DE1971125U - Abdichtungsstopfen. - Google Patents

Abdichtungsstopfen.

Info

Publication number
DE1971125U
DE1971125U DE1967C0016302 DEC0016302U DE1971125U DE 1971125 U DE1971125 U DE 1971125U DE 1967C0016302 DE1967C0016302 DE 1967C0016302 DE C0016302 U DEC0016302 U DE C0016302U DE 1971125 U DE1971125 U DE 1971125U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
rings
stopper
wall
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967C0016302
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1971125U publication Critical patent/DE1971125U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/005Shielded passages through walls; Locks; Transferring devices between rooms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

PaterrtanwSlte _
^äkl·^!® u.,1967
München 22, Stelnsdorfitr. 10
Commissariat a 1'Energie Atomique., Paris (Frankreich)
Abdichtungsstopf en
Die Neuerung bezieht sich auf einen Abdichtungsstopfen für eine Durchlaßöffnung in der Wand einer Zelle, die Schutz gegen radioaktive Strahlungen gewährt, insbesondere einen Stopfen für eine Öffnung, die durch einen Durchführungsrahmenkörper begrenzt ist, der durch die Wand hindurchgeht und die Festigkeit und Starrheit der Wand im Bereich der Öffnung gewährleistete
In den üblichen Schutzzellen hat ein derartiger Eahmenkörper meist die Porm einer zylindrischen Hülse, die an ihrer äußeren Mantelfläche mit Mitteln zum Verankern der Hülse in der Wand versehen ist, und die an ihrer inneren Fläche eine eine Durchmesserverkleinerung oder eine Durchmesservergrößerung im Hülsenquerschnitt ergebende Schulter aufweist* Eine derartige Schulter ist insbesondere zweckmäßig, um das genaue Zentrieren des Stopfens zu gestatten, der entweder ein reiner Abschlußstopfen ist oder ein Werkzeug trägt, das in der Wanddurchführungsöffnung festgelegt oder gehaltert werden soll* Außerdem wird
410-(B.2035.3)-LE (7) '
durch das Vermeiden eines geradlinigen Spaltes an der Durehführung der Schutzwand die Möglichkeit eines direkten "Äustr et ens radioaktiver Strahlung unterbunden» Wenn die in !rage ^kommende Durciilaßöffnung - etwa für eine längere Zeitdauer - durch einen vollen oder massiven Stopfen geschlossen werden soll oder gegebenenfalls einen Stopfen mit einer beweglichen Kugel, die das Hindurchführen eines Werkzeugs durch die fand unter Aufrechterhalten mehrerer Bewegungs-freiheitsgrade gestattet, ist es notwendig, eine geeignete SHihrung des Stopfens in der inneren Öffnung der Wanddurchführung zu bewirken* .-".-■"
Zu diesem Zweck kann der Stopfen außen aus einem harten Metall bestehen? was im allgemeinen aber kostspielig istf bei Herstellung aus einem anderen Metalls insbesondere aus "Blei,, kann sich der Stopfen, wenn er nicht genau in seiner Öffnung zentriert wird, durch bei seinem Einbringen auftretendes Anschlagen deformieren. Es erweist sich also als zweckmäßig, zwischen dem Stopfen und dem Durchführungs-Eahmen oder der Auskleidung des Durchlasses, in den der Stopfen eingeführt wird, ein möglichst großes Spiel vorzusehen, das im G-renzfall - am Durchmesser des Stopfens gemessen - einen Wert haben kann, der gleich der radialen Tiefe der Schulter an der inneren !Fläche des Rahmen- oder Hülsenbauteils haben kann* Der Stopfen legt · sich dann mit seinem Gewicht auf den Boden in dem Durchführungs-
Auskleidungskörper, wenn dieser in einer vertikalen Wand angeordnet wird, und das ganze Spiel befindet sieh zwischen dem oberen Scheitelteil des Stopfenmantels und der zylindrischen Hülse der Durchführungsauskleidung,
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde,, den oben erwähnten lachteil dadurch zu vermeiden, daß ein Abschlußstopf en mit Mitteln versehen wird? welche' es möglich machen, beim Einführen des Stopfens in die Höhlung der Durchführungshülse das Spiel zwischen der äußeren Stopfenfläehe und der inneren Hülsenfläche auszugleichen, d.h· allseitig etwa gleich zu halteiu
Der neuerungsgemäße Abdichtungsstopfen ist dadurch gekennzeichnet, daß er ringförmige IHihrungsringe oder -flansche aufweist, welche in Ringnuten der äußeren Mantelfläche des Stopfens angeordnet sind und deren äußere Durchmesser den Durehmessern · der zylindrischen Höhlung angepaßt sind5 in die der Stopfen eingebracht wird. "■ . '
Zweckmäßigerweise bestehen die Führungsringe aus einem Material, das gegenüber dem die Hülse der Durchführung, bildenden Material einen kleinen Reibungsbeiwert hat» Außerdem und bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung sind die Ringe geschlitzte elastische Ringe, wie etwa Spreng- oder Kolbenringe, welche ein Zusammenhalten des Stopfens gewährleisten, wenn dieser aus mehreren Seilen zusammengesetzt ist. .:: '
Weitere Merkmale der Neuerung werden sich aus der folgen-den Beschreibung zweier Ausführungsbelspiels ergeben/' die lediglich der Erläuterung dienen, aber keine Einschränkung- darstellen.
In der Zeichnung zeigen die Fig, 1 und 2 zwei schematische Darstellungen von Ausführungsformen eines Abschluß Stopfens,, die ". beide unterschiedliche Gestaltungen der Neuerung darstellen..
In der Fig. 1 ist ein Teil einer Wand 1 einer Schutzzelle gegen radioaktive Strahlung dargestellt. Vorzugsweise besteht eine derartige Viand aus Bausteinen, wie 2 und j5, im allgemeinen aus B_ei, die in ihren seitlichen Flächen Vertiefungen und . Erhebungen aufweisen,, welche im Querschnitt dreieckförmlg sind und einander angepaßte Profile und Gegenprofile darstellen! durch das Ineinandergreifen dieser Vertiefungen und Vorsprünge ergibt sich beim Errichten der Wand ein fester Verband zwischen den Bausteinen. Durch die gesamte Dicke der Wand 1 erstreckt sich eine Durchgangsöffnung 4, die von einem inneren Rahmen oder Versteifungskörper 5 begrenzt wird, der bei dem Ausführungsbeispiel die Form einer zylindrischen Hülse hat, deren Gestalt derjenigen entsprechen kann, die in"der am XO,J.196? eingereichten Gebrauchsmuster-Anmeldung "Verstärkungskörper für eine Wanddurchführung in einer Schutzzellenwand" beschrieben ist. ,".-."."■■
Diese zylindrische Hülse 5 ist in dem Beispiel nach Fig. ein rohrförmiger Rotationskörper,, der in seinem zentralen Teil
eine schräge Innensehulter 6 aufweist, welche zwei Innenflächenzonen 7 und 8 der Hülse mit etwas unterschiedlichen Durohmessern verbindet. Schließlich ist die Hülse 5 zweckmäßigerweise an einem ihrer Enden mit einer inneren Anfasung 9 versehen, die das Einführen eines Abdichtungsstopfens 10 in die Öffnung 4 gestattet, wobei dieser Stopfen 10 gemäß der vorliegenden feuerung ausgebildet ist, - ■ .-
Dieser vorzugsweise nur aus Blei bestehende Stopfen 10 hat zwei aneinander anschließende koaxiale Abschnitte 11 und 12, die ebenfalls etwas unterschiedliche Durchmesser aufweisen«, wobei das Durchmesserverhältnis im wesentlichen gleich dem Verhältnis der Innendurchmesser der Zonen 7 und 8 der Hülse 5 ist» In dem Abschnitt 11 des Stopfens 10 (mit kleinerem Durchmesser) ist innerhalb einer nicht dargestellten Ringnut ein Ring 13 angeordnet, der den mechanischen. Berührungskontakt zwischen dem Teil 11 des Stopfens und der Zone 7 der Hülse 5 beziehungsweise das etwa angenähert zentrische Abstützen gewährleisten soll, wie dies in I1Ig. 1 dargestellt ist* In gleicher Weise gewährleistet ein zweiter Ring 14 das Zentrieren oder Abstützen zwischen dem Teil 12 des Stopfens mit größerem Durchmesser und der Zone der Hülse 5? während ein dritter Ring 15 vorgesehen ist, um diese Abstützung zu vervollständigen, wenn der Stopfen 10 vollkommen in die Öffnung 4 eingeführt ist* In dieser letzteren Stellung kommt der Ring 14 in Berührung mit der schrägen Schulter 6 der Hülse 59 während der Ring 15 sieh gegen die Abfasung
anlegte Die Ringe 13j 14 und 15 können nach dem jeweils vorliegenden lall aus einem verformbaren oder aus einem wesentlich härteren Material bestehen«, sie sollen gegenüber dem Material der Hülse 5 einen günstigen Reibungskoeffizienten haben (bei einem Stopfen 10 von sehr hohem Gewicht erweisen sieh Ringe aus Metall als besonders zweckmäßig)* Diese Ringe, die in Umfangsnuten des Stopfens mit relativ kleinem Spiel gehalten sind, gestatten es SO5 den Stopfen in der Wanddurehlaßöffnung zu zentrieren und gewährleisten ganz allein die Festigkeit gegenüber Stößen oder gegenüber einem Anschlagen, wie es sieh bei der Handhabung des Stopfens leicht ergeben kann.
In der !ig» 2 ist eine AusführungsVariante des Stopfens veranschaulicht, bei der der längsgeteilte Stopfen aus zwei aneinandergelegten HohlsehalerL-Teilen 10a und 10b besteht und in seinem Inneren einen sphärischen Hohlraum begrenzt, um dort eine Kugel 16 zu lagern^, die ein Werkzeug 17 aufnimmt* das so durch die Wand 1 der Zelle hindurchgeführt ist· Eine freie Schwenkbeweglichkeit des Werkzeuges 17 ist wegen einer konischen Ausnehmung 18 im rückwärtigen Abschnitt des Stopfens 10 möglieh· Die drei Ringe 13, 14 und 15 zum Zentrieren des Stopfens 10 sind in diesem besonderen !alle an den mit 13a, 14a und 15a bezeichneten Stellen nach der Art von Kolbenringen geschlitzt und spielen infolgedessen die Rolle von Sprengringen, welche beim Zusammenbau der beiden Teile 10a und 10b des Stopfens 10 einerseits den Zusammenhalt dieser Teile und andererseits die
Zentrierung des Stopfens innerhalb der Hülse 5 gewährleisten«
Selbstverständlxoh ist die Neuerung nicht auf die be- schriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele begrenzt, die lediglichder Erläuterung der Erfindung dienen» . '·

Claims (3)

!A. 384 031*1 W. Sehutzansprüche
1. Dichtungsstopfen für eine Öffnung in der Wand einer Zelle zum Schutz gegen radioaktive Strahlung, wobei die Öffnung von einem Rahmenbaukörper begrenzt ist, der durch die Wand hindurch'-führt und eine zylindrische Hülse aufweist, in der zumindest eine Schulter an der Hülseninnenfläche vorgesehen ist, gekennzeichnet durch ringförmige IHihrungs ringe (13,14,15), welche in ümfangsnuten an der äußeren Oberfläche des Stopfens (10) untergebracht sind und deren äußere Durehmesser den Durchmessern des Durchlasses oder der Öffnung (7?8) angepaßt sind, in die der Stopfen eingebrae-ht wird* ■■ .
2«, Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsringe (13,14»15) aus einem Material bestehen, das gegenüber dem Material der Durchführungshülse (5) einen kleinen Reibungsbeiwert aufweist.
3. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe elastische und geschlitzte Ringe (13*14,1-5) sind, welche den Zusammenhalt des Stopfens gewährleisten, wenn dieser aus mehreren zusammengesetzten Seilen (10a,1Ob) hergestellt ist*
DE1967C0016302 1966-08-05 1967-07-11 Abdichtungsstopfen. Expired DE1971125U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR72329A FR1502750A (fr) 1966-08-05 1966-08-05 Bouchon d'obturation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1971125U true DE1971125U (de) 1967-10-26

Family

ID=8615010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0016302 Expired DE1971125U (de) 1966-08-05 1967-07-11 Abdichtungsstopfen.

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE700381A (de)
CH (1) CH503926A (de)
DE (1) DE1971125U (de)
ES (1) ES142472Y (de)
FR (1) FR1502750A (de)
GB (1) GB1149510A (de)
LU (1) LU54231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9922735B2 (en) 2012-09-19 2018-03-20 Areva Gmbh Device for closing a drive casing pipe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9922735B2 (en) 2012-09-19 2018-03-20 Areva Gmbh Device for closing a drive casing pipe

Also Published As

Publication number Publication date
ES142472U (es) 1969-03-16
GB1149510A (en) 1969-04-23
CH503926A (fr) 1971-02-28
BE700381A (de) 1967-12-01
ES142472Y (es) 1969-10-16
LU54231A1 (de) 1967-10-02
FR1502750A (fr) 1967-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121899C2 (de)
DE2914756A1 (de) Kugelschraubtrieb
DE102013204134A1 (de) Aufsatz für eine Spritze, Karpule oder dergleichen
EP0191426B1 (de) Raumfachwerk
DE4201228A1 (de) Schutzeinrichtung fuer die nadel einer spritze
DE2260940A1 (de) Tamponapplikator
DE2742860C3 (de) Glasstöpsel für Glasflaschen
DE1539774A1 (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE3245217A1 (de) Radfelge
DE3322860A1 (de) Zweistoff-fensterkaefig fuer waelzlager, insbesondere rollenlager
DE1589662A1 (de) Kernbrennstoffelement
EP0341332B1 (de) Abdeckung für eine Bodenöffnung
DE2844815C2 (de) Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl.
DE1971125U (de) Abdichtungsstopfen.
DE4133270C2 (de)
DE1164759B (de) Teleskopfuehrung
DE2513226A1 (de) Vorrichtung zum halten und abstuetzen der staebe eines stabbuendels in der huelle eines kernreaktor-brennelements
DE2221511A1 (de) Absperrschieber
DE2734695C2 (de) Bleistiftspitzer mit Spänebehälter und staubdicht aufsitzendem Verschlußstopfen
DE3407786C2 (de)
DE1228353B (de) Vorrichtung zum strahlungsdichten Einsetzen eines Zubehoerteils in eine Strahlenschutzwand
DE1082087B (de) Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager
AT353023B (de) Wasserwaage
DE8524528U1 (de) Ventiloberteil für Sanitärarmaturen
DE1971124U (de) Verstaerkungskoerper fuer eine wanddurchfuehrung in einer schutzzellenwand.