die Zellebene gleichmäßig verteilen sollen.
Heute sind zwei Bauformen von solchen Gasverteilungsvorrichtungen bekannt. Zum einen sind dies externe Gasverteilungsvorrichtungen, welche von außen an den Brennstoffzellenstapel angebaut werden und einen wannen- oder hutzenförmigen Gasraum bilden, welcher eine Verteilung der Gase über die Eintritts- und Austrittsflächen des Brennstoffzellenstapels gestatten. Der Vorteil dieser Art besteht darin, daß praktisch die gesamte Fläche der Brennstoffzelle aktive Fläche ist, das heißt für die Energiewandlung genutzt werden kann. Diese Anordnung ist somit materialsparend. Problematisch dagegen ist bei externen Gasverteilungsvorrichtungen die Abdichtung derselben gegen die Außenflächen des Brennstoffzellenstapels, das Aufrechterhalten einer kraftschlüssigen Verbindung gegen den Druck der in den Gasverteilungsvorrichtungen geführten Gase, insbesondere auch bei thermisch bedingten Verformungen des Brennstoffzellenstapels, sowie die notwendige elektrische Isolation der in der Regel metallischen Gashauben gegen die Brennstoffzellen. Eine zweite Art von Gasverteilungsvorrichtungen besteht in solchen, die im Inneren der Brennstoffzellen bzw. des Brennstoffzellenstapels angeordnet sind und in Form von Gasräumen durch Aussparungen und Verteilerkanäle in der Zellfläche gebildet sind. Probleme bei der Isolierung und Abdichtung lassen sich dabei leichter beherrschen als bei externen Gasverteilungsvorrichtungen, aber es wird ein wesentlicher Teil der Zellfläche für die internen Gasverteilungsvorrichtungen verbraucht, was hohe Materialkosten verursacht.
Die Aufgabe der Erfindung ist es eine Brennstoffzellenanordnung zu schaffen, bei welcher die Undichtigkeiten der Gasverteilungsvorrichtungen vernachlässigbar sind und dabei aber wenig Brennstoffzellenfläche verbraucht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung bei einer Brennstoffzellenanordnung der vorausgesetzten Art dadurch gelöst, daß am Kathodeneingang und am Kathodenausgang zur Zuführung und Abführung des Kathodengases den Gasstrom außen an den Brennstoffzellen verteilende externe Gasverteilungsvorrichtungen vorgesehen sind, und daß am Anodeneingang zur Zuführung und vorzugsweise auch am Anodenausgang zur Abführung des Brenngases den Gasstrom im Inneren der Brennstoffzellen verteilende interne Gasverteilungsvorrichtungen vorgesehen sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die das Kathodengas zu- und abführenden externen Gasverteilungsvorrichtungen an zwei gegenüberliegenden Seiten der Brennstoffzellen angeordnet sind, so daß die Kathoden in einer ersten Richtung durchströmt werden, und daß die das Brenngas zu- und abführenden internen Gasverteilungsvorrichtungen an zwei anderen gegenüberliegenden Seiten der Brennstoffzellen angeordnet sind, so daß die Anoden in einer zweiten Richtung quer zu der ersten Richtung durchströmt werden.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die das Kathodengas zu- und abführenden externen Gasverteilungsvorrichtungen an zwei gegenüberliegenden Seiten der Brennstoffzellen angeordnet sind, so daß die Kathoden in einer ersten Richtung durchströmt werden, und daß die das Brenngas zu- und abführenden Gasverteilungsvorrichtungen an den gleichen zwei gegenüberliegenden Seiten der Brennstoffzellen angeordnet sind, so daß die Anoden in der gleichen Richtung durchströmt werden.
Bei der letztgenannten Ausführungsform können die Kathoden und die Anoden entweder im Gleichstrom durchströmt werden, oder sie können im Gegenstrom durchströmt werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist es bei einer Brennstoffzellenanordnung der vorausgesetzten Art vorgesehen, daß am Kathodeneingang zur Zuführung des Kathodengases eine den Gasstrom außen an den Brennstoffzellen verteilende externe Gasverteilungsvorrichtung vorgesehen ist, daß am Anodeneingang zur Zuführung des Brenngases eine den Gasstrom im Inneren der Brennstoffzellen verteilende interne Gasverteilungsvorrichtung vorgesehen ist, und daß am Kathodenausgang eine externe Gasverteilungsvorrichtung zum Sammeln des verbrauchten Kathodengases vorgesehen ist, in welche auch der Anodenausgang mündet.
Gemäß einer Weiterbildung dieser Brennstoffzellenanordnung ist es vorgesehen, daß am Anodenausgang ein Oxidationskatalysator zur katalytischen Verbrennung von am Anodenausgang noch vorhandenen Brenngasresten angeordnet ist.
Dieser Oxidationskatalysator kann in der externen Gasverteilungseinrichtung angeordnet sein, in welche der Kathodenausgang und der Anodenausgang münden.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist es bei einer Brennstoffzellenanordnung der vorausgesetzten Art schließlich vorgesehen, daß am Anodeneingang zur Zuführung des Brenngases eine den Gasstrom im Inneren der Brennstoffzellen verteilende interne Gasverteilungsvorrichtung vorgesehen ist, und daß am Kathodeneingang eine externe Gasverteilungsvorrichtung zur Zuführung des Kathodengases vorgesehen ist, wobei die Anoden und die Kathoden im Gegenstrom durchströmt werden und der Anodenausgang in die am Kathodeneingang vorgesehene externe Gasverteilungsvorrichtung mündet, so daß das vom Anodenausgang abgegebene verbrannte Brenngas in den Strom des dem Kathodeneingang zugeführten Kathodengases gemischt wird.
Diese Brennstoffzellenanordnung kann vorteilhafterweise dadurch weitergebildet sein, daß im Bereich des Anodenausgangs und/oder des Kathodeneingangs ein Oxidationskatalysator zur katalytischen Verbrennung von am Anodenausgang noch vorhandenen Brenngasresten vorgesehen ist.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die metallischen Komponenten (Stromkollektoren und Bipolarplatte) der Anodenhalbkammer über die jeweiligen Kathodenausgänge hervorstehen und eine geschlossene Fortsetzung der Anodenhalbkammer in die externe Gasverteilervorrichtung bilden. Der Oxidationskatalysator ist dann im Bereich zwischen den Anodenausgängen und den Kathodeneingängen vorgesehen,
Hierbei kann vorteilhafterweise das Material des Oxidationskatalysators als Beschichtung auf den vorstehenden Enden der Anodenkammer vorgesehen sein.
Alternativ hierzu kann es vorgesehen sein, das Material des Oxidationskatalysators als gasdurchlässiges Füllmaterial zwischen den vorstehenden Enden der Anodenkammern anzuordnen.
Der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenanordnung gemäß allen drei genannten Aspekten der Erfindung liegt eine Kombination von internen und externen Gasverteilungsvorrichtungen zugrunde, wobei zumindest die das Brenngas dem Anodeneingang zuführende Gasverteilungsvorrichtung als interne Gasverteilungsvorrichtung ausgebildet ist, welche den Gasstrom des Brenngases im Inneren der Brennstoffzellen verteilt, während die Gasverteilungsvorrichtungen am Eingang und/oder am Ausgang der Kathodenkammern als externe Gasverteilungsvorrichtungen ausgebildet sind, welche den Gasstrom des Kathodengases außen an den Brennstoffzellen verteilen und den Kathodenkammern über deren Stirnseiten zuführen bzw. von dort abführen.
Die erfindungsgemäße Kombination von internen und externen Gasverteilungsvorrichtungen beruht auf dem Grundgedanken, daß die durch die Brennstoffzellen fließenden Gasströme auf der Anoden- und der Kathodenseite stark unterschiedliche Volumina aufweisen. Die Durchflußrate des Kathodengasstroms liegt typischerweise etwa eine Größenordnung über der des anodenseitigen Brenngasstroms. Da hohe Anforderungen an die Dichtigkeit der Gasverteilungsvorrichtungen nur an der Anodenseite, insbesondere bei der Zuführung des frischen Brenngases am Anodeneingang bestehen, wird gemäß der Erfindung zwingend nur die Gasverteilungsvorrichtung zur Zuführung des frischen Brenngases zum Anodeneingang als interne Gasverteilungsvorrichtung ausgebildet, während insbesondere die im Hinblick auf die Dichtigkeit weniger kritischen Gasverteilervorrichtungen an den Eingängen und Ausgängen der Kathodenkammern als externe Gasverteilungsvorrichtungen ausgeführt werden. Dies führt zu beträchtlichen Vorteilen:
  • - die interne Gasverteilungsvorrichtung für das Brenngas benötigt lediglich einen kleinen Querschnitt, so daß nur geringe Teile der aktiven Zellfläche hierfür verloren gehen;
  • - die interne Gasverteilungsvorrichtung für das Brenngas erfüllt die Forderung nach guter Abdichtung auf der Anodenseite;
  • - der große Strom des Kathodengases durchströmt den Brennstoffzellenstapel über die großen Querschnitte der externen Gasverteilervorrichtungen von den Stirnseiten her, ohne eine interne Umlenkung des Kathodengasstroms in die Zellebene und damit mit geringstmöglichem Strömungswiderstand;
  • - Undichtigkeiten der externen Gasverteilungsvorrichtungen spielen auf der Kathodenseite praktisch keine Rolle, da das Kathodengas im wesentlichen aus Luft besteht und keine brennbaren Bestandteile enthält.
Die erfindungsgemäße Brennstoffzellenanordnung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung hat darüberhinaus noch den besonderen Vorteil, daß sie eine Durchströmung der Anodenkammern und Kathodenkammern im Gegenstrom gestattet und darüberhinaus noch die Möglichkeit bietet, eine integrierte katalytische Oxidationsvorrichtung zwischen den Anodenausgängen und den Kathodeneingängen vorzusehen.
Die Vorteile des Gegenstroms von Brenngas und Kathodengas, wie er gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung und bei Ausführungsbeispielen gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung erfolgt, liegt in einer gleichmäßigen Temperaturverteilung in der Brennstoffzellenebene, was zu geringeren mechanischen und korrosionsbedingten Belastungen des Brennstoffzellenstapels führt. Dadurch ist es möglich die gesamte Zellfläche näher an der optimalen Betriebstemperatur zu betreiben und somit die eingesetzten Materialien besser zu nutzen. Dies führt zu höherer elektrischer Leistung und/oder zu erhöhter Lebensdauer.
Die Integration der katalytischen Oxidationsvorrichtung bei der Brennstoffzellenanordnung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung in dem Brennstoffzellenstapel spart eine separate Komponente des Systems und ermöglicht dennoch den Betrieb im Gegenstrom der Gase.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer Brennstoffzellenanordnung gemäß dem Stand der Technik zur Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus einer solchen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle mit internen Gasverteilungsvorrichtungen;
Fig. 3 eine schematisierte Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer räumlich dargestellten Brennstoffzellenanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung;
Fig. 4 eine schematisierte Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer räumlich dargestellten Brennstoffzellenanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung;
Fig. 5 eine schematisierte Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer räumlich dargestellten Brennstoffzellenanordnung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung;
Fig. 6 eine schematisierte Darstellung in Form eines Blockschaltbildes einer Brennstoffzellenanordnung gemäß dem in Fig. 5 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel zur Erläuterung zu deren Betrieb;
Fig. 7 eine stark schematisierte Darstellung eines vergrößerten Ausschnitts eines Brennstoffzellenstapels zur Erläuterung eines vierten Ausführungsbeispiels der Brennstoffzellenanordnung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung; und
Fig. 8 eine schematisierte Ansicht einer Brennstoffzellenanordnung mit zusätzlichen zu deren Betrieb erforderlichen Komponenten zur Erläuterung des Betriebs des vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenanordnung.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Explosionsansicht den Aufbau einer Brennstoffzellenanordnung mit einem Brennstoffzellenstapel 1 herkömmlicher Art. Eine Anzahl von Brennstoffzellen, die eine Anode 2, eine Elektrolytmatrix 3 und eine Kathode 4 enthalten, sind jeweils durch eine Bipolarplatte 5 voneinander getrennt. Die Bipolarplatten 5 dienen der elektrischen Kontaktierung der anliegenden Elektroden der benachbarten Brennstoffzellen, also in der Fig. 1 jeweils der Anode 2 der darunterliegenden Zelle und der Kathode 4 der darüberliegenden Zelle. Außerdem bilden die Bipolarplatten 5 Strömungswege für die die Brennstoffzellen durchströmenden Gase, nämlich das die Anode durchströmende bzw. an dieser vorbeigeführte Brenngas und das die Kathode durchströmende bzw. an dieser vorbeigeführte Oxidationsgas, wobei diese Gase in Fig. 1 durch Pfeile dargestellt sind. Das Brenngas und das Oxidationsgas werden an den Stirnseiten der Brennstoffzellen den durch die Bipolarplatten 5 gebildeten Strömungswegen zugeführt, wofür externe Gasverteilungsvorrichtungen vorgesehen sind, von denen in Fig. 1 zum Zwecke der besseren Übersichtlichkeit nur die externe Gasverteilungsvorrichtung 43 zur Zuführung des Kathodengases, des oxidierenden Gases, dargestellt ist. Diese externen Gasverteilungsvorrichtungen sind Hauben oder Hutzen, die an ihren Rändern am Brennstoffzellenstapel 1 abgedichtet sind. An der Oberseite und der Unterseite des Brennstoffzellenstapels sind Isolationen 6 vorgesehen, durch welche die Brennstoffzellen gegen Endplatten 8 elektrisch isoliert sind. Die Endplatten 8 sind durch Zugstangen 7 gegeneinander verspannt, wodurch die Brennstoffzellen aneinander gepreßt und der Brennstoffzellenstapel stabilisiert wird. Das Brenngas wird den Anoden an einem Anodeneingang 11 zugeführt und an einem Anodenausgang 12 von diesen abgeführt, das Oxidationsgas bzw. Kathodengas wird den Kathoden an einem Kathodeneingang 13 zugeführt und an einem Kathodenausgang 14 von diesen abgeführt.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Bipolarplatte 5 eines Brennstoffzellenstapels, bei welchem das Brenngas und das Kathodengas durch interne Gasverteilungsvorrichtungen im Inneren der Brennstoffzellen verteilt und den Anoden bzw. den Kathoden zugeführt wird. Hierzu dienen ein Brenngaseinlaß 31 und ein Brenngasauslaß 32 sowie ein Kathodengaseinlaß 33 und ein Kathodengasauslaß 34. Diese Einlässe und Auslässe werden an einer Stirnseite des Brennstoffzellenstapels von außen in das Innere des Brennstoffzellenstapels geführt und setzten sich dort durch alle Brennstoffzellen fort, um diese mit den Gasströmen zu versorgen bzw. zu entsorgen. Vom Brenngaseinlaß 31 wird das Brenngas über eine interne Gasverteilungsvorrichtung 51 einer Seite des durch die Bipolarplatte 5 an der Anode 2 gebildeten Anodengasraums zugeführt und von dort an der Anode 2 bis zu einer gegenüberliegenden internen Gasverteilungsvorrichtung 52 geleitet, wo der Gasstrom wieder gesammelt und dem Brenngasauslaß 32 zugeführt wird, über welchen er den Brennstoffzellenstapel wieder verläßt. In entsprechender Weise wird das Kathodengas auf der in Fig. 2 nicht zu sehenden Rückseite der Bipolarplatte 5 zwischen dem Kathodengaseinlaß 32 und dem Kathodengasauslaß 34 über die Kathode 4 der Brennstoffzelle geführt.
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Brennstoffzellenanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. An einem Brennstoffzellenstapel 1 sind an zwei aneinander gegenüberliegenden Seiten externe Gasverteilungsvorrichtungen 43 und 44 in Form von Hauben oder Hutzen angeordnet, welche der Zuführung und Abführung des Kathodengases zu den Kathoden der in dem Brennstoffzellenstapel 1 enthaltenen Brennstoffzellen dienen. Das Kathodengas (Oxidationsgas) wird von außen über einen Kathodengaseinlaß 33 in das Innere der externen Gasverteilungsvorrichtung 43 geliefert und von dort den Kathoden über die an den Stirnseiten der Brennstoffzellen befindlichen Kathodeneingänge 13 zugeführt. Nach dem Durchströmen der Kathoden verläßt das verbrauchte Kathodengas die Brennstoffzellen an den gegenüberliegenden Stirnseiten derselben und wird von der externen Gasverteilungsvorrichtung 44 gesammelt und über einen Kathodengasauslaß 34 als Abgas abgeführt. Zwischen den externen Gasverteilungsvorrichtungen 43, 44 und dem Brennstoffzellenstapel 1 ist eine elektrische Isolierung 15 angeordnet. Zur Zuführung, Verteilung und Abführung des die Anoden der Brennstoffzellen durchströmenden Brenngases sind interne Gasverteilungsvorrichtungen 51 und 52 im Inneren der Brennstoffzellen vorgesehen. Das Brenngas tritt über einen Brenngaseinlaß 31 in das Innere des Brennstoffzellenstapels 1 und der einzelnen Brennstoffzellen ein und wird von dort durch eine interne Gasverteilungsvorrichtung 51 an dem einen, in Fig. 3 unteren Ende der Anoden verteilt. Nach dem Durchströmen der Anoden 2 wird das Brenngas am gegenüberliegenden, in Fig. 3 oberen Ende des Brennstoffzellenstapels durch eine interne Gasverteilungsvorrichtung 52 gesammelt und über den Brenngasauslaß 32 von den Brennstoffzellen und aus dem Brennstoffzellenstapel 1 abgeführt. Somit durchströmt das Kathodengas bei der in Fig. 3 gezeigten Brennstoffzellenanordnung die Brennstoffzellen in einer ersten Richtung, nämlich von rechts nach links, während das Brenngas die Brennstoffzellen in einer dazu senkrechten Richtung, nämlich von unten nach oben quer dazu durchströmt.
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Brennstoffzellenanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Ein Brennstoffzellenstapel 1 ist an zwei gegenüberliegenden Seiten, nämlich an dessen Oberseite und Unterseite mit externen Gasverteilungsvorrichtungen 43 und 44 zur Zuführung und Abführung des Kathodengases zu den Kathoden der Brennstoffzellen versehen. An den gleichen zwei gegenüberliegenden Seiten des Brennstoffzellenstapels, nämlich ebenfalls oben und unten, sind auch interne Gasverteilungsvorrichtungen 51 und 52 zum Zuführen und Abführen des Brenngases zu und von den Anoden der Brennstoffzellen vorgesehen. Auf diese Weise werden sowohl die Anoden als auch die Kathoden des Brennstoffzellenstapels 1 in der gleichen Richtung, nämlich vertikal durchströmt. Das Brenngas wird über einen Brenngaseinlaß 31 in das Innere des Brennstoffzellenstapels 1 geführt und dort mittels der internen Gasverteilungsvorrichtungen 51 auf die Anoden der einzelnen Brennstoffzellen verteilt. Nach dem Durchströmen der Anoden wird das verbrannte Brenngas mittels der internen Gasverteilungsvorrichtungen 52 gesammelt und über einen Brenngasauslaß 32 durch den Brennstoffzellenstapel 1 und aus diesem herausgeführt. Das Kathodengas wird über einen Kathodengaseinlaß 33 einer ersten externen Gasverteilungsvorrichtung 43 zugeführt und von dort auf die Kathoden bzw. die durch die Bipolarplatten gebildeten Kathodengasräume der einzelnen Brennstoffzellen verteilt, welche im Gegensatz zu den Anoden bzw. den durch die Bipolarplatten gebildeten Anodengasräumen der Brennstoffzellen an den der externen Gasverteilungsvorrichtung 43 zugewandten Stirnseiten offen sind. Nach dem Durchströmen der Kathoden verläßt das verbrauchte Kathodengas die Kathoden an den wiederum im Gegensatz zu den Anoden offenen Stirnseiten der Kathoden bzw. der durch die Bipolarplatten gebildeten Kathodengasräume, worauf es gesammelt und über einen Kathodengasauslaß 34 abgeführt wird. Zwischen den externen Gasverteilungsvorrichtungen 43, 44 und dem Brennstoffzellenstapel 1 ist eine elektrische Isolierung 15 angeordnet.
Die in Fig. 4 gezeigte Brennstoffzellenanordnung ermöglicht einen Betrieb der Brennstoffzellen mit einer Durchströmung der Anoden und der Kathoden im Gleichstrom, wie auch im Gegenstrom. Bei Gleichstrom von Brenngas und Anodengas befindet sich der Kathodengaseinlaß 33 und damit die einlaßseitige externe Gasverteilungsvorrichtung 43 für das Kathodengas an der Unterseite des Brennstoffzellenstapels, wohingegen sich für einen Betrieb mit Gegenstrom der Kathodengaseinlaß 33 und damit die kathodeneinlaßseitige externe Gasverteilungsvorrichtung 43 an der Oberseite des Brennstoffzellenstapels 1 befindet. Die Strömungsrichtung des Kathodengases ist in Fig. 4 für den Fall des Gleichstroms durch einen durchgezogenen Pfeil und für den Fall des Gegenstroms durch einen gestrichelten Pfeil dargestellt.
Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Brennstoffzellenanordnung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. An der Unterseite eines Brennstoffzellenstapels 1 ist eine externe Gasverteilungsvorrichtung 43 zur Verteilung des über einen Kathodengaseinlaß 33 zugeführten Kathodengases auf die Kathodeneingänge der Brennstoffzellen vorgesehen. Ebenfalls an der Unterseite des Brennstoffzellenstapels 1 befindet sich eine interne Gasverteilungsvorrichtung 51 zur Verteilung des über einen Brenngaseinlaß 31 zugeführten Brenngases auf die Anodeneingänge der Brennstoffzellen. Die in Form einer Haube oder Hutze ausgebildete externe Gasverteilungsvorrichtung 43 ist mittels einer elektrischen Isolierung 15 gegen den Brennstoffzellenstapel 1 isoliert. Wie auch bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Stirnseiten der Kathoden bzw. der durch die Bipolarplatten gebildeten Kathodengasräume zu der externen Gasverteilungsvorrichtung 44 hin offen, um ein Einströmen des Kathodengases zu gestatten, wohingegen die Anoden bzw. die durch die Bipolarplatten gebildeten Anodengasräume an dieser Stelle geschlossen sind. Das am Kathodengaseinlaß 33 zugeführte Kathodengas und das am Brenngaseinlaß 31 zugeführte Brenngas durchströmen die Brennstoffzellen im Gleichstrom von unten nach oben. An der Oberseite des Brennstoffzellenstapels sind sowohl die Anoden bzw. die Anodengasräume als auch die Kathoden bzw. die Kathodengasräume der Brennstoffzellen an ihren Stirnseiten offen, so daß das verbrannte Brenngas und das verbrauchte Kathodengas in eine externe Gasverteilungsvorrichtung 44 eintreten können, welche an der Oberseite des Brennstoffzellenstapels 1 zum Sammeln des verbrauchten Kathodengases vorgesehen ist. An den Anodenausgängen 12 und den Kathodengasausgängen 14 der Brennstoffzellen ist ein Oxidationskatalysator 16 vorgesehen, welcher der katalytischen Verbrennung von im Anodengas noch vorhandenen brennbaren Restbestandteilen dient. Das verbrannte Abgas verläßt die Brennstoffzellenanordnung durch einen Abgasauslaß 35.
Fig. 6 zeigt in einem schematischen Blockschaltbild den Aufbau einer Anlage mit einer Brennstoffzellenanordnung, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist. Dem Brenngaseinlaß 31 des Brennstoffzellenstapels 1 wird Brenngas von einer Brenngaszuführung 25 über eine Brenngasregelung 21 zugeführt. Dem an der externen Gasverteilungsvorrichtung 43 befindlichen Kathodengaseinlaß 33 wird Luft als Oxidationsgas bzw. Kathodengas über einen Lufteinlaß 24, eine Frischluftregelung 18 und ein Umluftgebläse 19 zugeführt. Die in dem Brennstoffzellenstapel 1 umgesetzten Gase verlassen nach dem Passieren eines Oxidationskatalysators 16 die Brennstoffzellenanordnung am Kathodengasauslaß 34, von wo das heiße Abgas in einen Wärmetauscher 20 eintritt, welcher der Kühlung des Abgasstroms und der Gewinnung von Nutzwärme dient. Ein Teil des gekühlten Abgases verläßt die Anlage über einen Abgasauslaß 23, wogegen das übrige Abgas in der Frischluftregelung 18 mit der am Lufteinlaß 24 eintretenden Frischluft gemischt und mittels des Umluftgebläses 19 wieder dem Kathodengaseinlaß 33 zugeführt wird.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt eines Brennstoffzellenstapels gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in Verwirklichung des dritten Aspekts der Erfindung. In der Figur sind stark schematisiert lediglich abwechselnd angeordnete Anodenkammern 2' und Kathodenkammern 4' dargestellt, zum Zwecke der besseren Übersichtlichkeit jedoch die Elektrolytmatrizen 3 und die die einzelnen Brennstoffzellen trennenden Bipolarplatten 5 weggelassen. In der Darstellung sollen die Anodenkammern 2' und die Kathodenkammern 4' auch die durch die nicht dargestellten Bipolarplatten gebildeten Anodengasräume und Kathodengasräume beinhalten. Sowohl die Anodenkammern 2' als auch die Kathodenkammern 4' sind an ihren unteren Stirnseiten offen. Den in der Figur nicht gezeigten Anodeneingängen 11 wird ähnlich wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen das Brenngas mittels einer den Gasstrom im Inneren der Brennstoffzellen verteilenden internen Gasverteilungsvorrichtung zugeführt. Das Brenngas durchströmt die Anodenkammern 2' in der Darstellung der Fig. 7 von oben nach unten. Den Kathodenkammern 4' wird das Kathodengas mittels einer in der Figur nur angedeuteten externen Gasverteilungsvorrichtung 43 an deren Unterseite zugeführt, so daß das Kathodengas die Kathodenkammern 4' von unten nach oben im Gegenstrom zum Anodengas durchströmt. Das die Anodenkammern 2' an den Anodenausgängen 12 verlassende verbrannte Brenngas wird dem Strom des Kathodengases beigemischt und den Kathodeneingängen 13 zusammen mit diesem zugeführt.
Da die Anodenkammern 2' und die Kathodenkammern 4' jeweils so bemessen sind, daß die Enden der Anodenkammern 2' mit den jeweiligen Anodenausgängen 12 über die Enden der Kathodenkammern 4' mit den jeweiligen Kathodeneingängen 13 vorstehen, wird an der Außenseite der vorstehenden Enden der Anodenkammern 2' eine Fläche gebildet, auf welcher in Form einer katalytischen Beschichtung ein Oxidationskatalysator 22 vorgesehen ist. Dieser Oxidationskatalysator 22 dient der Verbrennung von noch in dem Anodenabgas enthaltenen brennbaren Restbestandteil.
Fig. 8 zeigt in vereinfachter Darstellung eine Anlage mit einer Brennstoffzellenanordnung, die einen entsprechend Fig. 7 aufgebauten Brennstoffzellenstapel 1 enthält. Der Brennstoffzellenstapel 1 ist im Inneren eines Schutzgehäuses 26 angeordnet. Einer unterhalb des Brennstoffzellenstapels 1 angeordneten und durch eine elektrische Isolierung 15 von dem Brennstoffzellenstapel 1 elektrisch isolierten externen Gasverteilungseinrichtung 43 wird mittels eines Umluftgebläses 19 Frischluft von einem Frischlufteinlaß 24 zugeführt. Das Brenngas wird den Anodeneingangen 11 der Brennstoffzellen über einen an der Oberseite des Brennstoffzellenstapels 1 befindlichen Brenngaseinlaß 31 zugeführt. Das die Unterseite des Brennstoffzellenstapels I an den Anodenausgängen 12 verlassende verbrannte Brenngas wird dem zugeführten Frischluftstrom beigemischt und tritt nach katalytischer Oxidation wieder in die Kathodeneingänge 13 an der Unterseite des Brennstoffzellenstapels 1 ein. Nach dem Durchlaufen der an die Kathoden 4 grenzenden Kathodenkammern verläßt der Gasstrom den Brennstoffzellenstapel an den an dessen Oberseite befindlichen Kathodenausgängen 14, welche in eine an der Oberseite des Schutzgehäuses 26 ausgebildete externe Gasverteilungsvorrichtung 44 münden. Ein Teil des Abgases wird über einen Abgasauslaß 23 nach außen abgeführt, wogegen das übrige Abgas nach dem Durchlaufen eines der Entnahme von Nutzwärme und der Abkühlung des Abgasstroms dienenden Wärmetauschers 20 über eine Regelklappe 27 dem von dem Umluftgebläse 19 umgewälzten Frischluftstrom beigemischt wird.
Bezugszeichenliste
1
Brennstoffzellenstapel
2
Anode
2
' Anodenhalbkammer
3
Elektrolytmatrix
4
Kathode
4
' Kathodenhalbkammer
5
Bipolarplatte
6
Isolation
7
Zugstange
8
Endplatte
11
Anodeneingang (Brenngas)
12
Anodenausgang
13
Kathodeneingang (Oxidationsgas)
14
Kathodenausgang
15
elektrische Isolierung
16
katalytischer Oxidator
17
Abgashutze
18
Frischluftregelung
19
Umluftgebläse
20
Wärmetauscher
21
Brenngasregelung
22
katalytische Beschichtung
23
Abgasauslaß
24
Lufteinlaß (Frischluft)
25
Brenngaszuführung
26
Schutzgehäuse
27
Regelklappe
31
Brenngaseinlaß
32
Brenngasauslaß
33
Kathodengaseinlaß
34
Kathodengasauslaß
35
Abgasauslaß
41-44
externe Gasverteilungsvorrichtungen
51-54
interne Gasverteilungsvorrichtungen

Claims (13)

1. Brennstoffzellenanordnung mit einer Anzahl von jeweils eine Anode (2), eine Elektrolytmatrix (3) und eine Kathode (4) enthaltenden, in einem Brennstoffzellenstapel (1) angeordneten Brennstoffzellen mit einem Anodeneingang (11) zur Zuführung von Brenngas zu den Anoden (2), einem Anodenausgang (12) zur Abführung von verbranntem Brenngas von den Anoden (2), einem Kathodeneingang (13) zur Zuführung von Kathodengas zu den Kathoden (4) und einem Kathodenausgang (14) zur Abführung von verbrauchtem Kathodengas von den Kathoden (4), dadurch gekennzeichnet, daß am Kathodeneingang (13) und am Kathodenausgang (14) zur Zuführung und Abführung des Kathodengases den Gasstrom von außen an den Brennstoffzellen verteilende externe Gasverteilungsvorrichtungen (43,44) vorgesehen sind, und daß am Anodeneingang (11) zur Zuführung des Brenngases den Gasstrom im Inneren der Brennstoffzellen verteilende interne Gasverteilungsvorrichtungen (51) und am Anodenausgang (12) zur Abführung des Brenngases externe oder interne (52) Gasverteilungsvorrichtungen vorgesehen sind.
2. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kathodengas zu- und abführenden externen Gasverteilungsvorrichtungen (43, 44) an zwei gegenüberliegenden Seiten der Brennstoffzellen angeordnet sind, so daß die Kathoden (4) in einer ersten Richtung durchströmt werden, und daß die das Brenngas zu- und abführenden Gasverteilungsvorrichtungen (51, 52) an zwei anderen gegenüberliegenden Seiten der Brennstoffzellen angeordnet sind, so daß die Anoden (2) in einer zweiten Richtung quer zu der ersten Richtung durchströmt werden.
3. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kathodengas zu- und abführenden externen Gasverteilungsvorrichtungen (41, 42) an zwei gegenüberliegenden Seiten der Brennstoffzellen angeordnet sind, so daß die Kathoden (4) in einer ersten Richtung durchströmt werden, und daß die das Brenngas zu- und abführenden Gasverteilungsvorrichtungen (51, 52) an den gleichen zwei gegenüberliegenden Seiten der Brennstoffzellen angeordnet sind, so daß die Anoden (2) in der gleichen Richtung durch strömt werden.
4. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathoden (4) und die Anoden (2) im Gleichstrom durchströmt werden.
5. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathoden (4) und die Anoden (2) im Gegenstrom durchströmt werden.
6. Brennstoffzellenanordnung mit einer Anzahl von jeweils eine Anode (2), eine Elektrolytmatrix (3) und eine Kathode (4) enthaltenden, in einem Brennstoffzellenstapel (1) angeordneten Brennstoffzellen mit einem Anodeneingang (11) zur Zuführung von Brenngas zu den Anoden (2), einem Anodenausgang (12) zur Abführung von verbranntem Brenngas von den Anoden (2), einem Kathodeneingang (13) zur Zuführung von Kathodengas zu den Kathoden (4) und einem Kathodenausgang (14) zur Abführung von verbrauchtem Kathodengas von den Kathoden (4), dadurch gekennzeichnet, daß am Kathodeneingang (13) zur Zuführung des Kathodengases eine den Gasstrom außen an den Brennstoffzellen verteilende externe Gasverteilungsvorrichtung (43) vorgesehen ist, daß am Anodeneingang (11) zur Zuführung des Brenngases eine den Gasstrom im Inneren der Brennstoffzellen verteilende interne Gasverteilungsvorrichtung (51) vorgesehen ist, und daß am Kathodenausgang (14) eine externe Gasverteilungsvorrichtung (44) zum Sammeln des verbrauchten Kathodengases vorgesehen ist, in welche auch der Anodenausgang (12) mündet.
7. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Anodenausgang (12) ein Oxidationskatalysator (16) zur katalytischen Verbrennung von am Anodenausgang noch vorhandenen Brenngasresten angeordnet ist.
8. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxidationskatalysator (16) in der externen Gasverteilungsvorrichtung (44) angeordnet ist, in welche der Kathodenausgang (14) und der Anodenausgang (12) münden.
9. Brennstoffzellenanordnung mit einer Anzahl von jeweils eine Anode (2), eine Elektrolytmatrix (3) und eine Kathode (4) enthaltenden, in einem Brennstoffzellenstapel (1) angeordneten Brennstoffzellen mit einem Anodeneingang (11) zur Zuführung von Brenngas zu den Anoden (2), einem Anodenausgang (12) zur Abführung von verbranntem Brenngas von den Anoden (2), einem Kathodeneingang (13) zur Zuführung von Kathodengas zu den Kathoden (4) und einem Kathodenausgang (14) zur Abführung von verbrauchtem Kathodengas von den Kathoden (4), dadurch gekennzeichnet, daß am Anodeneingang (11) zur Zuführung des Brenngases eine den Gasstrom im Inneren der Brennstoffzellen verteilende interne Gasverteilungsvorrichtung (51) vorgesehen ist, und daß am Kathodeneingang (13) eine externe Gasverteilungsvorrichtung (43) zur Zuführung des Kathodengases vorgesehen ist, wobei die Anoden (2) und die Kathoden (4) im Gegenstrom durchströmt werden und der Anodenausgang (12) in die am Kathodeneingang (13) vorgesehene externe Gasverteilungsvorrichtung (43) mündet, so daß das vom Anodenausgang (12) abgegebene verbrannte Brenngas in den Strom des dem Kathodeneingang (13) zugeführten Kathodengases gemischt wird.
10. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Anodenausgangs (12) und/oder des Kathodeneingangs (13) ein Oxidationskatalysator (22) zur katalytischen Verbrennung von am Anodenausgang (12) noch vorhandenen Brenngasresten vorgesehen ist.
11. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Komponenten der Anodenhalbkammern mit den jeweiligen Anodenausgängen (12) über die jeweiligen Kathodeneingänge (13) in die externe Gasverteilungsvorrichtung (43) vorstehen, und daß der Oxidationskatalysator (22) im Bereich zwischen den Anodeneingängen (12) und den Kathodeneingängen (13) vorgesehen ist.
12. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Oxidationskatalysators (22) als Beschichtung auf den vorstehenden Enden der Anoden (2) vorgesehen ist.
13. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Oxidationskatalysators (22) als gasdurchlässiges Füllmaterial zwischen den vorstehenden Enden der Anoden (2) vorgesehen ist.
DE19712864A 1997-03-27 1997-03-27 Brennstoffzellenanordnung mit internen und externen Gasverteilungsvorrichtungen Expired - Lifetime DE19712864C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712864A DE19712864C2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Brennstoffzellenanordnung mit internen und externen Gasverteilungsvorrichtungen
PCT/EP1998/001727 WO1998044582A1 (de) 1997-03-27 1998-03-24 Brennstoffzellenanordnung mit internen und externen gasverteilungsvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712864A DE19712864C2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Brennstoffzellenanordnung mit internen und externen Gasverteilungsvorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19712864A1 true DE19712864A1 (de) 1998-10-01
DE19712864C2 DE19712864C2 (de) 2002-12-19

Family

ID=7824779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712864A Expired - Lifetime DE19712864C2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Brennstoffzellenanordnung mit internen und externen Gasverteilungsvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19712864C2 (de)
WO (1) WO1998044582A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056539A1 (de) * 2000-11-15 2002-06-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung
DE10232332A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Mtu Cfc Solutions Gmbh Brenstoffzellenanordnung
EP1734605A1 (de) * 2004-03-31 2006-12-20 Daikin Industries, Ltd. Brennstoffzelle des festelektrolyttyps

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4344500B2 (ja) 2002-01-07 2009-10-14 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP3998991B2 (ja) 2002-02-05 2007-10-31 本田技研工業株式会社 電動モータ搭載型車両

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333378A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben desselben
US4476196A (en) * 1983-10-12 1984-10-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solid oxide fuel cell having monolithic cross flow core and manifolding
US5053291A (en) * 1989-09-04 1991-10-01 Fuji Electric Co., Ltd. Lateral layer-built fuel cell stack and module structure thereof
DE4438555C1 (de) * 1994-10-28 1996-03-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit Reformierungseinrichtung
US5543240A (en) * 1994-08-17 1996-08-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Fuel cell stack
DE19517425C1 (de) * 1995-05-12 1996-10-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit röhrenförmigen Brennstoffzellen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146131A (en) * 1961-03-20 1964-08-25 Inst Gas Technology Appliance for production of direct electric current
US3476609A (en) * 1967-03-30 1969-11-04 United Aircraft Corp Fuel cell module
US3718506A (en) * 1971-02-22 1973-02-27 Bbc Brown Boveri & Cie Fuel cell system for reacting hydrocarbons
JPS58164171A (ja) * 1982-03-25 1983-09-29 Kansai Electric Power Co Inc:The 燃料電池のセルスタツク
US4444851A (en) * 1982-06-28 1984-04-24 Energy Research Corporation Fuel cell stack
US4708916A (en) * 1985-11-08 1987-11-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Molten carbonate fuel cell
JPH05290862A (ja) * 1992-04-03 1993-11-05 Sanyo Electric Co Ltd 溶融炭酸塩型燃料電池
US5422195A (en) * 1994-05-04 1995-06-06 Energy Research Corporation Carbonate fuel cell with direct recycle of anode exhaust to cathode
DE4425186C1 (de) * 1994-07-16 1996-03-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
US5549983A (en) * 1996-01-22 1996-08-27 Alliedsignal Inc. Coflow planar fuel cell stack construction for solid electrolytes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333378A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben desselben
US4476196A (en) * 1983-10-12 1984-10-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solid oxide fuel cell having monolithic cross flow core and manifolding
US5053291A (en) * 1989-09-04 1991-10-01 Fuji Electric Co., Ltd. Lateral layer-built fuel cell stack and module structure thereof
US5543240A (en) * 1994-08-17 1996-08-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Fuel cell stack
DE4438555C1 (de) * 1994-10-28 1996-03-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit Reformierungseinrichtung
DE19517425C1 (de) * 1995-05-12 1996-10-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit röhrenförmigen Brennstoffzellen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056539A1 (de) * 2000-11-15 2002-06-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung
DE10056539C2 (de) * 2000-11-15 2002-10-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung
DE10232332A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Mtu Cfc Solutions Gmbh Brenstoffzellenanordnung
DE10232332B4 (de) * 2002-07-17 2005-07-07 Mtu Cfc Solutions Gmbh Brenstoffzellenanordnung
EP1734605A1 (de) * 2004-03-31 2006-12-20 Daikin Industries, Ltd. Brennstoffzelle des festelektrolyttyps
EP1734605A4 (de) * 2004-03-31 2009-07-29 Daikin Ind Ltd Brennstoffzelle des festelektrolyttyps

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998044582A1 (de) 1998-10-08
DE19712864C2 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1347529B1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit integriertem Wärmetauscher
DE19602315C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzelle mit Verteilungskanälen
EP1037296B1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit Nachverbrennung an der Peripherie eines Zellenstapels
DE3119409A1 (de) "hochtemperaturbatterie"
EP2715847B1 (de) Brennstoffzelle ohne bipolarplatte mit in teilzellen unterteilten zellen und integriertem strompfad
DE3616878A1 (de) Serienmaessig verbundene festoxidbrennstoffzellen mit monolithischen kernen
DE102009013648A1 (de) Brennstoffzellenanordnungen mit integrierten Wärmetauschern zur Reaktionspartneraufbereitung
DE112011101295T5 (de) Wärmemanagement in einem Brennstoffzellenstapel
EP2356714A2 (de) Brennstoffzelle ohne bipolarplatten
DE102006009844A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
WO2010054744A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur anordnung zwischen zwei benachbarten membran-elektroden-anordnungen in einem brennstoffzellenstapel
DE10040792A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellensystem mit Kühlmedium-Verteilungsraum und-Sammelraum und mit Kühlung durch fluide Medien
DE60008577T2 (de) Vereinigte Festoxid-Brennstoffzelle
DE19712864C2 (de) Brennstoffzellenanordnung mit internen und externen Gasverteilungsvorrichtungen
DE4308780C1 (de) Anordnung zum Anschließen von Stapeln von Hochtemperaturbrennstoffzellen
DE19517425C1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit röhrenförmigen Brennstoffzellen
EP1336214B1 (de) Brennstoffzellenanordnung
WO2001009969A1 (de) Kühlsystem für brennstoffzellen
DE102014211279A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einem einen abnehmenden Leitungsquerschnitt aufweisenden Temperiermittelkanal
DE102017215479A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit integrierter Endplattentemperierung sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen
DE4438167C1 (de) Anordnung zur Gaszuführung für Brennstoffzellen
WO2022042991A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE10126723A1 (de) Interkonnektor für eine Brennstoffzelle
WO2009056272A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE10232332B4 (de) Brenstoffzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU CFC SOLUTIONS GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CFC SOLUTIONS GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU ONSITE ENERGY GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Effective date: 20130514

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU ONSITE ENERGY GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Effective date: 20130408

R071 Expiry of right