DE19709832A1 - Vorrichtungen zur Entlastung von Muskulatur, Sehnen und Gelenken bei Arbeiten mit Computertastatur und Computermaus, genannt Tastatur- bzw. Mausgleiter - Google Patents

Vorrichtungen zur Entlastung von Muskulatur, Sehnen und Gelenken bei Arbeiten mit Computertastatur und Computermaus, genannt Tastatur- bzw. Mausgleiter

Info

Publication number
DE19709832A1
DE19709832A1 DE1997109832 DE19709832A DE19709832A1 DE 19709832 A1 DE19709832 A1 DE 19709832A1 DE 1997109832 DE1997109832 DE 1997109832 DE 19709832 A DE19709832 A DE 19709832A DE 19709832 A1 DE19709832 A1 DE 19709832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
mouse
computer
glider
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997109832
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Omiecina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997109832 priority Critical patent/DE19709832A1/de
Publication of DE19709832A1 publication Critical patent/DE19709832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B21/0371Platforms for supporting wrists
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/034Support for hands or arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/044Repetitive strain injury [RSI] considerations

Landscapes

  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Stand der Technik
Bisher stehen zur Entlastung der Muskeln, Sehnen und Gelenke der Oberkörper - Extremitäten bei Computereingaben über eine Tastatur durch industrielle Versorgung Hilfsmittel in Form von Unterlagen oder Stützkissen zur Verfügung, welche unter die Handgelenke gelegt werden (Quellen: Fachsendungen im Fernsehen, EDV-Fachzeitschriften, Kataloge der EDV- Zubehörhändler: siehe Listung am Ende des Absatzes). Diese federn die notwendige Haltearbeit der Oberkörper- und Armmuskulatur in z-Richtung (aufwärts) bei Tastatureingaben nur stationär auf einem eng begrenzten Bereich der Tastatur ab und unterstützen in keiner Weise die bei Arbeit auf der Tastatur notwendige Haltearbeit der Arm- und Oberkörpermuskulatur in z-Richtung bzw. die Bewegungsarbeit der Sehnen und Gelenke bei Bewegungen der Unter- und Oberarme in x- und y-Richtung. Zur Unterstützung bei der Mausbedienung stehen momentan keine Hilfsmittel zur Verfügung.
Kataloge der EDV-Zubehörhändler
1. Fa. Soft Carrier, Katalog 6/97,
2. Fa. ARP Data Con, Katalog 8/96 November,
3. Fa. Inmac, Katalog Ausgabe 8M,
4. Fa. Misco, Katalog Nov. 1996.
Der im Patentanspruch 1. angegebenen Erfindung liegt folgendes Problem zugrunde
Beim permanentem Arbeiten an Computertastatur und Computermaus werden Oberkörper- und Armmuskulatur-, Sehnen und Gelenke im Arm- und Handbereich der bedienenden Person durch die zu verrichtende Halte- und Bewegungsarbeit bei Bewegung in z-Richtung bei Tastatureingaben bzw. die ständige, genauestmögliche Richtungsänderung in x- und y-Richtung bei Mausbedienung und Tastendrücken dermaßen einseitig belastet, das gesundheitliche Störungen wie z. B. permanente Muskelschmerzen im Schulter-Genick und Rückenbereich, "RSI", Repetetive Strain Injuries (Übersetzung: wiederkehrende Zerrungen) oder auch das damit zusammenhängende Karpal-Tunnel-Syndrom bei Tastatur- bzw. Mausbedienung auftreten.
Die beschriebenen Belastungen werden durch die aufgeführten Merkmale der im Patentanspruch 1 beschriebenen Erfindung auf ein Minimum reduziert.
Durch Auflage der Handgelenke auf den Tastaturgleiter nach Anspruch 2. und 2.1 während der Tastaturbedienung wird die bisher notwendige Halte- und Bewegungsarbeit der Oberkörpermuskulatur, Sehnen und Gelenke der die Tastatur bedienenden Person in z-Richtung (aufwärts) von den Tastaturgleitern übernommen.
Durch die Auflage des eine Maus bedienenden Unterarmes auf den Mausgleiter nach Anspruch 3. bzw. 3. 1 wird die Schubarbeit des Armes in x- und y-Richtung minimiert.
Die Vorrichtungen sind in x- und y-Richtung im Rahmen der für die Bewegungen notwendigen Strecken vor Tastatur und Maus frei beweglich, ausschließlich eingeschränkt durch den minimalen Roll- bzw. Gleitwiderstand der Vorrichtungen. Die aufliegenden Unterarme können auf den Gleitern in x- und y-Richtung frei bewegt werden. Die Unterarme müssen nicht mehr bei jeder Bewegung in x- oder y-Richtung angehoben werden. Die bei der Tastaturbedienung notwendigen minimalen Kippbewegungen der Handgelenke werden durch Lagerung auf einem Puffer aus flexiblen Materialien (z. B. Gummi, Kunststoff) zwischen Gelenkauflage und Fahrwagen-/Gleitteil gestützt. Der Puffer aus flexiblem Material kann auch durch einen Federmechanismus ersetzt werden. Die leichten Drehbewegungen der Hände bei Tastatur­ bedienung werden beim Gleiter nach Anspruch 2. durch die Fahrwagen selbst, beim Gleiter nach Anspruch 2.1 durch entsprechende Lagerung gewährleistet.
Der durch das Eigengewicht der Unterarme entstehende Druck auf die Handgelenkauflagefläche beim Tastaturgleiter bzw. der Unterarmauflagefläche beim Mausgleiter wird durch eine Polsterung aus Schaumstoff oder ähnlichen Polstermaterialien gemindert.
Eine Aussparung in der Polsterung für getragene Armbanduhren, Schmuck o. ä. kann individuell rechts-, links oder beidseitig vorgesehen werden.
Die Auflagefläche kann in verschiedenen Abmessungen, klassifiziert für breite, normale und schmale Handgelenke und Unterarme, aber auch personenbezogen individuell hergestellt werden. Polsterung und Pufferung können klassifiziert nach leichten, mittleren und schweren Belastungen, festgelegt durch das Auflagegewicht der Unterarme der bedienenden Person, hergestellt werden. Sie kann durch Formgebung des Polstermaterials der Kontur der Handgelenke bzw. Unterarme, standardisiert oder auch individuell, angepaßt werden.
Die Arbeitshöhe der Auflagefläche für die Gelenke bzw. den Unterarm kann durch variable Dicken der einzelnen Komponenten in Stufen oder auch individuell eingestellt werden.
Beschreibung des Tastaturgleiters nach Anspruch 2
Der Tastaturgleiter nach Anspruch 2. (Fig. 1, perspektivische Darstellung) ist das einfachere und in der Herstellung kostengünstigere Ausführungsbeispiel des Tastaturgleiters.
Er besteht aus einem Paar Fahrwagen mit je einem gepolsterten Tragteil (Fig. 1, Nr. 1: Polsterung aus z. B. Schaumstoff; 2: Tragplatte aus Holz, Kunststoff o. ä.), einer Pufferscheibe (Fig. 3, Nr. 4: Scheibe aus elastischem Material, z. B. Gummi oder elastischem Kunststoff) zwischen Trag- und Fahrwagenteil und einem Fahrwagenteil (Fig. 1, Nr. 3: Tragplatte aus Holz, Kunststoff o. ä.; Nr. 4: eingelassene Kugelrollen). Trag- und Fahrwagenteil sind mittels zweier Schrauben (Fig. 3, Nr. 8) mit Kontermutter miteinander verbunden. Die beiden Schrauben mit Kontermutter dienen des-weiteren zur Richtungsstabilisierung der Wagen bei Bewegung in x- und y-Richtung.
Das Wirkungsprinzip (Fig. 2, Seitenansicht von rechts) besteht in der Übernahme der Haltearbeit der Oberkörper- und Armmuskulatur in z-Richtung (Fig. 2, Nr. 7: schwarze Bereiche bezeichnen entlastete Muskulaturbereiche) sowie der Unterstützung der Bewegungsarbeit der Sehnen und Gelenke bei der Arbeit auf der Tastatur (Fig. 2, Nr. 1: hier Standard-PC-Tastatur MF 102) durch Auflage der Unterarme im Bereich der Handgelenke auf die Tastaturgleiter (Fig. 2, Nr. 5). Die Gleiter sind durch den Fahrwagenteil (Fig. 3, Nr. 5) mit den dort eingelassenen Kugelrollen (Fig. 3, Nr. 6; Fig. 7, Detail 2) auf der Arbeitsfläche vor der Tastatur (Fig. 2, Nr. 6) in x- und y- Richtung frei beweglich.
