DE19711994C1 - Haltevorrichtung zur stufenlos verstellbaren und fest fixierbaren Befestigung von plattenförmigen Elementen an mindestens einer Tragsäule - Google Patents

Haltevorrichtung zur stufenlos verstellbaren und fest fixierbaren Befestigung von plattenförmigen Elementen an mindestens einer Tragsäule

Info

Publication number
DE19711994C1
DE19711994C1 DE1997111994 DE19711994A DE19711994C1 DE 19711994 C1 DE19711994 C1 DE 19711994C1 DE 1997111994 DE1997111994 DE 1997111994 DE 19711994 A DE19711994 A DE 19711994A DE 19711994 C1 DE19711994 C1 DE 19711994C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support column
shaped
plate
deformable part
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997111994
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Schiesl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997111994 priority Critical patent/DE19711994C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711994C1 publication Critical patent/DE19711994C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/26Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/005Linkable dependent elements with the same or similar cross-section, e.g. cabinets linked together, with a common separation wall

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Regale üblicher Bauart weisen Fachböden und zwei oder mehrere Seitenteile als Fachbodenträger auf. Die Fachböden können verstellbar sein, meist aber nur stufenweise.
Haltemechanismen für Regalböden üblicher Bauart weisen Löcher oder Auflagen am Tragrohr zur La­ gerung des Regalbodens auf. So können die Regalböden nur an bestimmten Stellen angebracht werden. Ferner sind hierbei sehr spezielle Tragrohrprofile erforderlich, die entsprechende Löcher oder Auflagen aufweisen müssen.
Außerdem sind Regalsysteme bekannt, bei denen die Tragsäule als Gewindestange ausgeführt ist und somit eine variable Befestigungsmöglichkeit gegeben ist (G 9302597). Nachteilig ist hier, daß das Ge­ winde über die gesamte Regalhöhe laufen muß; auch ist eine schnelle Höhenverstellung nicht möglich, da die Klemmuttern dabei sehr oft gedreht werden müssen.
Es gibt auch Tragringe für Säulen, die durch eine einfache Klemmwirkung an der Säule halten, nämlich auf Grund der Tatsache, daß ihr Querschnitt im ungedehnten Zustand etwas kleiner ist als der Quer­ schnitt der Tragsäule, beim Aufschieben entsteht dann eine Klemmkraft (G 9401216). Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daß sie nur für relativ kleine Kräfte realisierbar ist, da die Klemmkraft ständig wirkt und nicht in der gewünschten Position gezielt erhöht werden kann.
Es sind auch Klemmschellen bekannt, die axial geteilt sind und in der gewünschten Position durch Schrauben festklemmbar sind (DE 35 12 392). Diese Schellen haben den Nachteil, daß keine Klemmkraft in Richtung parallel zur Tragsäule erzeugt wird und damit der Fachboden nicht fixiert wird.
Des weiteren sind Haltevorrichtungen bekannt, die den Fachboden festklemmen (DE 38 22 468). Aller­ dings greifen diese durch den Fachboden und erfordern daher eine größere Durchgangsbohrung als nur für die Tragsäule. Auch kann nicht völlig flexibel auf unterschiedliche Plattenstärken eingegangen wer­ den.
Der im Schutzanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Haltevorrichung für von mindestens einer Tragsäule gehaltenen plattenförmigen Elemente zu schaffen, die es ermöglicht, die plattenförmigen Elemente an beliebiger Position fest mit der Tragsäule zu verbinden.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Die in den Unteran­ sprüchen angegebenen Merkmale stellen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung dar.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß plattenförmige Elemente an beliebiger Position fest fixierbar wer­ den. Somit wird eine stabile Regalkonstruktion ermöglicht. Die Tragsäulen müssen keine besondere Struktur, wie Nuten, Löcher oder Gewindegänge aufweisen, so daß handelsübliche Profile verwendet werden können. Die Haltevorrichtung besteht nur aus zwei Teilen, so daß der Fertigungsaufwand gering bleibt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Schutzanspruch 2, 3 und 4 angegeben. Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 2 ermöglicht es, die Tragsäule an weiteren beliebigen Teilen zu befestigen. Dies dient vor allem dazu, aus Klemmechanismus und einem weiteren Teil (14) einen Stand­ fuß zu bilden.
Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 3 erhöht die Stabilität der Verbindung, vor allem bei einer ein­ seitigen Belastung des plattenförmigen Elementes.
Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 4 sieht ein Zwischenelement zwischen Klemmechanismus und plattenförmigem Element vor. Das kann eine dünne elastische Folie sein, die als Schutz des plattenför­ migen Elements dient, oder ein starres Zwischenelement, das einen zwischen der Längsachse der Trag­ säule und dem plattenförmigen Element eingeschlossenen Winkel ausgleicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Skizze einer Verbindung zwischen einer Tragsäule und einem plattenförmigen Element
Fig. 2 ein Halteelement, das als Fußteil gestaltet ist
Fig. 3 ein Halteelement, das einen erweiterten Steg besitzt und ein Zwischenelement
Fig. 4 die beiden Komponenten des Halteelements: das verformbare Teil und die Mutter in Seitenansicht (Schnitt) und in Draufsicht
Fig. 5 die Verformungen beim Anziehen der Mutter mit dem dadurch erzielten Klemmeffekt
Fig. 6 mehrere Verbindungsmöglichkeiten von plattenförmigen Elementen und Tragsäule mit Hilfe der Haltevorrichtung
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung ist für zahlreiche Verbindungsarten zwischen mindestens einer Tragsäule und plattenförmigen Elementen geeignet. Die Haltevorrichtung ist besonders für den Aufbau von Ständern und Regalen geeignet. Bei der folgenden Beschreibung wird beispielhaft von der Verwen­ dung der Haltevorrichtung für den Aufbau eines Regals ausgegangen.
Die als plattenförmige Elemente bezeichneten Regalbretter (2) werden bis an die Tragsäule (1) heran­ geführt, die als Verbindung mehrerer Regalbretter dient. Zur Befestigung der Regalbretter an der Trag­ säule dienen beidseitig angebrachte Halteelemente (3). Die Halteelemente (3) sind im ungespannten Zustand auf der Tragsäule verschiebbare, diese umschließende Klemmteile, deren Längsachse in der Längsachse der Säule verläuft. Die Halteelemente (3) sind zweigeteilt und bestehen aus einem verform­ baren Teil (4) und einer Mutter (5).
Beim gegenseitigen Verdrehen des verformbaren Teils (4) und der Mutter (5), also beim Anziehen der Mutter (5), verklemmt sich das Halteelement (3) mit der Säule, und sein äußerer Umfang, also der Steg (9), bewegt sich gleichzeitig in Richtung Regalbrett (2). Beim Anziehen des zweiten Halteele­ ments (3) wird dabei das Regalbrett (2) ebenfalls festgeklemmt. Das verformbare Teil (4) und die Mut­ ter (5) weisen eine von der idealen Kreislinie abweichende Form auf, z. B. einen Außenkant oder eine oder mehrere Nuten (15). In Fig. 5 ist dargestellt, wie sich das verformbare Teil (4) beim Anziehen der Mutter (5) verformt und die Klemmwirkung erzielt wird. Im ungespannten Zustand ist der Innendurch­ messer a des verformbaren Teiles (4) etwas größer als der Durchmesser der Tragsäule; somit ist ein Verschieben auf der Tragsäule (1) möglich. Beim Anziehen der Mutter (5) kommt es zu einer Relativ­ bewegung zwischen dein Steg (9) und dem zungenförmig ausgebildeten Teil (7). Zwischen beiden be­ findet sich eine Anpreßfeder (8) in einem Winkel α < 90°, so daß der zungenförmig ausgebildete Teil (7) an das Tragrohr (1) angepreßt wird. In Fig. 5b ist dargestellt, wie sich die Anpreßfeder weiter durchbiegt, wenn der zungenförmig ausgebildete Teil (7) bereits an der Tragsäule anliegt und die Mut­ ter (5) weiter angezogen wird; dabei wird der Regalboden (2) durch die Bewegung parallel zur Trag­ säule (1) festgeklemmt. Die Anpreßfeder (8) ist so gestaltet, daß sie bereits im ungespannten Zustand leicht gekrümmt ist, so daß die Krümmungsrichtung bereits vorgegeben ist. Steg (9), Anpreßfeder (8) und zungenförmig ausgebildeter Teil (7) sind aus einem Stück gefertigt.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie das Halteelement (3) als Fußelement dient, indem wahlweise in der Mut­ ter (5) oder im verformbaren Teil (4) Gewindebohrungen (11) angebracht sind, so daß das Halteele­ ment (3) mit einem Fuß verbunden werden kann. Dazu kann der Steg (9) besonders breit ausgelegt sein. Fig. 6a zeigt ein Regal mit drei Böden und sechs Tragsäulen. Hier befinden sich Bohrungen in den Regalböden. Fig. 6b zeigt, wie zwei Regalböden mit einer Haltevorrichtung gleichzeitig fixiert werden können. Dabei werden die beiden Regalböden gleicher Dicke von zwei Seiten an die Tragsäule geführt.

