DE102009013648A1 - Brennstoffzellenanordnungen mit integrierten Wärmetauschern zur Reaktionspartneraufbereitung - Google Patents

Brennstoffzellenanordnungen mit integrierten Wärmetauschern zur Reaktionspartneraufbereitung Download PDF

Info

Publication number
DE102009013648A1
DE102009013648A1 DE102009013648A DE102009013648A DE102009013648A1 DE 102009013648 A1 DE102009013648 A1 DE 102009013648A1 DE 102009013648 A DE102009013648 A DE 102009013648A DE 102009013648 A DE102009013648 A DE 102009013648A DE 102009013648 A1 DE102009013648 A1 DE 102009013648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
coolant
fuel cell
gas
manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009013648A
Other languages
English (en)
Inventor
Doug Mississauga Vanderwees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Canada Corp
Original Assignee
Dana Canada Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Canada Corp filed Critical Dana Canada Corp
Publication of DE102009013648A1 publication Critical patent/DE102009013648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es wird eine Brennstoffzellenanordnung zur Verfügung gestellt, wobei wenigstens ein Wärmetauscher zum Aufbereiten von entweder dem Anoden- oder dem Kathodenreaktanzgas mit dem Brennstoffzellenstapel integriert und am Ende des Brennstoffzellenstapels angeordnet ist, um den Brennstoffzellenstapel von einem Kontakt mit den Endplatten des Stapels zu isolieren. Der Wärmetauscher kann bevorzugt aus einem Stapel von Platten bestehen, die bevorzugt dieselben wie die Platten wie der Brennstoffzellenstapel sein können, mit äußeren und inneren Endplatten, um den Fluss von Reaktanzgasen, Abgasen und Kühlmittel zu und von dem Brennstoffzellenstapel zu führen. Die Anordnung ist vorzugsweise derart konfiguriert, dass Wärmetauscher zur Reaktionspartneraufbereitung an beiden Enden des Brennstoffzellenstapels enthalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Brennstoffzellenanordnungen, die Wärmetauscher enthalten, um eines oder beide der Anoden- und Kathoden-Reaktanzgase aufzubereiten, und betrifft spezifischer Brennstoffzellenanordnungen, bei welchen die Wärmetauscher zur Reaktionspartneraufbereitung strukturell und funktionell mit dem Brennstoffzellenstapel integriert sind.
  • Brennstoffzellen sind typischerweise in der Form von Stapeln von Platten, die zwischen ein Paar von Endplatten eingelegt sind. In einer typischen Brennstoffzelle wird Wasserstoff oder ein wasserstoffreicher Gasstrom zu der Brennstoffzellenanode zugeführt oder wird Luft zu der Brennstoffzellenkathode zugeführt. Bevor sie zu dem Brennstoffzellenstapel eingeführt werden, werden diese Reaktionspartner vorzugsweise durch einen oder mehrere Wärmetauscher auf die Betriebstemperatur der Brennstoffzellen abgekühlt oder aufgeheizt. Die Wärmetauscher und der Brennstoffzellenstapel sind typischerweise separate Komponenten, die durch Rohrleitungen miteinander verbunden sind. Die Verwendung von separat ausgebildeten Wärmetauschern kann dort problematisch sein, wo ein Platz beschränkt ist, und kann das Brennstoffzellensystem komplizierter machen und seine Kosten erhöhen.
  • Der Brennstoffzellenstapel muss innerhalb eines engen Temperaturbereichs gehalten werden, um effizient zu arbeiten. Die Endplatten sind jedoch in Kontakt mit sowohl der Außenumgebung als auch mit den Brennstoffzellenplatten an dem obersten Ende und dem untersten Ende des Brennstoffzellenstapels. Somit können die Brennstoffzellenplatten, die im Nahbereich zu den Endplatten sind, auf einer Temperatur sein, die unterschiedlich von der optimalen Temperatur der zentralen Teilbereiche des Stapels ist, was in verlorener Effizienz resultiert.
  • Die Erfindung stellt eine Brennstoffzellenanordnung zur Verfügung, die einen Brennstoffzellenstapel und einen ersten Wärmetauscher aufweist, wobei ein erster gasförmiger Reaktionspartner und ein zweiter gasförmiger Reaktionspartner in dem Brennstoffzellenstapel einer Reaktion unterzogen werden, um elektrische Energie zu erzeugen und um ein erstes Abgas und ein zweites Abgas zu erzeugen. Die Brennstoffzellenanordnung besteht aus einer Vielzahl von Platten mit einer ersten Plattenwand und einer gegenüberliegenden zweiten Plattenwand, die voneinander beabstandet sind, um einen hohlen Innenraum zu definieren. Jede der Platten hat drei Paare von Einlass- und Auslassöffnungen, einschließlich einer Kühlmittel-Einlassöffnung und einer Kühlmittel-Auslassöffnung, die über einen im hohlen Innenraum der Platte vorgesehenen Kühlmittelflussdurchgang in Durchflusskommunikation miteinander stehen.
  • Der Brennstoffzellenstapel weist einen ersten Stapel der Platten auf, wobei die Einlass- und Auslassöffnungen weiterhin eine erste Reaktanzgas-Einlassöffnung, eine erste Abgas-Auslassöffnung, eine zweite Reaktanzgas-Einlassöffnung und eine zweite Abgas-Auslassöffnung enthalten. Die Platten sind in dem ersten Stapel mit ihren Einlass- und Auslassöffnungen ausgerichtet angeordnet, um eine Vielzahl von entsprechenden, sich axial erstreckenden Rohrverzweigungen bzw. Verteilern auszubilden, einschließlich eines ersten Reaktanzgas-Einlassverteilers, eines ersten Abgas-Auslassverteilers, eines zweiten Reaktanzgas-Einlassverteilers, eines zweiten Abgas-Auslassverteilers, eines Kühlmittel-Einlassverteilers und eines Kühlmittel-Auslassverteilers. Benachbarte Paare der Platten im ersten Stapel sind um ihre Peripherien mit zwischen den benachbarten Platten vorgesehenen elektrolytischen Membranen gegenseitig abgedichtet, so dass ein erster Gasflussdurchgang zwischen einer Außenfläche der ersten Plattenwand jeder Platte und einer der Membrane definiert wird und ein zweiter Gasflussdurchgang zwischen einer Außenfläche der zweiten Plattenwand jeder Platte und einer anderen der Membrane definiert wird, so dass der erste Reaktanzgas-Einlassverteiler und der erste Abgas-Auslassverteiler über die ersten Gasflussdurchgänge in Durchflusskommunikation miteinander stehen und der zweite Reaktanzgas-Einlassverteiler und der zweite Abgas-Auslassverteiler über die zweiten Gasflussdurchgänge in Durchflusskommunikation miteinander stehen und so dass die ersten und zweiten Gasflussdurchgänge durch den gesamten ersten Stapel hindurch über die elektrolytischen Membrane in Reaktionskommunikation miteinander stehen.
  • Der erste Wärmetauscher ist an einem ersten Ende des Brennstoffzellenstapels angeordnet und weist einen zweiten Stapel der Platten und ein Paar von Endplatten auf. Im zweiten Stapel der Platten enthalten die Einlass- und Auslassöffnungen weiterhin eine erste Reaktanzgas-Einlassöffnung, eine erste Reaktanzgas-Auslassöffnung, eine Abgas-Einlassöffnung und eine Abgas-Auslassöffnung für entweder das erste oder das zweite Abgas. Die Platten sind in dem zweiten Stapel mit ihren Einlass- und Auslassöffnungen ausgerichtet angeordnet, um eine Vielzahl von entsprechenden, sich axial erstreckenden Rohrverzweigungen bzw. Verteilern auszubilden, einschließlich eines ersten Reaktanzgas-Einlassverteilers, eines ersten Reaktanzgas-Auslassverteilers, eines Abgas-Einlassverteilers, eines Abgas-Auslassverteilers, eines Kühlmittel-Einlassverteilers und eines Kühlmittel-Auslassverteilers. Benachbarte Paare der Platten im zweiten Stapel sind um ihre Peripherien mit zwischen den benachbarten Platten vorgesehenen wärmedurchlässigen Abtrennungen gegenseitig abgedichtet, wobei ein erster Gasflussdurchgang zwischen einer Außenfläche der ersten Plattenwand jeder Platte und einer der Abtrennungen definiert wird und ein zweiter Gasflussdurchgang zwischen einer Außenfläche der zweiten Plattenwand jeder Platte und einer anderen der Abtrennungen definiert wird, so dass die ersten Reaktanzgas-Einlass- und Auslassverteiler über die ersten Gasflussdurchgänge in Durchflusskommunikation miteinander sind und die Abgas-Einlass- und Auslassöffnungen über die zweiten Gasflussdurchgänge in Durchflusskommunikation miteinander sind und so dass die ersten und zweiten Gasflussdurchgänge durch den gesamten zweiten Stapel über die Abtrennungen in Wärmeübertragungskommunikation miteinander stehen.
  • Die äußere Endplatte ist an einem äußeren Ende des zweiten Stapels entfernt von dem ersten Stapel vorgesehen und hat eine erste Reaktanzgas-Öffnung in Durchflusskommunikation mit dem ersten Reaktanzgas-Einlassverteiler des zweiten Stapels, eine Abgas-Öffnung in Durchflusskommunikation mit dem Abgas-Auslassverteiler des zweiten Stapels und eine Kühlmittel-Öffnung in Durchflusskommunikation mit entweder dem Kühlmittel-Einlassverteiler oder dem Kühlmittel-Auslassverteiler des zweiten Stapels, wobei die äußere Endplatte ein äußeres Ende jedes des Abgas-Einlassverteilers, des ersten Reaktanzgas-Auslassverteilers und eines anderen der Kühlmittel-Verteiler des zweiten Stapels abdichtet.
  • Die innere Endplatte ist an einem inneren Ende des zweiten Stapels vorgesehen und ist zwischen dem ersten und dem zweiten Stapel angeordnet. Die innere Endplatte hat eine erste Reaktanzgas-Öffnung, die eine Durchflusskommunikation zwischen dem ersten Reaktanzgas-Auslassverteiler des zweiten Stapels und dem ersten Reaktanzgas-Einlassverteiler des ersten Stapels zur Verfügung stellt, eine Abgas-Öffnung, die eine Durchflusskommunikation zwischen dem Abgas-Einlassverteiler des zweiten Stapels und entweder dem ersten oder dem zweiten Abgas-Auslassverteiler des ersten Stapels zur Verfügung stellt, und eine Kühlmittel-Öffnung, die eine Durchflusskommunikation entweder zwischen dem Kühlmittel-Einlassverteiler des ersten Stapels und dem Kühlmittel-Auslassverteiler des zweiten Stapels oder zwischen dem Kühlmittel-Auslassverteiler des ersten Stapels und dem Kühlmittel-Einlassverteiler des zweiten Stapels zur Verfügung stellt. Dabei dichtet die innere Endplatte ein inneres Ende von jedem des Abgas-Auslassverteilers, des ersten Reaktanzgas-Einlassverteilers und eines der Kühlmittel-Verteiler des zweiten Stapels ab.
  • Die Erfindung wird nun, nur anhand eines Beispiels, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, wobei:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine Brennstoffzellenplatte zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein Querschnitt entlang der Linie H-H der 1 ist;
  • 3 ein Querschnitt entlang der Linie C-C der 1 ist;
  • 4 ein Querschnitt entlang der Linie O-O der 1 ist;
  • 5 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, teilweise im Querschnitt, ist, die einen Teilbereich eines Stapels von Platten zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 eine schematische, vereinfachte Ansicht einer Brennstoffzellenplatte zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine schematische, auseinander gezogene Ansicht einer Brennstoffzellenanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, einschließlich eines Paars von Wärmetauschern zur Reaktionspartneraufbereitung, ist;
  • 8 eine schematische, perspektivische Ansicht der Brennstoffzellenanordnung der 7, gezeigt in ihrem zusammengebauten Zustand, ist;
  • 9 ein Querschnitt durch die Brennstoffzellenanordnung der 7 ist, der den Anodengas-(Wasserstoff-)Flusspfad darstellt;
  • 10 ein Querschnitt durch die Brennstoffzellenanordnung der 7 ist, der den Kathodengas-(Sauerstoff-)Flusspfad zeigt;
  • 11 ein Querschnitt durch die Brennstoffzellenanordnung der 7 ist, der den Kühlmittel-Flusspfad zeigt;
  • 12 eine schematische, auseinander gezogene Ansicht einer Brennstoffzellenanordnung gemäß einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels ist;
  • 13 eine schematische, auseinander gezogene Ansicht einer Brennstoffzellenanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 14 ein Querschnitt durch die Brennstoffzellenanordnung der 13 ist, der den Kathodengas-(Sauerstoff-)Flusspfad darstellt;
  • 15 ein Querschnitt durch die Brennstoffzellenanordnung der 13 ist, der den Kühlmittel-Flusspfad zeigt;
  • 16 ein Querschnitt durch die Brennstoffzellenanordnung der 13 ist, der den Anodengas-(Wasserstoff-)Flusspfad zeigt;
  • 17 eine schematische, auseinander gezogene Ansicht einer Brennstoffzellenanordnung gemäß einer ersten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels ist;
  • 18 eine schematische, auseinander gezogene Ansicht einer Brennstoffzellenanordnung gemäß einer zweiten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels ist;
  • 19 eine Vergrößerung der dritten Kühlmittel-Ablenkplatte und der zweiten Zwischenplatte bei dem Ausführungsbeispiel der 13 ist;
  • 20 ein Längsquerschnitt entlang der Linie 20-20' der 19 ist; und
  • 21 ein transversaler Querschnitt entlang der Linie 21-21' der 19 ist.
  • Es folgt nun eine detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • Brennstoffzellenanordnungen gemäß der Erfindung weisen einen Brennstoffzeilenstapel und wenigstens einen strukturell und funktionell mit dem Brennstoffzellenstapel integrierten Wärmetauscher zur Reaktionspartneraufbereitung auf. Ein erstes Reaktanzgas und ein zweites Reaktanzgas werden in dem Brennstoffzellenstapel einer Reaktion unterzogen, um elektrische Energie zu erzeugen. Die Reaktion der Gase erzeugt als Nebenprodukte auch Abwärme, Wasser und Abgase. Jeder Wärmetauscher zur Reaktionspartneraufbereitung transferiert Wärme zwischen einem heißen Abgas, einem relativ kühlen Reaktanzgas und einem flüssigen Kühlmittel.
  • Eines der Gase, das durch die Brennstoffzellenanordnung fließt, ist das Anodengas, das hierin auch allgemein das Wasserstoff enthaltende Gas oder, in den Zeichnungen, einfach H2 genannt wird. Das Anodengas, das in die Brennstoffzellenanordnung eintritt, ist relativ reich an Wasserstoff und wird hierin Reaktanzgas der Anode genannt. Das Anodengas wird bezüglich Wasserstoff teilweise abgereichert, wenn es durch den Brennstoffzellenstapel fließt, und das Anodengas in seinem abgereicherten Zustand wird hierin Anodenabgas genannt.
  • Das andere Gas, das durch die Brennstoffzellenanordnung fließt, ist das Kathodengas, das hierin auch allgemein Sauerstoff enthaltendes Gas oder, in den Zeichnungen, einfach O2 genannt wird. Das Kathodengas, das in die Brennstoffzellenanordnung eintritt, ist relativ reich an Sauerstoff und wird hierin Reaktanzgas der Kathode genannt. Das Kathodengas wird bezüglich Sauerstoff teilweise abgereichert, wenn es durch den Brennstoffzellenstapel fließt, und das Kathodengas in seinem abgereicherten Zustand wird hierin Kathodenabgas genannt. Es wird erkannt werden, dass das Reaktanzgas der Kathode vorzugsweise Luft aufweisen kann.
  • Das flüssige Kühlmittel kann vorzugsweise entionisiertes Wasser aufweisen, optional in Kombination mit einem Glykol-Kühlmittel oder einem Kühlmittel-Fluidöl. Wie es erkannt werden wird, absorbiert das Kühlmittel durch die Reaktion des Reaktanzgases der Anode und des Reaktanzgases der Kathode erzeugte Wärme, um dadurch erwärmt zu werden, wenn es durch den Brennstoffzellenstapel fließt.
  • Die Brennstoffzellenanordnungen gemäß der Erfindung bestehen aus einer Vielzahl von Brennstoffzellenplatten 10, die nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben werden. Die Brennstoffzellenplatte 10 weist eine erste Plattenwand 12 und eine gegenüberliegende zweite Plattenwand 14 auf, die entlang einer Achse A voneinander beabstandet sind, um einen hohlen Innenraum 16 zu definieren (2 bis 4). Die Platte 10 hat drei Paare von Einlass- und Auslassöffnungen, die nachfolgend in Zusammenhang mit einem Brennstoffzellenstapel 62 beschrieben werden, der aus einem Stapel der Platten 10 aufgebaut ist.
  • Jede Platte 10 enthält eine Anodenreaktanzgas-Einlassöffnung 18, eine diagonal gegenüberliegende Anodenabgas-Auslassöffnung 20, eine Kathodenreaktanzgas-Einlassöffnung 22, eine diagonal gegenüberliegende Kathodenabgas-Auslassöffnung 24, eine Kühlmittel-Einlassöffnung 26 und eine direkt gegenü berliegende Kühlmittel-Auslassöffnung 28. Obwohl die Einlass- und Auslassöffnungen für die Recktanz- und Abgase bei den hierin beschriebenen Platten diagonal gegenüberliegend sind, wird es erkannt werden, dass dies nicht wesentlich ist. Beispielsweise können die Platten so konfiguriert sein, dass Einlass- und Auslassöffnungen direkt gegenüberliegend zueinander sind und andere Typen von Anordnungen auch möglich sind.
  • Die Platte 10 definiert auch eine Vielzahl von Flussdurchgängen, von welchen sich jeder zwischen einem Paar von Einlass- und Auslassöffnungen erstreckt. Wie es in 3 gezeigt ist, stehen die Kühlmittel-Einlassöffnung 26 und die Kühlmittel-Auslassöffnung 28 über einen im hohlen Innenraum 16 der Platte 10 vorgesehenen Kühlmittel-Flussdurchgang 30 in Durchflusskommunikation miteinander. Gleichermaßen steht die Anodenreaktanzgas-Einlassöffnung 18 über einen entlang einer Außenfläche 34 der ersten Plattenwand 12 vorgesehenen Anodengas-Flussdurchgang 32 in Durchflusskommunikation mit der Anodenabgas-Auslassöffnung 20. Wie es in den Zeichnungen gezeigt ist, ist der Anodengas-Flussdurchgang 32 durch eine Vielzahl von Nuten 36 definiert, die in der Außenfläche 34 der ersten Plattenwand 12 ausgebildet sind, von welchen in 1 nur einige gezeigt sind. Die Nuten 36 erstrecken sich zwischen den diagonal gegenüberliegenden Einlass- und Auslassöffnungen 18, 20. Die Nuten 36 sind in einem zentralen Teilbereich der ersten Plattenwand 12 ausgebildet, der von den Einlass- und Auslassöffnungen 18 und 20 beabstandet ist, und stehen über ein Paar von Kanälen 38, 40 mit offenen Enden in Durchflusskommunikation mit den Öffnungen 18, 20. Der Kanal 40 ist in 5 am besten zu sehen.
  • Der Kanal 38 (der in den 1 und 2 am besten zu sehen ist) stellt eine Durchflusskommunikation zwischen der Anodenreaktanzgas-Einlassöffnung 18 und den Nuten 36 über einen in der axialen Seitenwand der Einlassöffnung 18 vorgesehenen engen Schlitz und einen in der Außenfläche 34 der ersten Plattenwand 12 vorgesehenen engen Schlitz zur Verfügung. Gleichermaßen erstreckt sich der Kanal 40 zwischen der Anodenabgas-Auslassöffnung 20 und den Nuten 36. Der Kanal 40 steht mit der Auslassöffnung 20 über einen in der axialen Seitenwand der Öffnung 20 vorgesehenen engen Schlitz und einen in der Außenfläche 34 der ersten Plattenwand 12 vorgesehenen engen Schlitz in Kommunikationsverbindung. Dies ist in den 2 und 5 am besten zu sehen.
  • Ein Kathodengas-Flussdurchgang 42 ist an der Außenfläche 44 der zweiten Plattenwand 14 vorgesehen und ist in den 4 und 5 am besten zu sehen. Die Struktur des Kathodengas-Flussdurchgangs 42 ist im Wesentlichen identisch zu der Struktur des oben beschriebenen Anodengas-Flussdurchgangs 32. Insbesondere ist der Kathodengas-Flussdurchgang aus einer Vielzahl von Nuten 46 aufgebaut, die in der Außenfläche 44 der zweiten Plattenwand 14 ausgebildet sind und sich von der Kathodenreaktanzgas-Einlassöffnung 22 über einem zentralen Teilbereich der Außenfläche 44 zu der diagonal gegenüberliegenden Kathodenabgas-Auslassöffnung 24 erstrecken. Ein Kanal 48 stellt eine Durchflusskommunikation zwischen einer axialen Seitenwand der Einlassöffnung 22 und den Nuten 46 zur Verfügung und ein Kanal 50 stellt eine Durchflusskommunikation zwischen einer axialen Seitenwand der Auslassöffnung 24 und den Nuten 46 zur Verfügung.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist die Außenfläche 34 der ersten Plattenwand 12 mit einer elastischen bzw. federnden Dichtung 52 versehen, die sich um die äußere Peripherie der Platte 10 erstreckt und die Zwischenelemente 54 enthält, die den zentralen Teilbereich der Platte von den Teilbereichen am Ende trennen, in welchen die Einlass- und Auslassöffnungen vorgesehen sind, sowie Zwischenelemente 56, die zwischen den benachbarten Einlass- und Auslassöffnungen angeordnet sind. Eine identische Dichtung 58 ist auch an der Außenfläche 44 der zweiten Plattenwand 14 vorgesehen. Es wird erkannt werden, dass die Dichtungen 52, 58 nicht notwendigerweise einen Teil der Platte 10 bilden. Vielmehr können sie separat ausgebildet sein oder können sie an den nachfolgend beschriebenen Abtrennungselementen 60 angebracht sein, die zwischen benachbarten Platten 10 vorgesehen sind.
  • Bei den Brennstoffzellenanordnungen gemäß der Erfindung ist, wie es in 5 gezeigt ist, eine Vielzahl von Platten 10 in einem Brennstoffzellenstapel mit ihren Einlass- und Auslassöffnungen ausgerichtet angeordnet, um eine Vielzahl von entsprechenden, sich axial erstreckenden Verteilern auszubilden. Die Dichtungen 52, 58 stellen Abdichtungen zwischen benachbarten Platten im Stapel zur Verfügung und die Zwischenelemente 54, 56 der Dichtungen 52, 58 stellen Abdichtungen zwischen benachbarten Verteilern zur Verfügung und stellen auch Abdichtungen zwischen den Verteilern und den zentralen Teilbereichen der Platte zur Verfügung, entlang welchen die Anoden- und Kathodengase durch Durchgänge 32, 42 fließen.
  • Eine direkte Durchflusskommunikation zwischen dem Anodengas-Flussdurchgang 32 von einer Platte 10 und dem Kathodengas-Flussdurchgang 42 einer benachbarten Platte 10 wird durch ein Abtrennungselement 60 verhindert, das zwischen den zentralen Teilbereichen der benachbarten Platten 10 aufgenommen ist und zwischen den Dichtungen 58 der benachbarten Platten 10 abgedichtet ist. 5 stellt zwischen benachbarten Platten 10 positionierte Abtrennungselemente 60 dar.
  • Das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 5 bis 11 weiter beschrieben. Die Brennstoffzellenanordnung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält eine Vielzahl von Stapeln, die aus Platten 10 aufgebaut sind. Der Einfachheit halber lassen die 6 bis 11 mit der Ausnahme der Einlass- und Auslassöffnungen 18, 20, 22, 24, 26 und 28 und der entsprechenden Verteiler alle Details der Platten 10 weg.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, enthält die Brennstoffzellenanordnung einen Brennstoffzellenstapel 62, der eine erste Vielzahl von Platten 10 umfasst. Die Identitäten der Einlass- und Auslassöffnungen der Platten 10 im Brennstoffzellenstapel sind so, wie es oben unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben ist. Um die Platten 10 des Brennstoffzellenstapels 62 von anderen Platten der Brennstoffzellenanordnung zu unterscheiden, sind sie in der folgenden Beschreibung und in den 6 bis 11 mit dem Bezugszeichen 10a bezeichnet und sind ihre Öffnungen mit 18a, 20a, 22a, 24a, 26a und 28a bezeichnet.
  • Die Platten 10a des Brennstoffzellenstapels 62 sind mit ihren Einlass- und Auslassöffnungen ausgerichtet gestapelt, um eine Vielzahl von entsprechenden, sich axial erstreckenden Verteilern auszubilden. Demgemäß sind die Anodenreaktanzgas-Einlassöffnungen 18a der Platten 10a ausgerichtet, um einen entsprechenden Anodenreaktanzgas-Einlassverteiler 18a' auszubilden; sind die Anodenabgas-Auslassöffnungen 20a ausgerichtet, um einen entsprechenden Anodenabgas-Auslassverteiler 20a auszubilden; sind die Kathodenreaktanzgas-Einlassöffnungen 22a ausgerichtet, um einen entsprechenden Kathoden reaktanzgas-Einlassverteiler 22a' auszubilden; sind die Kathodenabgas-Auslassöffnungen 24a ausgerichtet, um einen entsprechenden Kathodenabgas-Auslassverteiler 24a' auszubilden; sind die Kühlmittel-Einlassöffnungen 26a ausgerichtet, um einen entsprechenden Kühlmittel-Einlassverteiler 26a' auszubilden; und sind die Kühlmittel-Auslassöffnungen 28a ausgerichtet, um einen entsprechenden Kühlmittel-Auslassverteiler 28a' auszubilden.
  • Wie es erkannt werden wird, sind der Anodenreaktanzgas-Einlassverteiler 18a' und der Anodenabgas-Auslassverteiler 20a über die Vielzahl von Anodengas-Flussdurchgänge 32 der gestapelten Platten 10a in Durchflusskommunikation miteinander; sind der Kathodenreaktanzgas-Verteiler 22a' und der Kathodenabgas-Auslassverteiler 24a' über die Vielzahl von Kathodengas-Flussdurchgängen 42 der Platten 10a in Durchflusskommunikation miteinander; und sind die Kühlmittel-Einlass- und -Auslassverteiler 26a', 28a' über die Vielzahl von Kühlmittel-Flussdurchgängen 30 der Platten 10a in Durchflusskommunikation miteinander.
  • Bei dem Brennstoffzellenstapel 62 sind die Abtrennungselemente 60, die die Anoden- und Kathodengas-Flussdurchgänge 32, 42 trennen, in der Form von elektrolytischen Membranen. Während eines Betriebs des Brennstoffzellenstapels werden Protonen von Wasserstoff, der durch den Anodengas-Flussdurchgang 32 fließt, durch die elektrolytische Membran zu dem Kathodengas-Flussdurchgang gezogen und reagieren sie mit Sauerstoff, um Wasser zu erzeugen. Durch diese Reaktion freigesetzte Elektronen laufen durch den externen Kreis, um einen elektrischen Strom auszubilden. Die elektrolytische Membran kann eine Membranelektrodenanordnung aufweisen, die eine Ionenaustauschmembran aufweist, oder ein Festkörperpolymerelektrolyt, das zwischen zwei Elektroden angeordnet ist, mit einer Schicht eines Katalysators an den Membran/Elektroden-Schnittstellen, um die erwünschte elektrochemische Reaktion zu induzieren.
  • In Betrieb treten das Anodenreaktanzgas und das Kathodenreaktanzgas durch jeweilige Verteiler 18a', 22a' in den Brennstoffzellenstapel 62 ein und fließen durch die jeweiligen Anoden- und Kathodengas-Flussdurchgänge 32, 42. Wenn sie durch die Durchgänge 32, 42 fließen, stehen das Anodengas und das Kathodengas über die elektrolytischen Membrane, die Abtrennungselemente 60 umfassen, in Reaktionskommunikation miteinander. Der Wasserstoff und der Sauerstoff in den Reaktanzgasen werden einer Reaktion unterzogen, um Elektrizität (Elektronen), Wasser und Abwärme zu erzeugen. Das Wasser ist in gasförmiger Form und ist in den Anoden- und Kathodenabgasen vorhanden, die durch die Reaktion erzeugt werden und die jeweils in den Anodenabgas-Auslassverteiler 20a' und den Kathodenabgas-Auslassverteiler 24a' eintreten. Von den jeweiligen Verteilern 20a', 24a' aus verlassen die relativ heißen Abgase den Brennstoffzellenstapel 62.
  • Die Brennstoffzellenanordnung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel weist weiterhin einen ersten Wärmetauscher zur Reaktionspartneraufbereitung 64 auf, der bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Wärmetauscher zur Anodenreaktanzgasaufbereitung zum Heizen und optionalen Befeuchten des Wasserstoff enthaltenden Anodenreaktanzgases, bevor es in den Anodenreaktanzgas-Einlassverteiler 18a' des Brennstoffzellenstapels 62 eintritt, ist. Es wird jedoch erkannt werden, dass der erste Wärmetauscher 64 stattdessen einen Wärmetauscher zur Kathodenreaktanzgasaufbereitung zum Heizen und optionalen Befeuchten des Kathodenreaktanzgases, bevor es in den Kathodenreaktanzgas-Einlassverteiler 22a' des Brennstoffzellenstapels 62 eintritt, aufweisen kann.
  • Der erste Wärmetauscher 64 besteht aus einem zweiten Stapel von Platten 10. Zum Unterscheiden der Platten 10 des ersten Wärmetauschers 64 von anderen Platten der Brennstoffzellenanordnung, sind sie in der folgenden Beschreibung und in den Zeichnungen mit dem Bezugszeichen 10b bezeichnet. Die Öffnungen der Platten 10b sind mit 18b, 20b, 22b, 24b, 26b und 28b bezeichnet und die entsprechenden Verteiler sind mit 18b', 20b', 22b', 24b', 26b' und 28b' bezeichnet. Wie es nachfolgend vollständiger erklärt wird, unterscheidet sich die Benennung der Öffnungen und Verteiler der Platten 10b des ersten Wärmetauschers 64 von derjenigen der Platten 10a des Brennstoffzellenstapels 62.
  • Der erste Wärmetauscher 64 weist auch ein Paar von Endplatten 68, 70 auf, zwischen welchen der zweite Stapel 66 von Platten 10b eingelegt ist. Die äußere Endplatte 68 ist an einem äußeren Ende des zweiten Stapels 66 von Platten 10 entfernt von dem Brennstoffzellenstapel 62 vorgesehen und die innere Endplatte 70 ist an einem inneren Ende des zweiten Stapels 66 zwischen dem zweiten Stapel 66 und dem Brennstoffzellenstapel 62 vorgesehen. Die äußere und die innere Endplatte 68, 70 sind von den oben beschriebenen Platten 10 sowohl bezüglich der Anzahl als auch der Stelle der Einlass- und Auslassöffnungen und auch bezüglich der Struktur unterscheidbar. Spezifisch sind die Endplatten 68, 70 vorzugsweise flache, offene Platten ohne innere oder äußere Flussdurchgänge, welche Platten jeweils drei Öffnungen haben, wie es nachfolgend weiter beschrieben wird. Die Endplatten 68, 70 haben Umfänge, die denjenigen der Platten 10a, 10b eng folgen, welche den Brennstoffzellenstapel 62 und den ersten Wärmetauscher 64 bilden.
  • Die Platten 10b, die den ersten Wärmetauscher 64 ausbilden, sind vorzugsweise bezüglich der Struktur zu den oben beschriebenen Platten 10 und 10a identisch. Jedoch aufgrund der Tatsache, dass der primäre Zweck des Wärmetauschers 64 im Aufbereiten des Anodengases besteht, bevor es in den Brennstoffzellenstapel 62 eintritt, unterscheiden sich die Funktionen der Öffnungen und der Verteiler im ersten Wärmetauscher 64 etwas von denjenigen des Brennstoffzellenstapels 62. Demgemäß unterscheiden sich die Benennungen der verschiedenen Öffnungen, Verteiler und Flussdurchgänge der Platten 10b im Stapel 66 etwas von den Platten 10a, die den Brennstoffzellenstapel 62 bilden. Die Platten 10b und der Stapel 66 des Wärmetauschers 64 enthalten folgendes: Anodenreaktanzgas-Einlassöffnungen 20b und einen entsprechenden Verteiler 20b', die über eine Vielzahl von Anodenreaktanzgas-Flussdurchgängen 32b (nicht gezeigt) in Durchflusskommunikation mit Anodenreaktanzgas-Auslassöffnungen 18b und einem entsprechenden Verteiler 18b' stehen; Kathodenabgas-Einlassöffnungen 24b und ein entsprechender Verteiler 24b', die über eine Vielzahl von Kathodenabgas-Flussdurchgängen 42b (nicht gezeigt) mit den Kathodenabgas-Auslassöffnungen 22b und einem entsprechenden Verteiler 22b' in Durchflusskommunikation stehen; und Kühlmittel-Einlassöffnungen 28b und ein entsprechender Verteiler 28b, die über eine Vielzahl von internen Kühlmittel-Flussdurchgängen 30b (nicht gezeigt) mit Kühlmittel-Auslassöffnungen 26b und einem entsprechenden Verteiler 26b' in Durchflusskommunikation stehen.
  • Der zweite Stapel 66 von Platten 10 ist strukturell identisch zu dem Brennstoffzellenstapel 62, außer dass Abtrennungselemente 60 nicht in der Form von elektrolytischen Membranen sind. Vielmehr weisen die Abtrennungselemente 60 vorzugsweise wärmedurchlässige Abtrennungen auf, die einen Wärmetransfer von dem relativ heißen Kathodenabgas, das durch die Durchgänge 42b fließt, und dem relativen kühlen Anodenreaktanzgas, das durch die Durchgänge 32b fließt, zulassen. Die wärmedurchlässigen Abtrennungen sind optional wasserdurchlässig, um einen Transfer von Wasser von dem relativ feuchten Kathodenabgas zu dem relativ trockenen Anodenreaktanzgas zu erlauben, um dadurch eine Befeuchtung des Anodenreaktanzgases zur Verfügung zu stellen.
  • Wie es oben angegeben ist, weisen die Endplatten 68, 70 des ersten Wärmetauschers 64 einfache offene Platten mit Einlass- und Auslassöffnungen auf, die sich mit ausgewählten Einlass- und Auslassverteilern des zweiten Stapels 66 ausrichten. Insbesondere lässt die äußere Endplatte 68 zu, dass das Anodenreaktanzgas in den Wärmetauscher 64 eintritt, und hat daher eine Anodenreaktanzgas-Öffnung 72, die mit dem Anodenreaktanzgas-Einlassverteiler 20b' des ersten Wärmetauschers 64 ausgerichtet und in Durchflusskommunikation mit diesem steht. Um eine Entfernung des Kathodenabgases von der Brennstoffzellenanordnung zuzulassen, ist die äußere Endplatte 68 mit einer Kathodenabgas-Öffnung 74 versehen, die mit dem Kathodenabgas-Auslassverteiler 22b' des ersten Wärmetauschers 64 ausgerichtet und in Durchflusskommunikation mit diesem steht. Letztlich ist, um zuzulassen, dass das Kühlmittel aus der Brennstoffzellenanordnung austritt, die äußere Endplatte 68 mit einer Kühlmittel-Öffnung 76 versehen, die mit dem Kühlmittel-Auslassverteiler 62b' des ersten Wärmetauschers 64 ausgerichtet und in Durchflusskommunikation mit diesem steht. Es wird erkannt werden, dass die äußere Endplatte 68 die äußeren Enden der anderen drei Verteiler des Wärmetauschers 64, nämlich des Kathodenabgas-Einlassverteilers 24b', des Kühlmittel-Einlassverteilers 28b' und des Anodenreaktanzgas-Auslassverteilers 18b', abdichtet. Es wird erkannt werden, dass die äußere Endplatte 68 mit Anschlussstücken versehen sein kann, oder mit Mitteln zur Verbindung an Anschlussstücke, die eine Verbindung zu Rohrleitungen (nicht gezeigt) zum Tragen bzw. Führen von Gasen und Kühlmitteln zu und von der Brennstoffzellenanordnung zulassen.
  • Die innere Endplatte 70 hat auch drei Öffnungen und kann bezüglich der Struktur ähnlich oder identisch zu der äußeren Endplatte 68 sein. Um einen Fluss des Anodenreaktanzgases vom Wärmetauscher 64 zum Brennstoffzellenstapel 62 zuzulassen, hat die innere Endplatte 70 eine Anodenreaktanzgas-Öffnung 78, die eine Durchflusskommunikation zwischen dem Anodenreaktanzgas-Auslassverteiler 18b' des ersten Wärmetauschers 64 und dem Anodenreaktanzgas-Einlassverteiler 18a' des Brennstoffzellenstapels 62 zur Verfügung stellt. Um einen Fluss des Kathodenabgases vom Brennstoffzellenstapel 62 zum Wärmetauscher 64 zuzulassen, ist die innere Endplatte 70 mit einer Kathodenabgas-Öffnung 80 versehen, die ausgerichtet ist mit dem Kathodenabgas-Einlassverteiler 24b' des ersten Wärmetauschers 64 und dem Kathodenabgas-Auslassverteiler 24a' des Brennstoffzellenstapels 62 und eine Durchflusskommunikation zwischen diesen zur Verfügung stellt. Letztlich ist, um zuzulassen, dass das Kühlmittel zwischen dem Brennstoffzellenstapel 62 und dem Wärmetauscher 64 fließt, die innere Endplatte 70 mit einer Kühlmittel-Öffnung 82 versehen, die ausgerichtet ist mit dem Kühlmittel-Auslassverteiler 28a' des Brennstoffzellenstapels 62 und dem Kühlmittel-Einlassverteiler 28b' des Wärmetauschers 64 und eine Durchflusskommunikation zwischen diesen zur Verfügung stellt. Die innere Endplatte 70 dichtet die inneren Enden des Anodenreaktanzgas-Einlassverteilers 20b', des Kathodenabgas-Auslassverteilers 22b' und des Kühlmittel-Auslassverteilers 26b' des ersten Wärmetauschers ab und verhindert dadurch eine Durchflusskommunikation mit den Verteilern 20a', 22a' und 26a' des Brennstoffzellenstapels 62.
  • Es kann bevorzugt sein, dass die Brennstoffzellenanordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung auch mit einem zweiten Wärmetauscher zur Reaktionspartneraufbereitung 84 zum Heizen und optionalen Befeuchten des zweiten Reaktanzgases versehen ist. Bei dem in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel ist das zweite Reaktanzgas das Kathodenreaktanzgas. Daher ist der zweite Wärmetauscher 84 ein Wärmetauscher zur Kathodenreaktanzgasaufbereitung 84 zum Heizen und optionalen Befeuchten eines Sauerstoff enthaltenden Kathodengases, bevor es in den Brennstoffzellenstapel 62 eintritt.
  • Der zweite Wärmetauscher 84 besteht aus einem dritten Stapel 86 von Platten 10. Zum Unterscheiden der Platten 10 des zweiten Wärmetauschers von anderen Platten der Brennstoffzellenanordnung sind sie in der folgenden Beschreibung und in den Zeichnungen mit dem Bezugszeichen 10c bezeichnet. Die Öffnungen der Platten 10c sind mit 18c, 20c, 22c, 24c, 26c und 28c bezeichnet und die entsprechenden Verteiler sind mit 18c', 20c', 22c', 24c', 26c' und 28c' bezeichnet. Wie es nachfolgend vollständiger erklärt wird, unterscheidet sich die Namensgebung bzw. Benennung der Öffnungen und Verteiler der Platten 10c des zweiten Wärmetauschers 84 von derjenigen der Platten 10a und 10b.
  • Der zweite Wärmetauscher 84 weist auch ein Paar von Endplatten 88, 90 auf, zwischen welchen der zweite Stapel 86 von Platten 10c eingelegt ist. Eine äußere Endplatte 88 ist an einem äußeren Ende des dritten Stapels 86 entfernt von dem Brennstoffzellenstapel 62 vorgesehen und eine innere Endplatte 90 ist an einem inneren Ende des dritten Stapels 86 zwischen dem Brennstoffzellenstapel 62 und dem dritten Stapel 86 vorgesehen. Die Endplatten 88 und 90 des zweiten Wärmetauschers 84 sind vorzugsweise strukturell identisch zueinander und zu den Endplatten 68, 70 des ersten Wärmetauschers 64. Die Endplatten 88, 90 sind bevorzugt flache, offene Platten ohne innere oder äußere Flussdurchgänge, wobei die Platten jeweils drei Öffnungen haben, wie es nachfolgend weiter beschrieben wird. Die Endplatten 88, 90 haben Umfänge, die denjenigen der Platten eng folgen, die den Brennstoffzellenstapel 62 und den ersten Wärmetauscher 64 bilden.
  • Die Platten 10c, die den zweiten Wärmetauscher 84 ausbilden, sind bezüglich der Struktur bevorzugt identisch zu den Platten 10, 10a und 10b, die oben beschrieben sind. Jedoch aufgrund der Tatsache, dass der primäre Zweck des Wärmetauschers 84 im Aufbereiten des Kathodengases besteht, bevor es in den Brennstoffzellenstapel 62 eintritt, unterscheiden sich die Funktionen der Öffnungen und Verteiler im zweiten Wärmetauscher 84 etwas von denjenigen des Brennstoffzellenstapels 62 und des ersten Wärmetauschers 64. Demgemäß unterscheiden sich die Benennungen der verschiedenen Öffnungen, Verteiler und Flussdurchgänge der Platten 10c im Stapel 86 etwas von denjenigen des Brennstoffzellenstapels 62 und des ersten Wärmetauschers 64. Die Platten 10c und der Stapel 86 des zweiten Wärmetauschers 84 enthalten folgendes: Kathodenreaktanzgas-Einlassöffnungen 24c und einen entsprechenden Verteiler 24c', die über eine Vielzahl von Kathodenreaktanzgas-Flussdurchgängen 42c in Durchflusskommunikation mit den Kathodenreaktanzgas-Auslassöffnungen 22c und einem entsprechenden Verteiler 22c' stehen; Anodenabgas-Auslassöffnungen 20c und ein entsprechender Verteiler 20c', die über eine Vielzahl von Anodenabgas-Flussdurchgängen 32c in Durchflusskommunikation mit den Anodenabgas-Auslassöffnungen 18c und einem ent sprechenden Verteiler 18c' stehen; und Kühlmittel-Einlassöffnungen 28c und ein entsprechender Verteiler 28c', die über eine Vielzahl von Kühlmittel-Flussdurchgängen 30c (nicht gezeigt) in Durchflusskommunikation mit Kühlmittel-Auslassöffnungen 26c und einem entsprechenden Verteiler 26c' stehen.
  • Wie bei dem ersten Wärmetauscher 64 sind die Abtrennungselemente 60 des dritten Stapels 86 nicht in der Form von elektrolytischen Membranen. Vielmehr weisen die Abtrennungselemente 60 vorzugsweise wärmedurchlässige Abtrennungen auf, die einen Wärmetransfer von dem relativ heißen Anodenabgas, das durch die Durchgänge 32c fließt, und dem relativ kühlen Kathodenreaktanzgas, das durch die Durchgänge 42c fließt, zulassen. Die wärmedurchlässigen Abtrennungen sind optional wasserdurchlässig, um einen Transfer von Wasser von dem relativ feuchten Anodenabgas zu dem relativ trockenen Kathodenreaktanzgas zuzulassen, um dadurch eine Befeuchtung des Kathodenreaktanzgases zur Verfügung zu stellen.
  • Wie es oben angegeben ist, weisen die Endplatten 88 und 90 des zweiten Wärmetauschers 84 einfache offene Platten mit Einlass- und Auslassöffnungen auf, die sich mit ausgewählten Einlass- und Auslassverteilern des dritten Stapels ausrichten. Insbesondere lässt die äußere Endplatte 88 zu, dass das Anodenabgas den Wärmetauscher 84 verlässt, und hat daher eine Anodenabgas-Öffnung 92, die ausgerichtet ist mit dem Anodenabgas-Auslassverteiler 18c' des zweiten Wärmetauschers 84 und in Durchflusskommunikation mit diesem steht; eine Kathodenreaktanzgas-Öffnung 94, die ausgerichtet ist mit dem Kathodenreaktanzgas-Einlassverteiler 24c' des zweiten Wärmetauschers 84 und in Durchflusskommunikation mit diesem steht; und eine Kühlmittel-Öffnung 86, die ausgerichtet ist mit dem Kühlmittel-Einlassverteiler 28c' des zweiten Wärmetauschers 84 und in Durchflusskommunikation mit diesem steht. Somit lässt die äußere Endplatte 88 zu, dass Kühlmittel und Kathodenreaktanzgas in die Brennstoffzellenanordnung eintritt, und sie lässt zu, dass Anodenabgas die Brennstoffzellenanordnung verlässt. Es wird erkannt werden, dass die äußere Endplatte 88 die äußeren Enden der anderen drei Verteiler des Wärmetauschers 84 abdichtet, nämlich des Anodenabgas-Auslassverteilers 20c, des Kathodenreaktanzgas-Auslassverteilers 22c' und des Kühlmittel-Auslassverteilers 26c'. Die äußere Endplatte 88 kann mit Anschlussstücken oder mit Mitteln zur Verbindung an Anschlussstücke versehen sein, um eine Verbindung mit Rohr leitungen (nicht gezeigt) zum Tragen bzw. Führen von Gasen und Kühlmittel zu und von der Brennstoffzellenanordnung zuzulassen.
  • Die innere Endplatte 90 hat auch drei Öffnungen und kann bezüglich der Struktur ähnlich oder identisch zu der äußeren Endplatte 88 sein. Um einen Fluss des Kathodenreaktanzgases vom Wärmetauscher 84 zum Brennstoffzellenstapel 62 zuzulassen, hat die innere Endplatte 90 eine Kathodenreaktanzgas-Öffnung 98, die ausgerichtet ist mit dem Kathodenreaktanzgas-Auslassverteiler 22c' des dritten Stapels 86 und dem Kathodenreaktanzgas-Einlassverteiler 22a' des Brennstoffzellenstapels 62 und eine Durchflusskommunikation zwischen diesen zur Verfügung stellt; eine Anodenabgas-Öffnung, die ausgerichtet ist mit dem Anodenabgas-Einlassverteiler 20c' des dritten Stapels 86 und dem Anodenabgas-Auslassverteiler 20a' des Brennstoffzellenstapels 62 und eine Durchflusskommunikation zwischen diesen zur Verfügung stellt; und eine Kühlmittel-Öffnung 102, die ausgerichtet ist mit dem Kühlmittel-Auslassverteiler 26c' des dritten Stapels 86 und dem Kühlmittel-Einlassverteiler 26a' des Brennstoffzellenstapels 62 und eine Durchflusskommunikation zwischen diesen zur Verfügung stellt. Die innere Endplatte 90 dichtet die inneren Enden der anderen drei Verteiler (18c', 24c' und 28c') sowie der Verteiler 18a', 24a' und 28a' des Brennstoffzellenstapels 62 ab.
  • Die Flusspfade der Anodenreaktanz- und -abgase, der Kathodenreaktanz- und -abgase und des Kühlmittels durch die Brennstoffzellenanordnung sind in den 8 bis 11 dargestellt. 8 stellt die Eintritts- und Austrittsstellen für die Anoden- und Kathodengase und das Kühlmittel dar. Die 9 bis 11 stellen die Flusspfade detaillierter dar, denen durch das Anodengas, das Kathodengas und das Kühlmittel gefolgt wird, wenn sie durch die Brennstoffzellenanordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung fließen.
  • Es wird erkannt werden, dass die relativen Positionen des Wärmetauschers zur Anoden- und Kathodenreaktanzgasaufbereitung 64 und 84 vertauscht sein können und/oder dass die Richtung des Kühlmittelflusses durch die Brennstoffzellenanordnung auch vertauscht sein kann. Insbesondere kann veranlasst werden, dass das Kühlmittel durch den Wärmetauscher zur Anodenreaktanzgasaufbereitung in die Brennstoffzellenanordnung eintritt und die Brennstoffzellenanordnung durch den Wärmetauscher zur Kathodenreaktanzgasaufbereitung verlässt. Dies wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels, die in 12 dargestellt ist, detaillierter beschrieben. Die in 12 gezeigte Brennstoffzellenanordnung weist einen Brennstoffzellenstapel 62 auf, der identisch zu dem oben beschriebenen ist, der aus einer ersten Vielzahl von Platten 10a besteht. Die Brennstoffzellenanordnung der 12 enthält weiterhin einen ersten Wärmetauscher 104, der an einem ersten Ende des Brennstoffzellenstapels 62 angeordnet ist, und einen zweiten Wärmetauscher 106, der an einem zweiten, gegenüberliegenden Ende des Brennstoffzellenstapels 62 angeordnet ist.
  • Der erste Wärmetauscher 104 weist einen zweiten Stapel 66 von Platten 10b identisch zu dem Stapel 66 des Wärmetauschers 64 auf, sowie eine äußere Endplatte 108 und eine innere Endplatte 116. Die äußere Endplatte 108 hat eine Kühlmittel-Öffnung 110, die ausgerichtet ist mit dem Kühlmittel-Einlassverteiler 28b' des zweiten Stapels 66 und in Durchflusskommunikation mit diesem steht; eine Anodenreaktanzgas-Öffnung 112, die ausgerichtet ist mit dem Anodengas-Einlassverteiler 20b' des zweiten Stapels 66 und in Durchflusskommunikation mit diesem steht; und eine Kathodenabgas-Öffnung 114, die ausgerichtet ist mit dem Kathodenabgas-Auslassverteiler 22b des zweiten Stapels 66 und in Durchflusskommunikation mit diesem steht. Die innere Endplatte 116 hat drei Öffnungen, wie es folgt: eine Kühlmittel-Öffnung 118, die ausgerichtet ist mit dem Kühlmittel-Auslassverteiler 26b' des zweiten Stapels 66 und dem Kühlmittel-Auslassverteiler 26a' des Brennstoffzellenstapels 62 und eine Durchflusskommunikation zwischen diesen zur Verfügung stellt; eine Anodenreaktanzgas-Öffnung 120, die ausgerichtet ist mit dem Anodenreaktanzgas-Auslassverteiler 18b' des zweiten Stapels 66 und dem Anodenreaktanzgas-Einlassverteiler 18a' des Brennstoffzellenstapels 26 und eine Durchflusskommunikation zwischen diesen zur Verfügung stellt; und eine Kathodenabgas-Öffnung 122, die ausgerichtet ist mit dem Kathodenabgas-Einlassverteiler 24b' des zweiten Stapels 66 und dem Kathodenabgas-Auslassverteiler 24a' des Brennstoffzellenstapels 62 und eine Durchflusskommunikation zwischen diesen zur Verfügung stellt.
  • Der in 12 gezeigte zweite Wärmetauscher 106 weist einen dritten Stapel 86 von Platten 10c auf und ist strukturell identisch zu dem in Verbindung mit 6 beschriebenen Stapel 86. Der zweite Wärmetauscher 106 weist weiterhin eine äußere Endplatte 124 und eine innere Endplatte 132 auf.
  • Die äußere Endplatte 124 des zweiten Wärmetauschers 106 enthält die folgenden Öffnungen: eine Kühlmittel-Öffnung 126, die ausgerichtet ist mit dem Kühlmittel-Auslassverteiler 26c' des dritten Stapels 86 und in Durchflusskommunikation mit diesem steht; eine Anodenabgas-Öffnung 128, die ausgerichtet ist mit dem Anodenabgas-Auslassverteiler 18c' des dritten Stapels 86 und in Durchflusskommunikation mit diesem steht; und eine Kathodenreaktanzgas-Öffnung 130, die ausgerichtet ist mit dem Kathodenreaktanzgas-Einlassverteiler 24c' des dritten Stapels 86 und in Durchflusskommunikation mit diesem steht.
  • Die innere Endplatte 132 des zweiten Wärmetauschers 106 hat die folgenden Öffnungen: eine Kühlmittel-Öffnung 134, die ausgerichtet ist mit dem Kühlmittel-Einlassverteiler 28c' des dritten Stapels 86 und dem Kühlmittel-Auslassverteiler 28a' des Brennstoffzellenstapels 62 und eine Durchflusskommunikation zwischen diesen zur Verfügung stellt; eine Anodenabgas-Öffnung 136, die ausgerichtet ist mit dem Anodenabgas-Einlassverteiler 20c' des dritten Stapels 86 und dem Anodenabgas-Auslassverteiler 20a' des Brennstoffzellenstapels 62 und eine Durchflusskommunikation zwischen diesen zur Verfügung stellt; und eine Kathodenreaktanzgas-Öffnung 138, die ausgerichtet ist mit dem Kathodenreaktanzgas-Auslassverteiler 22c' des dritten Stapels 86 und dem Kathodenreaktanzgas-Einlassverteiler 22a' des Brennstoffzellenstapels 62 und eine Durchflusskommunikation zwischen diesen zur Verfügung stellt.
  • Der Fluss der Anoden- und Kathodengase durch die Brennstoffzellenanordnung der 12 ist genau derselbe wie derjenige durch die Brennstoffzellenanordnung der 7. Der Kühlmittelfluss ist jedoch vertauscht und tritt in die Brennstoffzellenanordnung der 12 durch den Wärmetauscher zur Anodenreaktanzgasaufbereitung 104 ein und verlässt die Brennstoffzellenanordnung durch den Wärmetauscher zur Kathodenreaktanzgasaufbereitung 106. Die Richtung des Flusses des Kühlmittels durch die einzelnen Plattenstapel 62, 66 und 86 der Brennstoffzellenanordnung der 12 ist dieselbe wie die Richtung des Flusses der Anoden- und Kathodengase, wie es für einen optimalen Wärmetransfer bevorzugt ist.
  • 13 stellt eine zweite bevorzugte Brennstoffzellenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung dar, die wie die oben beschriebenen Brennstoffzellenanordnungen vorzugsweise auch einen Brennstoffzellenstapel aufweist, der zwischen zwei Wärmetauschern zur Reaktanzgasaufbereitung positioniert ist. Genauer gesagt enthält die Brennstoffzellenanordnung der 13 einen Brennstoffzellenstapel 140, einen ersten Wärmetauscher 104, der an einem ersten Ende des Brennstoffzellenstapels vorgesehen ist, und einen zweiten Wärmetauscher 84, der an einem zweiten Ende des Brennstoffzellenstapels vorgesehen ist. Die Brennstoffzellenanordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich bezüglich einer Anzahl von Gesichtspunkten von den Brennstoffzellenanordnungen des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels. Zuerst wird das Anodenreaktanzgas eher durch das Anodenabgas im ersten Wärmetauscher 104 als durch das Kathodenabgas, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, aufbereitet. Als zweites wird das Kathodenreaktanzgas eher durch das Kathodenabgas im zweiten Wärmetauscher 84 als durch das Anodenabgas, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, aufbereitet. Als drittes tritt das Kühlmittel nicht in ein Ende der Brennstoffzellenanordnung ein und tritt vom anderen Ende aus, wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Vielmehr enthält die Brennstoffzellenanordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zwei separate Kühlschleifen, wobei jede einen Kühlmittelflusspfad durch einen der Wärmetauscher 104, 84 und einen Teilbereich des Brennstoffzellenstapels 140 definiert. Somit wird bei dem in 13 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel der Fluss von relativ heißem Kühlmittel von dem Brennstoffzellenstapel zu einem der Wärmetauscher vermieden. Um die obigen Merkmale bzw. Eigenschaften zur Verfügung zu stellen, weist die Brennstoffzellenanordnung der 13 eine Anzahl von zusätzlichen strukturellen Elementen auf, die bei den Brennstoffzellenanordnungen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nicht vorhanden sind.
  • Der erste Wärmetauscher 104 der Brennstoffzellenanordnung der 13 ist strukturell identisch zu dem ersten Wärmetauscher 104 der in 11 gezeigten Brennstoffzellenanordnung. In Bezug auf eine Funktion unterscheidet sich der Wärmetauscher 104 der 13 nur diesbezüglich, dass eher das Anodenabgas durch den Wärmetauscher 104 der 13 zirkuliert wird als das Kathodenabgas wie in 12. Somit gilt die Beschreibung von Verteilern und Öffnungen beim Wärmetauscher 104 der 12 für 13 mit der Ausnahme, dass die Öffnung 114 in der äußeren Endplatte 108 eine Anodenabgas-Öffnung ist, Verteiler 22b' und 24b' im zweiten Stapel 66 jeweils ein Anodenabgas-Auslassverteiler und ein Anodenabgas-Einlassverteiler sind und die Öffnung 122 in der inneren Endplatte 116 eine Anodenabgas-Öffnung ist.
  • Gleichermaßen ist der zweite Wärmetauscher 84 der 13 strukturell identisch zu dem Wärmetauscher 84 der 7 und ist funktionsmäßig identisch, außer dass eher das Kathodenabgas durch den Wärmetauscher 84 der 13 fließt als das Anodenabgas. Somit ist in 13 die Öffnung 100 in der inneren Endplatte 90 eine Kathodenabgas-Öffnung, sind Verteiler 20c' und 18c' jeweils ein Kathodenabgas-Einlassverteiler und ein Kathodenabgas-Auslassverteiler; und ist die Öffnung 92 der äußeren Endplatte 88 eine Kathodenabgas-Öffnung.
  • Die Brennstoffzellenanordnung der 13 weist weiterhin eine erste Kühlmittel-Ablenkplatte 142 auf, die innerhalb des Brennstoffzellenstapels 140 angeordnet ist, um den Brennstoffzellenstapel in einen ersten Teilbereich 140a, durch welchen ein erster Teil des Kühlmittels zirkuliert, und einen zweiten Teilbereich 140b, durch welchen ein zweiter Teil des Kühlmittels zirkuliert, zu unterteilen. Bei dem in 13 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste Kühlmittel-Ablenkplatte 142 ungefähr in der Mitte durch den Brennstoffzellenstapel 140 angeordnet. Es wird erkannt werden, dass dies nicht notwendigerweise der Fall ist. Der erste Teilbereich 140a des Brennstoffzellenstapels 140 ist benachbart zu dem ersten Wärmetauscher 104 angeordnet und empfängt Kühlmittel von dem ersten Wärmetauscher und der zweite Teilbereich 104b des Brennstoffzellenstapels 140 ist entfernt von dem ersten Wärmetauscher 104 und benachbart zu dem zweiten Wärmetauscher 84 angeordnet und empfängt Kühlmittel von dem zweiten Wärmetauscher 84.
  • Die erste Kühlmittel-Ablenkplatte 142 weist vorzugsweise eine flache, offene Platte auf, die bezüglich der Struktur gleich der inneren und der äußeren Endplatte der Wärmetauscher 104, 84 ist, außer dass sie vier Öffnungen anstelle von drei Öffnungen hat. Die Platte 142 beeinträchtigt den Fluss der Reaktanz- und Abgase durch den Stapel nicht und enthält daher eine Anodenreaktanzgas-Öffnung 144, eine Kathodenreaktanzgas-Öffnung 146, eine Anodenabgas-Öffnung 148 und eine Kathodenabgas-Öffnung 150. Die Anodenreaktanzgas-Öffnung 144 ist in Ausrichtung mit den Öffnungen 18a der Platten 10a, die den Anodenreaktanzgas-Einlassverteiler 18a' des Brennstoffzellenstapels 140 bilden. Die Kathodenreaktanzgas-Öffnung 146 ist in Ausrichtung mit den Öffnungen 22a der Platten 10a, die den Kathodenreaktanzgas-Einlassverteiler 22a' des Brennstoffzellenstapels 140 bilden. Die Anodenabgas-Öffnung 148 der Platte 142 ist in Ausrichtung mit den Öffnungen 20a der Platten 10a, die den Anodenabgas-Auslassverteiler 20a' des Brennstoffzellenstapels 140 bilden. Die Kathodenabgas-Öffnung 150 der Platte 142 ist mit den Öffnungen 24a der Platten 10a ausgerichtet, die den Kathodenabgas-Auslassverteiler 24a' des Brennstoffzellenstapels 140 bilden. Auf diese Weise erstrecken sich die Einlassverteiler 18a' und 22a' für die Anoden- und Kathodenreaktanzgase sowie die Auslassverteiler 20a' und 24a' für die Anoden- und Kathodenabgase durch den gesamten Brennstoffzellenstapel 140.
  • Die erste Kühlmittel-Ablenkplatte 142 hat jedoch keine Öffnungen für Kühlmittel, um dadurch eine Barriere zur Verfügung zu stellen, die jeden des Kühlmittel-Einlassverteilers 26a' und des Kühlmittel-Auslassverteilers 28a' des Brennstoffzellenstapels 140 in zwei Teilbereiche unterteilt. Somit verhindert die Platte 142 einen Fluss von Kühlmittel durch den Brennstoffzellenstapel und stellt eine Trennung zwischen den zwei Kühlmittelschleifen bzw. Kühlmittelkreisen zur Verfügung.
  • Wenn das Kühlmittel einmal durch einen Teilbereich des Brennstoffzellenstapels 140 zirkuliert, wird es gezwungen, denselben Teilbereich des Brennstoffzellenstapels 140 zu verlassen, und es muss die Brennstoffzellenanordnung verlassen, ohne einen zweiten Durchlauf durch einen der Wärmetauscher 104, 84 durchzuführen. Aus diesem Grund sind zusätzliche Kühlmittel-Ablenkplatten vorgesehen, um zuzulassen, dass das Kühlmittel die Brennstoffzellenanordnung verlässt, ohne erneut in den Wärmetauscher einzutreten, durch welchen es zuerst in die Brennstoffzellenanordnung eingetreten ist. Wie es in 13 gezeigt ist, ist eine zweite Kühlmittel-Ablenkplatte 152 zu dem Zweck eines Zulassens vorgesehen, dass ein erster Teil des Kühlmittels die Brennstoffzellenanordnung verlässt, ohne einen zweiten Durchlauf durch den ersten Wärmetauscher 104 durchzuführen. Gleichermaßen ist eine dritte Kühlmittel-Ablenkplatte 154 zu dem Zweck eines Zulassens vorgesehen, dass ein zweiter Teil des Kühlmittels die Brennstoffzellenanordnung verlässt, ohne einen zweiten Durchlauf durch den zweiten Wärmetauscher 84 durchzuführen.
  • Die zweite Kühlmittel-Ablenkplatte 152 ist eine flache, offene Platte, die zwischen dem ersten Wärmetauscher 104 und den Brennstoffzellenstapel 140 angeordnet ist, und hat eine Vielzahl von Öffnungen. Die Platte 152 weist eine erste Kühlmittel-Öffnung 162 auf, die ausgerichtet ist mit der Kühlmittel-Öffnung 118 der inneren Endplatte 116 des ersten Wärmetauschers 104, dem Kühlmittel-Auslassverteiler 26b' des ersten Wärmetauschers 104 und dem Kühlmittel-Einlassverteiler 26a' in dem ersten Teilbereich 140a des Brennstoffzellenstapels 140 und in Durchflusskommunikation mit diesen steht. Die Platte 152 weist weiterhin eine zweite Kühlmittel-Öffnung 158 auf, die ausgerichtet ist mit dem Kühlmittel-Auslassverteiler 28a' des ersten Teilbereichs 140a des Brennstoffzellenstapels 140 und in Durchflusskommunikation mit diesem steht. Die zweite Kühlmittel-Ablenkplatte 152 weist weiterhin eine Kühlmittel-Auslassöffnung 160 auf, die sich durch eine Seitenfläche der Platte 152 erstreckt, um eine Durchflusskommunikation zwischen der zweiten Kühlmittel-Öffnung 158 und einem äußeren Rand der Platte 152 zur Verfügung zu stellen, durch welche der erste Teil des Kühlmittels die erste Brennstoffzellenanordnung verlässt.
  • Es wird erkannt werden, dass die Dicke der Platte 152 aufgrund des Vorsehens der Kühlmittel-Öffnung 160 in der Seitenfläche der Platte 152 größer als die Dicke der Endplatten der Wärmetauscher sein kann. Es wird auch erkannt werden, dass sich die zweite Kühlmittel-Öffnung 158 der Platte 152 vollständig durch die Platte 152 erstrecken kann, während sie auf einer Seite durch die innere Endplatte 116 des ersten Wärmetauschers 104 abgeschlossen ist. Alternativ dazu kann die Öffnung 158 eine Blindöffnung sein, die an der oberen Oberfläche der Platte 152 abgeschlossen ist. Auf jeden Fall wird ein Fluss von Kühlmittel zwischen der zweiten Kühlmittel-Öffnung 158 der Ablenkplatte 152 und dem Kühlmittel-Einlassverteiler 28b' des ersten Wärmetauschers 104 verhindert.
  • Die zweite Kühlmittel-Ablenkplatte 152 stellt weiterhin Öffnungen zur Verfügung, durch welche zugelassen wird, dass das Anodenreaktanzgas und das Anodenabgas zwischen dem ersten Wärmetauscher 104 und dem Brennstoffzellenstapel 140 durchlaufen. Zu diesem Zweck ist die zweite Kühlmittel-Ablenkplatte 152 mit einer Anodenreaktanzgas-Öffnung 156 versehen, die ausgerichtet ist mit dem Anodenreaktanzgas-Auslassverteiler 18b' des ersten Wärmetauschers 104 und dem Anodenreaktanzgas-Einlassverteiler 18a' des Brennstoffzellenstapels 140 und eine Durchflusskommunikation zwischen diesen zur Verfügung stellt.
  • Die zweite Kühlmittel-Ablenkplatte 152 ist auch mit einer Anodenabgas-Öffnung 164 versehen, die ausgerichtet ist mit dem Anodenabgas-Auslassverteiler 20a' des Brennstoffzellenstapels 140 und dem Anodenabgas-Einlassverteiler 24b' des ersten Wärmetauschers 104 und eine Durchflusskommunikation zwischen diesen zur Verfügung stellt. Es wird beachtet werden, dass der Anodenabgas-Auslassverteiler 20a' des Brennstoffzellenstapels 140 und der Anodenabgas-Einlassverteiler 24b' des ersten Wärmetauschers 104 nicht in direkter axialer Ausrichtung miteinander sind. Daher ist die Anodenabgas-Öffnung 164 der zweiten Kühlmittel-Ablenkplatte 152 in der Form einer "Übergangsöffnung bzw. Überschneidungsöffnung" einschließlich einer ersten Öffnung 166, die ausgerichtet ist mit dem Anodenabgas-Auslassverteiler 20a' des Brennstoffzellenstapels 140 und in Durchflusskommunikation mit diesem steht, einer zweiten Öffnung 168, die ausgerichtet ist mit dem Anodenabgas-Einlassverteiler 24b' des Wärmetauschers 104 und in Durchflusskommunikation mit diesem steht, und eines Übergangskanals 170, der zulässt, dass das Anodenabgas zwischen den zwei Öffnungen 166, 168 fließt.
  • Es wird erkannt werden, dass, um die erforderliche Übergangsfunktion durchzuführen, die Öffnung 166 auf der Seite der Platte 152 geschlossen sein muss, die entfernt von dem Brennstoffzellenstapel 140 ist, und dass die Öffnung 168 auf der Seite der Platte 152 geschlossen sei muss, die benachbart zu dem Brennstoffzellenstapel 140 ist. Es wird auch erkannt werden, dass der Übergangskanal 170 auf sowohl der entfernten als auch der benachbarten Seite der Platte 152 geschlossen sein muss. Wie in dem Fall der oben beschriebenen Öffnung 158 kann die Platte 152 so aufgebaut sein, dass sich die Öffnungen 166, 168 und der Kanal 170 vollständig durch die Platte 152 erstrecken, oder sie können Blindöffnungen aufweisen, die auf der entfernten und/oder benachbarten Seite der Platte 152 geschlossen sind. Wo sich die Öffnungen 166, 168 und der Kanal 170 vollständig durch die Platte 152 erstrecken, wie es in 13 gezeigt ist, wird es erkannt werden, dass die erste Öffnung 166 durch die innere Endplatte 116 des ersten Wärmetauschers 104 geschlossen wird. Um das benachbarte bzw. nächste Ende der Öffnung 168 zu schließen, ist jedoch eine Zwischenplatte 172 zwischen der zweiten Kühlmittel-Ablenkplatte 152 und dem Brennstoffzellenstapel 140 vorgesehen. Die Zwischenplatte 172 hat eine Vielzahl von Durchflussöffnungen, wie es folgt: eine Anodenreaktanzgas-Öffnung 174, die ausgerichtet ist mit dem Anodenreaktanzgas-Auslassverteiler 18b' des ersten Wärmetauschers 104 und dem Anodenreaktanzgas-Einlassverteiler 18a' des Brennstoffzellenstapels 140 und eine Durchflusskommunikation zwischen diesen zur Verfügung stellt; eine erste Kühlmittel-Öffnung 176, die ausgerichtet ist mit dem Kühlmittel-Auslassverteiler 26b' des ersten Wärmetauschers 104 und dem Kühlmittel-Einlassverteiler 26a' im ersten Teilbereich 140a des Brennstoffzellenstapels 140 und eine Durchflusskommunikation zwischen diesen zur Verfügung stellt; eine Anodenabgas-Öffnung 178, die ausgerichtet ist mit dem Anodenabgas-Auslassverteiler 20a des Brennstoffzellenstapels 140 und der Anodenabgas-Einlassöffnung 164 in der zweiten Kühlmittel-Ablenkplatte 152 und eine Durchflusskommunikation zwischen diesen zur Verfügung stellt; und eine zweite Kühlmittel-Öffnung 180, die ausgerichtet ist mit dem Kühlmittel-Auslassverteiler 28a' im ersten Teilbereich 140a des Brennstoffzellenstapels 140 und der zweiten Kühlmittel-Öffnung 158 der zweiten Kühlmittel-Ablenkplatte 152 und eine Durchflusskommunikation zwischen diesen zur Verfügung stellt.
  • Es wird erkannt werden, dass die Zwischenplatte 152 eliminiert werden kann, wenn die Öffnung 168 eine Blindöffnung ist, die an der nächsten bzw. proximalen Oberfläche der Platte 152 geschlossen ist. Die Endplatte 116 des Wärmetauschers 104 könnte gleichermaßen eliminiert werden, wenn die Öffnung 164 als Blindöffnung konfiguriert ist, die an der entfernten bzw. distalen Oberfläche der Platte 152 geschlossen ist. Optional könnte eine oder könnten beide der Platten 116 und 172 durch Konfigurieren der Öffnungen 164, 168 als Blindöffnungen auf die oben beschriebene Weise eliminiert werden.
  • Wie es oben angegeben ist, enthält die Brennstoffzellenanordnung der 13 auch eine dritte Kühlmittel-Ablenkplatte 154, die bezüglich der Struktur und der Funktion der oben beschriebenen zweiten Kühlmittel-Ablenkplatte 152 entspricht. Die Platte 154 hat eine erste Kühlmittel-Öffnung 192, eine zweite Kühlmittel-Öffnung 202 in Kommunikation mit einer Kühlmittel-Auslassöffnung 204, die sich durch die Seitenfläche der Platte 154 erstreckt, eine Kathodenreaktanzgas-Öffnung 194 und eine Kathodenabgas-Öffnung 196. Die Öffnung 196 ist in der Form einer Übergangsöffnung einschließlich einer ersten Öffnung 200, die das Kathodenabgas von dem Stapel 140 empfängt, einer zweiten Öffnung 198, die zulässt, dass das Kathodenabgas durch den Wärmetauscher 84 fließt, und eines Übergangskanals 206, der zulässt, dass das Kathodenabgas transversal bzw. quer zwischen den zwei Öffnungen 200, 198 fließt. Die Platte 154 ist zwischen dem zweiten Wärmetauscher 84 und dem Brennstoffzellenstapel 140 positioniert, um einen Auslass für das Kühlmittel zur Verfügung zu stellen, das durch den zweiten Teilbereich 140b des Brennstoffzellenstapels 140 fließt. Eine zweite Zwischenplatte 182, die bezüglich der Struktur der oben beschriebenen Platte 172 entspricht, kann vorgesehen sein, um einen Übergang des Kathodenabgases zuzulassen und um eine Durchflusskommunikation zwischen dem Kathodenabgas-Einlassverteiler 20c' des zweiten Wärmetauschers 84 und dem Anodenabgas-Auslassverteiler 208' des Brennstoffzellenstapels 140 zu verhindern. Die zweite Zwischenplatte 182 hat eine Vielzahl von Durchflussöffnungen, wie es folgt: eine erste Kühlmittel-Öffnung 184, die mit der Kühlmittel-Öffnung 192 der Platte 154 ausgerichtet ist; eine Kathodenreaktanzgas-Öffnung 186, die mit der Öffnung 194 der Platte 154 ausgerichtet ist; eine zweite Kühlmittel-Öffnung 188, die mit der Kühlmittel-Öffnung 202 der Platte 154 ausgerichtet ist; und eine Kathodenabgas-Öffnung 190, die mit der Öffnung 200 der Übergangsöffnung 19 der Platte 154 ausgerichtet ist. Vergrößerte Ansichten der Platten 154 und 182 sind in den 1921 gezeigt. Die 20 und 21 zeigen die dritte Kühlmittel-Ablenkplatte 154, die zwischen der zweiten Zwischenplatte 182 und der inneren Endplatte 90 des Wärmetauschers 84 eingelegt ist. Es wird aus den 20 und 21 gesehen werden, dass die dritte Kühlmittel-Ablenkplatte 154 integral mit einer oder beiden der Platten 90 und 182 ausgebildet sein könnte, um die Anzahl von Komponenten zu reduzieren, die die Brennstoffzellenanordnung bilden.
  • Die 14 bis 16 stellen die Flusspfade detaillierter dar, denen durch das Anodengas, das Kathodengas und das Kühlmittel gefolgt wird, wenn sie durch die Brennstoffzellenanordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung fließen, das in 13 dargestellt ist.
  • Es wird erkannt werden, dass das Vorsehen von mehreren Kühlkreisen und die erneute Zirkulation der Anoden- und Kathodengase beim zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zwei separate Funktionen sind, die nicht notwendigerweise in einer einzigen Brennstoffzellenanordnung verkörpert sind. Bei einer ersten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels, die in 17 dargestellt ist, sind mehrere Kühlkreise vorgesehen, wie in 13, aber die Anoden- und Kathodengase fließen durch die gesamte Brennstoffzellenanordnung von einem Ende zu dem anderen, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das oben beschrieben ist.
  • 17 stellt eine Brennstoffzellenanordnung mit einem Brennstoffzellenstapel 140, einem ersten Wärmetauscher 104 und einem zweiten Wärmetauscher 84 dar, von welchen alle bereits oben detailliert beschrieben worden sind. Es wird aus 17 gesehen werden, dass das Anodenreaktanzgas durch den Wärmetauscher 104 in die Anordnung eintritt und das Anodenabgas durch den zweiten Wärmetauscher 84 aus der Anordnung austritt. Gegensätzlich dazu tritt das Kathodenreaktanzgas durch den zweiten Wärmetauscher 84 in die Anordnung ein und tritt durch den ersten Wärmetauscher 104 aus der Anordnung aus. Die Unterschiede zwischen den Brennstoffzellenanordnungen der 13 und 17 sind relativ unbedeutend und sind wie folgt. Als erstes sind die Zwischenplatten 172 und 182 bei der Variante der 17 eliminiert, sind der Übergangskanal 170 und die Öffnung 166 der Platte 152 in einer entsprechenden Platte 152a der 17 eliminiert und sind der Übergangskanal 206 und die Öffnung 200 der Platte 154 in der Platte 154a der 17 eliminiert. Diese Modifikationen entfernen Elemente des zweiten Ausführungsbeispiels, welche in einer erneuten Zirkulation eines Flusses der Anoden- und Kathodengase resultieren, um dadurch zuzulassen, dass sie von Ende-zu-Ende durch die Wärme-Brennstoffzellenanordnung fließen.
  • Bei einer zweiten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels, die in 18 dargestellt ist, werden die Anoden- und Kathodengase erneut zirkuliert, wie es oben unter Bezugnahme auf 13 beschrieben ist, wird aber veranlasst, dass das Kühlmittel von Ende-zu-Ende durch die Brennstoffzellenanordnung fließt, wie bei dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
  • 18 stellt eine Brennstoffzellenanordnung mit einem Brennstoffzellenstapel 62, einem ersten Wärmetauscher 104 und einem zweiten Wärmetauscher 106 dar, von welchen alle bereits oben detailliert beschrieben worden sind. Es wird aus 18 gesehen werden, dass das Anodenreaktanzgas durch den ersten Wärmetauscher 104 in die Brennstoffzellenanordnung eintritt und durch den Stapel 62 zirkuliert wird und dann erneut zurück zu dem ersten Wärmetauscher 104 zirkuliert wird, bevor es die Brennstoffzellenanordnung verlässt. Gleichermaßen tritt das Kathodenreaktanzgas durch den zweiten Wärmetauscher 106 in die Brennstoffzellenanordnung ein, wird durch den Stapel 62 zirkuliert und wird dann erneut zurück zu dem zweiten Wärmetauscher 106 zirkuliert, bevor es die Anordnung verlässt. Das Kühlmittel tritt andererseits durch den ersten Wärmetauscher 104 in die Brennstoffzellenanordnung ein, zirkuliert durch den Stapel 62 und verlässt die Brennstoffzellenanordnung durch den zweiten Wärmetauscher 106. Die Unterschiede zwischen der in 18 gezeigten Brennstoffzellenanordnung und derjenigen, die in 13 gezeigt ist, sind relativ unbedeutend und werden nun nachfolgend diskutiert.
  • Beispielsweise enthält der Stapel 82 der 18 das Äquivalent einer Platte 142 nicht, um einen Fluss von Kühlmittel von Ende-zu-Ende durch den Stapel zu blockieren, und es gibt auch keinerlei Notwendigkeit für Kühlmittel-Auslasstore auf der Seite der Brennstoffzellenanordnung. Demgemäß enthält die Variante der 18 Platten 152b und 154b, die keine Kühlmittel-Ablenkfunktion haben und daher keine Kühlmittel-Auslasstore 160, 204 haben und, eher als zwei, nur eine Kühlmittel-Öffnung haben. Insbesondere enthält die Platte 152b eine Kühlmittel-Öffnung 162, eliminiert aber die Öffnung 158, und enthält die Platte 154b die Kühlmittel-Öffnung 202, eliminiert aber die Öffnung 192. Zwischenplatten 172b und 182b sind auf gleiche Weise konfiguriert, um nur eine Kühlmittel-Öffnung zu enthalten. Insbesondere enthält die Platte 172b eine Kühlmittel-Öffnung 176, eliminiert aber die Öffnung 180, und enthält die Platte 182b eine Kühlmittel-Öffnung 188, eliminiert aber die Öffnung 184. Diese Modifikationen lassen zu, dass das Kühlmittel von Ende-zu-Ende durch die Anordnung von dem Wärmetauscher 104 zu dem Wärmetauscher 106 fließt, wobei der Kühlmittelfluss durch die drei Plattenstapel 66, 62 und 86 in derselben Richtung wie der Fluss der Anoden- und Kathodengase erfolgt. Es wird erkannt werden, dass die Richtung eines Kühlmittelflusses durch die Anordnung umgekehrt werden kann, d. h. zum Eintreten durch den Wärmetauscher 106 und zum Austreten durch den Wärmetauscher 104, indem einfach die Stellen bzw. Anordnungen der Kühlmittel-Öffnungen in den Platten 152b, 154, 172b und 182b und der Endplatten der Wärmetauscher 104, 106 vertauscht werden, und z. B. würde in der Platte 108 die Kühlmittel-Öffnung 110 zu dem entgegengesetzten Ende der Platte bewegt werden, die der Öffnung 114 am nächsten ist, etc.
  • Es wird erkannt werden, dass zahlreiche Modifikationen an den hierin beschriebenen Brennstoffzellenanordnungen durchgeführt werden können, um verschiedene Flusspfadkonfigurationen für die Anoden- und Kathodengase und das Kühlmittel zur Verfügung zu stellen, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Die Brennstoffzellenanordnungen gemäß der Erfindung stellen eine Anzahl von potentiellen Vorteilen zur Verfügung, einschließlich einer Reduzierung bezüglich der Größe und der Komplexität der Brennstoffzellenanordnung sowie einer verbesserten Effizienz. Insbesondere erreichen die oben beschriebenen Brennstoffzellenanordnungen eine Reduktion bezüglich der Anzahl von Komponenten, wie z. B. von externen Wärmetauschern und zugehörigen Rohrleitungen, die in dem Brennstoffzellensystem erforderlich sind. Ebenso kann deshalb, weil die integrierten Wärmetauscher gemäß der Erfindung dieselben Platten verwenden bzw. nutzen können, wie sie in dem Brennstoffzellenstapel verwendet werden, die Anzahl von unterschiedlichen Plattenkonfigurationen, die in dem Brennstoffzellensystem verwendet werden, reduziert werden, und kann eine Platzierung von Wärmetauschern mit ähnlichen bzw. gleichen Dimensionen an den Enden des Brennstoffzellenstapels zulassen, dass eine Platzeinsparung erreicht wird. Weiterhin wird es erkannt werden, dass die oben beschriebenen Brennstoffzellenanordnungen vorzugsweise zwischen den Endplatten des Brennstoffzellenstapels in einem Brennstoffzellensystem platziert sind, wobei die Endplatten des Brennstoffzellenstapels in Kontakt mit der Außenumgebung sein können. Somit sind die integrierten Wärmetauscher zur Reaktionspartneraufbereitung gemäß der Erfindung zwischen dem Brennstoffzellenstapel und den Endplatten des Stapels angeordnet. Dies hat den Effekt eines Isolierens der Platten nahe den Enden des Brennstoffzellenstapels von einem Kontakt mit der Außenumgebung und mit den Endplatten. Somit können die Brennstoffzellenplatten nahe den Enden des Brennstoffzellenstapels einfacher auf derselben Temperatur wie die Platten gehalten werden, die bei dem zentralen Teilbereich des Stapels angeordnet sind, was in einer größeren Effizienz des Brennstoffzellensystems resultiert.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf bestimmte spezifische Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist sie nicht darauf beschränkt. Vielmehr enthält die Erfindung alle Ausführungsbeispiele, die unter den Schutzumfang der folgenden Ansprüche fallen.

Claims (15)

  1. Brennstoffzellenanordnung mit einem Brennstoffzellenstapel (62) und einem ersten Wärmetauscher (64), wobei ein erstes Reaktanzgas und ein zweites Reaktanzgas in dem Brennstoffzellenstapel (62) einer Reaktion unterzogen werden, um elektrische Energie zu erzeugen und um ein erstes Abgas und ein zweites Abgas zu erzeugen, wobei die Brennstoffzellenanordnung aus einer Vielzahl von Platten (10a) besteht, die eine erste Plattenwand (12) und eine gegenüberliegende zweite Plattenwand (14) haben, die voneinander beabstandet sind, um einen hohlen Innenraum (16) zu definieren, wobei jede der Platten (10a) drei Paare von Einlass- und Auslassöffnungen (18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a) hat, einschließlich einer Kühlmittel-Einlassöffnung (26a) und einer Kühlmittel-Auslassöffnung (28a), die über einen in dem hohlen Innenraum (16) der Platte (10a) vorgesehenen Kühlmittel-Flussdurchgang (30) in Durchflusskommunikation miteinander stehen; (a) wobei der Brennstoffzellenstapel (62) folgendes aufweist: (i) einen ersten Stapel der Platten (10a), wobei die Einlass- und Auslassöffnungen (18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a) weiterhin eine erste Reaktanzgas-Einlassöffnung (18a), eine erste Abgas-Auslassöffnung (20a), eine zweite Reaktanzgas-Einlassöffnung (22a) und eine zweite Abgas-Auslassöffnung (24a) enthalten; wobei die Platten (10a) in dem ersten Stapel (62) mit ihren Einlass- und Auslassöffnungen (18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a) ausgerichtet angeordnet sind, um eine Vielzahl von entsprechenden, sich axial erstreckenden Verteilern (18a', 20a', 22a', 24a', 26a', 28a') auszubilden, einschließlich eines ersten Reaktanzgas-Einlassverteilers (18a'), eines ers ten Abgas-Auslassverteilers (20a'), eines zweiten Reaktanzgas-Einlassverteilers (22a'), eines zweiten Abgas-Auslassverteilers (24a'), eines Kühlmittel-Einlassverteilers (26a') und eines Kühlmittel-Auslassverteilers (28a'); wobei benachbarte Paare der Platten (10a) im ersten Stapel um ihre Peripherien mit elektrolytischen Membranen gegeneinander abgedichtet sind, die zwischen den benachbarten Platten (10a) vorgesehen sind, so dass ein erster Gasflussdurchgang (32) zwischen einer Außenfläche (34) der ersten Plattenwand (12) der Platte (10a) und einer der Membranen definiert wird und ein zweiter Gasflussdurchgang (42) zwischen einer Außenfläche (44) der zweiten Plattenwand (14) jeder Platte (10a) und einer weiteren der Membrane definiert wird, so dass der erste Reaktanzgas-Einlassverteiler (18a) und der erste Abgas-Auslassverteiler (20a) über die ersten Gasflussdurchgänge (32) in Durchflusskommunikation miteinander stehen und der zweite Reaktanzgas-Einlassverteiler (22a) und der zweite Abgas-Auslassverteiler (24a) über die zweiten Gasflussdurchgänge (42) in Durchflusskommunikation miteinander stehen und so dass die ersten und zweiten Gasflussdurchgänge (32, 42) durch den gesamten ersten Stapel hindurch über die elektrolytischen Membrane in Reaktionskommunikation miteinander stehen; und (b) wobei der erste Wärmetauscher (64) an einem ersten Ende des Brennstoffzellenstapels (62) angeordnet ist und folgendes aufweist: (i) einen zweiten Stapel (66) der Platten (10b), wobei die Einlass- und Auslassöffnungen (18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b) weiterhin eine erste Reaktanzgas-Einlassöffnung (20b), eine erste Reaktanzgas-Auslassöffnung (18b), eine Abgas-Einlassöffnung (24b) und eine Abgas-Auslassöffnung (22b) für entweder das erste oder das zweite Abgas enthalten; wobei die Platten (10b) in dem zweiten Stapel (66) mit ihren Einlass- und Auslassöffnungen (18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b) ausgerichtet angeordnet sind, um eine Vielzahl von entsprechenden, sich axial erstreckenden Verteilern (18b', 20b', 22b', 24b', 26b', 28b') auszubilden, einschließlich eines ersten Reaktanzgas-Einlassverteilers (20b'), eines ersten Reaktanzgas-Auslassverteilers (18b'), eines Abgas-Einlassverteilers (24b'), eines Abgas-Auslassverteilers (22b'), eines Kühlmittel-Einlassverteilers (28b') und eines Kühlmittel-Auslassverteilers (26b'); wobei benachbarte Paare der Platten (10b) in dem zweiten Stapel (66) um ihre Peripherien mit wärmedurchlässigen Abtrennungen (60) gegeneinander abgedichtet sind, die zwischen den benachbarten Platten (10b) vorgesehen sind, wobei ein erster Gasflussdurchgang (32b) zwischen einer Außenfläche (34) der ersten Plattenwand (12) jeder Platte (10b) und einer der Abtrennungen (60) definiert wird und ein zweiter Gasflussdurchgang (42b) zwischen einer Außenfläche (44) der zweiten Plattenwand (14) jeder Platte (10b) und einer weiteren der Abtrennungen (60) definiert wird, so dass die ersten Reaktanzgas-Einlass- und -Auslassverteiler (18b, 20b) über die ersten Gasflussdurchgänge (32b) in Durchflusskommunikation miteinander stehen und die Abgas-Einlass- und -Auslassöffnungen (22b, 24b) über die zweiten Gasflussdurchgänge (42b) in Durchflusskommunikation stehen und so dass die ersten und zweiten Gasflussdurchgänge (32b, 42b) durch den gesamten zweiten Stapel (66) hindurch über die Abtrennungen (60) in Wärmeübertragungskommunikation miteinander stehen; (ii) eine äußere Endplatte (68), die an einem äußeren Ende des zweiten Stapels (66) entfernt vom ersten Stapel vorgesehen ist, wobei die äußere Endplatte (68) eine erste Reaktanzgas-Öffnung (72) in Durchflusskommunikation mit dem ersten Reaktanzgas-Einlassverteiler (20b') des zweiten Stapels (66), eine Abgas-Öffnung (74) in Durchflusskommunikation mit dem Abgas-Auslassverteiler (22b') des zweiten Stapels (66) und eine Kühlmittel-Öffnung (76) in Durchflusskommunikation mit entweder dem Kühlmittel-Einlass- oder dem -Auslassverteiler (28b' oder 26b') des zweiten Stapels (66) hat, wobei die äußere Endplatte (68) ein äußeres Ende von jedem des Abgas-Einlassverteilers (24b'), des ersten Reaktanzgas-Auslassverteilers (18b') und einem anderen der Kühlmittel-Verteiler (28b' oder 26b') des zweiten Stapels (66) abdichtet; und (iii) eine innere Platte (70), die an einem inneren Ende des zweiten Stapels (66) vorgesehen und zwischen dem ersten und dem zweiten Stapel (66) angeordnet ist, wobei die innere Endplatte eine erste Reaktanzgas-Öffnung (78) hat, die eine Durchflusskommunikation zwischen dem ersten Reaktanzgas-Auslassverteiler (18b') des zweiten Stapels (66) und dem ersten Reaktanzgas-Einlassverteiler (18a') des ersten Stapels (62) zur Verfügung stellt, eine Abgas-Öffnung (80), die eine Durchflusskommunikation zwischen dem Abgas-Einlassverteiler (24b') des zweiten Stapels (66) und entweder dem ersten oder dem zweiten Abgas-Auslassverteiler (22a' oder 24a') des ersten Stapels (62) zur Verfügung stellt, und eine Kühlmittel-Öffnung (82), die eine Durchflusskommunikation entweder zwischen den Kühlmittel-Einlassverteiler (26a') des ersten Stapels (62) und den Kühlmittel-Auslassverteiler (26b') des zweiten Stapels (66) oder zwischen dem Kühlmittel-Auslassverteiler (28a') des ersten Stapels (62) und dem Kühlmittel-Einlassverteiler (28b') des zweiten Stapels (66) zur Verfügung stellt; und wobei die innere Endplatte (70) ein inneres Ende von jedem des Abgas-Auslassverteilers (22b'), des ersten Reaktanzgas-Einlassverteilers (20b') und eines der Kühlmittel-Verteiler (26b' oder 28b') des zweiten Stapels (66) abdichtet.
  2. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, die weiterhin einen zweiten Wärmetauscher (84) aufweist, der an einem zweiten Ende des Brennstoffzellenstapels (62) angeordnet ist; (c) wobei der zweite Wärmetauscher (84) folgendes aufweist: (i) einen dritten Stapel (86) der Platten (10c), wobei die Einlass- und Auslassöffnungen (18c, 20c, 22c, 24c, 26c, 28c) weiterhin eine zweite Reaktanzgas-Einlassöffnung (24c), eine zweite Reaktanzgas-Auslassöffnung (22c), eine Abgas-Einlassöffnung (20c) und eine Abgas-Auslassöffnung (18c) für entweder das erste oder das zweite Abgas enthalten; wobei die Platten (10c) in dem dritten Stapel (86) mit ihren Einlass- und Auslassöffnungen (18c, 20c, 22c, 24c, 26c, 28c) ausgerichtet angeordnet sind, um eine Vielzahl von entsprechenden, sich axial erstreckenden Verteilern (18c', 20c', 22c', 24c', 26c', 28c') auszubilden, einschließlich eines zweiten Reaktanzgas-Einlassverteilers (24c'), eines zweiten Reaktanzgas-Auslassverteilers (22c'), eines Abgas-Einlassverteilers (20c'), eines Abgas-Auslassverteilers (18c'), eines Kühlmittel-Einlassverteilers (28c') und eines Kühlmittel-Auslassverteilers (26c'); wobei benachbarte Paare der Platten (10c) in dem dritten Stapel (86) um ihre Peripherien mit wärmedurchlässigen Abtrennungen (60) gegeneinander abgedichtet sind, die zwischen den benachbarten Platten (10c) vorgesehen sind, wobei ein erster Gasflussdurchgang (32c) zwischen einer Außenfläche (34) der ersten Plattenwand (12) jeder Platte (10c) und einer der Abtrennungen (60) definiert wird und ein zweiter Gasflussdurchgang (42c) zwischen einer Außenfläche (44) der zweiten Plattenwand (14) jeder Platte (10c) und einer anderen der Abtrennungen definiert wird, so dass die zweiten Reaktanzgas-Einlass- und -Auslassverteiler (24c', 22c') über die ersten Gasflussdurchgänge (32c) in Durchflusskommunikation miteinander stehen und die Abgas-Einlass- und -Auslassöffnungen (20c, 18c) über die zweiten Gasflussdurchgänge (42c) in Durchflusskommunikation miteinander stehen und so dass die ersten und zweiten Gasflussdurchgänge (32c, 42c) durch den gesamten dritten Stapel (86) hindurch über die Abtrennungen (60) in Wärmeübertragungskommunikation miteinander stehen, (ii) eine äußere Endplatte (88), die an einem äußeren Ende des dritten Stapels (86) entfernt vom ersten Stapel (62) vorgesehen ist, wobei die äußere Endplatte (88) eine zweite Reaktanzgas-Öffnung (94) in Durchflusskommunikation mit dem zweiten Reaktanzgas-Einlassverteiler (24c') des dritten Stapels (86), eine Abgas-Öffnung (92) in Durchflusskommunikation mit dem Abgas-Auslassverteiler (18c') des dritten Stapels (86) und eine Kühlmittel-Öffnung (96) in Durchflusskommunikation mit entweder dem Kühlmittel-Einlass- oder -Auslassverteiler (28c' oder 26c') des dritten Stapels (86) hat, wobei die äußere Endplatte (88) ein äußeres Ende von jedem des Abgas-Einlassverteilers (20c'), des zweiten Reaktanzgas-Auslassverteilers (22c') und einem anderen der Kühlmittel-Verteiler (28c' oder 26c') des dritten Stapels (86) abdichtet; und (iii) eine innere Endplatte (90), die an einem inneren Ende des dritten Stapels (86) vorgesehen und zwischen dem ersten (62) und dem dritten Stapel (66) angeordnet ist, wobei die innere Endplatte (90) eine zweite Reaktanzgas-Öffnung (98) hat, die eine Durchflusskommunikation zwischen dem zweiten Reaktanzgas-Auslassverteiler (22c') des dritten Stapels (86) und dem zweiten Reaktanzgas-Einlassverteiler (22a') des ersten Stapels (62) zur Verfügung stellt, eine Abgas-Öffnung (100), die eine Durchflusskommunikation zwischen dem Abgas-Einlassverteiler (20c') des dritten Stapels (86) und entweder dem ersten oder dem zweiten Abgas-Auslassverteiler (18a' oder 20a') des ersten Stapels (62) zur Verfügung stellt, und eine Kühlmittel-Öffnung (102), die eine Durchflusskommunikation entweder zwischen dem Kühlmittel-Einlassverteiler (26a') des ersten Stapels (62) und dem Kühlmittel-Auslassverteiler (26c') des dritten Stapels (86) oder zwischen dem Kühlmittel-Auslassverteiler (28a') des ersten Stapels (62) und dem Kühlmittel-Einlassverteiler (28c') des dritten Stapels (86) zur Verfügung stellt; und wobei die innere Endplatte (90) ein inneres Ende von jedem des Abgas-Auslassverteilers (18c'), des zweiten Reaktanzgas-Einlassverteilers (24c') und einem der Kühlmittel-Verteiler (26c' oder 28c') des dritten Stapels (86) abdichtet.
  3. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, wobei das zweite Abgas durch den ersten Wärmetauscher (64) in Wärmeaustauschkommunikation mit dem Kühlmittel und dem ersten Reaktanzgas fließt, so dass die Abgas-Einlass- und -Auslassöffnungen (24b, 22b) und die zweiten Gasflussdurchgänge (32b) des ersten Wärmetauschers (64) für einen Fluss des zweiten Abgases dienen und so dass die Abgas-Öffnung (80) der inneren Endplatte (70) des ersten Wärmetauschers (64) eine Durchflusskommunikation zwischen dem zweiten Abgas-Einlassverteiler (24b') des zweiten Stapels (66) und dem zweiten Abgas-Auslassverteiler (24a') des ersten Stapels (62) zur Verfügung stellt.
  4. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, wobei das erste Abgas durch den ersten Wärmetauscher (64) in Wärmeaustauschkommunikation mit dem Kühlmittel und dem ersten Reaktanzgas fließt, so dass die Abgas-Einlass- und -Auslassöffnungen (24b, 22b) und die zweiten Gasflussdurchgänge (32) des ersten Wärmetauschers (64) für einen Fluss des ersten Abgases dienen und so dass die Abgas-Öffnung (80) der inneren Endplatte (70) des ersten Wärmetauschers (64) eine Durchflusskommunikation zwischen dem ersten Abgas-Einlassverteiler (24b') des zweiten Stapels (66) und dem ersten Abgas-Auslassverteiler (24a') des ersten Stapels (62) zur Verfügung stellt.
  5. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Kühlmittel durch die äußere Endplatte (68) des ersten Wärmetauschers (64) in die Brennstoffzellenanordnung eintritt, so dass die Kühlmittel-Öffnung (76) in der äußeren Endplatte (68) in Durchflusskommunikation mit dem Kühlmittel-Einlassverteiler (28b') des zweiten Stapels (66) steht und die Kühlmittel-Öffnung (82) in der inneren Endplatte (70) eine Durchflusskommunikation zwischen dem Kühlmittel-Einlassverteiler (26a') des ersten Stapels (62) und dem Kühlmittel-Auslassverteiler (26b') des zweiten Stapels (66) zur Verfügung stellt.
  6. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Kühlmittel die Brennstoffzellenanordnung durch die äußere Endplatte (68) des ersten Wärmetauschers (64) verlässt, so dass die Kühlmittel-Öffnung (76) in der äußeren Endplatte (68) in Durchflusskommunikation mit dem Kühlmittel-Auslassverteiler (26b') des zweiten Stapels (66) steht und die Kühlmittel-Öffnung (82) in der inneren Endplatte (70) eine Durchflusskommunikation zwischen dem Kühlmittel-Auslassverteiler (28a') des ersten Stapels (62) und dem Kühlmittel-Einlassverteiler (28b') des zweiten Stapels (66) zur Verfügung stellt.
  7. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, wobei das erste Reaktanzgas ein Wasserstoff enthaltendes Anodenreaktanzgas aufweist, das zweite Reaktanzgas ein Sauerstoff enthaltendes Kathodenreaktanzgas aufweist, das erste Abgas ein Anodenabgas aufweist und das zweite Abgas ein Kathodenabgas aufweist.
  8. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, wobei das erste Reaktanzgas ein Sauerstoff enthaltendes Kathodenreaktanzgas aufweist, das zweite Reaktanzgas ein Wasserstoff enthaltendes Anodenreaktanzgas aufweist, das erste Abgas ein Kathodenabgas aufweist und das zweite Abgas ein Anodenabgas aufweist.
  9. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, wobei eine Flussrichtung durch die ersten Gasflussdurchgänge (32), die zweiten Gasflussdurchgänge (42) und die Kühlmittelflussdurchgänge im Allgemeinen dieselbe ist.
  10. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 2, wobei das Kühlmittel durch den ersten Wärmetauscher (64) in die Brennstoffzellenanordnung eintritt und durch den zweiten Wärmetauscher (84) aus der Brennstoffzellenanordnung austritt.
  11. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, wobei die wärmedurchlässigen Abtrennungen (60) des zweiten Stapels (66) wasserdurchlässige Membrane aufweisen, die zulassen, dass Wasser von dem Abgas, das durch die zweiten Gasflussdurchgänge (42) fließt, zu dem ersten Reaktanzgas läuft, das durch die ersten Gasflussdurchgänge (32) fließt.
  12. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Platten (10) mit den Stapeln bipolare Brennstoffzellenplatten sind.
  13. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, die weiterhin eine erste Kühlmittel-Ablenkplatte (142) aufweist, die innerhalb des Brennstoffzellenstapels (140) angeordnet ist, um den Brennstoffzellenstapel (140) in einen ersten Teilbereich (140a), durch welchen ein erster Teil des Kühlmittels zirkuliert, und einen zweiten Teilbereich (140b), durch welchen ein zweiter Teil des Kühlmittels zirkuliert, zu unterteilen, wobei der erste Teilbereich (140a) des Brennstoffzellenstapels (140) benachbart zu dem ersten Wärmetauscher (104) angeordnet ist und der zweite Teilbereich (140b) des Brennstoffzellenstapels (140) entfernt von dem ersten Wärmetauscher (104) angeordnet ist; wobei die erste Kühlmittel-Ablenkplatte (142) eine erste Reaktanzgas-Öffnung (144), eine erste Abgas-Öffnung (148), eine zweite Reaktanzgas-Öffnung (146) und eine zweite Abgas-Öffnung (150) hat, so dass sich die Verteiler (18a', 20a', 22a', 24a') für das erste und das zweite Reaktanzgas und das erste und das zweite Abgas durch den gesamten Brennstoffzellenstapel (140) erstrecken; und wobei die erste Kühlmittel-Ablenkplatte (142) die Kühlmittel-Einlass- und -Auslassverteiler (26a' und 28a') des Brennstoffzellenstapels (140) durch den Stapel teilweise unterbricht, um eine Zirkulation des Kühlmittels zwischen dem ersten (140a) und dem zweiten (140b) Teilbereich des Brennstoffzellenstapels (140) zu verhindern.
  14. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 13, wobei der erste Teil des Kühlmittels durch die äußere Endplatte (108) des ersten Wärmetauschers (104) in die Brennstoffzellenanordnung eintritt, so dass die Kühlmittel-Öffnung (110) in der äußeren Endplatte (108) in Durchflusskommunikation mit dem Kühlmittel-Einlassverteiler (28b') des zweiten Stapels (66) steht, und die Kühlmittel-Öffnung (102) in der inneren Endplatte (116) eine Durchflusskommunikation zwischen dem Kühlmittel-Einlassverteiler (26a') in dem ersten Teilbereich (140a) des ersten Stapels (140) und dem Kühlmittel-Auslassverteiler (26b') des zweiten Stapels (66) zur Verfügung stellt; und wobei die Brennstoffzellenanordnung weiterhin eine zweite Kühlmittel-Ablenkplatte (152) aufweist, die zwischen dem Brennstoffzellenstapel (140) und der inneren Endplatte (116) des ersten Wärmetauschers (104) vorgesehen ist, wobei die zweite Kühlmittel-Ablenkplatte (152) folgendes aufweist: (i) eine erste Kühlmittel-Öffnung (162), die ausgerichtet ist mit der Kühlmittel-Öffnung (102) der inneren Endplatte (116) des ersten Wärmetauschers (104), dem Kühlmittel-Auslassverteiler (26b') des ersten Wärmetauschers (104) und dem Kühlmittel-Einlassverteiler (26a') in dem ersten Teilbereich (140a) des Brennstoffzellenstapels (140) und in Durchflusskommunikation mit diesen steht; (ii) eine zweite Kühlmittel-Öffnung (158), die ausgerichtet ist mit dem Kühlmittel-Auslassverteiler (28a') in dem ersten Teilbereich (140a) des Brennstoffzellenstapels (140) und in Durchflusskommunikation mit diesem steht; und (iii) eine Kühlmittel-Auslassöffnung (160) in Durchflusskommunikation mit der zweiten Kühlmittel-Öffnung (158), durch welche der erste Teil des Kühlmittels die Brennstoffzellenanordnung verlässt.
  15. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 4, die weiterhin eine Übergangsplatte (152) aufweist, die zwischen dem Brennstoffzellenstapel (140) und der inneren Platte (116) des ersten Wärmetauschers (104) vorgesehen ist, wobei die Übergangsplatte (152) folgendes aufweist: (i) eine erste Außenfläche und eine gegenüberliegende zweite Außenfläche, die entlang der Achse voneinander beabstandet sind, wobei die erste Außenfläche der inneren Endplatte (116) des ersten Wärmetauschers (104) gegenüberliegt und die zweite Außenfläche dem Brennstoffzellenstapel (140) gegenüberliegt; (ii) eine erste Abgas-Einlassöffnung (166), die in der zweiten Außenfläche der Übergangsplatte (152) vorgesehen ist, die mit dem ers ten Abgas-Auslassverteiler (20a') des Brennstoffzellenstapels (140) in Durchflusskommunikation steht; (iii) eine erste Abgas-Auslassöffnung (168), die in der ersten Außenfläche der Übergangsplatte (152) vorgesehen ist, die über die Abgas-Öffnung (122) der inneren Endplatte (116) in Durchflusskommunikation mit dem ersten Abgas-Einlassverteiler (24b') des ersten Wärmetauschers (104) steht; und (iv) einen inneren Übergangsdurchgang (170), der sich durch einen Innenraum der Übergangsplatte (154) erstreckt, wobei der innere Übergangsdurchgang (170) in Durchflusskommunikation mit beiden der ersten Abgas-Einlass- und -Auslassöffnungen (166, 168) steht, um einen Übergangsfluss des ersten Abgases zwischen dem ersten Abgas-Auslassverteiler (20a') des Brennstoffzellenstapels (140) und dem ersten Abgas-Einlassverteiler (24b') des ersten Wärmetauschers (104) zur Verfügung zu stellen.
DE102009013648A 2008-03-19 2009-03-17 Brennstoffzellenanordnungen mit integrierten Wärmetauschern zur Reaktionspartneraufbereitung Withdrawn DE102009013648A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/051,402 2008-03-19
US12/051,402 US7923162B2 (en) 2008-03-19 2008-03-19 Fuel cell assemblies with integrated reactant-conditioning heat exchangers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013648A1 true DE102009013648A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40984236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013648A Withdrawn DE102009013648A1 (de) 2008-03-19 2009-03-17 Brennstoffzellenanordnungen mit integrierten Wärmetauschern zur Reaktionspartneraufbereitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7923162B2 (de)
CN (1) CN101540408B (de)
CA (1) CA2657873C (de)
DE (1) DE102009013648A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20100805A1 (it) * 2010-10-04 2012-04-05 Electro Power Systems Spa Stack di celle a combustibile migliorato e generatore di potenza elettrica comprendente lo stack
WO2013152960A2 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Elringklinger Ag Brennstoffzellenvorrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung
WO2014045019A1 (en) * 2012-09-18 2014-03-27 Intelligent Energy Limited Excess coolant fluid feed to fuel cell stacks
DE102019211586A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Audi Ag Brennstoffzellenstapel
DE102020110607A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Audi Aktiengesellschaft Konditionierungseinrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051742B4 (de) * 2008-10-15 2022-02-24 Purem GmbH Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE202010000262U1 (de) * 2009-05-12 2010-05-20 Lonza Ag Strömungsreaktor mit Mikrokanalsystem
US9735438B2 (en) 2011-01-13 2017-08-15 Dana Canada Corporation Humidifier for fuel cell systems
US8919746B2 (en) * 2011-01-13 2014-12-30 Dana Canada Corporation Humidifier for fuel cell systems
DE202013009357U1 (de) 2013-06-27 2015-01-16 Dana Canada Corporation Integrierte Gasmanagementvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
CA2973021A1 (en) 2015-01-09 2016-07-14 Dana Canada Corporation Counter-flow heat exchanger for battery thermal management applications
CN107735898B (zh) * 2015-04-21 2020-08-18 达纳加拿大公司 用于电池热管理应用的逆流热交换器
US20160372765A1 (en) * 2015-06-18 2016-12-22 Energyor Technologies Inc Combined fuel cell stack and heat exchanger assembly
KR101734732B1 (ko) * 2015-12-29 2017-05-12 한양대학교 산학협력단 연료전지용 가스 히팅 유닛 및 이를 포함하는 연료전지 스택
US10158151B2 (en) 2016-05-06 2018-12-18 Dana Canada Corporation Heat exchangers for battery thermal management applications with integrated bypass
DE102017130068A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Erbslöh Aluminium Gmbh Batterieelement mit Wärmeleitelement
JP6986000B2 (ja) * 2018-09-25 2021-12-22 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック及びエンドプレート
CN212109693U (zh) * 2019-01-28 2020-12-08 达纳加拿大公司 冷板热交换器
US11050069B2 (en) * 2019-08-22 2021-06-29 Doosan Fuel Cell America, Inc. Fuel cell cooler plate
CN111799495B (zh) * 2020-07-15 2024-04-30 新地能源工程技术有限公司 固体氧化物燃料电池电堆的歧管及包括其的固体氧化物燃料电池

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132174A (en) 1986-12-08 1992-07-21 International Fuel Cells Corporation Temperature regulation system for endmost fuel cells in a fuel cell stack
US5270127A (en) 1991-08-09 1993-12-14 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Plate shift converter
DE19807876C2 (de) 1998-02-25 2002-10-24 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem
US6686080B2 (en) 2000-04-18 2004-02-03 Plug Power Inc. Fuel cell systems
DE10037825A1 (de) 2000-08-03 2002-05-16 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem
AU780651B2 (en) * 2000-10-30 2005-04-07 Questair Technologies, Inc. Energy efficient gas separation for fuel cells
US7097925B2 (en) * 2000-10-30 2006-08-29 Questair Technologies Inc. High temperature fuel cell power plant
DE10065308A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage
WO2002075833A2 (de) * 2001-03-17 2002-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzelle mit integriertem wärmetauscher
DE10121666A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Bayerische Motoren Werke Ag System aus Brennstoffzelle und Wärmetauscher
US6632555B2 (en) 2001-05-18 2003-10-14 Ballard Power Systems Inc. Proton electrolyte membrane fuel cell with anti-freeze coolant and humidifiers
US6805846B2 (en) 2001-06-18 2004-10-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Compact reactor capable of being charged with catalytic material for use in a hydrogen generation/fuel cell system
FR2837025B1 (fr) * 2002-03-07 2004-11-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Humidificateur de pile a combustible
KR20030076259A (ko) 2002-03-19 2003-09-26 술저 헥시스 악티엔게젤샤프트 열교환기 일체형 연료 전지 배터리
US7001682B2 (en) * 2002-06-24 2006-02-21 Delphi Technologies, Inc. Solid-oxide fuel cell system having means for controlling tail gas combustion temperature
US7070874B2 (en) * 2002-12-24 2006-07-04 Fuelcell Energy, Inc. Fuel cell end unit with integrated heat exchanger
US7226680B2 (en) * 2003-02-07 2007-06-05 General Motors Corporation Integrated air cooler, filter, and humidification unit for a fuel cell stack
US6948559B2 (en) * 2003-02-19 2005-09-27 Modine Manufacturing Company Three-fluid evaporative heat exchanger
US7368196B2 (en) * 2003-04-03 2008-05-06 General Motors Corporation Cold start pre-heater for a fuel cell system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20100805A1 (it) * 2010-10-04 2012-04-05 Electro Power Systems Spa Stack di celle a combustibile migliorato e generatore di potenza elettrica comprendente lo stack
WO2012046192A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Electro Power Systems S.P.A. Stack of improved fuel cells and electric power generator comprising said stack
US9088016B2 (en) 2010-10-04 2015-07-21 Electro Power Systems S.P.A. Stack of improved fuel cells and electric power generator comprising said stack
WO2013152960A2 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Elringklinger Ag Brennstoffzellenvorrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung
WO2013152960A3 (de) * 2012-04-13 2013-12-05 Elringklinger Ag Brennstoffzellenvorrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung
WO2014045019A1 (en) * 2012-09-18 2014-03-27 Intelligent Energy Limited Excess coolant fluid feed to fuel cell stacks
US9450255B2 (en) 2012-09-18 2016-09-20 Intelligent Energy Limited Excess coolant fluid feed to fuel cell stacks
DE102019211586A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Audi Ag Brennstoffzellenstapel
US11855325B2 (en) 2019-08-01 2023-12-26 Volkswagen Ag Fuel cell stack
DE102020110607A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Audi Aktiengesellschaft Konditionierungseinrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090239112A1 (en) 2009-09-24
CA2657873C (en) 2016-05-17
CN101540408A (zh) 2009-09-23
US7923162B2 (en) 2011-04-12
CA2657873A1 (en) 2009-09-19
CN101540408B (zh) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013648A1 (de) Brennstoffzellenanordnungen mit integrierten Wärmetauschern zur Reaktionspartneraufbereitung
DE10041532B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem
DE102004032907B4 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE69511585T3 (de) Seitliche verteileranordnung für elektrochemischen brennstoffzellenstapel
DE19602315C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzelle mit Verteilungskanälen
DE102018215060B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzellenstapel
DE10322537B4 (de) Stapelstruktur einer Brennstoffzelle
DE19964565B3 (de) Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellenstapel
DE102006028541B4 (de) Brennstoffzelle und Separator für Brennstoffzelle
EP1830426A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE10008022B4 (de) Brennstoffzellenstapel
EP3740992A1 (de) Bipolarplatte, brennstoffzelle und ein kraftfahrzeug
DE102007008212B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plattenelements
DE10337233B4 (de) Brennstoffzelle und zugehöriges Betriebsverfahren
DE112007000282T5 (de) Brennstoffzelle
DE102017218029B4 (de) Brennstoffzelle
WO2008101921A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102021112772B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zu einer ölgekühlten Hochvolt-Trasse mit integriertem Gegenstrom
DE102015200427A1 (de) Brennstoffzellensystem mit mehreren Brennstoffzellenstapeln
DE102005041623B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit integrierter Entlüftung einer Kühlmittelsammelleitung und Brennstoffzellensystem
DE102017215479A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit integrierter Endplattentemperierung sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen
DE10323646B4 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung
DE10229820B4 (de) Gasverteilungsvorrichtung für eine elektrochemische Elektrode und Verfahren zur Reaktionsgasbeaufschlagung einer elektrochemischen Elektrode
DE19712864C2 (de) Brennstoffzellenanordnung mit internen und externen Gasverteilungsvorrichtungen
DE102022114730B3 (de) Stapelmodulbox, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 10719 BERLIN, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee