WO2009056272A1 - Brennstoffzellenanordnung - Google Patents

Brennstoffzellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2009056272A1
WO2009056272A1 PCT/EP2008/009092 EP2008009092W WO2009056272A1 WO 2009056272 A1 WO2009056272 A1 WO 2009056272A1 EP 2008009092 W EP2008009092 W EP 2008009092W WO 2009056272 A1 WO2009056272 A1 WO 2009056272A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
gas
fuel cell
anode
reforming units
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009092
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Bednarz
Stefan Ibrahim Peterhans
Wolfgang Wagner
Uwe WÜRTENBERGER
Original Assignee
Mtu Onsite Energy Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Onsite Energy Gmbh filed Critical Mtu Onsite Energy Gmbh
Priority to EP08844611A priority Critical patent/EP2203951A1/de
Priority to US12/918,533 priority patent/US20110020718A1/en
Publication of WO2009056272A1 publication Critical patent/WO2009056272A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a fuel cell assembly according to the preamble of claim 1.
  • Conventional fuel cell assemblies particularly those of molten carbonate fuel cells, include fuel cells arranged in the form of a fuel cell stack, each comprising an anode and a cathode and an electrolyte matrix disposed therebetween, an anode inlet provided on one side of the fuel cell stack for supplying fresh fuel gas to the anodes and an anode exit to the anode Discharging spent fuel gas from the anodes, wherein gas flow paths are provided within the fuel cells to bypass the fuel gas in a given main flow direction to the anodes.
  • Reforming units serve to convert a fuel supplied to the reforming units at a fuel inlet into reforming fuel or fuel gas discharged from the reforming units at a reformer fuel outlet, the reforming units being disposed between adjacent fuel cells in thermal contact therewith within the fuel cell stack, and the reformer fuel outlet of the reforming units opens at the side of the fuel cell stack at which the anode inlet of the fuel cell and a fuel delivery system for distributing the fuel to be reformed is located at the individual reforming units.
  • the reforming units thus serve, on the one hand, for producing fuel gas convertible into the fuel cells, produced by reforming the fuel fed to the reforming units and, on the other hand, for internal cooling of the fuel cell stack due to the endothermic nature of the reaction taking place in the reforming units, due to thermal contact with the fuel cells the latter heat is withdrawn.
  • DE 699 10 624 T2 which is based on EP 1 157 437 B1
  • a fuel cell assembly of the type described above is known, in which on the side of the anode inputs of the fuel cell stack combined fuel cells, a gas cap for distributing the fuel gas is provided on the anode inputs , under which the fuel delivery system is housed, which serves to distribute the fuel to be reformed to the individual reforming units.
  • This consists of a fuel supply manifold, which from the outside via a fuel inlet pipe, the fuel to be reformed can be fed, and which is connected via respective supply lines to the individual reforming units.
  • the Reformiericaen are formed by plate-shaped elements which are arranged parallel to the fuel cell between them.
  • the reforming units have fuel inlet openings on the same side of the fuel cell stack at which both the anode inlets and the fuel outlets of the reforming units are located.
  • the fuel to be reformed fed to the individual reforming units by the fuel delivery system is therefore in the same plane on a U-shaped path through the interior of the reforming units from the side of the fuel cell stack, in which the anode inputs are located, first in DC to the main flow direction of the fuel gas to the Anodes or in the leading past the anodes gas flow paths in the reforming units and then returned in countercurrent thereto.
  • the two opposite flow paths within the reforming units are separated in the known fuel cell assembly by a baffle plate.
  • DE 102 32 331 B4 discloses a fuel cell arrangement with fuel cells arranged in the form of a fuel cell stack, each containing an anode and a cathode and an electrolyte matrix arranged therebetween, in which an anode inlet for supplying fresh fuel gas to one side of the fuel cell stack Anodes is provided, and which has an anode outlet for discharging spent fuel gas from the anodes, wherein within the fuel cells in turn gas flow paths are provided to pass the fuel gas in a given main flow direction to the anodes.
  • cathode inlet For supplying fresh cathode gas to the cathodes of the fuel cells, these have a cathode inlet and for discharging spent cathode gas from the cathodes a cathode outlet, wherein within the fuel cells Gas flow paths are provided to pass the cathode gas to the cathodes.
  • the gas flow paths for the cathode gas have partially opposite to the main flow direction of the same extending parts which are disposed within the fuel cell or between adjacent fuel cells, wherein the counter to the main flow direction of the cathode gas extending parts of the gas flow paths cathode gas supplied with a cooling in the fuel cell correspondingly low temperature is.
  • the supplied cathode gas provides an internal cooling of the fuel cell stack, which causes a lowering of the temperature and thus a higher current density, with which the fuel cell can be operated.
  • the object of the invention is to provide a fuel cell assembly of the type mentioned, in which to be reformed fuel is converted by internal reforming, and which is operable with a high current density.
  • the invention provides a fuel cell assembly having fuel cells arranged in the form of a fuel cell stack, each containing an anode and a cathode and an electrolyte matrix therebetween, with an anode inlet provided on one side of the fuel cell stack for supplying fresh fuel gas to the anodes and an anode exit for discharging spent fuel gas from the anodes, wherein gas flow paths are provided within the fuel cells to bypass the fuel gas in a given main flow direction to the anodes, with reforming units for converting a fuel supplied to the reforming units at a fuel inlet into reformer fuel flowing from a reformer fuel outlet Reforming units is discharged, wherein the reforming units are arranged between adjacent fuel cells in thermal contact with these within the fuel cell stack , and wherein the reformer fuel outlet of the reforming units on the side of Fuel cell stack opens at which the anode input of the fuel cell is located, and with a fuel delivery system for distributing the fuel to be reformed to the individual reforming units.
  • the fuel inlets of the reforming units are provided at the anode inlet opposite side of the fuel cell stack and the reforming units are flowed through in countercurrent to the main flow direction of the fuel gas in the leading past the anodes gas flow paths of the fuel to be reformed, and that for the distribution of provided fuel to be reformed fuel delivery system is provided on the anode side opposite side of the fuel cell stack.
  • a particular advantage of the invention is that there is no deflection of the fuel in the plane of the reforming units, as is the case in the prior art. As a result, the pressure losses are significantly reduced (50%), so that a much higher gas throughput than in fuel cell systems with the same dimensions of the components is possible. As a result, systems of the previous order of magnitude can also be operated with biogenic gases which have a lower calorific value than methane.
  • the cathode gas is conducted in crossflow with the fuel, the temperature in the region of the cathode inlet is lower than in the region of the cathode outlet.
  • the positioning of catalyst material is dispensed with in the corresponding areas.
  • a gas hood serving to receive the spent fuel gas discharged from the anode outlets is provided on the side of the fuel cell stack opposite the anode inputs, where the Fuel delivery system is arranged.
  • the gas cap defines a space receiving the spent fuel gas discharged from the anode outlets, in which respective fuel supply lines connected to the fuel inlets of each reforming unit and a distribution pipe connected to each of the fuel supply lines are arranged.
  • the distributor line is connected to the fuel feed lines via respective intermediate lines which each contain a dielectric separator for electrical insulation of the reformer from the distributor line.
  • the gas cap defines a space receiving the spent fuel gas discharged from the anode outlets, in which respective fuel supply lines connected to the fuel inlets of each reforming unit are arranged, and the gas cap includes a fuel gas exhausted from at least one gas guide channel for discharging fuel to the fuel feeds forming the anode exits space forming the first gas guide path and, sealed against this and connected to the fuel feeds.
  • the gas guide channel or the gas guide channels are connected to the fuel feeds via respective intermediate lines, each containing a dielectric separator for electrically insulating the reformer from the distribution line.
  • the gas guide channel may be formed by a running on a longitudinal side of the gas hood hollow profile.
  • the gas hood is formed as a composite of sheets and cross members, in which the hollow sections are integrated as side parts of the gas hood.
  • one of the hollow profiles with openings for the discharge of the Anodenausgang formed in the bounded by the gas hood space anode exhaust gas.
  • the hollow profile is formed on its inside with holes through which anode exhaust gas enters the hollow profile.
  • the anode exhaust gas is discharged to the outside via connecting pieces on its outside.
  • the reforming units are preferably formed by plate-shaped elements arranged in parallel to the fuel cells, which in each case exclusively define gas flow paths which are flowed through in countercurrent to the main flow direction of the reformed fuel gas in the gas flow paths leading past the anodes.
  • the gas flow paths defined by the plate-shaped members may include a material of a reforming catalyst.
  • the Reformierticianen may contain Bipolarbleche by which adjacent fuel cells of the fuel cell stack are limited and electrically contacted.
  • the bipolar plates may confine the gas flow paths in the reforming units toward one of the adjacent fuel cells.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective partial view of a fuel cell arrangement with fuel cells arranged in the form of a fuel cell stack for explaining the basic flow of the gases through the fuel cells according to an embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a schematic view of a fuel cell from the end face of the fuel cell stack shown in Fig. 1, wherein the flow paths provided in the fuel cell stack reforming units and at the anodes of Fuel cells are shown over, according to an embodiment of the invention;
  • Fig. 3 is a schematic view of a fuel cell from the end face of the fuel cell stack shown in Fig. 1, wherein the flow paths are represented by provided in the fuel cell stack reforming units and the anodes of the fuel cell, according to another embodiment of the invention and
  • Fig. 4 is a perspective view of a gas hood with integrated hollow profiles for the supply and discharge of gases.
  • the fuel cell stack shown schematically in FIG. 1 in a partial perspective view, designated generally by the reference numeral 10, contains a number of fuel cells 12.
  • the fuel cells 12 each contain an anode 1, a cathode 2, as indicated only schematically in FIG. 1 and an electrolyte matrix 3 interposed therebetween.
  • reforming units 18 formed by plate-shaped members are provided in the fuel cell stack 10.
  • the reforming units 18 may be arranged at the end of the fuel cell stack 10 or in particular between two adjacent fuel cells 12. In each case a plurality of fuel cells 12 can be combined into one group and the reforming units 18 can be arranged on one or between two adjacent groups of fuel cells 12.
  • the bipolar plates 4 may also form constituents of the reforming units 18 or be contained in these.
  • the Bipolarbleche 4 serve to lead the streams of a fuel gas B and a cathode gas or oxidant gas O separated from each other via the anode 1 and via the cathode 2 of respective fuel cells.
  • the electrical contact to the anode 1 and to the cathode 2 is produced by respective current collectors arranged on these electrodes, which are not specifically shown in FIG.
  • the flow of the fuel gas B and the cathode gas O enforce the fuel cell stack 10 transversely to each other, ie in the manner of a cross-flow.
  • An anode inlet 13 serves to supply fresh fuel gas B to the anodes 1 and an anode outlet 14 for discharge of spent fuel gas B of the same.
  • a cathode inlet 15 serves to supply fresh cathode gas or oxidizing gas O to the cathodes 2 and finally a cathode outlet 16 for discharging spent cathode gas O therefrom.
  • FIGS. 2 and 3 show a section through each of a reforming unit 18 transverse to the longitudinal direction of the fuel cell stack 10 and in particular represent the gas flow paths through the reforming units 18 and the gas flow paths along the anodes 1, wherein the gas flow paths through the reforming units 18 by bold arrows and the gas flow paths are shown at the anodes 1 by thin arrows.
  • the reforming units 18 are supplied with fuel to be reformed at a fuel inlet 181 and discharged after reforming at a reformer fuel outlet 182.
  • the adjacent fuel cell (s) 12 within the fuel cell stack 10 is deprived of heat, thereby causing it to cool, due to the fact that the reforming units 18 are in thermal contact therewith.
  • the outlet 182 of the reforming units 18, at which the reformed fuel is discharged, is located on the side of the fuel cell stack 10, at which also the anode inlet 13 of the fuel cell 12 is located. That is, the reformed fuel discharged from the reforming units 18 is available to the anodes 1 at its entrance 13 as fuel gas.
  • the fuel inlets 181 of the reforming units 18 are provided on the side of the fuel cell stack 10 opposite to the anode inlet 13, so that the flow direction of the fuel to be reformed (bold arrows) through the reforming units 18 countercurrently to the main flow direction of the fuel gas B (with thin As can be seen in FIGS.
  • the low temperature cathode gas passed in cross flow to the fuel stream enters the cathode entrance, it may be desirable to reduce the fuel flow in the cathode entrance area to prevent reforming and concomitant cooling there.
  • This can be realized with the device according to the invention by simple measures by the fuel flow is variably adjustable, as will be described in more detail below.
  • a fuel delivery system indicated generally by the reference numeral 19, which serves to distribute the fuel to be reformed to the individual reforming units 18.
  • the fuel delivery system 19 includes fuel inlets 191 connected to the fuel inlets 181 of each reforming unit 18 by which the fuel to be reformed is distributed evenly throughout the width of the reforming units 18 and a manifold 192 (FIG. 1) connected to each of these fuel inlets 191 2) or a channel 41 (FIG. 3) connected to each of these fuel feeds 191.
  • the distribution line 192 or the channel 41 is connected via respective intermediate lines 193 with the fuel supply lines 191.
  • the intermediate lines 193 each contain a dielectric separator 194, which causes electrical isolation of the reforming units 18 from the manifold 192 and the channel 41, respectively.
  • the recessed by the fuel supply lines 191 areas of the reforming units are provided with covers 6 and thereby prevent fuel access there.
  • covers 6 In order to completely exclude the corresponding cathode-input-side regions of the reforming units from the flow of fuel, walls 5 extending parallel to the direction of flow may be provided in the reforming units for partitioning.
  • Corresponding covers 7 or walls 5 and a limited by a line 7, reduced in width fuel supply 191 are indicated in Figure 2 by broken lines.
  • the positioning of catalyst material can be dispensed with in the corresponding cathode-input-side regions.
  • a gas hood 24 is provided on the side of the fuel cell stack 10 opposite the anode inputs 13, which serves to receive the spent fuel gas discharged from the anode outlets 14 and in which the fuel delivery system 19 is arranged.
  • a similar gas cap 23 is provided, which serves for supplying the reformed fuel gas to the anode inputs 13.
  • the gas cap 24 defines a space receiving the spent fuel gas discharged from the anode outlets 14, in which the fuel supply lines 191 connected to the fuel inlets 181 of each reforming unit 18 and the distribution line 192 connected thereto and the intermediate lines 193, each containing said dielectric separator 194 are arranged.
  • the gas cap 24 again delimits a spent fuel gas exhausted from the anode outlets 14, in which the respective fuel supply lines 191 connected to the fuel inlets 181 of the reformers 18 are arranged, but the gas cap 24 is also so being configured to include a first gas routing path 14a forming the space for receiving the spent fuel gas from the anode exits 14, and one or more gas routing channels 41 contra-rotating against said first gas routing path 14a sealed and connected to the fuel supply lines 191, and which are provided for the delivery of the fuel to be reformed to the fuel supply lines 191.
  • the gas guide channels 41 are connected to the fuel feeds 191 via the said intermediate lines 193, which respectively contain the said dielectric separating element 194.
  • the one or more gas guide channels 41 are arranged in the embodiment shown in Fig. 3 on the longitudinal side of the gas cap 24 in the form of a frame tube thereof, which extends on both longitudinal sides thereof.
  • FIG. 4 shows such a gas hood 24 formed with hollow profiles 51 and 52 in greater detail.
  • the hollow sections 51 and 52 which consist of rectangular tubes, form in a composite with plates 56, 58 and cross members 57, the gas cap 24, wherein the hollow sections 51 and 52 form the side parts, but at the same time also be used for the supply and discharge of gases .
  • the hollow profile 51 is used to transfer the fuel into the fuel supply lines 191.
  • holes 54 are provided on the inner sides of the hollow profile 51, to which the intermediate lines 193 are connected.
  • To initiate the fuel from an external source into the hollow profile 51 is an Anschuss 55.
  • the hollow profile 51 on the other side of the gas cap 24 opposite hollow section 52 serves to dissipate the effluent from the anodes anode exhaust gas.
  • 52 not shown holes are provided on the inside of the hollow profile, which connect the cavity of the hollow profile 52 with the interior of the gas cap 24, which is in communication with the anode outputs 14.
  • the removal of the anode exhaust gas collected in the hollow section 52 finally takes place via connecting pieces 53 on the outside of the hollow profile 52.
  • the holes and connecting pieces are distributed over the length and their cross section is designed such that a uniform flow is achieved across the fuel cell stack.
  • the gas cap 24 in the described embodiment is z. B. produce as a welded construction of a few components.
  • the fact that parts of the gas hood also serve as media guides creates a multifunctional component that, despite its complex functionality, is simple and clear in design.
  • the arrangement of the hollow profile 51 at the outer edge of the gas cap 24 has the further advantage that due to the distance of the connection points, the intermediate lines 193 can be performed with a correspondingly large length. Unavoidable Relatiwerschiebitch between stack and gas cap 24 lead due to the lower lever arm to lower force transmission, since that the risk of leaking is reduced.
  • the reforming units 18 are formed in the described embodiments by plate-shaped elements, which are arranged parallel to the fuel cells 12, and may contain a material of a reforming catalyst in a conventional arrangement and manner.
  • the material of the reforming catalyst may be disposed in gas flow paths defined by said plate-shaped elements.
  • the reforming units 18 may contain Bipolarbleche 4 through which each adjacent fuel cell 12 are limited from each other and electrically contacted.
  • the bipolar plates 4 may limit the gas flow paths in the reforming units 18 toward one of the adjacent fuel cells 12.
  • An electrical contacting of Bipolarbleche 4 can be done in a conventional manner by suitable current collectors.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Brennstoffzellenanordnung mit in Form eines Brennstoffzellenstapels (10) angeordneten Brennstoffzellen, die jeweils eine Anode (1) und eine Kathode (2) und eine dazwischen angeordnete Elektrolytmatrix (3) enthalten, mit einem an einer Seite des Brennstoffzellenstapels (10) vorgesehenen Anodeneingang (13) zur Zuführung von frischem Brenngas (B) zu den Anoden (1) und einem Anodenausgang (14) zum Abführen von verbrauchtem Brenngas (B) von den Anoden (1), wobei innerhalb der Brennstoffzellen (12) das Brenngas (B) in einer vorgegebenen Hauptströmungsrichtung an den Anoden (1) vorbeigeführt wird, mit Reformiereinheiten (18) zur Umwandlung eines an einem Brennstoffeinlass (181) den Reformiereinheiten (18) zugeführten Brennstoffs in Reformerbrennstoff, welcher an einem Reformerbrennstoffauslass (182) von den Reformiereinheiten (18) abgegeben wird, wobei die Reformiereinheiten (18) zwischen benachbarten Brennstoffzellen (12) in thermischem Kontakt mit diesen angeordnet sind, und wobei der Reformerbrennstoffauslass (182) der Reformiereinheiten (18) an der Seite des Brennstoffzellenstapels (10) mündet, an der sich der Anodeneingang (13) der Brennstoffzellen (12) befindet, und mit einem Brennstoffabgabesystem zur Verteilung des zu reformierenden Brennstoffs an die einzelnen Reformiereinheiten (18). Die Reformiereinheiten (18) haben an der dem Anodeneingang (13) gegenüberliegenden Seite des Brennstoffzellenstapels (10) vorgesehene Brennstoffeinlässe (181) und werden im Gegenstrom zur Hauptströmungsrichtung des Brenngases (B) von dem zu reformierenden Brennstoff durchströmt, und das Brennstoffabgabesystem (19) ist an der dem Anodeneingang (13) gegenüberliegenden Seite des Brennstoffzellenstapels (10) vorgesehen.

Description

MTU Onsite Energy GmbH 27.10.2008
Brennstoffzellenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Herkömmliche Brennstoffzellenanordnungen, insbesondere solche von Schmelzkarbonatbrennstoffzellen, enthalten in Form eines Brennstoffzellenstapels angeordnete Brennstoffzellen, die jeweils eine Anode und eine Kathode und eine dazwischen angeordnete Elektrolytmatrix umfassen, einen an einer Seite des Brennstoffzellenstapels vorgesehenen Anodeneingang zur Zuführung von frischem Brenngas zu den Anoden und einen Anodenausgang zum Abführen von verbrauchtem Brenngas von den Anoden, wobei innerhalb der Brennstoffzellen Gasströmungswege vorgesehen sind, um das Brenngas in einer gegebenen Hauptströmungsrichtung an den Anoden vorbeizuführen. Reformiereinheiten dienen zur Umwandlung eines an einem Brennstoffeinlass den Reformiereinheiten zugeführten Brennstoffs in Reformerbrennstoff oder Brenngas, welcher an einem Reformerbrennstoffauslass von den Reformiereinheiten abgegeben wird, wobei die Reformiereinheiten zwischen benachbarten Brennstoffzellen in thermischem Kontakt mit diesen innerhalb des Brennstoffzellenstapels angeordnet sind, und wobei der Reformerbrennstoffauslass der Reformiereinheiten an der Seite des Brennstoffzellenstapels mündet, an der sich der Anodeneingang der Brennstoffzellen und ein Brennstoffabgabesystem zur Verteilung des zu reformierenden Brennstoffs an die einzelnen Reformiereinheiten befindet. Die Reformiereinheiten dienen somit einerseits zur Erzeugung von in den Brennstoffzellen umsetzbarem Brenngas, hergestellt durch Reformierung des den Reformiereinheiten zugeführten Brennstoffs und andererseits zur inneren Kühlung des Brennstoffzellenstapels aufgrund des endothermen Charakters der in den Reformiereinheiten ablaufenden Reaktion, durch welche aufgrund des thermischen Kontakts mit den Brennstoffzellen den letzteren Wärme entzogen wird. Aus der DE 699 10 624 T2, welche auf die EP 1 157 437 B1 zurückgeht, ist eine Brennstoffzellenanordnung der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei der an der Seite der Anodeneingänge der im Brennstoffzellenstapel zusammengefassten Brennstoffzellen eine Gashaube zur Verteilung des Brenngases auf die Anodeneingänge vorgesehen ist, unter welcher das Brennstoffabgabesystem untergebracht ist, das zur Verteilung des zu reformierenden Brennstoffs an die einzelnen Reformiereinheiten dient. Dieses besteht aus einem Brennstoffversorgungsverteilerrohr, welchem von außen über ein Brennstoffeinlassleitungsrohr der zu reformierende Brennstoff zuführbar ist, und welches über jeweilige Zufuhrleitungen mit den einzelnen Reformiereinheiten verbunden ist. Die Reformiereinheiten sind durch plattenförmige Elemente gebildet, welche parallel zu den Brennstoffzellen zwischen diesen angeordnet sind. Die Reformiereinheiten weisen Brennstoffeinlassöffnungen an der gleichen Seite des Brennstoffzellenstapels auf, an der sich auch sowohl die Anodeneingänge als auch die Brennstoffauslässe der Reformiereinheiten befinden. Der von dem Brennstoffabgabesystem den einzelnen Reformiereinheiten zugeführte zu reformierende Brennstoff wird daher in der gleichen Ebene auf einem U-förmigen Weg durch das Innere der Reformiereinheiten von der Seite des Brennstoffzellenstapels, an der sich die Anodeneingänge befinden, zunächst in Gleichstrom zur Hauptströmungsrichtung des Brenngases an den Anoden bzw. in den an den Anoden vorbeiführenden Gasströmungswegen in die Reformiereinheiten und dann im Gegenstrom dazu zurückgeführt. Die beiden entgegengesetzten Strömungspfade innerhalb der Reformiereinheiten sind bei der bekannten Brennstoffzellenanordnung durch ein Prallblech getrennt.
Aus der DE 102 32 331 B4 ist eine Brennstoffzellenanordnung mit in Form eines Brennstoffzellenstapels angeordneten Brennstoffzellen, die jeweils eine Anode und eine Kathode und eine dazwischen angeordnete Elektrolytmatrix enthalten, bekannt, bei der an einer Seite des Brennstoffzellenstapels ein Anodeneingang zur Zuführung von frischem Brenngas zu den Anoden vorgesehen ist, und die einen Anodenausgang zum Abführen von verbrauchtem Brenngas von den Anoden aufweist, wobei innerhalb der Brennstoffzellen wiederum Gasströmungswege vorgesehen sind, um das Brenngas in einer gegebenen Hauptströmungsrichtung an den Anoden vorbeizuführen. Zum Zuführen von frischem Kathodengas zu den Kathoden der Brennstoffzellen weisen diese einen Kathodeneingang auf und zum Abführen von verbrauchtem Kathodengas von den Kathoden einen Kathodenausgang, wobei innerhalb der Brennstoffzellen Gasströmungswege vorgesehen sind, um das Kathodengas an den Kathoden vorbeizuführen. Die Gasströmungswege für das Kathodengas weisen teilweise entgegen der Hauptströmungsrichtung desselben verlaufende Teile auf, die innerhalb der Brennstoffzellen oder zwischen benachbarten Brennstoffzellen angeordnet sind, wobei den entgegen der Hauptströmungsrichtung des Kathodengases verlaufenden Teilen der Gasströmungswege Kathodengas mit einer im Sinne einer Kühlung der Brennstoffzellen entsprechend niedrigen Temperatur zuführbar ist. Auf diese Weise leistet das zugeführte Kathodengas eine innere Kühlung des Brennstoffzellenstapels, was eine Senkung der Temperatur und damit eine höhere Stromdichte bewirkt, mit der die Brennstoffzellen betrieben werden können.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennstoffzellenanordnung der eingangs benannten Art zu schaffen, bei welcher zu reformierender Brennstoff mittels interner Reformierung umgewandelt wird, und die mit einer hohen Stromdichte betreibbar ist.
Die Aufgabe wird durch eine Brennstoffzellenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenanordnung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Erfindung wird eine Brennstoffzellenanordnung mit in Form eines Brennstoffzellenstapels angeordneten Brennstoffzellen, die jeweils eine Anode und eine Kathode und eine dazwischen angeordnete Elektrolytmatrix enthalten, geschaffen, mit einem an einer Seite des Brennstoffzellenstapels vorgesehenen Anodeneingang zur Zuführung von frischem Brenngas zu den Anoden und einem Anodenausgang zum Abführen von verbrauchtem Brenngas von den Anoden, wobei innerhalb der Brennstoffzellen Gasströmungswege vorgesehen sind, um das Brenngas in einer vorgegebenen Hauptströmungsrichtung an den Anoden vorbeizuführen, mit Reformiereinheiten zur Umwandlung eines an einem Brennstoffeinlass den Reformiereinheiten zugeführten Brennstoffs in Reformerbrennstoff, welcher an einem Reformerbrennstoffauslass von den Reformiereinheiten abgegeben wird, wobei die Reformiereinheiten zwischen benachbarten Brennstoffzellen in thermischem Kontakt mit diesen innerhalb des Brennstoffzellenstapels angeordnet sind, und wobei der Reformerbrennstoffauslass der Reformiereinheiten an der Seite des Brennstoffzellenstapels mündet, an der sich der Anodeneingang der Brennstoffzellen befindet, und mit einem Brennstoffabgabesystem zur Verteilung des zu reformierenden Brennstoffs an die einzelnen Reformiereinheiten. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Brennstoffeinlässe der Reformiereinheiten an der dem Anodeneingang gegenüberliegenden Seite des Brennstoffzellenstapels vorgesehen sind und die Reformiereinheiten im Gegenstrom zur Hauptströmungsrichtung des Brenngases in dem an den Anoden vorbeiführenden Gasströmungswegen von dem zu reformierenden Brennstoff durchströmt werden, und dass das zur Verteilung des zu reformierenden Brennstoffs vorgesehene Brennstoffabgabesystem an der dem Anodeneingang gegenüberliegenden Seite des Brennstoffzellenstapels vorgesehen ist.
Besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass keine Umlenkung des Brennstoffs in der Ebene der Reformiereinheiten erfolgt, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist. Dadurch werden die Druckverluste erheblich (50 %) reduziert, so dass ein weitaus höherer Gasdurchsatz als bei Brennstoffzellenanlagen mit gleichen Abmessungen der Bauteile möglich ist. Dadurch sind Anlagen der bisherigen Größenordnung auch mit biogenen Gasen betreibbar, die im Vergleich zu Methan einen niedrigeren Brennwert haben.
Durch die Strömungsführung des zu reformierenden Brennstoffs in der Ebene der Reformiereinheiten ist es weiterhin möglich, die Kühlung im Stack zu optimieren. Bei Führung des Kathodengases im Kreuzstrom zum Brennstoff ist die Temperatur im Bereich des Kathodeneingangs niedriger als im Bereich des Kathodenausgangs. Um eine zu starke Abkühlung durch den Reformiervorgang in den dem Kathodeneingangsbereich benachbarten Bereichen zu verhindern, ist es einfach möglich, den Brennstoffstrom in den entsprechenden Bereichen der Reformiereinheiten zu reduzieren oder durch Separierung entsprechender Bereiche durch Wände ganz zu vermeiden, indem erfindungsgemäß einfach entsprechende Bereiche (20 bis 100 % der max. möglichen Breite) von der Überdeckung der mit den Reformiereinheiten verbundenen Brennstoffzuführungen ausgespart werden. Alternativ oder zusätzlich wird in den entsprechenden Bereichen auf die Positionierung von Katalysatormaterial verzichtet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenanordnung ist an der den Anodeneingängen gegenüberliegenden Seite des Brennstoffzellenstapels eine zur Aufnahme des von den Anodenausgängen abgeführten verbrauchten Brenngases dienende Gashaube vorgesehen, wo das Brennstoffabgabesystem angeordnet ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung begrenzt die Gashaube einen das von den Anodenausgängen abgeführte verbrauchte Brenngas aufnehmenden Raum, in welchem mit den Brennstoffeinlässen einer jeden Reformiereinheit verbundene jeweilige Brennstoffzuführungen und eine mit jeder der Brennstoffzuführungen verbundene Verteilerleitung angeordnet sind.
Dabei ist vorteilhafterweise die Verteilerleitung mit den Brennstoffzuführungen über jeweilige Zwischenleitungen verbunden, welche jeweils ein dielektrisches Trennelement zur elektrischen Isolierung der Reformer von der Verteilerleitung enthalten.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Gashaube einen das von den Anodenausgängen abgeführte verbrauchte Brenngas aufnehmenden Raum begrenzt, in welchem mit den Brennstoffeinlässen einer jeden Reformiereinheit verbundene jeweilige Brennstoffzuführungen angeordnet sind, und die Gashaube enthält einen den zur Aufnahme des verbrauchten Brenngases von den Anodenausgängen dienenden Raum bildenden ersten Gasführungsweg und, gegen diesen abgedichtet und mit den Brennstoffzuführungen verbunden, mindestens einen Gasführungskanal zur Abgabe von Brennstoff an die Brennstoffzuführungen.
Auch dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Gasführungskanal oder die Gasführungskanäle mit den Brennstoffzuführungen über jeweilige Zwischenleitungen verbunden sind, welche jeweils ein dielektrisches Trennelement zur elektrischen Isolierung der Reformer von der Verteilerleitung enthalten.
Der Gasführungskanal kann von einem an einer Längsseite der Gashaube verlaufenden Hohlprofil gebildet sein.
Es können an beiden Längsseiten der Gashaube Hohlprofile angeordnet sein.
Zweckmäßigerweise ist die Gashaube als Verbund aus Blechen und Querträgern ausgebildet, in den die Hohlprofile als Seitenteile der Gashaube integriert sind.
Zweckmäßigerweise ist eines der Hohlprofile mit Öffnungen zur Ableitung des aus dem Anodenausgang in den von der Gashaube umgrenzten Raum austretenden Anodenabgases ausgebildet.
Dazu ist das Hohlprofil auf seiner Innenseite mit Löchern ausgebildet, über die Anodenabgas in das Hohlprofil eintritt. Über Anschlussstutzen auf seiner Außenseite wird das Anodenabgas nach außen abgeführt.
Vorzugsweise sind die Reformiereinheiten durch zu den Brennstoffzellen parallel angeordnete plattenförmige Elemente gebildet, welche jeweils ausschließlich Gasströmungswege definieren, die im Gegenstrom zur Hauptströmungsrichtung des reformierten Brenngases in den an den Anoden vorbeiführenden Gasströmungswegen durchströmt werden.
Die von den plattenförmigen Elementen definierten Gasströmungswege können ein Material eines Reformierkatalysators enthalten.
Die Reformiereinheiten können Bipolarbleche enthalten, durch welche benachbarte Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels gegeneinander begrenzt und elektrisch kontaktiert sind.
Die Bipolarbleche können die Gasströmungswege in den Reformiereinheiten gegen eine der benachbarten Brennstoffzellen hin begrenzen.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte perspektivische Teilansicht einer Brennstoffzellenanordnung mit in Form eines Brennstoffzellenstapels angeordneten Brennstoffzellen zur Erläuterung des prinzipiellen Flusses der Gase durch die Brennstoffzellen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematisierte Ansicht einer Brennstoffzelle von der Stirnseite des in Fig. 1 gezeigten Brennstoffzellenstapels, wobei die Strömungswege durch im Brennstoffzellenstapel vorgesehene Reformiereinheiten und an den Anoden der Brennstoffzellen vorbei dargestellt sind, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 eine schematisierte Ansicht einer Brennstoffzelle von der Stirnseite des in Fig. 1 gezeigten Brennstoffzellenstapels, wobei die Strömungswege durch im Brennstoffzellenstapel vorgesehene Reformiereinheiten und an den Anoden der Brennstoffzellen vorbei dargestellt sind, gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Gashaube mit integrierten Hohlprofilen für die Zu- und Ableitung von Gasen.
Der in Fig. 1 schematisiert in einer teilweisen perspektivischen Ansicht dargestellte, insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete Brennstoffzellenstapel enthält eine Anzahl von Brennstoffzellen 12. Die Brennstoffzellen 12 enthalten jeweils, wie in Fig. 1 lediglich schematisiert angedeutet ist, eine Anode 1 , eine Kathode 2 und eine dazwischen angeordnete Elektrolytmatrix 3. Weiter sind im Brennstoffzellenstapel 10 Reformiereinheiten 18 vorgesehen, die durch plattenförmige Elemente gebildet sind. Die Reformiereinheiten 18 können am Ende des Brennstoffzellenstapels 10 oder insbesondere zwischen zwei benachbarten Brennstoffzellen 12 angeordnet sein. Es können jeweils mehrere Brennstoffzellen 12 zu einer Gruppe zusammengefasst und die Reformiereinheiten 18 an einer oder zwischen zwei benachbarten Gruppen von Brennstoffzellen 12 angeordnet sein. Bei benachbarten Brennstoffzellen, die durch Reformiereinheiten 18 voneinander getrennt sind, können die Bipolarbleche 4 auch Bestandteile der Reformiereinheiten 18 bilden oder in diesen enthalten sein. Die Bipolarbleche 4 dienen dazu, die Ströme eines Brenngases B und eines Kathodengases oder Oxidationsgases O voneinander getrennt über die Anode 1 bzw. über die Kathode 2 jeweiliger Brennstoffzellen zu führen. Der elektrische Kontakt zur Anode 1 und zur Kathode 2 wird durch jeweilige an diesen Elektroden angeordnete Stromkollektoren hergestellt, die in der Fig. 1 nicht eigens dargestellt sind.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durchsetzen der Strom des Brenngases B und der des Kathodengases O den Brennstoffzellenstapel 10 quer zueinander, d.h. nach Art eines Kreuzstroms. Ein Anodeneingang 13 dient zur Zuführung von frischem Brenngas B zu den Anoden 1 und ein Anodenausgang 14 zum Abführen von verbrauchtem Brenngas B von denselben. Ein Kathodeneingang 15 dient zur Zuführung von frischem Kathodengas oder Oxidationsgas O zu den Kathoden 2 und schließlich ein Kathodenausgang 16 zum Abführen von verbrauchtem Kathodengas O von denselben.
Die Fig. 2 und 3 zeigen einen Schnitt durch jeweils eine Reformiereinheit 18 quer zur Längsrichtung des Brennstoffzellenstapels 10 und stellen insbesondere die Gasströmungswege durch die Reformiereinheiten 18 und die Gasströmungswege entlang den Anoden 1 dar, wobei die Gasströmungswege durch die Reformiereinheiten 18 durch fett gezeichnete Pfeile und die Gasströmungswege an den Anoden 1 durch dünn gezeichnete Pfeile gezeigt sind.
Den Reformiereinheiten 18 wird an einem Brennstoffeinlass 181 zu reformierender Brennstoff zugeführt und dieser nach seiner Umwandlung an einem Reformerbrennstoffauslass 182 abgegeben. Bei der Reformierung des Brennstoffs, welcher ein endothermer Vorgang ist, wird der oder den benachbarten Brennstoffzellen 12 innerhalb des Brennstoffzellenstapels 10 aufgrund des Umstands, dass die Reformiereinheiten 18 in thermischem Kontakt mit diesen stehen, Wärme entzogen und damit eine Kühlung derselben bewirkt.
Der Auslass 182 der Reformiereinheiten 18, an dem der reformierte Brennstoff abgegeben wird, befindet sich an der Seite des Brennstoffzellenstapels 10, an der sich auch der Anodeneingang 13 der Brennstoffzellen 12 befindet. Das heißt, der von den Reformiereinheiten 18 abgegebene reformierte Brennstoff steht den Anoden 1 an ihrem Eingang 13 als Brenngas zur Verfügung. Die Brennstoffeinlässe 181 der Reformiereinheiten 18 dagegen sind an der dem Anodeneingang 13 gegenüberliegenden Seite des Brennstoffzellenstapels 10 vorgesehen, so dass die Strömungsrichtung des zu reformierenden Brennstoffs (mit fetten Linien gezeichnete Pfeile) durch die Reformiereinheiten 18 einen Gegenstrom bildet zur Hauptströmungsrichtung des Brenngases B (mit dünnen Linien gezeichnete Pfeile) an den Anoden 1. Wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, findet also durch die Reformiereinheiten 18 ein gleichmäßig verteilter Gegenstrom gegenüber der Strömung an den Anoden 1 statt, welcher im Wesentlichen über die gesamte Fläche der Reformiereinheiten 18 gleichmäßig verteilt ist. Somit erfolgt ein gleichmäßiger Wärmeübergang von den Anoden 1 auf die Reformiereinheiten 18 im Sinne einer gleichmäßigen Kühlung des Brennstoffzellenstapels über im Wesentlichen seine gesamte Querschnittsfläche.
Im Fall, dass das im Kreuzstrom zum Brennstoffstrom geführte Kathodengas mit niedriger Temperatur in den Kathodeneingang eintritt, kann es wünschenswert sein, den Brennstoffstrom im Kathodeneingangsbereich zu reduzieren, um die Reformierung und die damit einhergehende Abkühlung dort zu verhindern. Dies ist mit der erfindungsgemäßen Einrichtung durch einfache Maßnahmen zu realisieren, indem der Brenstoffstrom variabel anpassbar ist, wie dies weiter unten näher beschrieben wird.
Wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, ist an der Seite der Brennstoffeinlässe 181 der Reformiereinheiten 18 ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 19 kenntlich gemachtes Brennstoffabgabesystem vorgesehen, das zur Verteilung des zu reformierenden Brennstoffs auf die einzelnen Reformiereinheiten 18 dient.
Das Brennstoffabgabesystem 19 umfasst bei den dargestellten Ausführungsbeispielen mit den Brennstoffeinlässen 181 einer jeden Reformiereinheit 18 verbundene Brennstoffzuführungen 191 , mittels welcher der zugeführte zu reformierende Brennstoff gleichmäßig über die gesamte Breite der Reformiereinheiten 18 verteilt wird, und eine mit jeder dieser Brennstoffzuführungen 191 verbundene Verteilerleitung 192 (Fig. 2) bzw. einen mit jeder dieser Brennstoffzuführungen 191 verbundenen Kanal 41 (Fig. 3). Die Verteilerleitung 192 bzw. der Kanal 41 ist über jeweilige Zwischenleitungen 193 mit den Brennstoffzuführungen 191 verbunden. Die Zwischenleitungen 193 enthalten jeweils ein dielektrisches Trennelement 194, welches eine elektrische Isolierung der Reformiereinheiten 18 von der Verteilerleitung 192 bzw. vom Kanal 41 bewirkt.
Durch die Strömungsführung des zu reformierenden Brennstoffs in der Ebene der Reformiereinheiten ist es möglich, die Kühlung im Stack zu optimieren. Wie oben schon dargestellt, ist bei Führung des Kathodengases im Kreuzstrom zum Brennstoff die Temperatur im Bereich des Kathodeneingangs niedriger als im Bereich des Kathodenausgangs. Um eine zu starke Abkühlung durch den Reformiervorgang in den dem Kathodeneingangsbereich benachbarten Bereichen zu verhindern, ist es einfach möglich, den Brennstoffstrom in den entsprechenden Bereichen der Reformiereinheiten zu reduzieren oder durch Abschottung entsprechender Bereiche ganz zu vermeiden, indem Bereiche (20 bis 100 % der max. möglichen Breite) der Reformiereinheiten von der Überdeckung der mit den Reformiereinheiten verbundenen Brennstoffzuführungen 191 ausgenommen werden. Die von den Brennstoffzuführungen 191 ausgenommenen Bereiche der Reformiereinheiten werden dazu mit Abdeckungen 6 versehen und dadurch der Brennstoffzutritt dort verhindert. Um die entsprechenden kathodeneingangsseitigen Bereiche der Reformiereinheiten ganz von der Durchströmung mit Brennstoff auszunehmen, können in den Reformiereinheiten zur Abschottung parallel zur Strömungsrichtung verlaufende Wände 5 vorgesehen sein. Entsprechende Abdeckungen 7 bzw. Wände 5 und eine durch eine Linie 7 begrenzte, in der Breite verkleinerte Brennstoffzuführung 191 sind in Figur 2 durch unterbrochene Linien angedeutet. Alternativ oder zusätzlich kann in den entsprechenden kathodeneingangsseitigen Bereichen auf die Positionierung von Katalysatormaterial verzichtet werden.
Bei den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist an der den Anodeneingängen 13 gegenüberliegenden Seite des Brennstoffzellenstapels 10 eine Gashaube 24 vorgesehen, welche zur Aufnahme des von den Anodenausgängen 14 abgeführten, verbrauchten Brenngases dient, und in der das Brennstoffabgabesystem 19 angeordnet ist. An der Seite der Anodeneingänge 13 ist eine ähnliche Gashaube 23 vorgesehen, welche zum Zuführen des reformierten Brenngases zu den Anodeneingängen 13 dient.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel begrenzt die Gashaube 24 einen das von den Anodenausgängen 14 abgeführte verbrauchte Brenngas aufnehmenden Raum, in welchem die mit den Brennstoffeinlässen 181 einer jeden Reformiereinheit 18 verbundenen Brennstoffzuführungen 191 und die mit diesen verbundene Verteilerleitung 192 sowie die Zwischenleitungen 193, welche jeweils das besagte dielektrische Trennelement 194 enthalten, angeordnet sind.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel begrenzt die Gashaube 24 wiederum einen das von den Anodenausgängen 14 abgeführte verbrauchte Brenngas aufnehmenden Raum, in welchem wiederum die mit den Brennstoffeinlässen 181 der Reformer 18 verbundenen jeweiligen Brennstoffzuführungen 191 angeordnet sind, aber die Gashaube 24 ist außerdem so ausgebildet, dass sie einen ersten Gasführungsweg 14a enthält, der den zur Aufnahme des verbrauchten Brenngases von den Anodenausgängen 14 dienenden Raum bildet, sowie einen oder mehrere Gasführungskanäle 41 , welche gegen den besagten ersten Gasführungsweg 14a abgedichtet und mit den Brennstoffzuführungen 191 verbunden sind, und die zur Abgabe des zu reformierenden Brennstoffs an die Brennstoffzuführungen 191 vorgesehen sind. Die Gasführungskanäle 41 sind mit den Brennstoffzuführungen 191 über die besagten Zwischenleitungen 193 verbunden, welche jeweils das besagte dielektrische Trennelement 194 enthalten.
Der oder die Gasführungskanäle 41 sind bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel an der Längsseite der Gashaube 24 in Form eines Rahmenrohrs derselben angeordnet, welches sich an beiden Längsseiten desselben erstreckt.
Die Figur 4 zeigt eine derartige, mit Hohlprofilen 51 und 52 ausgebildete Gashaube 24 mehr detailliert. Die Hohlprofile 51 und 52, die aus Rechteckrohren bestehen, bilden in einem Verbund mit Blechen 56, 58 und Querträgern 57 die Gashaube 24, wobei die Hohlprofile 51 und 52 die Seitenteile bilden, zugleich aber auch für die Zu- und Ableitung von Gasen benutzt werden. Das Hohlprofil 51 dient zur Überleitung des Brennstoffs in die Brennstoffzuführungen 191. Dazu sind an den Innenseiten des Hohlprofils 51 Löcher 54 vorgesehen, an die die Zwischenleitungen 193 angeschlossen werden. Zur Einleitung des Brennstoffs von einer externen Quelle in das Hohlprofil 51 dient ein Anschuss 55. Das dem Hohlprofil 51 auf der andern Seite der Gashaube 24 gegenüberliegende Hohlprofil 52 dient zur Abführung des von den Anoden abströmenden Anodenabgases. Dazu sind auf der Innenseite des Hohlprofils 52 nicht dargestellte Löcher vorgesehen, die den Hohlraum des Hohlprofils 52 mit dem Innenraum der Gashaube 24 verbinden, der mit den Anodenausgängen 14 in Verbindung steht. Die Abfuhr des im Hohlprofil 52 gesammelten Anodenabgases erfolgt schließlich über Anschlussstutzen 53 auf der Außenseite des Hohlprofils 52. Die Löcher und Anschlussstutzen sind über der Länge verteilt und deren Querschnitt so ausgelegt, dass über den Brennstoffzellenstapel hinweg eine gleichmäßige Strömung erzielt wird. Die Gashaube 24 in der beschriebenen Ausbildung ist z. B. als Schweißkonstruktion aus wenigen Bauteilen herzustellen. Dadurch, dass Teile der Gashaube zugleich als Medienführungen dienen, entsteht ein multifunktionales Bauteil, das trotz komplexer Funktionalität einfach und übersichtlich im Aufbau ist. Die Anordnung des Hohlprofils 51 am äußeren Rand der Gashaube 24 hat im Weiteren den Vorteil, dass aufgrund des Abstands der Anschlussstellen die Zwischenleitungen 193 mit entsprechend großer Länge ausgeführt werden können. Unvermeidbare Relatiwerschiebungen zwischen Stapel und Gashaube 24 führen wegen des geringeren Hebelarms zu geringeren Krafteinleitungen, da dass die Gefahr von Undichtwerden verringert wird.
Die Reformiereinheiten 18 sind bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen durch plattenförmige Elemente gebildet, die zu den Brennstoffzellen 12 parallel angeordnet sind, und können ein Material eines Reformierkatalysators in an sich bekannter Anordnung und Weise enthalten. Insbesondere kann das Material des Reformierkatalysators in Gasströmungswegen angeordnet sein, die durch die besagten plattenförmigen Elemente definiert sind.
Wie schon eingangs erwähnt, können die Reformiereinheiten 18 Bipolarbleche 4 enthalten, durch welche jeweils benachbarte Brennstoffzellen 12 gegeneinander begrenzt und elektrisch kontaktiert sind. Insbesondere können die Bipolarbleche 4 die Gasströmungswege in den Reformiereinheiten 18 gegen eine der benachbarten Brennstoffzellen 12. hin begrenzen. Eine elektrische Kontaktierung der Bipolarbleche 4 kann in an sich bekannter Weise durch geeignete Stromkollektoren erfolgen.
Bezugszeichen
Anode
Kathode
Elektrolytmatrix
Wand
Abdeckung
Begrenzungslinie
Bipolarblech
Brennstoffzellenstapel
Brennstoffzelle
Anodeneingang
Anodenausgang a erster Gasführungsweg
Kathodeneingang
Kathodenausgang
Reformiereinheit
Brennstoffabgabesystem
Gashaube
Gashaube
Gasführungskanal , 52 Hohlprofil
Anschlussstutzen
Loch
Anschluss
Blech
Querträger
Blech 1 Brennstoffeinlass 2 Reformerbrennstoffauslass 1 Brennstoffzuführung 2 Verteilerleitung 3 Zwischenleitung 4 dielektrisches Trennelement

Claims

MTU Onsite Energy GmbH 27.10.2008Patentansprüche
1. Brennstoffzellenanordnung mit in Form eines Brennstoffzellenstapels (10) angeordneten Brennstoffzellen, die jeweils eine Anode (1 ) und eine Kathode (2) und eine dazwischen angeordnete Elektrolytmatrix (3) enthalten, mit einem an einer Seite des Brennstoffzellenstapels (10) vorgesehenen Anodeneingang (13) zur Zuführung von frischem Brenngas (B) zu den Anoden (1) und einem Anodenausgang (14) zum Abführen von verbrauchtem Brenngas (B) von den Anoden (1 ), wobei innerhalb der Brennstoffzellen (12) Gasströmungswege vorgesehen sind, um das Brenngas (B) in einer vorgegebenen Hauptströmungsrichtung an den Anoden (1 ) vorbeizuführen, mit Reformiereinheiten (18) zur Umwandlung eines an einem Brennstoffeinlass (181) den Reformiereinheiten (18) zugeführten Brennstoffs in Reformerbrennstoff, welcher an einem Reformerbrennstoffauslass (182) von den Reformiereinheiten (18) abgegeben wird, wobei die Reformiereinheiten (18) zwischen benachbarten Brennstoffzellen (12) in thermischem Kontakt mit diesen innerhalb des Brennstoffzellenstapels (10) angeordnet sind, und wobei der Reformerbrennstoffauslass (182) der Reformiereinheiten (18) an der Seite des Brennstoffzellenstapels (10) mündet, an der sich der Anodeneingang (13) der Brennstoffzellen (12) befindet, und mit einem Brennstoffabgabesystem zur Verteilung des zu reformierenden Brennstoffs an die einzelnen Reformiereinheiten (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffeinlässe (181 ) der Reformiereinheiten (18) an der dem Anodeneingang (13) gegenüberliegenden Seite des Brennstoffzellenstapels (10) vorgesehen sind und die Reformiereinheiten (18) von dem zu reformierenden Brennstoff durchströmt werden im Gegenstrom zur Hauptströmungsrichtung des Brenngases (B) in den an den Anoden (1 ) vorbeiführenden Gasströmungswegen, und dass das zur Verteilung des zu reformierenden Brennstoffs vorgesehene Brennstoffabgabesystem (19) an der dem Anodeneingang (13) gegenüberliegenden Seite des Brennstoffzellenstapels (10) vorgesehen ist.
2. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffabgabesystem (19) mit den Brennstoffeinlässen (181 ) einer jeden Reformiereinheit (18) verbundene jeweilige Brennstoffzuführungen (191) enthält.
3. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei im Kreuzstrom zum Kathodengas geführtem Brennstoff in den kathodeneingangsnahen Bereichen der Reformiereinheiten (18) kein Katalysatormaterial platziert ist.
4. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe des Kathodeneingangs (15) durch die Reformiereinheiten (18) geführter Brennstoffstrom durch dort von den Brennstoffzuführungen (191 ) ausgenommene und durch Abdeckungen (6) ersetzte Bereiche reduziert ist.
5. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Brennstoffzuführungen (191 ) ausgenommenen Bereiche der Reformiereinheiten (18) gegenüber den von den Brennstoffzuführungen (191 ) überdeckten Bereichen gegen Brennstoffzufuhr durch Wände (5) innerhalb der Reformiereinheiten (18) abgeschottet sind.
6. Brennstoffzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der den Anodeneingängen (13) gegenüberliegenden Seite des Brennstoffzellenstapels (10) eine zur Aufnahme des von den Anodenausgängen (14) abgeführten verbrauchten Brenngases dienende Gashaube (24) vorgesehen ist, wo auch das Brennstoffabgabesystem (19) angeordnet ist.
7. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gashaube (24) einen das von den Anodenausgängen (14) abgeführte verbrauchte Brenngas aufnehmenden Raum begrenzt, in welchem auch die mit den Brennstoffeinlässen (181 ) einer jeden Reformiereinheit (18) verbundenen jeweiligen Brennstoffzuführungen (191) und eine mit jeder der Brennstoffzuführungen (191 ) verbundene Verteilerleitung (192) angeordnet sind.
8. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerleitung (192) mit den Brennstoffzuführungen (191 ) über jeweilige Zwischenleitungen (193) verbunden ist, welche jeweils ein dielektrisches Trennelement (194) zur elektrischen Isolierung der Reformiereinheiten (18) von der Verteilerleitung (192) enthalten.
9. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gashaube (24) einen das von den Anodenausgängen (14) abgeführte verbrauchte Brenngas aufnehmenden Raum begrenzt, in welchem mit den Brennstoffeinlässen (181 ) einer jeden Reformiereinheit (18) verbundene jeweilige Brennstoffzuführungen (191 ) angeordnet sind, und dass die Gashaube (24) einen zur Aufnahme des verbrauchten Brenngases von den Anodenausgängen (14) dienenden Raum bildenden ersten Gasführungsweg (14a) und, gegen diesen abgedichtet und mit den Brenngaszuführungen verbunden, mindestens einen Gasführungskanal (41 ) zur Abgabe von Brennstoff an die Brennstoffzuführungen (191 ) enthält.
10. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasführungskanal (41 ) mit den Brennstoffzuführungen (191 ) über jeweilige Zwischenleitungen (193) verbunden sind, welche jeweils ein dielektrisches Trennelement (194) zur elektrischen Isolierung der Reformiereinheiten (18) von der Verteilerleitung (192) enthalten.
11. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasführungskanal (41) von mindestens einem an einer Längsseite der Gashaube (24) verlaufenden Hohlprofil (51 ) mit Löchern (54) zur Abgabe des Brennstoffs gebildet ist.
12. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Längsseiten der Gashaube (24) Hohlprofile (51 , 52) angeordnet sind.
13. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gashaube (24) ein Verbund aus Blechen (56) und Querträgern (57) ist, in die die Hohlprofile (51 , 52) als Seitenteile der Gashaube (24) integriert sind.
14. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Hohlprofile (52) Öffnungen zur Ableitung des aus dem Anodenausgang in den von der Gashaube (24) umgrenzten Raum austretenden Anodenabgases besitzt.
15. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (52) auf seiner Innenseite mit Löchern ausgebildet ist, über die Anodenabgas in das Hohlprofil (52) eintritt, und dass das Hohlprofil (52) auf seiner Außenseite mit Anschlussstutzen (53) versehen ist, an denen das Anodenabgas nach außen abführbar ist.
16. Brennstoffzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reformiereinheiten (18) durch zu den Brennstoffzellen (12) parallel angeordnete plattenförmige Elemente gebildet sind, welche jeweils Gasströmungswege definieren, die ausschließlich im Gegenstrom zur Hauptströmungsrichtung des reformierten Brenngases (B) in den an den Anoden (1 ) vorbeiführenden Gasströmungswegen durchströmt werden.
17. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die von den plattenförmigen Elementen definierten Gasströmungswege ein Material eines Reformierkatalysators enthalten.
18. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reformiereinheiten (18) Bipolarbleche (4) enthalten, durch welche benachbarte Brennstoffzellen (12) des Brennstoffzellenstapels (10) gegeneinander begrenzt und elektrisch kontaktiert sind.
19. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarbleche (4) die Gasströmungswege in den Reformiereinheiten (18) gegen eine der benachbarten Brennstoffzellen (12) hin begrenzen.
PCT/EP2008/009092 2007-10-29 2008-10-28 Brennstoffzellenanordnung WO2009056272A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08844611A EP2203951A1 (de) 2007-10-29 2008-10-28 Brennstoffzellenanordnung
US12/918,533 US20110020718A1 (en) 2007-10-29 2008-10-28 Fuel cell arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051514A DE102007051514A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Brennstoffzellenanordnung
DE102007051514.8 2007-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009056272A1 true WO2009056272A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40193492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009092 WO2009056272A1 (de) 2007-10-29 2008-10-28 Brennstoffzellenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110020718A1 (de)
EP (1) EP2203951A1 (de)
KR (1) KR20100091203A (de)
DE (1) DE102007051514A1 (de)
WO (1) WO2009056272A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100621A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Mtu Onsite Energy Gmbh Brennstoffzellenanordnung
CN115039261A (zh) * 2020-02-06 2022-09-09 Avl李斯特有限公司 用于对燃料电池堆的阳极部进行保护的保护重整器装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348814A (en) 1992-03-11 1994-09-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Internal reforming type molten carbonate fuel cell
DE19734051A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Mitsubishi Electric Corp Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1157437B1 (de) 1999-02-16 2003-08-20 Energy Research Corporation Brennstoffzellenaufbau mit interner reformierung und vereinfachter brennstoffzuführung
DE10232331B4 (de) 2002-07-17 2005-06-16 Mtu Cfc Solutions Gmbh Brennstoffzellenanordnung
DE102006062459A1 (de) 2006-02-07 2007-08-09 Doosan Heavy Industries & Construction Co.Ltd., Changwon Schmelzkarbonatbrennstoffzelle, versehen mit einem indirekt arbeitenden internen Reformierer
KR100768574B1 (ko) * 2006-12-29 2007-10-19 두산중공업 주식회사 용융탄산염 연료전지의 분리판

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175062A (en) * 1991-01-30 1992-12-29 Energy Research Corporation Reforming unit for fuel cell stack

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348814A (en) 1992-03-11 1994-09-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Internal reforming type molten carbonate fuel cell
DE19734051A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Mitsubishi Electric Corp Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1157437B1 (de) 1999-02-16 2003-08-20 Energy Research Corporation Brennstoffzellenaufbau mit interner reformierung und vereinfachter brennstoffzuführung
DE69910624T2 (de) 1999-02-16 2004-06-17 Energy Research Corp., Danbury Brennstoffzellenaufbau mit interner reformierung und vereinfachter brennstoffzuführung
DE10232331B4 (de) 2002-07-17 2005-06-16 Mtu Cfc Solutions Gmbh Brennstoffzellenanordnung
DE102006062459A1 (de) 2006-02-07 2007-08-09 Doosan Heavy Industries & Construction Co.Ltd., Changwon Schmelzkarbonatbrennstoffzelle, versehen mit einem indirekt arbeitenden internen Reformierer
KR100768574B1 (ko) * 2006-12-29 2007-10-19 두산중공업 주식회사 용융탄산염 연료전지의 분리판

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OKADA T ET AL: "Study Of Temperature Control In Indirect Internal Reforming MCFC Stack", 19900812; 19900812 - 19900817, vol. 3, 12 August 1990 (1990-08-12), pages 207 - 212, XP010301171 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100621A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Mtu Onsite Energy Gmbh Brennstoffzellenanordnung
CN115039261A (zh) * 2020-02-06 2022-09-09 Avl李斯特有限公司 用于对燃料电池堆的阳极部进行保护的保护重整器装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100091203A (ko) 2010-08-18
US20110020718A1 (en) 2011-01-27
EP2203951A1 (de) 2010-07-07
DE102007051514A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3631884B1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
WO2017186770A1 (de) Bipolarplatte aufweisend reaktantengaskanäle mit variablen querschnittsflächen, brennstoffzellenstapel sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel
DE10041532A1 (de) Brennstoffzellenstapel
EP2715847B1 (de) Brennstoffzelle ohne bipolarplatte mit in teilzellen unterteilten zellen und integriertem strompfad
WO1997027638A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzelle mit verteilungskanälen
DE102018200673B4 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug
DE102008056900A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel
DE102015215231A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen
WO2002017423A1 (de) Polymerelektrolytmembran-brennstoffzellensystem mit kühlmedium-verteilungsraum und -sammelraum und mit kühlung durch fluide medien
EP3430662A1 (de) Bipolarplatte mit variabler breite der reaktionsgaskanäle im eintrittsbereich des aktiven bereichs, brennstoffzellenstapel und brennstoffzellensystem mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug
DE112007000282T5 (de) Brennstoffzelle
DE2621081C3 (de) Galvanische Batterie
DE102009009177B4 (de) Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenstapel und deren Verwendung
WO2009056272A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102017218029B4 (de) Brennstoffzelle
DE102019101474A1 (de) Verteilermodul zum Verbinden von Zellen eines Zellstacks und Zellstack mit einem Verteilermodul
DE60306916T3 (de) Elektrochemischer generator mit einer bipolarplatte, welche eine vielzahl von der verteilung der gase dienenden löcher aufweist
DE102014211279A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einem einen abnehmenden Leitungsquerschnitt aufweisenden Temperiermittelkanal
DE19712864C2 (de) Brennstoffzellenanordnung mit internen und externen Gasverteilungsvorrichtungen
DE10229820B4 (de) Gasverteilungsvorrichtung für eine elektrochemische Elektrode und Verfahren zur Reaktionsgasbeaufschlagung einer elektrochemischen Elektrode
WO2017085030A1 (de) Brennstoffzellenstapel bipolarplatten aufweisend sowie brennstoffzellensystem
EP4165703B1 (de) Bipolarplatte mit einsetzbarer blende und brennstoffzellenstapel
DE102021111101A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
DE10232332B4 (de) Brenstoffzellenanordnung
EP1595303A2 (de) Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08844611

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008844611

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107011876

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12918533

Country of ref document: US

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)