Claims (4)

1. Haltevorrichtung zur stufenlos verstellbaren und fest fixierbaren Befestigung von plattenförmigen Elementen an mindestens einer Tragsäule, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Element (2) zwischen zwei gleichartigen Klemmechanismen (3), die das Halte­ system bilden und auf der Tragsäule (1) aufgereiht sind, liegt sowie
  • 1. daß die Klemmechanismen (3) zweigeteilt sind in ein verformbares Teil (4) und eine Anzugsmut­ ter (5), so daß beim Anziehen der Mutter (5) gleichzeitig durch eine Bewegung des Stegs (9) des ver­ formbaren Teils (4) parallel zur Tragsäule in Richtung auf das plattenförmige Element (2) dieses fest­ geklemmt wird, und ein Anpressen des zungenförmig ausgestalteten Teils (7) des verformbaren Teils (4) durch die Anpreßfedern (8) erfolgt und somit eine reibschlüssige Verbindung mit der Haltesäule (1) er­ reicht wird sowie
  • 2. daß die Anpreßfedern (8) leicht gewölbt sind, so daß wenn die zungenförmigen Elemente (7) an der Tragsäule (1) anliegen, eine weitere Bewegung des verformbaren Teils (4) möglich ist unter gleichzeiti­ ger Vergrößerung der Anpreßkraft an das Halterohr (1) und weiterer Durchbiegung der Anpreßfe­ dern (8) sowie
  • 3. daß Gewindeansatz (6), zungenförmig ausgestalteter Teil (7), Anpreßfeder (8), Steg (9) ein Teil (4) bilden, das durch elastische Verformung, vor allem der als Gelenk dienenden Vejüngung (10) und der Durchbiegung der Anpreßfedern (8), beweglich ist.
2. Haltevorrichtung nach Schutzanspruch 1, die als Fußteil ausgestaltet ist, das mit wenigstens einer Gewindebohrung (11), die entweder im verformbaren Teil (4) oder in der Mutter (5) angebracht ist, mit einem als Standfuß dienenden weiteren Teil oder direkt mit dem Boden oder der Wand durch Schraub­ verbindung verbunden ist.
3. Haltevorrichtung nach Schutzanspruch 1, bei der zur Erhöhung der Stabilität das verformbare Teil (4) eine scheibenförmige Vergrößerung (12) des Stegs (9) aufweist.
4. Haltevorrichtung nach Schutzanspruch 1, bei der zwischen Klemmechanismus (3) und plattenförmi­ gem Element (2) ein Zwischenelement (13) zum Schutz des plattenförmigen Elements (2) oder zum Ausgleich eines von 90° abweichenden Winkels zwischen Tragsäule (1) und plattenförmigem Ele­ ment (2) eingefügt ist.
DE1997111994 1997-03-14 1997-03-14 Haltevorrichtung zur stufenlos verstellbaren und fest fixierbaren Befestigung von plattenförmigen Elementen an mindestens einer Tragsäule Expired - Lifetime DE19711994C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111994 DE19711994C1 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Haltevorrichtung zur stufenlos verstellbaren und fest fixierbaren Befestigung von plattenförmigen Elementen an mindestens einer Tragsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111994 DE19711994C1 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Haltevorrichtung zur stufenlos verstellbaren und fest fixierbaren Befestigung von plattenförmigen Elementen an mindestens einer Tragsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711994C1 true DE19711994C1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7824237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111994 Expired - Lifetime DE19711994C1 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Haltevorrichtung zur stufenlos verstellbaren und fest fixierbaren Befestigung von plattenförmigen Elementen an mindestens einer Tragsäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19711994C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2382517A (en) * 2001-10-22 2003-06-04 Advanced Comp Furniture Ltd Support for a furniture platform
DE202006014229U1 (de) * 2006-09-16 2008-02-14 Jahnke Gmbh & Co. Kg Möbel, insbesondere Regal oder Tisch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129674A (en) * 1982-09-30 1984-05-23 Potter & Soar Ltd Shelving
DE9403307U1 (de) * 1994-02-28 1994-04-28 Merkel Oliver Regal mit stufenlos verstellbaren und fest fixierbaren Fachböden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129674A (en) * 1982-09-30 1984-05-23 Potter & Soar Ltd Shelving
DE9403307U1 (de) * 1994-02-28 1994-04-28 Merkel Oliver Regal mit stufenlos verstellbaren und fest fixierbaren Fachböden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2382517A (en) * 2001-10-22 2003-06-04 Advanced Comp Furniture Ltd Support for a furniture platform
DE202006014229U1 (de) * 2006-09-16 2008-02-14 Jahnke Gmbh & Co. Kg Möbel, insbesondere Regal oder Tisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120655C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung von&#39; Regaleinsätzen bzw. Fächern mit senkrechten glattflächigen Stützelementen
EP0602314A1 (de) Anordnung zur federelastischen Lagesicherung von Befestigungsmitteln in Ausnehmungen
DE4447456A1 (de) Montageschiene mit verdrehbarer Verankerungseinheit
EP0524441B1 (de) Klemmverbindung zum Verbinden zweier Konstruktionselemente für eine, insbesondere osteosynthetische Fixationsvorrichtung
DE202007005020U1 (de) Mehrzweck-Stützgestell
DE3438853A1 (de) Bueromoebel mit metallgestell
EP0340432A2 (de) Fassung für optische Linsen
EP0806575B1 (de) Befestigungsanordnung
DE202018103239U1 (de) Druckeinstellvorrichtung für Schnellspanner
DE19711994C1 (de) Haltevorrichtung zur stufenlos verstellbaren und fest fixierbaren Befestigung von plattenförmigen Elementen an mindestens einer Tragsäule
EP1080802A2 (de) Befestigungsvorrichtung in einem Werkzeug zum Innenhochdruck-Umformverfahren
EP0787909A1 (de) Klemmvorrichtung an teleskopisch zusammengesetzten Profilrohren
EP0380773A2 (de) Höhenverstellbare Fusskappe
DE19529268A1 (de) Systembaukasten für Spann- und Druckwerkzeuge
AT399086B (de) Verstellvorrichtung für schubladenblenden, insbesondere für küchenmöbelauszüge
WO2006089521A1 (de) Befestigungssystem für wenigstens eine fluidische komponente einer chroma tographieeinrichtung
DE4326451A1 (de) Klemmsteckverbindung für Möbel- und Rohrtragsysteme
EP1172510B1 (de) Bauanordnung für flache Elemente
EP0611623B1 (de) Aufspannvorrichtung
DE4108175A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009022519B4 (de) Halterungsvorrichtung für einen Heizkörper
DE2615448C3 (de) Befestigungsanordnung von Kontaktleisten in Baugruppenträgern
EP1102011B1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Gegenständen an einem Heizkörper
DE19964190C2 (de) Befestigungssystemeinheit und Bauanordnung für flache Elemente
DE202020100593U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer