DE102007008212B4 - Verfahren zum Herstellen eines Plattenelements - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Plattenelements Download PDF

Info

Publication number
DE102007008212B4
DE102007008212B4 DE102007008212A DE102007008212A DE102007008212B4 DE 102007008212 B4 DE102007008212 B4 DE 102007008212B4 DE 102007008212 A DE102007008212 A DE 102007008212A DE 102007008212 A DE102007008212 A DE 102007008212A DE 102007008212 B4 DE102007008212 B4 DE 102007008212B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
coolant
coolant flow
elements
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007008212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007008212A1 (de
Inventor
Steven J. Spencer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007008212A1 publication Critical patent/DE102007008212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007008212B4 publication Critical patent/DE102007008212B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Serie von Plattenelementen (100, 200) für Bipolarplatten, die für eine Brennstoffzelle spezifiziert sind, die einen zusammengebauten Stapel einer Vielzahl derartiger Bipolarplatten umfasst; wobei jede Bipolarplatte zwei derartige Plattenelemente (100, 200) umfasst, wobei jedes der beiden Plattenelemente (100, 200) zwei entgegengesetzte Plattenflächen mit Gasströmungsdurchgängen (gemeinsam 102, 202), die an einer Fläche ausgebildet sind, und Kühlmittelströmungsdurchgängen (gemeinsam 302), die an der anderen Fläche ausgebildet sind, aufweist, wobei die Plattenelemente (100, 200) mit einem Kühlmitteleinlass (54) und einem Kühlmittelauslass (56) ausgebildet sind und so anbringbar sind, dass Kühlmittelströmungsflächen in zueinander weisender Beziehung stehen, um Kühlmittelströmungsdurchgänge (302) zu definieren; wobei das Verfahren umfasst, dass:
eine Plattenkonfiguration in einer Metalltafel für eine Serie der Plattenelemente (100, 200) aufeinander folgend geprägt wird, wobei jede Plattenkonfiguration eine Vielzahl geprägter Kühlmittelströmungsbegrenzungselemente (152, 158) an einem Kühlmitteleinlass (54) und/oder an einem Kühlmittelauslass (56) zum Einstellen der Kühlmittelströmung enthält, wobei die geprägten Kühlmittelströmungsbegrenzungselemente (152,...

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen Anmeldung 60/776,500 mit dem Titel ”Unipolar Fuel Cell Plate Design”, die am 24. Februar 2006 eingereicht wurde und hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft die Konstruktion von Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung derartiger Platten. Insbesondere betrifft diese Erfindung Konstruktionsmerkmale derartiger Platten, die die Strömung von Kühlmittel hindurch und zwischen diesen in verschiedenen Gebieten eines Brennstoffzellenstapels beeinflussen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die U.S. Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer US 2004/0209150 A1 datiert auf den 21. Oktober 2004 und mit dem Titel ”Stamped Fuel Cell Bipolar Plate” beschreibt eine Anordnung baulicher und funktioneller Elemente, die in einer Brennstoffzelle für gasförmigen Brennstoff (beispielsweise Wasserstoff)/gasförmiges Oxidationsmittel (Luft) verwendet sind. Die Elemente für viele elektrochemische Zellen werden gestapelt, um eine Multizellenanordnung zur Erzeugung von elektrischer Leistung bei einem festgelegten elektrischen Strom und einem festgelegten elektrischen Potential (Spannung) zu bilden.
  • Die Innenzellen der gestapelten Anordnung umfassen eine Seite von jeder von zwei gegenüberliegenden Bipolarplatten. Die zueinander weisenden Bipolarplatten umschließen Zellenelemente, die eine Protonenaustauschmembranelektrodenanordnung, Abdichtungen, Gasdiffusionsmedien und dergleichen umfassen. Jede Bipolarplatte ist aus zwei gleich geformten Platten in einer Seite an Seite liegenden Anordnung ausgebildet, die Gasströmungsdurchgänge an ihren Außenseiten und Innenkühlmitteldurchgänge aufweisen, die durch ihre entgegengesetzten und zueinander weisenden Seiten definiert sind. Eine Seite einer ersten Bipolarplatte sieht Durchgänge für die Strömung von Wasserstoff zu der Anodenseite der Membranelektrodenanordnung vor, und eine Seite einer zweiten entgegengesetzten Bipolarplatte sieht Durchgänge für die Strömung von Luft an die Kathodenseite der Membranelektrodenanordnung vor. Wärme wird beim Betrieb des Stapels von Zellen erzeugt, und eine Kühlmittelströmung durch das Innere der Bipolarplatten wird dazu verwendet, den Stapel, insbesondere die Innenzellen des Stapels zu kühlen.
  • Die Platten werden typischerweise aus einer dünnen, allgemein rechtwinkligen Tafel aus Metall gestanzt bzw. geprägt, und bevorzugt besitzt jede Tafel generell die gleiche Form. Entgegengesetzte Ränder an den kurzen Seiten jeder rechtwinkligen Tafel sind jeweils für den Einlass und Austritt von Brennstoff, Oxidationsmittel und Kühlmittel geformt. Der Zentralabschnitt jeder Tafel ist mit sich ausbreitenden Kanälen für die Gasströmung von dem Einlass, Kanälen für eine verteilte Strömung von Gas über die Membran und konvergierenden Kanälen zum Lenken von Gas an den Austritt geformt. Wenn zwei derartige Tafeln geeignet verbunden sind, wobei Gasströmungsdurchgänge nach außen weisen, um eine Bipolarplatte zu bilden, sehen die entgegengesetzten Seiten der geprägten Tafeln strömungssteuernde Durchgänge für das Kühlmittel vor.
  • In der Anordnung eines Brennstoffzellenstapels ist jede Bipolarplatte dazu bestimmt, ein Teil von zwei benachbarten Zellen zu bilden, eine Zelle an jeder Außenseite der Bipolarplatte. Eine Außenseite einer Bipolarplatte sieht eine Anodenplatte für eine Zelle vor, und die andere Außenseite sieht eine Kathodenplatte für die benachbarte Zelle vor. Jedoch besitzen die Bipolarplatten an den Enden des Stapels keine Zellen an ihren Außenplattenflächen. Demgemäß sind diese Platten manchmal als Unipolarplatten bezeichnet. Obwohl Unipolarplatten denselben Aufbau wie Bipolarplatten besitzen, müssen sie nicht unbedingt den Kühlmitteldurchfluss erfordern, der durch den Bipolarplattenaufbau ermöglicht wird. Die Bipolarplatten in Richtung dem Ende des Stapels müssen ebenfalls nicht unbedingt hohe Kühlmitteldurchflüsse erfordern.
  • Wenn es möglich ist, ist es bevorzugt, einen einzelnen Satz von Präge- bzw. Stanzwerkzeugen zur Formung jeder der Metalltafeln zu verwenden, die in Paaren zur Herstellung von Bipolarplatten verwendet werden. Jedoch bedeutet dies, dass die Kühlmittelströmung in jeder Bipolarplatte ungeachtet ihrer schließlichen Position in einem Stapel aus Platten gleich sein kann. Es ist erwünscht, einen Weg zum Ändern einer Kühlmittelströmung in gewählten Bipolar-(oder Unipolar-)Platten zu haben, ohne dass zusätzliche Präge- bzw. Stanzwerkzeuge erforderlich sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die dünnen Metallanoden- und -kathodenplatten, die verbunden sind, um Bipolarplatten zu bilden, enthalten geprägte Merkmale für den Einlass, die Querströmung und den Austrag von Brennstoff oder Oxidationsmittel und Kühlmittel. Geprägte Sammelleitungsabschnitte in den Anoden- und Kathodenplatten sorgen für eine Zufuhr und eine Entfernung dieser Ströme, und die Strömung dieser Ströme in jeder Zelle ist durch eine Anord nung von Bipolarplatten definiert. Diese Erfindung ist auf geprägte Merkmale in den Platten gerichtet, die die Strömung von Kühlmittel beeinflussen.
  • Derzeit wird jede Tafel mit erhöhten Oberflächenmerkmalen geprägt, die dazu verwendet werden, eine Kühlmittelströmung zu begrenzen oder zu lenken, die zwischen zueinander weisenden Oberflächen der beiden Tafeln einer Bipolarplatte definiert ist. Diese Kühlmittelströmungssteuermerkmale sind so ausgebildet, um für eine geeignete Kühlmittelströmung in den inneren Abschnitten des Stapels aus Zellen zu sorgen. Jedoch können diese geprägten Strömungssteuermerkmale einen zu hohen Kühlmitteldurchfluss in Endabschnitten des Stapels zulassen, die nicht so viel prozesserzeugter Wärme ausgesetzt sind oder diese halten. Die Wärmeerzeugung pro Platte ist in den Endabschnitten geringer, da die letzte Platte die volle Kühlmittelströmung aufweist, jedoch nur eine Hälfte der Wärme, die mit einer Membranelektrodenanordnung nur auf einer Seite erzeugt wird. Es ist erwünscht, zusätzliche Kühlmittelströmungsbegrenzungen zu haben, die in den Kühlmittelsammelleitungsabschnitten von Bipolar- oder Unipolarplatten angeordnet werden können, die in Gebieten mit inhärent geringerer Wärmeerzeugung oder -rückhaltung eines Brennstoffzellenstapels angeordnet sind.
  • Gemäß dieser Erfindung ist eine Prägewerkzeugausstattung zur Formung von Kühlmitteldurchflussbegrenzungen in Bipolarplattentafeln für die die niedrigste zu erwartende Betriebstemperatur aufweisenden Gebiete eines festgelegten Stapels aus Zellen vorgesehen. Dies vereinfacht Prägewerkzeuganforderungen. Anschließend werden in Tafeln für Platten, die höhere Kühlraten (und höhere Kühlmitteldurchflüsse) erfordern, die geprägten Begrenzungen separat nach dem Prägen entfernt. Dies bedeutet, dass für den größten Teil der geprägten Tafeln die zusätzlichen Kühlmittelströ mungsbegrenzer entfernt sind, da bei einem typischen Brennstoffzellenstapel der größte Teil der Bipolarplatten in einem Gebiet mit höherer Wärmeerzeugung liegt (idealerweise besitzen alle Zellen dieselbe Temperatur, so dass die Kühlmittelströmung so zugeschnitten wird, dass sie zu der Wärmeerzeugung und dem Wärmeverlust pro Platte passt). Dies erfordert keinen zusätzlichen Bearbeitungsschritt, da die Sammelleitungsöffnung irgendwie aus allen Platten geschnitten werden muss, so dass der Zurichtvorgang für die Sammelleitung dieser Zellen auch ungewollte zusätzliche Kühlmittelströmungsbegrenzer entfernt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung zur Herstellung der Bipolarplatten können Gebiete des Ausgangstafelmetalls durchstochen oder herausgeschnitten werden, wo die zusätzlichen Strömungsbegrenzer ansonsten durch das Prägewerkzeug geformt wären.
  • Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus den folgenden detaillierteren Beschreibungen bevorzugter Ausführungsformen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht des Strömungsfeldes, das in der Hauptseite einer Anodenplatte in einer Bipolarplattenanordnung ausgebildet ist.
  • 2 ist eine Draufsicht des Strömungsfeldes, das in der Hauptseite einer Kathodenplatte in einer Bipolarplattenanordnung ausgebildet ist.
  • 3 ist eine Draufsicht, die die Kontaktbereiche an der Schnittstelle zwischen der in 1 gezeigten Anodenplatte und der in 2 gezeigten Kathodenplatte zeigt.
  • 4 ist eine Draufsicht eines Bruchstücks einer geprägten Platte für eine Bipolarplatte. Diese bruchstückhafte Ansicht zeigt das Kühlmittelaustrittssammelleitungsgebiet der Platte mit festgelegten Kühlmittelströmungsbegrenzungsmerkmalen, die für eine Separatorplatte in einem Gebiet mit hoher Wärmeerzeugung eines Brennstoffzellenstapels geeignet sind.
  • 5 ist eine Draufsicht (mit Schnitten 5A-5A und 5B-5B) eines Bruchstücks einer geprägten Platte für eine Bipolarplatte. Diese bruchstückhafte Ansicht zeigt das Kühlmittelaustrittssammelleitungsgebiet der Platte und zeigt hinzugefügte Kühlmittelströmungsbegrenzungsmerkmale, die für eine Separatorplatte in einem Gebiet mit einem Betrieb bei niedrigerer Temperatur eines Brennstoffzellenstapels geeignet sind. Der Schnitt 5A-5A ist als 5A dargestellt und der Schnitt 5B-5B ist als 5B dargestellt.
  • 6 ist eine Draufsicht eines Bruchstücks einer geprägten Platte für eine Bipolarplatte. Diese bruchstückhafte Ansicht zeigt das Kühlmittelaustrittssammelleitungsgebiet der Platte und zeigt ein geprägtes Gebiet mit hinzugefügten Kühlmittelströmungsbegrenzungsmerkmalen, die über das Prägen für gewählte Platten zugerichtet bzw. zurechtgeschnitten werden können, die eine weniger begrenzte Kühlmittelströmung erfordern. Das Gebiet des Prägens, das entfernt werden kann, befindet sich innerhalb gestrichelter Linien.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die U.S. Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer US 2004/0209150 beschreibt Verbesserungen bei geprägten Brennstoffzellenbipolarplattenkonstruktionen. Die Erfindung ist auf den Anmelder dieser Erfindung übertragen und die Offenbarung dieser Veröffentlichung ist in dieser Anmeldung durch Bezugnahme für die Zwecke ihrer Beschreibung der Elemente eines Brennstoffzellenstapels und die Art und Weise des Aufbaus der Bipolarplatten eingeschlossen. Die Ausführung dieser Erfindung wird durch Bezug auf geprägte Bipolarplattenaufbauten dargestellt, die in der veröffentlichten Anmeldung gezeigt sind. Jedoch ist die Ausführung der Erfindung nicht auf die gezeigte Plattenkonstruktion und den gezeigte Plattenaufbau begrenzt.
  • 1 ist eine Draufsicht einer Anodenplatte 100, die zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle mit einer Kathodenplatte (200 in 2) verbunden ist. Die Anodenplatte 100 besitzt ein Strömungsfeld 102 für einen gasförmigen Brennstoff, wie Wasserstoff. Die Anodenplatte wird durch einen Präge- bzw. Stanzvorgang aus einer dünnen Tafel aus Aluminium, rostfreiem Stahl oder einem anderen geeigneten Metall geformt, und die einzelne Anodenplatte 100 wird aus einer geprägten Tafel zugerichtet bzw. zurechtgeschnitten. Die entgegengesetzte Seite des Anodenströmungsfeldes sieht Elemente zum Lenken der Strömung von Kühlmittel durch das Innere der Bipolarplatte vor.
  • Diese Erfindung betrifft Sammelleitungsabschnitte der geprägten Platten. In 1 besitzt ein Einlassrand 104 der Anodenplatte 100 ein Paar von seitlichen Einlasssammelleitungen 46 und 50, die durch Zurichten bzw. Zurechtschneiden dieses Gebiets der geprägten Platte 100 ausgebildet sind. Die darüber liegenden Sammelleitungen 46, 50 einer Vielzahl gestapelter Bipolarplatten sehen separate Verteilerdurchgänge in dem Stapel für die Strömung von gasförmigem Brennstoff bzw. Luft an jede Bipolarplatte vor. Die Anodenplatte 100 besitzt auch eine mittlere Einlasssammelleitung 54 zur Aufnahme und zum Zuführen von Kühlmittel in die Bipolarplatte.
  • Ähnlicherweise besitzt der Austragsrand 106 der Anodenplatte 100 ein Paar seitlicher Austragssammelleitungen 48, 52 zum Transport von Anodenabfluss bzw. Kathodenabfluss durch den Brennstoffzellenstapel, und eine mittlere Austragssammelleitung 56 zum Transport von Kühlmittel durch den Brennstoffzellenstapel.
  • Das Anodengas tritt an der Anodeneinlassammelleitung 50 ein und tritt an der Anodenaustragssammelleitung 52 aus. Die anderen geprägten Merkmale der in 1 gezeigten Anodenplatte 100 zwischen den Einlass- und Auslasssammelleitungsabschnitten sind Anodengasströmungsdurchgänge, die das Anodengas über die Anodenfläche einer Membranelektrodenanordnung verteilen. Die gerichteten und gewellten Kanäle (beispielsweise 108, 110, 112 und 114) des Anodenströmungsfeldes 102 nahe der Einlasssammelleitung 50 nehmen das Anodengas auf und verteilen es über die Seite des Anodenströmungspfades und lenken es durch die Kanäle 116, die das Anodengas über die Seite der Elektrolytmembran der Zellen verteilen. Die gerichteten und gewellten Kanäle an dem Austragsende des Anodenfeldes (118, 120, 122 und 124) nehmen das Anodengas auf und lenken es über die Seite dieser Anodenplatte an die Austragssammelleitung 52.
  • 2 sieht eine Draufsicht der Kathodenplatte 200 für eine Bipolarplattenanordnung vor. Die Kathodenplatte 200 zeigt das Kathodenströmungsfeld 202, das in der Arbeitsseite der Kathodenplatte 200 geprägt ist. Wie in 2 zu sehen ist, besitzt der Einlassrand 204 der Kathodenplatte 200 (wie die Anodenplatte 100) ein Paar seitlicher Einlasssammelleitungen 46 und 50, um Kathodengas bzw. Anodengas durch den Brennstoffzellenstapel zu transportieren, und eine mittlere Einlasssammelleitung 54, um ein Kühlmittel durch den Stapel zu transportieren. Entsprechend besitzt der Austragsrand 206 ein Paar seitlicher Austragssammelleitungen 48, 52 zum Transport von Anodenabfluss bzw. Kathodenabfluss durch den Brennstoffzellenstapel, und eine mittlere Austragssammelleitung 56 zum Transport von Kühlmittel durch den Brennstoffzellenstapel.
  • Wiederum verteilen die Strömungskanäle in der Kathodenplatte 200 Einlasskathodengas von der Kathodeneinlasssammelleitung 46 in ein Kathodenströmungsfeld 202 über die Seite der Platte 200 und über eine Membranelektrodenanordnung und nehmen dann das Gas an dem anderen Ende der Kathodenplatte 200 wieder auf und führen dieses an die Kathodenaustragssammelleitung bei 48. Die gerichteten und gewellten Kanäle (beispielsweise 208, 210, 212 und 214) des Kathodenstromungsfeldes 202 nahe der Einlasssammelleitung 46 nehmen das Kathodengas auf und verteilen es über die Seite des Kathodenströmungspfades und lenken es durch Kanäle 216, die das Anodengas über die Seite der Elektrolytmembran der Zellen verteilen. Die gerichteten und gewellten Kanäle an dem Austragsende des Kathodenfeldes (218, 220, 222 und 224) nehmen das Kathodengas auf und lenken es über die Seite dieser Kathodenplatte an die Austragssammelleitung 48.
  • Die elektrochemischen Reaktionen, die in den verschiedenen Zellen des Stapels stattfinden, erzeugen Wärme, und es muss ein Kühlmittel durch jede Bipolarplatte gepumpt werden, um die Temperatur in jeder Zelle zu steuern. Diese Erfindung ist auf das Management einer Kühlmittelströmung durch jede Bipolarplatte gerichtet. Wie beschrieben ist, wird jede Bipolarplatte dadurch ausgebildet, dass eine Anodenplatte 100 und eine Kathodenplatte 200 miteinander verbunden werden, so dass ihre Strömungsfelder 102, 202 an den Außenseiten der verbundenen Platten liegen. Die Formen der Platten sind komplementär, so dass sie so orientiert werden können, dass ihre jeweiligen Brennstoffgas-, Luft- und Kühlmittelsammelleitungsabschnitte in jeder Bipolarplatte übereinander liegen. Dann bilden, wenn die Bipolarplatten gestapelt sind, die übereinander liegenden Sammelleitungen separate Verteilervolumen für ihre jeweiligen Fluide. Mit anderen Worten liegen die Sammelleitungsabschnitte 46, 50 und 54 der Anodenplatte 100 über den Sammelleitungsabschnitten 46, 50 und 54 der Kathodenplatte 200 in jeder Bipolarplatte, usw.
  • 3 zeigt das Kühlmittelströmungsfeld 302, das aus den sich berührenden entgegengesetzten geprägten Merkmalen der Anodenplatte 100 und der Kathodenplatte 200 resultiert. Das Kühlmittelströmungsfeld 302 besitzt einen Einlassrand 304 und einen Austragsrand 306. Das Kühlmittelströmungsfeld 302 umfasst auch eine Gruppierung diskreter Strömungsunterbrecher 308 benachbart des Kühlmitteleinlassverteilers 54. Die Kühlmittelströmungsunterbrecher sind an der Schnittstelle der Anodeneinlassschenkel 108 (1) und Kathodeneinlassschenkel 208 (2) ausgebildet. Ähnlicherweise ist ein Satz von Strömungsunterbrechern 310 benachbart der Kühlmittelaustragssammelleitung 56 an der Schnittstelle der Anodenaustragsschenkel 118 und der Kathodenaustragsschenkel 218 ausgebildet. Das Kühlmittelströmungsfeld 302 umfasst ferner eine Viel zahl paralleler Strömungskanäle 312, die zwischen dem Einlassrand 304 und dem Austragsrand 306 angeordnet sind und an der Schnittstelle der Serpentinenschenkel 116 und der Serpentinenschenkel 216 definiert sind.
  • Kühlmittel tritt von der Kühlmitteleinlasssammelleitung 54 ein und wird um Strömungsunterbrecher 308 in die Kühlmittelströmungskanäle 312 gelenkt (wie durch den Richtungspfeil 314 gezeigt ist). Wenn das Kühlmittel die andere Seite des Kühlmittelströmungsfeldes 302 erreicht, strömt es zwischen Strömungsunterbrechern 310 in der Richtung 316 und verlässt das Strömungsfeld 302 an der Kühlmittelaustragssammelleitung 56. Das Kühlmittelströmungsfeld 302 beeinflusst die Wärmeübertragungsrate durch die Anodenplatte 100 und Kathodenplatte an das Kühlmittel und somit die Temperatur in jeder Zelle. Strömungsbegrenzer in den Kühlmitteleinlasssammelleitungen 54 und/oder Kühlmittelauslasssammelleitungen 56 beeinflussen auch die Strömungsrate des Kühlmittels und den Wärmetransfer an dieses. Diese Erfindung betrifft die Ausbildung ergänzender Strömungsbegrenzer in Kühlmittelsammelleitungsgebieten 54, 56 der geprägten Platten 100, 200, um eine Variation der Kühlmittelströmung in verschiedenen Bipolar- und Unipolarplatten des Brennstoffzellenstapels zu ermöglichen.
  • Einige Strömungsbegrenzer (nicht beziffert) sind in Gebieten 54 und 56 der Darstellung des Kühlmittelströmungsfeldes in 3 gezeigt. Diese Elemente sind typischerweise ausgebildet, um eine Strömung von Kühlmittel von dem Kühlmittelverteiler in den Stapel zu und durch jede Bipolarplatte zu steuern. Derzeit sind Kühlmittelsammelleitungen 54 und 56 mit einer minimalen Anzahl von Strömungsbegrenzern versehen, so dass eine ausreichende Kühlströmung zum Kühlen der Gebiete mit der höchsten Temperatur des Brennstoffzellenstapels vorhanden ist. Wenn eine andere Kühlrate in Unipolarplatten oder bestimmten Bipolarplatten ge wünscht ist, ist es notwendig, andere Platten mit zusätzlichen Kühlmittelströmungsbegrenzern auszubilden. Dies erfordert ein anderes Werkzeug für diese anderen Platten. Die Aufgabe und der Vorteil dieser Erfindung bestehen darin, derartige Begrenzungen mit der Verwendung einer gemeinsamen Prägewerkzeugausstattung für alle Anoden- und Kathodenplatten, die die Bipolarplatten in einem Brennstoffzellenstapel ausmachen, zu formen.
  • 4 ist eine bruchstückhafte Ansicht einer Anodenplatte, die die Kühlmittelauslasssammelleitung 56 ähnlich der der Anodentafel 100 in 1 zeigt. Dieselben Auslasssammelleitungsmerkmale würden auch in der Kathodentafel 200 existieren. 4 zeigt die obere Fläche der Anodentafel 100 mit Anodenströmungsfeldmerkmalen 150 zum Lenken von Anodengas an die Anodenauslasssammelleitung, die in dieser Ansicht nicht gezeigt ist. In einer Bipolarplatte würde die Anodentafel 100 über einer geeignet orientierten identischen Tafel liegen, die als eine Kathodentafel dient (in dieser Ansicht nicht sichtbar). Hierbei ist die Anodentafel 100 geprägt worden, um Kühlmittelströmungsbegrenzer 152 zu enthalten, die von ihrer Oberseite (in dieser Ansicht) an der Auslasskühlmittelsammelleitung 56 abgesenkt sind. Die Kühlmittelströmungsbegrenzer 152 an der Anodenplatte 100 würden mit gleichen Begrenzungen in Kontakt stehen, die an der Rückseite einer zu dieser weisenden Kathodenplatte ausgebildet sind, um die Strömung von Kühlmittel in den zugerichteten und geöffneten Verteilerabschnitt 154 der Anodenplatte 100 zu steuern. Richtungspfeile zwischen den Kühlmittelströmungsbegrenzern 152 zeigen die Strömungsrichtung und die Pfade der Kühlmittelströmung, die in den geöffneten Verteilerabschnitt 154 eintreten. Die gestrichelte Linie 160 an den Köpfen der Richtungspfeile in 4 repräsentiert eine Strömungsfront des Kühlmittelstromes durch die Kanäle 162 zwischen den Begrenzern 152 und in den Verteiler 154. Der Außenrand 156 der Anodenplatte 100 ist geeignet mit einem darunter liegenden gleichen Rand der Kathodenplatte verbunden. Somit tritt Kühlmittel von den Kühlmittelströmungsfeldern zwischen der Anodenplatte 100 und einer darunter liegenden Kathodenplatte durch Kanäle 162 um Strömungsbegrenzer 152 und in den offenen Verteilerabschnitt 154 ein, der in dem Bipolarplattenstapel vorgesehen ist.
  • Das Kühlmittelströmungsfeld, das Strömungsbegrenzer 152 in der Kühlmittelauslasssammelleitung 56 aufweist, sieht eine geeignete Kühlmittelströmung für die Hochtemperaturgebiete in der Mitte des Stapels vor. In den Kühlmitteleinlasssammelleitungen 54 können gleiche oder verschiedene Kühlmittelströmungsbegrenzer ausgebildet werden (1, 2 und 3). Jedoch ist es für unipolare Endplatten und für Bipolarplatten in Richtung dem Ende des Stapels oftmals erwünscht, einen geringeren Kühlmitteldurchfluss zu haben, da diese Abschnitte des Stapels normalerweise nicht so viel Kühlung erfordern. Demgemäß sieht diese Erfindung vor, dass zusätzliche Strömungsbegrenzermerkmale während des Prägens der Metalltafel ausgebildet werden. Eine Darstellung derartiger zusätzlicher Kühlmittelströmungsbegrenzer ist in 5 vorgesehen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist ein zusätzliches Blech in dem Abschnitt der Austrittssammelleitung 56 der geprägten Anodentafel 100 (und gleichermaßen in der darunter liegenden Kathodentafel, nicht gezeigt) enthalten. Zusätzlich sind Kühlmittelströmungsbegrenzer 158 (zwei als ein Beispiel dargestellt) in der Anodentafel 100 quer zu dem Kühlmittelströmungspfad in das offene Verteilergebiet 154 der Bipolarplatte geformt worden. Der Schnitt 5A-5A von 5 verläuft durch die ursprünglichen Strömungsbegrenzer 152 und zeigt (in 5A), wie der Kühlmittelströmungspfad (die Richtung der Strömungsfront 160 in 4) durch Strömungsbegrenzer 152 begrenzt ist. Das Kühlmittel strömt durch Kanäle 162 zwischen den Begrenzern 152 und dann um die Begrenzer 158 herum. Entsprechend zeigt der Schnitt 5B-5B (in 5B) die wesentliche zusätzliche Begrenzung des Strömungspfades für Kühlmittel, die durch Strömungsbegrenzer 158 vorgesehen wird, die jeder der Anoden- und Kathodenplatten, die die Bipolarplatte bilden, hinzugefügt worden sind. Die Größe, die Form und die Orientierung (bevorzugt quer zu der Kühlmittelströmung) dieser zusätzlichen Strömungsbegrenzer 158 wird bestimmt, um einen geeigneten zusätzlichen Widerstand für die Kühlmittelströmung vorzusehen. Somit wird die Kühlmittelströmung reduziert, so dass die Wärmeentfernung von den Unipolarplatten und den Bipolarplatten in einem Gebiet mit niedrigerer Temperatur des Stapels angemessen reduziert wird. In der Praxis dieser Erfindung wird ein Werkzeug vorgesehen, um Strömungsbegrenzer 158 an Einlass- und Auslasssammelleitungsabschnitten aller geprägten Platten für Bipolar- oder Unipolarplattenanordnung zu bilden. Dann werden die Strömungsbegrenzer von den Platten, die für Gebiete mit höherer Temperatur des Stapels bestimmt sind, gleichzeitig damit entfernt, dass andere Zurichtbetriebsabläufe an dem Tafelmetall ausgeführt werden.
  • 6 zeigt, wie die zusätzlichen geprägten Kühlmittelströmungsbegrenzer 158 durch Schneiden oder Zurichten von Metall innerhalb der gestrichelten Linien von der geformten Anodenplatte 100 entfernt werden können, wenn die Platte dazu bestimmt ist, in einer Bipolarplatte verwendet zu werden, in der die höhere Kühlmittelströmung erforderlich ist. Obgleich das gemeinsame Werkzeug beim Prägen aller Platten verwendet wird, werden die zusätzlichen Merkmale (wie Kühlmittelströmungsbegrenzer 158) einfach zugerichtet bzw. zurechtgeschnitten, wenn das Verteilergebiet 154 aus den jeweiligen Anoden- und Kathodenplatten zugerichtet wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Blech, das Gebiete des Verteilers 154 bildet, die potentielle zusätzliche Kühlmittel strömungsbegrenzungsgebiete aufweisen, aus einer Tafel zugerichtet werden, bevor der Prägebetrieb durchgeführt wird. Anschließend ist während des Prägens kein Tafelmaterial für die Ausbildung der zusätzlichen Merkmale 158 vorhanden.
  • Während die Erfindung in Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, sei angemerkt, dass andere Formen der Erfindung leicht vom Fachmann angepasst werden können. Demgemäß ist der Schutzumfang der Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen begrenzt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Serie von Plattenelementen (100, 200) für Bipolarplatten, die für eine Brennstoffzelle spezifiziert sind, die einen zusammengebauten Stapel einer Vielzahl derartiger Bipolarplatten umfasst; wobei jede Bipolarplatte zwei derartige Plattenelemente (100, 200) umfasst, wobei jedes der beiden Plattenelemente (100, 200) zwei entgegengesetzte Plattenflächen mit Gasströmungsdurchgängen (gemeinsam 102, 202), die an einer Fläche ausgebildet sind, und Kühlmittelströmungsdurchgängen (gemeinsam 302), die an der anderen Fläche ausgebildet sind, aufweist, wobei die Plattenelemente (100, 200) mit einem Kühlmitteleinlass (54) und einem Kühlmittelauslass (56) ausgebildet sind und so anbringbar sind, dass Kühlmittelströmungsflächen in zueinander weisender Beziehung stehen, um Kühlmittelströmungsdurchgänge (302) zu definieren; wobei das Verfahren umfasst, dass: eine Plattenkonfiguration in einer Metalltafel für eine Serie der Plattenelemente (100, 200) aufeinander folgend geprägt wird, wobei jede Plattenkonfiguration eine Vielzahl geprägter Kühlmittelströmungsbegrenzungselemente (152, 158) an einem Kühlmitteleinlass (54) und/oder an einem Kühlmittelauslass (56) zum Einstellen der Kühlmittelströmung enthält, wobei die geprägten Kühlmittelströmungsbegrenzungselemente (152, 158) eine Anzahl und Form zur Begrenzung einer Kühlmittelströmung aufweisen, um einen Betrieb eines Plattenelements zu ermöglichen, das für eine Bipolarplatte bestimmt ist, die in dem Stapel bei einer ersten Kühlmittelströmungsanforderung angeordnet werden soll; und gewählte Kühlmittelströmungsbegrenzungselemente (158) von diesen Prägungen zur Verwendung in einem gewählten Plattenelement (100, 200) entfernt werden, das für eine Bipolarplatte bestimmt ist, die in dem Stapel bei einer zweiten Kühlmittelströmungsanforderung angeordnet werden soll, die höher als die erste Kühlmittelströmungsanforderung ist.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Plattenelements für eine Bipolarplatte nach Anspruch 1, wobei die gewählten Kühlmittelbegrenzungsströmungselemente (158) nur von dem Kühlmitteleinlass (54) entfernt werden.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Plattenelements für eine Bipolarplatte nach Anspruch 1, wobei die gewählten Kühlmittelbegrenzungsströmungselemente (158) von dem Kühlmitteleinlass (54) und dem Kühlmittelauslass (56) entfernt werden.
  4. Verfahren zum Herstellen einer Serie von Plattenelementen für Bipolarplatten, die für eine Brennstoffzelle spezifiziert sind, die einen zusammengebauten Stapel einer Vielzahl derartiger Bipolarplatten aufweist; wobei jede Bipolarplatte zwei derartige Plattenelemente umfasst, wobei jedes der beiden Plattenelemente zwei entgegengesetzte Plattenflächen mit Gasströmungsdurchgängen, die an einer Fläche ausgebildet sind, und Kühlmittelströmungsdurchgängen, die an der anderen Fläche ausgebildet sind, aufweist, wobei die Plattenelemente mit einem Kühlmitteleinlass und einem Kühlmittelauslass ausgebildet sind und in einer Bipolarplatte anbringbar sind, wobei Kühlmittelströmungsflächen in zueinander weisender Beziehung stehen, um Kühlmittelströmungsdurchgänge zu definieren, wobei das Verfahren umfasst, dass: Werkzeuge zum aufeinander folgenden Prägen einer Plattenkonfiguration in einer Metalltafel für eine Serie der Plattenelemente vorgesehen werden, wobei jede Plattenkonfiguration eine Vielzahl geprägter Kühlmittelströmungsbegrenzungselemente an einem Kühlmitteleinlass und an einem Kühlmittelauslass zur Steuerung der Kühlmittelströmung enthalten soll, wobei die geprägten Kühlmittelströmungsbegrenzungselemente eine Anzahl und Form zur Begrenzung einer Kühlmittelströmung aufweisen, um einen Betrieb eines Plattenelements zu ermöglichen, das für eine Bipolarplatte bestimmt ist, die in dem Stapel bei einer ersten Kühlmittelströmungsanforderung angeordnet werden soll; Plattenkonfigurationen in einer oder mehreren Metalltafeln für eine Serie der Plattenelemente aufeinander folgend geprägt werden; und entweder (a) gewählte Kühlmittelströmungsbegrenzungselemente von diesen Prägungen zur Verwendung in einem gewählten Plattenelement entfernt werden, das für eine Bipolarplatte bestimmt ist, die in dem Stapel bei einer zweiten Kühlmittelströmungsanforderung angeordnet werden soll, die höher als die erste Kühlmittelströmungsanforderung ist; oder vor dem Prägen (b) jeder Abschnitt der Metalltafel entfernt wird, in dem ein gewähltes Kühlmittelströmungsbegrenzungselement durch einen derartigen Prägeschritt in einem gewählten Plattenelement gebildet ist, das für eine Bipolarplatte bestimmt ist, die in dem Stapel bei einer zweiten Kühlmittelströmungsanforderung angeordnet werden soll, die höher als die erste Kühlmittelströmungsanforderung ist.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Serie von Plattenelementen für Bipolarplatten nach Anspruch 4(a), wobei das Kühlmittelströmungsbegrenzungselement von sowohl dem Kühlmitteleinlass als auch -auslass oder von nur dem Kühlmitteleinlassteil der Prägung entfernt wird.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Serie von Plattenelementen für Bipolarplatten nach Anspruch 4(b), bei dem der Abschnitt der Metalltafel für ein Kühlmittelströmungsbegrenzungselement von sowohl dem Kühlmitteleinlass als auch -auslass oder nur von dem Kühlmitteleinlassteil der Prägung entfernt wird.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Serie von Blechplattenelementen für einen Brennstoffzellenstapel aus Bipolarplatten, wobei das Verfahren umfasst, dass: Werkzeuge für ein aufeinander folgendes Prägen einer Plattenelementkonfiguration in einer Metalltafel für eine Serie der Plattenelemente vorgesehen werden, wobei die Werkzeuge so ausgebildet sind, um Kühlmittelströmungsbegrenzungselemente in der Tafel für die geringsten Kühlanforderungen einer Bipolarplatte in dem Stapel zu bilden; Plattenkonfigurationen in einer oder mehreren Metalltafeln für eine Serie der Plattenelemente aufeinander folgend geprägt werden; und entweder (a) gewählte Kühlmittelströmungsbegrenzungselemente von diesen Prägungen zur Verwendung in einem gewählten Plattenelement entfernt werden, das für eine Bipolarplatte bestimmt ist, die in dem Stapel bei einer zweiten Kühlmittelströmungsanforderung angeordnet werden soll, die höher als die niedrigste Kühlmittelströmungsanforderung ist; oder vor dem Prägen (b) jeder Abschnitt der Metalltafel entfernt wird, in dem ein gewähltes Kühlmittelströmungsbegrenzungselement durch einen derartigen Prägeschritt in einem gewählten Plattenelement geformt ist, das für eine Bipolarplatte bestimmt ist, die in dem Stapel bei einer zweiten Kühlmittelströmungsanforderung angeordnet werden soll, die höher als die niedrigste Kühlmittelströmungsanforderung ist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Serie von Plattenelementen für Bipolarplatten nach Anspruch 7(a), wobei das Kühlmittelströmungsbegrenzungselement von sowohl den Kühlmitteleinlass- als auch -auslassabschnitten der Prägung oder nur von dem Kühlmitteleinlassabschnitt entfernt wird.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Serie von Plattenelementen für Bipolarplatten nach Anspruch 7(b), wobei der Abschnitt der Metalltafel für das Kühlmittelströmungsbegrenzungselement von sowohl den Kühlmitteleinlass- als auch -auslassabschnitten der Prägung oder nur von dem Kühlmitteleinlassabschnitt entfernt wird.
DE102007008212A 2006-02-24 2007-02-20 Verfahren zum Herstellen eines Plattenelements Active DE102007008212B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77650006P 2006-02-24 2006-02-24
US60/776,500 2006-02-24
US11/674,179 2007-02-13
US11/674,179 US7855031B2 (en) 2006-02-24 2007-02-13 Method of making bipolar plate with coolant channels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007008212A1 DE102007008212A1 (de) 2007-10-18
DE102007008212B4 true DE102007008212B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=38443212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008212A Active DE102007008212B4 (de) 2006-02-24 2007-02-20 Verfahren zum Herstellen eines Plattenelements

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7855031B2 (de)
DE (1) DE102007008212B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100129732A1 (en) * 2008-05-01 2010-05-27 Mcelroy James F Electrochemical Cell Stack Assembly
DE102010023021A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Enymotion Gmbh Brennstoffzelle mit einem Stack aus mehreren Bipolarplatten
US9008813B2 (en) * 2011-09-22 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Method to improve the dimensional accuracy and surface quality for large spring back compensation for fuel cell bipolar plate forming
KR101417642B1 (ko) 2013-05-31 2014-07-08 현대자동차주식회사 연료전지의 과냉각 방지장치
CN109830704B (zh) * 2019-02-01 2020-12-25 广东电科院能源技术有限责任公司 基于树状流道结构的氢燃料电池双极板
DE102019206117A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Audi Ag Brennstoffzellenstapel umfassend variable Biopolarplatten
DE102020106082A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle, Vorrichtung zur Herstellung einer Membranelektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
CN115347211A (zh) * 2022-10-20 2022-11-15 佛山市清极能源科技有限公司 一种燃料电池双极板的冷却液流场

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6218038B1 (en) * 1999-08-24 2001-04-17 Plug Power, Inc. Regulating a flow through a fuel cell
US7459227B2 (en) * 2003-04-18 2008-12-02 General Motors Corporation Stamped fuel cell bipolar plate
US7601451B2 (en) * 2004-05-11 2009-10-13 Gm Global Technologies Operations, Inc. Variable active area for fuel cell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007008212A1 (de) 2007-10-18
US7855031B2 (en) 2010-12-21
US20070200277A1 (en) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008212B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plattenelements
DE102004043513B4 (de) Brennstoffzelle mit zusammengesetzter bipolarplatte
DE10394231B4 (de) Geprägte bipolare Platte und Separator für Brennstoffzellen
EP1830426B1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE10392474B4 (de) Strömungsfeldplatte zur Verwendung in einer Brennstoffzelle
EP3631884B1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
EP0876686B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzelle mit verteilungskanälen
DE112005001970B4 (de) Separatorplattenanordnung
DE112016004919T5 (de) Strukturelles Stützelement in Wärmetauschern
WO2018114819A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
DE112008002991B4 (de) Brennstoffzelle und Gasseparataor für Brennstoffzelle
DE102011118817A1 (de) Brennstoffzellen-separatorplatte
DE202018104628U1 (de) Elektrochemisches System
WO2006089597A1 (de) Mikrowärmeübertrager
WO2019229138A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
DE102014006749A1 (de) Strömungsfeldplatte für einen verbesserten Kühlmittelfluss
DE102008056900A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel
DE102006056468A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE202020104175U1 (de) Dreischichtiger Wärmetauscher mit inneren Verteilerkanälen für Batterie-Wärmemanagement
EP1627441B1 (de) Brennstoffzelle und heizeinrichtung einer brennstoffzelle
DE102005046795A1 (de) Kühlbare Bipolarplatte
DE102013208450A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelllage, Brennstoffzellenstapel und Kraftfahrzeug
EP1243044B1 (de) Brennstoffzellenblock
EP1791201A1 (de) Bipolarplatte
EP1435671A1 (de) Fluidkanalkonfiguration für einen Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323