Die bei der Arbeit auf der Tastatur notwendigen, leichten Kippbewegungen der Handgelenke werden durch den Pufferungsteil (Fig. 3, 4: elastische Scheibe aus Gummi, Kunststoff o. ä., sowie Fig. 6, Detail 1) zwischen Tragteil und Wagenteil unterstützt. Dies kann alternativ durch eine Vierpunktfederung an den Ecken zwischen Trag- und Fahrwagenplatte erreicht werden. Die Bewegungsarbeit der Fingergelenke- und Sehnen wird durch die waagerechte Führung der Hände über die Tastatur minimiert, die Hand kann, je nach, erforderlicher Höhe des Gleiters und der Winkeleinstellung der Tastatur, praktisch ohne Abwinklung im Handgelenk über die Tastatur geführt werden.
Im Normalfall ist die Arbeitsfläche auf Standard-EDV-Arbeitstischen vor der Tastatur und Maus für den Einsatz der Vorrichtungen flächenmäßig zu klein bzw. gar nicht vorhanden. Diese Tische stellen praktisch nur die Auflagefläche für die Tastatur bzw. Maus zur Verfügung. Hier ist die Schaffung einer zusätzlichen Arbeitsfläche (Fig. 2, Nr. 6) für die Gleiter notwendig, indem eine entsprechend große Auflagefläche aus geeignetem, formstabilen Werkstoff, z. B. Kunststoff oder kunststoffummanteltes Blech, über entsprechende Befestigungen (Haltewinkel o. ä.) am EDV-Arbeitstisch verankert wird (Fig. 2, Nr. 3).
Unter der Tastatur kann zusätzlich eine verstellbare Halterung (Fig. 2, Nr. 2: schematische Darstellung) angebracht werden, mit deren Hilfe die Tastatur im Arbeitswinkel individuell einstellbar wird.
Beschreibung des Tastaturgleiters nach Anspruch 2.1
Der Tastaturgleiter nach Anspruch 2. 1 (Fig. 8: perspektivische Ansicht) arbeitet nach demselben Prinzip wie in Anspruch 2. beschrieben (Fig. 13, Wirkungsprinzip Seitenansicht, Fig. 14, Wirkungsprinzip Aufsicht). Er unterscheidet sich vom Tastaturgleiter nach Anspruch 2. durch die Konstruktion in Form einer fixen Mechanik und die feste Aufstellung vor der Tastatur.
Die Konstruktion zeigt bessere Gleiteigenschaften sowie eine stabilere Führung in x- und y- Richtung als die Fahrwagen, da die hier einsetzbaren Lagereinheiten (Fig. 11 Nr. 6-8: Lagereinheit y-Richtung; Nr. 9 und 10: Lagereinheit y-Richtung) gegenüber den bisher getesteten Kugelrollen (Fig. 7, Detail 2) einen geringeren Bewegungswiderstand besitzen und auf den Gleitschienen exakter geführt werden können.
Im Tragrahmen (Fig. 8, Nr. 1; Fig. 9, Nr. 1) ist die Gleitschiene (Fig. 8 und 9, jeweils Nr. 2) für die Bewegungen in x-Richtung verankert. Die Gleitschiene kann entweder aus einer abgeflachten Profilwelle (Fig. 8, Nr. 7: Welle auf Lagerbock) mit zwei Lagereinheiten oder aus zwei parallel verlaufenden, in einem Lagerbock verankerten Rundwellen (Fig. 8, Nr. 8: zwei Wellen auf einem Lagerbock) mit zwei Lagereinheiten bestehen, wobei die Ausführung mit zwei parallel verlaufenden Rundwellen auf einem Lagerbock größere Stabilität gegenüber Torsion aufweist. Mit zwei Gleitschienen in x-Richtung kann noch höhere Stabilität der Führung sowie gegenüber Torsion erzielt werden.
Auf den Lagereinheiten (Fig. 9, Nr. 3) der x-Gleitschiene (Fig. 9, Nr. 2) sind je eine Gleitschiene für Bewegung in y-Richtung montiert (Fig. 9, 5). Die Gleitschienen für y- Richtung können ebenfalls aus je einer abgeflachten Profilwelle (hier dargestellt) oder zwei parallel verlaufenden Rundwellen mit Lagereinheit bestehen.
Die Tragplatten (Fig. 8, Nr. 4) mit der Polsterung (Fig. 8, Nr. 5: Polsterung durchsichtig dargestellt) sind gepuffert auf den Lagereinheiten der Gleitschienen für y-Richtung montiert. Sie müssen geringfügig drehbar sein, da bei Tastaturbedienung je nach Bewegungsrichtung eine leichte Drehung der Unterarme/Hände und somit der Tragplatten erfolgen muß. Die Tragplatten mit Polsterung sind mit Hilfe einer Abstandsschraube (Fig. 11, 11) mit der Lagereinheit der y- Gleitschiene verbunden (Fig. 11, 6). Die Fixierung der Schraube erfolgt ausschließlich in der Lagereinheit. Die Länge der Schraube muß so gewählt werden, das die Beweglichkeit der Tragplatten in z-Richtung (leichte Kippbewegung) und kreisförmig gewährleistet ist.
Die Kippbewegungen der Tragplatten werden gestützt durch einen Puffer in Form einer elastischen Scheibe aus Gummi, Kunststoff o. ä. Material (Fig. 10, Nr. 5; Fig. 11, Nr. 5) zwischen Trag- und Bewegungsteil. Zwischen der Scheibe und der Tragplatte befinden sich zwei Unterlegscheiben (Fig. 11, Nr. 4), um die Reibung zwischen Tragplatte und Scheibe bei kreisförmiger Bewegung zu verringern. Zwischen die Unterlegscheiben können flache Kugellager (hier nicht dargestellt) gesetzt werden, welche die Reibung bei Kreisbewegung der Tragplatten weiter verringern.
Beschreibung Mausgleiter nach Anspruch 3
Der Mausgleiter nach Anspruch 3. entspricht im Wesentlichen der Beschreibung des Tastaturgleiters nach Anspruch 2. Er unterschiedet sich von diesem durch eine länger ausgelegte Auflagefläche für den mausbedienenden Unterarm sowie eine entsprechend größere Auslegung des Fahrwagen-Trag- und Pufferungsteils.
Beschreibung Mausgleiter nach Anspruch 3.1
Der Mausgleiter nach Anspruch 3. 1 entspricht im Wesentlichen der Beschreibung des Tastaturgleiters nach Anspruch 2.1. Er unterschiedet sich von diesem durch eine länger ausgelegte Auflagefläche für den mausbedienenden Unterarm und dadurch, das er einen kürzeren Bewegungsteil in x- und y-Richtung benötigt.
Je ein Ausführungsbeispiel der Patentansprüche 2. und 2.1 sind in den Figuren Seite 10 bis 19 der Beschreibung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Identische Teile sind nur einmal bezeichnet. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Fig. 1, Tastaturgleiter nach Anspruch 2.: perspektivische Ansicht
Nr. 1: Polsterung aus Schaumstoff oder ähnlich weichen Material zur Auflage der Handgelenke bzw. Unterarmpartien.
Nr. 2: Tragplatte aus Kunststoff, Holz o. ä., formstabilem Material.
Nr. 3: Fahrwagenplatte mit eingelassenen Kugelrollen.
Nr. 4: Kugelrollen.
Nr. 5: Aussparung für getragene Armbanduhren oder Schmuck.
Fig. 2, Tastaturgleiter nach Anspruch 2.: Wirkungsprinzip Seitenansicht von rechts
Nr. 1: Standard-PC-Tastatur MF 102.
Nr. 2: Tastaturhalter, im Neigungswinkel verstellbar (schematische Darstellung).
Nr. 3: Haltewinkel mit zusätzlicher Arbeitsfläche (Nr. 6).
Nr. 4: Arbeitsplatte, hier Standard-EDV-Arbeitstisch.
Nr. 5: Tastaturgleiter nach Anspruch 2.
Nr. 6: zusätzliche Arbeitsfläche für Tastatur-Mausgleiter, verankert über Haltewinkel am Arbeitstisch.
Nr. 7: Entlastete Muskulaturbereiche des Oberkörpers und der Arme, entlastete Bereiche schwarz dargestellt.
Fig. 3, Tastaturgleiter nach Anspruch 2.: Schnitt Seitenansicht
Nr. 1: Polsterung aus Schaumstoff oder ähnlich weichem Material auf der Tragplatte zur Auflage der Handgelenke (Tastaturgleiter) bzw. des Unterarms (Mausgleiter).
Nr. 2: Aussparung für getragene Armbanduhr oder Schmuck, rechts- links- oder beidseitig.
Nr. 3: Tragplatte (Holz, Kunststoff o. ä.) mit Senkungen (Nr. 7) und Bohrungen (Nr. 9) für Befestigungsschrauben zum Fahrwagenteil.
Nr. 4: Elastischer, ringförmiger Puffer aus Gummi o. ä. Material zur Unterstützung von Kipp­ bewegungen.
Nr. 5: Fahrwagenplatte mit Senkungen (Nr. 7) und Bohrungen (Nr. 9) zur Durchführung der Ver­ bindungsschrauben.
Nr. 6: In Fräsungen/Bohrungen in der Fahrwagenplatte eingelassene Kugelrollen zur Bewegung des Gleiters in x- und y-Richtung.
Nr. 7: Senkungen für Verbindungsschrauben.
Nr. 8: Verbindungsschrauben mit Kontermutter vom Tragteil durch die Pufferscheibe zum Fahrwagenteil.
Nr. 9: Bohrung für Verbindungsschrauben durch die Pufferscheibe, den Tragteil und den Fahr­ wagenteil.
Fig. 4, Tastaturgleiter nach Anspruch 2.: Aufsicht Fahrwagenteil mit Pufferung
Nr. 1: Fahrwagenplatte aus Holz, Kunststoff o. ä., formstabilem Material mit eingelassenen Kugelrollen (Nr. 2) und aufgesetzter Pufferungsscheibe (Nr. 3).
Nr. 2: Kugelrollen (Fig. 7, Detail 2: Schnitt).
Nr. 3: Bohrungen/Fräsungen zur Aufnahme der Kugelrollen.
Nr. 4: Elastische Scheibe zur Pufferung mit zwei Bohrungen (5) zur Durchführung der Verbindungsschrauben.
Nr. 5: Bohrungen durch elastische Scheibe und Fahrwagenplatte zur Durchführung der Verbindungsschrauben vom Trag- zum Fahrwagenteil.
Fig. 5, Tastaturgleiter nach Anspruch 2.: Schnitt Tragteil Seitenansicht
Nr. 1: Polsterung aus Schaumstoff oder anderem, geeigneten Material.
Nr. 2: Aussparung in der Polsterung für getragene Armbanduhr, Schmuck.
Nr. 3: Tragplatte aus Holz, Kunststoff o.ä, formstabilem Material.
Nr. 4: Senkungen/Bohrungen für Verbindungsschrauben.
Nr. 5: Verbindungsschrauben vom Tragteil zum Fahrwagenteil.
Fig. 6, Detail 1, Tastaturgleiter nach Anspruch 2.: Schnitt Pufferung und Verbindung
Nr. 1: Tragplatte aus Holz, Kunststoff o. ä., formstabilem Material.
Nr. 2: Senkung für Verbindungsschrauben (adäquat in Fahrwagenplatte).
Nr. 3: Verbindungsschrauben vom Tragteil zum Fahrwagenteil.
Nr. 4: Federringe (adäquat in Fahrwagenplatte).
Nr. 5: Bohrungen durch die Tragplatte zur Durchführung der Verbindungsschrauben.
Nr. 6: Pufferscheibe aus elastischem Material.
Nr. 7: Bohrungen in der Scheibe zur Schraubendurchführung Trag- zu Fahrwagenteil.
Nr. 8: Fahrwagenplatte.
Nr. 9: Bohrungen durch Fahrwagenplatte zur Durchführung der Verbindungsschrauben.
Nr. 10: Kontermutter.
Fig. 7, Detail 2, Tastaturgleiter nach Anspruch 2.: Schnitt Kugelrolle
Nr. 1: Gehäuse.
Nr. 2: Kugellager.
Nr. 3: Halterung für Kugelrolle, fest mit Gehäuse verbunden.
Nr. 4: Kugelrolle Kunststoff.
Fig. 8, Tastaturgleiter nach Anspruch 2.1: fixe Mechanik, perspektivische Darstellung
Nr. 1: Tragrahmen für x-Gleitschiene.
Nr. 2: Gleitschiene für Bewegung in x-Richtung, hier: abgeflachte Profilwelle.
Nr. 3: Gleitschiene für Bewegung in y-Richtung, hier: abgeflachte Profilwelle (Schnitt: Nr. 7).
Nr. 4: Tragplatten mit Polsterung, auf y-Gleitschiene montiert
Nr. 5: Polsterung, hier durchsichtig dargestellt.
Nr. 6: Aussparung in Polsterung für Uhren/Schmuck, hier linksseitig.
Nr. 7: abgeflachte Profilwelle auf Lagerbock (Nr. 3 aus perspektivischer Darstellung).
Nr. 8: Doppelwelle auf Lagerbock (alternativ zu Nr. 3).
Fig. 9, Tastaturgleiter nach Anspruch 2.1: Detail abgeflachte Profilwelle auf Lagerbock
Nr. 1: Abgeflachte Profilwelle.
Nr. 2: Lagerbock für Profilwelle.
Fig. 10, Tastaturgleiter nach Anspruch 2.1: Detail Doppelwelle auf Lagerbock
Nr. 1: Doppelwelle.
Nr. 2: Lagerbock.
Fig. 11, Tastaturgleiter nach Anspruch 2.1: Detailskizze Aufsicht
Nr. 1: Tragrahmen zur Aufnahme der x-Gleitschiene.
Nr. 2: Gleitschiene für Bewegung in x-Richtung, hier: abgeflachte Profilwelle.
Nr. 3: Lagereinheiten auf der x-Gleitschiene.
Nr. 4: Lagereinheiten der y-Gleitschienen.
Nr. 5: Gleitschiene für Bewegung in y-Richtung, hier: abgeflachte Profilwelle.
Nr. 6: Tragplatte mit Polsterung für Handgelenkauflage.
Nr. 7: Elastische Pufferscheibe.
Fig. 12, Tastaturgleiter nach Anspruch 2.1: Schnitt Frontansicht
Nr. 1: Tragrahmen für x-Gleitschiene
Nr. 2: Gleitschiene für Bewegung in x-Richtung.
Nr. 3: Tragplatte mit Polsterung.
Nr. 4: Unterlegscheiben zur Minderung der Reibung zwischen Tragplatte und Pufferscheibe (alternativ flaches Kugellager).
Nr. 5: Elastische Pufferscheibe.
Nr. 6: Lagereinheit auf der x-Gleitschiene.
Nr. 7: Gleitschiene für Bewegung in y-Richtung, hier: abgeflachte Profilwelle auf Lagerbock.
Nr. 8: Lagereinheit auf der y-Schiene.
Nr. 9: Verbindungsschraube für Verbindung Tragplatte zu Lagereinheit y-Richtung, fixiert in der Lagereinheit y-Richtung.
Fig. 13, Tastaturgleiter nach Anspruch 2.1: Schnitt Frontansicht Trag-, Pufferungs- und Gleitteil
Nr. 1: Polsterung für Handgelenkauflage.
Nr. 2: Tragplatte aus Holz, Kunststoff o. ä., formstabilem Material.
Nr. 3: Senkung/Bohrung für Verbindungsschraube zur Lagereinheit y-Richtung.
Nr. 4: Unterlegscheiben (alternativ flache Kugellager).
Nr. 5: Elastische Pufferscheibe.
Nr. 6: Lagereinheit y-Richtung.
Nr. 7: Gleitschiene y-Richtung, hier: abgeflachte Profilwelle auf Lagerbock.
Nr. 8: Lagerbock für abgeflachte Profilwelle, befestigt auf Lagereinheit x- Richtung.
Nr. 9: Lagereinheit x-Richtung.
Nr. 10: Gleitschiene für Bewegung in x-Richtung.
Nr. 11: Verbindungsschraube Tragteil zu Lagereinheit y-Richtung.
Fig. 14, Tastaturgleiter nach Anspruch 2.1: Schnitt Seitenansicht
Nr. 1: Polsterung Handgelenkauflage.
Nr. 2: Tragplatte aus Holz, Kunststoff o. ä., formstabilem Material.
Nr. 3: Gleitschiene für Bewegung in y-Richtung.
Nr. 4: Tragrahmen für Gleitschiene in x-Richtung.
Nr. 5: Unterlegscheiben (alternativ flache Kugellager).
Nr. 6: Elastische Pufferscheibe.
Nr. 7: Lagereinheit y-Richtung.
Nr. 8: Verbindungsschraube Tragteil zur Lagereinheit y-Richtung.
Nr. 9: Lagereinheit x-Richtung.
Nr. 10: Gleitschiene für Bewegung in x-Richtung.
Fig. 15, Tastaturgleiter nach Anspruch 2.1: Wirkungsprinzip Seitenansicht
Nr. 1: Standard-PC-Tastatur MF 102.
Nr. 2: Tastaturhalter, im Neigungswinkel verstellbar.
Nr. 3: Haltewinkel mit zusätzlicher Arbeitsfläche (Nr. 5).
Nr. 4: Arbeitsplatte, hier Standard-EDV-Arbeitstisch.
Nr. 5: zusätzliche Arbeitsfläche für Tastatur-Mausgleiter, verankert über Winkel am EDV- Arbeitstisch.
Nr. 6: Tastaturgleiter nach Anspruch 2.1.
Nr. 7: Entlastete Muskulaturbereiche des Oberkörpers und der Arme, entlastete Bereiche schwarz dargestellt.
Fig. 16, Tastaturgleiter nach Anspruch 2.1: Wirkungsprinzip Aufsicht
1. Standard-PC-Tastatur MF 102.
2. Tragrahmen für x-Gleitschiene.
3. Gleitschiene für Bewegung in x-Richtung.
4. Tragplatte aus Holz, Kunststoff o. ä., formstabilem Material mit Polsterung.
5. Gleitschiene für Bewegung in y-Richtung.

Claims (6)

1. Vorrichtungen zur Entlastung von Muskulatur, Sehnen und Gelenken beim Arbeiten mit Computertastatur und Computermaus, genannt Tastatur- bzw. Mausgleiter, dadurch gekennzeichnet, daß mechanische, in x- und y-Richtung frei bewegliche Vorrichtungen die Haltearbeit der Oberkörper- und Armmuskulatur für die Unterarme in z-Richtung übernehmen sowie die Bewegungsarbeit der Sehnen und Gelenke bei der Bedienung einer Computertastatur bzw. die Beweglichkeit des Unterarms einer eine Computermaus bedienenden Person in x- und y-Richtung unterstützen.
2. Tastaturgleiter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei leichtgängige, mit gepolsterten und gepufferten Gelenkauflagen ausgestattete Fahrwagen unter den Handgelenken, vor der Tastatur in x- und y-Richtung frei beweglich, die Haltearbeit der Oberkörper- und Armmuskulatur einer eine Computertastatur bedienenden Person in z-Richtung übernimmt sowie die Bewegungsarbeit der Sehnen und Gelenke unterstützt.
2.1 Tastaturgleiter nach Patentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gepolsterten und gepufferten Gelenkauflagen aus Anspruch 2. auf einer fest vor der Tastatur positionierten, leichtgängigen Mechanik geführt werden.
3. Mausgleiter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vor der Maus in x- und y-Richtung frei beweglicher, mit einer gepolsterten und gepufferten Unterarmauflage ausgestatteter Fahrwagen die Beweglichkeit und somit die Bewegungsarbeit der Sehnen und Gelenke des Unterarms einer eine Computermaus bedienenden Person unterstützt.
3.1 Mausgleiter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterarmauflage aus Patentanspruch 3. in x- und y-Richtung frei beweglich auf einer vor der Computermaus positionierten Mechanik geführt wird.
4. Kombination aus den Patentansprüchen 2.1 und 3.1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen aus den Patentansprüchen 2.1 und 3.1 mit den dort genannten Merkmalen in einer einzigen Mechanik zusammengeführt werden.
DE1997109832 1997-02-26 1997-02-26 Vorrichtungen zur Entlastung von Muskulatur, Sehnen und Gelenken bei Arbeiten mit Computertastatur und Computermaus, genannt Tastatur- bzw. Mausgleiter Withdrawn DE19709832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109832 DE19709832A1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Vorrichtungen zur Entlastung von Muskulatur, Sehnen und Gelenken bei Arbeiten mit Computertastatur und Computermaus, genannt Tastatur- bzw. Mausgleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109832 DE19709832A1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Vorrichtungen zur Entlastung von Muskulatur, Sehnen und Gelenken bei Arbeiten mit Computertastatur und Computermaus, genannt Tastatur- bzw. Mausgleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19709832A1 true DE19709832A1 (de) 1997-07-31

Family

ID=7822871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997109832 Withdrawn DE19709832A1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Vorrichtungen zur Entlastung von Muskulatur, Sehnen und Gelenken bei Arbeiten mit Computertastatur und Computermaus, genannt Tastatur- bzw. Mausgleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19709832A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055003A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Guy Rotenberg Active ergonomic support device for keying
WO2002036050A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 Alexander Karel Scheffel Wristband with rolling and sliding element
WO2007137695A1 (de) * 2006-05-27 2007-12-06 Josef Kornprobst Unterarmstütze für tätigkeiten an einem computer
DE202008005634U1 (de) 2008-04-10 2008-08-21 Heppe, Torsten Pad zur permanent beidhändigen Entlastung von Handgelenk und Unterarm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058840A (en) * 1990-07-10 1991-10-22 Product Innovation, Inc. Apparatus and method for reducing repetitive or maintained stress injuries
DE19511271A1 (de) * 1994-03-25 1996-09-19 Roman Koller Abstützvorrichtung (für Tastatur)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058840A (en) * 1990-07-10 1991-10-22 Product Innovation, Inc. Apparatus and method for reducing repetitive or maintained stress injuries
DE19511271A1 (de) * 1994-03-25 1996-09-19 Roman Koller Abstützvorrichtung (für Tastatur)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055003A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Guy Rotenberg Active ergonomic support device for keying
WO2002036050A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 Alexander Karel Scheffel Wristband with rolling and sliding element
WO2007137695A1 (de) * 2006-05-27 2007-12-06 Josef Kornprobst Unterarmstütze für tätigkeiten an einem computer
DE202008005634U1 (de) 2008-04-10 2008-08-21 Heppe, Torsten Pad zur permanent beidhändigen Entlastung von Handgelenk und Unterarm
DE102008018194A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Torsten Heppe Pad zur permanent beidhändigen Entlastung von Handgelenk und Unterarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5398896A (en) Dynamic support device for keyboards
US5004196A (en) Keyboard accessory
US6615744B1 (en) Overbed table
US6042064A (en) Wrist support
US5072905A (en) Wrist and forearm support apparatus
US5383632A (en) Moveable forearm and wrist support
DE1779707A1 (de) Sessel oder aehnliches Sitzmoebel mit Verstellvorrichtung
DE19700582A1 (de) Tisch mit Hubplatte, Hubtisch sowie Kombination hieraus
DE102004002231B3 (de) Dynamische Sitzvorrichtung
US5753840A (en) Support for the arms and hands of a user of a keyboard, drawing, knitting instrument or apparatus
DE19709832A1 (de) Vorrichtungen zur Entlastung von Muskulatur, Sehnen und Gelenken bei Arbeiten mit Computertastatur und Computermaus, genannt Tastatur- bzw. Mausgleiter
EP3578085B1 (de) Arbeitsplatzanordnung mit laufband
EP0401479B1 (de) Halterung für Telefonapparate oder dergleichen
US2564658A (en) Slide structure for drawers, shelves, and the like
DE69213832T2 (de) Halter für kleine Gegenstände an einem Bürostuhl
DE202015100223U1 (de) Möbel
DE19650100C2 (de) Verstellbarer Tisch für eine EDV-Anlage
DE4415264C2 (de) Bürodrehstuhl
AT226408B (de) Sitzmöbel mit verstellbarer, an die Körperform anpaßbarer, in zwei Teillehnen unterteilter Rückenlehne
DE4025143A1 (de) Stuetze, insbesondere handgelenkstuetze
DE102014115796A1 (de) Möbel
DE1491046C3 (de) Gestell für ärztliche Behandlungsgeräte
DE10148781C1 (de) Mikroskopträger
DE102017011355A1 (de) Fußstütze zur oder in Verbindung mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch eines Sitz-Steh-Arbeitsplatzes oder eines Steharbeitsplatzes
DE20204865U1 (de) Computerstuhl mit frei beweglichen Eingabegeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal