DE19712614A1 - Nachstellregler zur Erzielung bestimmter Gemisch-Eigenschaften - Google Patents

Nachstellregler zur Erzielung bestimmter Gemisch-Eigenschaften

Info

Publication number
DE19712614A1
DE19712614A1 DE1997112614 DE19712614A DE19712614A1 DE 19712614 A1 DE19712614 A1 DE 19712614A1 DE 1997112614 DE1997112614 DE 1997112614 DE 19712614 A DE19712614 A DE 19712614A DE 19712614 A1 DE19712614 A1 DE 19712614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
product mixture
components
control
property
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997112614
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dipl Ing Braun
Bernhard Dipl Ing Braun
Bruno Dipl Ing Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun Ind Elektronik GmbH
Original Assignee
Braun Ind Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Ind Elektronik GmbH filed Critical Braun Ind Elektronik GmbH
Priority to DE1997112614 priority Critical patent/DE19712614A1/de
Publication of DE19712614A1 publication Critical patent/DE19712614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/135Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by sensing at least one property of the mixture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Bei der Herstellung eines Gemisches aus mehreren Komponen­ ten (Flüssigkeiten, Feststoffe, Gase) werden diese in vor­ gewählten Mischverhältnissen zueinander nach einer bestimm­ ten festgelegten Rezeptur zusammengeführt. Dies kann da­ durch geschehen, daß man die Komponenten in entsprechend vorgewählten Mengen in einen Mischbehälter einspeist (Batch Blending) oder dadurch, daß man durch stetige Regler schon während des Mischvorgangs die Strömungen der Komponenten in den betreffenden Verhältnissen hält (In-Line Blending). In allen Fällen sind die Mischverhältnisse (Rezeptur) während des Vorgangs gleichbleibend.
Nach diesen Verfahren ist jedoch eine bestimmte gewünschte Eigenschaft des Mischprodukts nicht immer zu erzielen; nämlich dann nicht, wenn die Eigenschaft der Komponente schwankt, welche die betreffende Produkteigenschaft (Pro­ duktqualität) bestimmt. Beispiele hierfür sind der Zucker­ gehalt einer Getränkemischung, wenn der Zuckergehalt des zugemischten Fruchtsaftkonzentrats schwankt oder der Fett­ gehalt von Milch, die aus Magermilch und Rahm gemischt wird, wenn der Fettgehalt der Rahmkomponente schwankt. Die entstehende Abweichung in der Gemischeigenschaft wird ent­ weder als Qualitätsverlust hingenommen oder man versucht, dies durch nachträgliche Zugaben zu korrigieren, anhand von Meßwerten der geforderten Produkteigenschaft. Dies ist aber ein zeitraubendes und umständliches Verfahren, welches auch nur dann gelingt, wenn die Abweichung in einem Mangel besteht; ein Überschuß ist nur durch Zugabe aller anderen Komponenten zu kompensieren, was noch wesentlich schwieri­ ger ist.
Das neue Gemischregelverfahren behebt diese Nachteile, indem es bereits während des In-Line-Blending Mischvorgangs laufend das Zumischverhältnis der für die Mischungsqualität bestimmenden Komponente stetig nach höheren oder tieferen Werten verstellt, abhängig von der ebenso laufend gemesse­ nen Eigenschaft der entstehenden Mischung. Dies kann da­ durch erfolgen, daß man den Sollwert des Zumischverhältnis­ ses der betreffenden Komponente verstellt oder das Füh­ rungssignal für die betreffende Komponente verändert. Ent­ scheidend ist, daß diese Nachstellung laufend während des Vorgangs erfolgt, so daß eine bestehende Abweichung zwi­ schen Sollwert und Istwert der geforderten Gemischeigen­ schaft schon während des Mischvorgangs ausgeregelt wird.
Dadurch entsteht ein Regelkreis für die Produkteigenschaft des Gemisches, der sich der Mischverhältnisregelung für die betreffende Komponente überlagert. Als Sollwert wird die gewünschte Eigenschaft des Mischprodukts (z. B. Dichte, Brixgehalt, Viskosität) eingestellt, der Istwert für diese Eigenschaft wird laufend am Mischprodukt gemessen (z. B. durch Dichtemesser oder Analysengerät) und die Stellgröße ist die Veränderung im Zumischverhältnis.
Diese Änderung des Zumischverhältnisses läßt sich bei einem digitalen Gemischregler durch einen Eingriff in seinen digitalen Mischverhältnis-Sollwert erzielen, über laufenden Datenverkehr zwischen Nachstellregler und Gemischregler. Alternativ kann man das Zumischverhältnis ändern, indem man die Führungsgröße für den Gemischregler verstellt. Dies läßt sich durch gesteuerte Frequenzänderung erzielen, wenn dem Gemischregler Führung und Folge als Frequenzsignal dar­ gestellt werden, oder durch eine potentiometrische Änderung des Führungssignals, wenn es sich um eine analoge Gemisch­ regelung handelt.
Die vollständige Ausregelung einer Abweichung zwischen Soll- und Istwert der Produkteigenschaft erfordert bekannt­ lich einen I-Anteil im Nachstell-Regelsignal. Dieser darf jedoch nicht als Zeitintegral gebildet werden, sondern er muß das Integral über die durchgesetzte Menge sein, so daß die Verstellgeschwindigkeit sich nach der Durchflußstärke richtet. Dies läßt sich erzielen, indem man die laufend gebildete Regelabweichung der Produkteigenschaft bewertet mit Inkrementen dV der durchgesetzten Menge:
yI = kI∫(W-X)dV.
Dies ist über den Rechenalgorithmus des Prozessors zu er­ zielen, der den Reglerausgang berechnet, wobei dV aus In­ krementen von Führung und Folge gebildet werden kann oder durch Bewertung des anstehenden Durchflußsignals.

Claims (3)

1. Verfahren für die Gemischregelung mehrerer Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß das Zumischverhältnis einer oder mehrerer Komponenten laufend nachgeregelt wird, in Abhängigkeit von der bestehenden Soll-Ist-Abweichung in der Eigenschaft des entstehenden Gemisches.
2. Regelverfahren nach Anspruch (1), dadurch gekennzeich­ net, daß die Nachstellregelung einen Integral-Anteil enthält, der als Mengenintegral gebildet wird.
3. Regelverfahren nach Anspruch (1) oder (2), dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Regelwirkung erzielt wird durch Beeinflussung des Zumisch-Sollwerts einer oder mehrerer Komponenten oder durch die Beeinflussung des Führungs­ signals oder des Folgesignals dieser Komponente(n).
DE1997112614 1997-03-26 1997-03-26 Nachstellregler zur Erzielung bestimmter Gemisch-Eigenschaften Withdrawn DE19712614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112614 DE19712614A1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Nachstellregler zur Erzielung bestimmter Gemisch-Eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112614 DE19712614A1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Nachstellregler zur Erzielung bestimmter Gemisch-Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19712614A1 true DE19712614A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7824621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997112614 Withdrawn DE19712614A1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Nachstellregler zur Erzielung bestimmter Gemisch-Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19712614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7684933B2 (en) * 2006-11-21 2010-03-23 Exxonmobil Research And Engineering Company Automated intelligent system for lubricant manufacture optimization

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7684933B2 (en) * 2006-11-21 2010-03-23 Exxonmobil Research And Engineering Company Automated intelligent system for lubricant manufacture optimization

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532058C3 (de) Verfahren zum Zuführen eines Beimischungsgutes zu Tabak und Tabaksorttenorrichtung sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
EP0191288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teigbereitung
EP0545053A1 (de) Verfahren und Anlage zur Regulierung des Fettgehaltes von Milch
DE4302165C1 (de) Verfahren und Anlage zur Regulierung des Fettgehaltes von Milch und Rahm
EP0167940B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Dichte eines aus einem flüssigen und einem gasförmigen Stoff zusammengesetzen Ausgangsprodukts
EP0479113A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Getränken
DE19712614A1 (de) Nachstellregler zur Erzielung bestimmter Gemisch-Eigenschaften
DE2517938C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von standardisierter milch
DE1498361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gasgemischen
DE2334239B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von Milch auf einen bestimmten Fettgehalt
DE69814598T2 (de) Verfahren zur regelung des füllstandes eines pufferbehälters
DE3416442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines reaktionsgemisches aus mindestens zwei komponenten fuer die produktion von schaumstoffen
DE3135455A1 (de) Gasmischvorrichtung
DE3838139C2 (de)
DE3238462A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen einstellung des fettgehaltes von rahm
DE3508350C2 (de) Mischvorrichtung zum Mischen wenigstens zweier Flüssigkeiten
EP0440208A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur verbesserten kontinuierlichen Trennung eines Zustroms gesäuerter Milch in einen Käsebruchstrom und einen Molkestrom
DE3101888C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine
CH642824A5 (en) Process and device for regulating the dry matter and fat content of curd cheese
DE810688C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Butter
DE3814761A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von standardisierter milch
RU2031574C1 (ru) Способ автоматического управления процессом нормализации сливочного масла по влажности
DE1642949C3 (de) Flotationsanlage zum Anreichern eines Erzes od.dgl
DE1635070C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Beschwerungsmittels auf einen Faserstoff
SU1710109A1 (ru) Способ управлени процессом получени смеси заданного качества

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination