DE19712841C2 - Rollstuhl - Google Patents

Rollstuhl

Info

Publication number
DE19712841C2
DE19712841C2 DE19712841A DE19712841A DE19712841C2 DE 19712841 C2 DE19712841 C2 DE 19712841C2 DE 19712841 A DE19712841 A DE 19712841A DE 19712841 A DE19712841 A DE 19712841A DE 19712841 C2 DE19712841 C2 DE 19712841C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
wheelchair according
frame
attached
wheelchair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19712841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19712841A1 (de
Inventor
Roland Labonte
Alexander Faller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712841A priority Critical patent/DE19712841C2/de
Publication of DE19712841A1 publication Critical patent/DE19712841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19712841C2 publication Critical patent/DE19712841C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1086Upper body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/109Lower body, e.g. pelvis, buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1096Knee, upper or lower leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Rollstuhl
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollstuhl, insbesondere für Spiel- und Therapiezwecke, mit einem Sitz sowie Fußstüt­ zen zur Aufnahme einer bewegungsbehinderten Person und mit Antriebsrädern, die an den beiden Enden eines sie verbinden­ den Querträgers drehbar gelagert sind.
Rollstühle sollen bewegungsbehinderten Personen die Möglich­ keit verschaffen, ein größeres Maß an Mobilität zu erreichen und beizubehalten, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Hierfür ist es nicht nur wichtig, daß die behinderten Perso­ nen aus eigener Kraft mit Hilfe eines Rollstuhls ihren Stan­ dort verändern und/oder sich aufrichten können, sondern auch die Beweglichkeit des Körpers selbst so gut wie möglich er­ halten bleibt und gefördert wird. Die Möglichkeit, den eige­ nen Körper spielerisch oder gezielt zu bewegen, ist insbeso­ ndere für Kinder notwendig, um deren körperliche Entwicklung zu fördern, aber auch für Erwachsene unerläßlich, die in spe­ ziell eingerichteten Therapiezentren gezielt trainiert wer­ den.
Bei vor allem für Spiel und Sport eingesetzten Rollstühlen der eingangs genannten Art ist in der Mitte des Querträgers eine Stange befestigt, die in Fahrtrichtung nach vorne ver­ läuft und an deren freiem Ende eine Stütz- bzw. Lenkrolle an­ gebracht ist. Ferner sind an dieser Stange die Fußstützen befestigt. Der Sitz ist zwischen den Antriebsrädern angeord­ net und jeweils in der Nähe der Räder in den Endbereichen des Querträgers sowie an der Stange befestigt.
Bei Rollstühlen, die vor allem von Kindern oder beispielswei­ se in Therapiezentren benutzt werden, stellt sich das Pro­ blem, daß sie von Personen mit sich verändernder Körpergröße bzw. von Personen unterschiedlicher Körpergröße benutzt wer­ den. Um eine optimale Förderung der Bewegungsmöglichkeiten zu erreichen, sollten die Rollstühle an den Körper der jeweili­ gen Person bestmöglich angepaßt sein. Dieses wird derzeit erreicht, indem im Fall von Kindern entsprechend deren kör­ perlicher Weiterentwicklung neue Rollstühle erworben werden oder im Fall von Therapiezentren eine Anzahl unterschiedli­ cher Rollstuhlgrößen vorhanden sind. Es ist auch bekannt, einen Rollstuhl durch Austausch- oder Zubehörteile an unter­ schiedliche Körpergrößen anzupassen (vgl. z. B. EP 0 065 129 B1), jedoch ist dieses kostenintensiv und zeitaufwendig. Häu­ fig unterbleibt aus Kostengründen eine Anpassung an die Kör­ pergröße ganz.
Aus der FR 2 749 502 A1 ist ein Rollstuhl bekannt, der ein in Bezug auf die Fahrrichtung vorderes, durch einen Querträger bzw. eine Achse verbundenes Radpaar und ein hinteres, durch eine Achse verbundenes Radpaar aufweist. Zwischen den Rädern verlaufen in deren Nähe nebeneinander und parallel zur Fahrt­ richtung zwei Rohrrahmen, zwischen denen eine Sitzfläche ge­ spannt ist und an denen die Achsen der beiden Radpaare befes­ tigt sind. Die Rohrrahmen können jeweils aus mehreren Rohrab­ schnitten gebildet sein, die teleskopisch ineinander schieb­ bar sind, so daß der Achsabstand der beiden Radachsen und auch die Lage der Sitzfläche zu den Rädern eingestellt werden kann. Eine Fußstütze ist an der in Fahrrichtung vorderen Rad­ achse angebracht. Eine Anpassung der Sitzfläche an die Kör­ perbreite ist bei diesem vorbekannten Rollstuhl nicht mög­ lich. Auch kann die Position der Fußstützen der der Sitzflä­ che nicht angepaßt werden, so daß eine bequeme Sitzhaltung nicht immer möglich ist. Darüber hinaus ist die Herstellung der teleskopisch ineinander verschiebbaren Rohrabschnitte relativ aufwendig.
Die vorliegende Erfindung soll hier Abhilfe schaffen und einen Rollstuhl der eingangs genannten Art so verbessern, daß er einfacher aufgebaut und schneller und kostengünstiger an unterschiedliche Körpergrößen anpaßbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Rollstuhl dadurch gelöst, daß im mittleren Bereich des Quer­ trägers an diesem rechtwinklig zu dessen Längsachse ein läng­ licher Rahmen befestigt ist, der einen ersten, in Bezug auf die Fahrtrichtung nach hinten und oben verlaufenden Rahmenab­ schnitt, auf dem der Sitz montiert ist, und einen zweiten, nach hinten und unten verlaufenden Rahmenabschnitt aufweist, an dem die Fußstützen und wenigstens eine Lenkrolle ange­ bracht sind.
Ein erfindungsgemäßer Rollstuhl ist einfach herstellbar und kann auf Grund seines einfachen Aufbaus ohne großen techni­ schen Aufwand in einem weiten Bereich an unterschiedliche Körpergrößen angepaßt werden. Dadurch, daß ein länglicher, sich in Fahrtrichtung erstreckender Rahmen vorgesehen ist, an dem der Sitz, die Fußstützen und die Lenkrolle befestigt sind, kann durch Wahl geeigneter Befestigungsorte längs des Rahmens deren optimale Lage zu den Antriebsrädern und auch relativ zueinander auf unterschiedliche Körpergrößen einges­ tellt werden. Der Sitz, die Fußstützen und/oder die Lenkrol­ le(n) können unabhängig von einander entlang dem Rahmen ver­ schiebbar angebracht und so bezüglich ihrer Lage individuell den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Ein erfin­ dungsgemäßer Rollstuhl kann somit auf einfache Weise mit Kin­ dern "mitwachsen" oder auf Erwachsene unterschiedlicher Kör­ pergrößen eingestellt werden.
Vorzugsweise ist der Querträger als Achsrohr ausgebildet. Die Lastaufnahmefähigkeit und die Verformungssteifigkeit ist bei Rohrquerschnitten im Verhältnis zur Materialmenge, d. h. zu ihrem Eigengewicht, relativ groß, so daß das Gewicht des Rollstuhls möglichst gering gehalten werden kann.
Vorteilhaft ist es, wenn der Rahmen als Doppelrohrrahmen aus­ gebildet ist. Durch die zwei parallel laufenden Rohre kann auf einfache Weise ein Verdrehen der am Rahmen befestigten Teile, wie Sitz, Fußstützen oder Lenkrolle, um die Rahmen­ längsachse verhindert werden, da auftretende Momentenbean­ spruchungen als Kräftepaar in den Doppelrohrrahmen eingelei­ tet werden. Denkbar ist es aber auch, daß der Rahmen als ein­ zelnes torsionssteifes Rohr ausgebildet ist. Ferner kann als Rahmen auch eine Scheibe verwendet werden, deren obere und untere Kante entsprechend den beschriebenen ersten und zwei­ ten Rahmenabschnitten verläuft. Der Rahmen kann aus jedem geeigneten Material, beispielsweise aus Metall, Holz, Kunst­ stoff usw., hergestellt sein.
Vorzugsweise sind der erste und der zweite Rahmenabschnitt in Bezug auf die Fahrtrichtung hinter dem Querträger durch ein Aussteifungselement miteinander verbunden. Mit dieser Maßnah­ me werden der Sitz und die Lenkrolle weniger schwingungsan­ fällig, da der Rahmen ausgesteift ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind am Sitz, Rahmen und/oder Querträger weitere Elemente zur Abstützung von Körperpartien angebracht. Auch diese Elemente können zur Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen entlang dem Rahmen verschiebbar sein.
Ganz besonders bevorzugt sind dabei am Sitz und/oder am er­ sten Rahmenabschnitt Rumpfabstützungen angebracht. Hierzu können beispielsweise Vorderleib-, Rücken-, Hüft- und auch Beckenabstützungen gehören.
Im Fall einer Rückenstütze ist es günstig, wenn diese nach unten abklappbar ist, um einen besseren Einstieg zu ermögli­ chen.
Vorzugsweise sind am Querträger und/oder am zweiten Rahmen­ abschnitt Beinabstützungen angebracht. Hierdurch wird der Halt der Person im Rollstuhl weiter verbessert.
Die Fortbewegung mit einem erfindungsgemäßen Rollstuhl kann erleichtert werden, wenn zum Antrieb der Antriebsräder eine Kurbel vorgesehen ist. Alternativ kann jeder andere geeignete Antrieb vorgesehen werden, wie z. B. ein Ratschengetriebe.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Sitz einen ersten Abschnitt, der das Gesäß ab­ stützt, und wenigstens einen zweiten, vom ersten getrennten Abschnitt auf, der zur Abstützung der im Schrittbereich dient und zur Unterstützung in einer Stehposition höhenverstellbar ist. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Merkmalskombina­ tion unabhängig von der Rückbeziehung auf andere Merkmale selbständig schutzfähig ist. Beim Höherverstellen wird der zweite Sitzabschnitt vertikal oder entlang einer schiefen Ebene nach oben geführt. Der zweite Sitzabschnitt kann durch sein Höherverstellen einer Person beim Aufrichten helfen, in­ dem er sie im Schrittbereich unterstützt. Hierzu ist der zweite Sitzabschnitt vorzugsweise sattelförmig ausgebildet.
Bevorzugt ist zwischen dem ersten und dem zweiten Rahmen­ abschnitt eine Einrichtung zur Höhenverstellung des zweiten Sitzabschnitts vorgesehen. Hier stört diese Einrichtung die Bewegungen bzw. Bewegungsübungen des Benutzers nicht und kann darüber hinaus noch zur Verbindung des ersten mit dem zweiten Rahmenabschnitt verwendet werden.
In günstiger Weiterbildung der Erfindung ist die Einrichtung zur Höhenverstellung als Hubzylinder ausgebildet, wobei am freien Ende der Zylinderstange der zweite Sitzabschnitt und Vorderleibabstützungen befestigt sind. Denkbar ist beispiels­ weise, daß als Hubzylinder eine Gasdruckfeder eingesetzt ist, die auf das Gewicht des Benutzers eingestellt ist. Die Akti­ vierung und Deaktivierung des Hubzylinders kann durch jede geeignete Maßnahme erfolgen.
Vorteilhaft ist es, wenn auch eine Rückenstütze am freien Ende der Zylinderstange befestigt ist und der erste Sitzab­ schnitt zur Hindurchführung eines entsprechenden Befesti­ gungselementes geteilt ist. Mit dieser Maßnahme kann der Rumpf des Benutzers auch während eines Aufrichtvorganges am Rücken abgestützt werden.
Vorzugsweise sind die Beinabstützungen verschwenkbar, um sich beim Höherverstellen des zweiten Sitzabschnittes an die ver­ änderte Beinstellung anzupassen. Dieses kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Beinabstützungen jeweils ebenfalls mit einer Gasdruckfeder verbunden sind, die die Beinabstüt­ zungen beim Aufrichten nach hinten führen und dadurch die Beine im Stand zur Streckung bringen. Will der Benutzer sich wieder setzen, werden die Beinabstützungen durch den von den Beinen ausgeübten Druck in ihre Ausgangsstellung zurückge­ drückt. Wenn es gewünscht wird, können die Fußstützen mit den Beinabstützungen verbunden und ebenfalls mit den Gasdruckfe­ dern verschwenkt werden. Sämtliche Gasdruckfedern werden vor­ zugsweise durch einen zentralen Auslöser aktiviert oder deak­ tiviert, so daß sich die Lage der Beinabstützungen und ggf. der Fußstützen entsprechend der Stellung des Sitzes anpaßt. Es können Einrasteinrichtungen vorgesehen werden, in die Beinabstützungen und eventuell mit diesen verbundene Fußstüt­ zen in einer gewünschten Lage einrasten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung bei­ spielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungs­ gemäßen Rollstuhls;
Fig. 2 eine Perspektivansicht eines erfindungs­ gemäßen Rollstuhls mit geteilter Sitzflä­ che und nach oben verfahrenem zweiten Sitzabschnitt;
Fig. 3 eine Perspektivansicht des Sitzes aus Fig. 1 oder 2 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines in einem erfindungsgemäßen Rollstuhl sitzen­ den Benutzers, wobei auch das Umsteigen des Benutzers von einem herkömmlichen Rollstuhl in einen erfindungsgemäßen Rollstuhl dargestellt ist, und
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Darstellung, wobei der Benutzer in seiner aufgerich­ teten Stellung dargestellt ist.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen eines Rollstuhls 1, 2 weisen zwei Antriebsräder 3, die durch ein Achsrohr 4 miteinander verbunden sind, sowie einen in der Mitte des Achsrohrs 4 befestigten Rahmen 5 auf.
Das Achsrohr 4 ist im dargestellten Beispiel als Rundrohr ausgebildet und nimmt an seinen beiden Enden die Achsen der Antriebsräder 3 auf, die dort mit üblichen Mitteln drehbar gelagert sind. Die Antriebsräder 3 können lösbar am Achsrohr 4 befestigt sein, so daß bei Bedarf die Antriebsräder 3 aus­ getauscht oder zur Vergrößerung des Abstandes zwischen den Antriebsrädern 3 an den Enden des Achsrohrs 4 zunächst Adap­ terstücke befestigt werden können, an denen dann wiederum die Antriebsräder 3 angebracht werden. Im mittleren Bereich des Achsrohres 4 ist der Rahmen 5 befestigt und beidseits des Rahmens 5 sind Beinabstützungen 6 jeweils mittels einer Schelle 7 am Achsrohr 4 montiert (Fig. 1).
Der Rahmen 5 ist in Form eines horizontalliegenden "V" ausge­ bildet, dessen Spitze 8 abgerundet um das Achsrohr 4 herum­ geführt ist und das in Fahrtrichtung nach hinten öffnet. Ge­ bildet wird der Rahmen 5 durch zwei zueinander parallel ver­ laufende Stahlrohre 9, die in der Spitze 8 des "V" jeweils mit einem Blech 10 ausgesteift sind. Durch diese Ausstei­ fungsbleche 10 läuft senkrecht zu deren Ebene das Achsrohr 4 hindurch. Die Stahlrohre 9 sind mit den Aussteifungsblechen 10 und diese wiederum mit dem Achsrohr 4 verschweißt. Der obere Schenkel des "V" bildet einen ersten Rahmenabschnitt 11 aus, an dessen freien Ende ein Sitz 12 und eine Bruststütze 13 befestigt sind. Die Befestigung kann so ausgebildet sein, daß sie längs des Rahmens 5 verschiebbar ist. Der untere Schenkel des "V" bildet einen zweiten Rahmenabschnitt 14 aus, an dessen freien Ende eine Stütz- bzw. Lenkrolle 15 - falls gewünscht verschieblich - angebracht ist. Im Bereich zwischen Achsrohr 4 und Lenkrolle 15 sind am zweiten Rahmenabschnitt 14 Fußstützen 16 lösbar und verschiebbar befestigt. Zur An­ passung an den Benutzer des Rollstuhls 1, 2 können sie ent­ lang dem Rahmen 5 verschoben werden. In der dargestellten Ausführungsform verlaufen die Stahlrohre 9 des zweiten Rah­ menabschnitts 14 zwar parallel zueinander, sie könnten jedoch auch V-förmig nach hinten auseinanderlaufen, wobei dann am Ende jedes Stahlrohrs 9 eine Lenkrolle 15 angeordnet ist. Die Rahmenlängen können in der Herstellung leicht variiert wer­ den, indem nur die jeweiligen Rohrlängen entsprechend gewählt werden.
Der Sitz 12 wird in Längsrichtung mittig gehaltert, so daß er zur Seite hin offen ist. Der Sitz 12 ist somit für unter­ schiedliche Sitzbreiten geeignet, wohingegen die Sitze her­ kömmlicher Rollstühle durch seitliche Rahmenkonstruktionen eingefaßt sind und hinsichtlich unterschiedlicher Sitzbreiten weniger variabel sind.
Der Sitz 12, die Rumpfabstützungen 13, die Fußstützen 16 und die Beinabstützungen 6 können geneigt angeordnet sein, wobei eine Neigung von bis zu 30° erreicht werden kann. Bei allen Neigungen bzw. Vorlagen ist ein selbständiges Fortbewegen mit dem Rollstuhl 1, 2 möglich.
An dem Rahmen 5 und/oder an dem Achsrohr 4 können wahlweise Zubehörteile angebracht werden, wie beispielsweise ein Kur­ belantrieb 18 (siehe Fig. 5) oder ein Tisch oder auch zu­ sätzliche Hüft-, Becken- und/oder Rückenstützen oder ähnli­ ches.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform 2 ist der Sitz 12 in einen ersten Sitzabschnitt 12a und einen von die­ sem getrennten zweiten Sitzabschnitt 12b unterteilt. Der er­ ste Sitzabschnitt 12a dient zur Aufnahme des Gesäßes des Be­ nutzers, während der zweite, sattelförmig ausgebildete Sitz­ abschnitt 12b den Benutzer im Schritt unterstützt. Unterhalb des Sitzes 12 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Rahmen­ abschnitt 11, 14 eine Gasdruckfeder 17 angeordnet, an deren beweglichen Ende der zweite Sitzabschnitt 12b und die Brus­ tabstützung 13 befestigt ist. Wenn der Benutzer sich aufrich­ ten möchte (Fig. 5), betätigt er einen Auslöser, der die Gasdruckfeder 17 aktiviert und den zweiten Sitzabschnitt 12b mit der Brustabstützung 13 solange nach oben fährt, bis die Endstellung erreicht ist oder der Benutzer durch ein weiteres Betätigen des Auslösers die Gasdruckfeder 17 wieder deakti­ viert. Die Gasdruckfeder 17 ist unter einem Winkel zur Ver­ tikalen in Fahrtrichtung nach vorne geneigt und verbindet außerdem den ersten mit dem zweiten Rahmenabschnitt 11, 14 und dient somit auch als Aussteifungselement des Rahmens 5.
Die Beinabstützungen 6 sind bei dieser Ausführungsform nicht am Achsrohr 4 befestigt, sondern ähnlich wie die Fußstützen 16 am zweiten Rahmenabschnitt 14 und auch längs diesem ver­ schieblich (Fig. 5). Alternativ könnten die Beinabstützungen 6 auch verschwenkbar gelagert sein, wobei der Drehpunkt in der Nähe der Fußgelenke des Benutzers angeordnet sein müßte, um mit dem Bein gleichmäßig verschwenken zu können. Ebenso ist die Anordnung von Gasdruckfedern 17 möglich, um beim Nachführen der Beinabstützungen 6 zu helfen.
Wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist der zweite Sitzabschnitt 12b sattelförmig ausgebildet und liegt im Schrittbereich an der Vorderseite des ersten Sitzabschnittes 12a an und greift teilweise über diesen über. Eine sichere Stützung des Benutzers beim Aufrichten ist mit dieser Formge­ bung und Anordnung gewährleistet.
In Fig. 4 ist mit gestrichelten Linien die Situation darge­ stellt, wenn eine in einem herkömmlichen Rollstuhl sitzende Person in einen erfindungsgemäßen Rollstuhl 1, 2 umsteigt. Dieses kann in Sitzeinstellung relativ einfach dadurch erfol­ gen, daß der herkömmliche Rollstuhl hinter einen erfindungs­ gemäßen Rollstuhl 1, 2 gefahren wird und der Benutzer sich von hinten auf den Sitz 12 des erfindungsgemäßen Rollstuhls zieht. Da ein erfindungsgemäßer Rollstuhl 1, 2 hinten und seitlich offen ist, ist ein Wechsel von einem herkömmlichen Rollstuhl in einen erfindungsgemäßen Rollstuhl und zurück problemlos möglich.

Claims (14)

1. Rollstuhl, insbesondere für Spiel- und Therapiezwecke, mit einem Sitz sowie Fußstützen zur Aufnahme einer bewegungsbe­ hinderten Person und mit Antriebsrädern, die an den beiden Enden eines sie verbindenden Querträgers drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich des Querträgers (4) an diesem recht­ winklig zu dessen Längsachse ein länglicher Rahmen (5) befe­ stigt ist, der einen ersten, in Bezug auf die Fahrtrichtung nach hinten und oben verlaufenden Rahmenabschnitt (11), auf dem der Sitz (12) montiert ist, und einen zweiten, nach hin­ ten und unten verlaufenden Rahmenabschnitt (14) aufweist, an dem die Fußstützen (16) und wenigstens eine Lenkrolle (15) angebracht sind.
2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger als Achsrohr (4) ausgebildet ist.
3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen als Doppelrohrrahmen (5) ausgebildet ist.
4. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Rahmenabschnitt (11, 14) in Be­ zug auf die Fahrtrichtung hinter dem Querträger (4) durch ein Aussteifungselement (17) miteinander verbunden sind.
5. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Sitz (12), Rahmen (5) und/oder Querträger (4) weitere Elemente (6, 13) zur Abstützung von Körperpartien angebracht sind.
6. Rollstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Sitz (12) und/oder am ersten Rahmenabschnitt (11) Rumpfabstützungen (13) angebracht sind.
7. Rollstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückenstütze vorgesehen ist, die nach unten ab­ klappbar ist, um einen besseren Einstieg zu ermöglichen.
8. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Querträger (4) und/oder am zweiten Rahmenabschnitt (14) Beinabstützungen (6) angebracht sind.
9. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Antriebsräder (3) eine Kurbel (18) vor­ gesehen ist.
10. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (12) einen ersten Abschnitt (12a), der das Gesäß abstützt, und wenigstens einen zweiten, vom ersten getrennten Abschnitt (12b) aufweist, der zur Abstützung im Schrittbe­ reich dient und zur Unterstützung in einer Stehposition hö­ henverstellbar ist.
11. Rollstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Rahmenabschnitt (11, 14) eine Einrichtung (17) zur Höhenverstellung des zweiten Sitzabschnitts (12b) vorgesehen ist.
12. Rollstuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Höhenverstellung als Hubzylinder (17) ausgebildet ist, wobei am freien Ende der Zylinderstange der zweite Sitzabschnitt (12b) und Vorderleibabstützungen (13) befestigt sind.
13. Rollstuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auch eine Rückenstütze am freien Ende der Zylinderstange befestigt ist und der erste Sitzabschnitt (12a) zur Hindurch­ führung eines entsprechenden Befestigungselementes geteilt ist.
14. Rollstuhl nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinabstützungen (6) verschwenkbar sind, um sich beim Höhenverstellen des zweiten Sitzabschnittes (12b) an die ver­ änderte Beinstellung anzupassen.
DE19712841A 1996-03-26 1997-03-26 Rollstuhl Expired - Fee Related DE19712841C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712841A DE19712841C2 (de) 1996-03-26 1997-03-26 Rollstuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611857 1996-03-26
DE19712841A DE19712841C2 (de) 1996-03-26 1997-03-26 Rollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19712841A1 DE19712841A1 (de) 1997-11-06
DE19712841C2 true DE19712841C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=7789425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712841A Expired - Fee Related DE19712841C2 (de) 1996-03-26 1997-03-26 Rollstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19712841C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724770C1 (de) * 1997-06-12 1998-09-03 Ingo Irmler Gerät zur Unterstützung des Stehens und anderer Körperhaltungen körperbehinderter Personen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065129B1 (de) * 1981-05-18 1985-02-20 Levo AG Dottikon Aufrichtrollstuhl, insbesondere zusammenlegbarer Aufrichtrollstuhl
FR2749502A1 (fr) * 1996-06-05 1997-12-12 Gainche Jean Pierre Fauteuil pour personne handicapee

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065129B1 (de) * 1981-05-18 1985-02-20 Levo AG Dottikon Aufrichtrollstuhl, insbesondere zusammenlegbarer Aufrichtrollstuhl
FR2749502A1 (fr) * 1996-06-05 1997-12-12 Gainche Jean Pierre Fauteuil pour personne handicapee

Also Published As

Publication number Publication date
DE19712841A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330759B4 (de) Dreh- und Aufstehbett mit Oberschenkelanhebung
DE3123632C2 (de)
EP0911009B1 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen
DE102014011884B4 (de) Fahrzeugsitz mit veränderbarer Rückenlehne
DE2545999A1 (de) Stuhl mit schwenkbarer rueckenlehne und am stuhlgestell angelenkten beinstuetzen
EP0970637A1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
EP3917362A1 (de) Stuhl, pressurvorrichtung
DE3921384C1 (de)
EP0121902A1 (de) Gymnastikgerät
DE6751421U (de) Bettstuetze.
DE19712841C2 (de) Rollstuhl
CH650658A5 (en) Therapy couch
CH701410A2 (de) Sitz mit Körperstützfunktion.
DE2343020A1 (de) Orthopaedische und der entspannung dienende vorrichtung
DE3002182C2 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz
DE202005008754U1 (de) Sitz und Rückentrainingvorrichtung
DE102010012659B4 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere für die Therapie einer Person mit einer Behinderung
DE3533481A1 (de) Trainingseinrichtung
DE10245978C5 (de) Badeliege
DE4025365C2 (de)
DE2524568A1 (de) Sitzmoebel
DE2343679A1 (de) Tragrollstuhl
WO2018033379A1 (de) Medizinischer stuhl
WO2000074789A1 (de) Heimtrainer mit einer drehmechanik
DE1096810B (de) UEbungsgeraet fuer die Beine und Arme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee