DE19709739A1 - Heizbarer Plattenkörper - Google Patents

Heizbarer Plattenkörper

Info

Publication number
DE19709739A1
DE19709739A1 DE19709739A DE19709739A DE19709739A1 DE 19709739 A1 DE19709739 A1 DE 19709739A1 DE 19709739 A DE19709739 A DE 19709739A DE 19709739 A DE19709739 A DE 19709739A DE 19709739 A1 DE19709739 A1 DE 19709739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
glass
plate body
heating
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19709739A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIER and CO 89520 HEIDENHEIM DE
MAIER and CO
Original Assignee
MAIER and CO 89520 HEIDENHEIM DE
MAIER and CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAIER and CO 89520 HEIDENHEIM DE, MAIER and CO filed Critical MAIER and CO 89520 HEIDENHEIM DE
Priority to DE19709739A priority Critical patent/DE19709739A1/de
Publication of DE19709739A1 publication Critical patent/DE19709739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/147Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor arranged in facades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen heizbaren Plat­ tenkörper nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der EP 96 108 128 ist eine Platte, insbesondere als Belag für Böden im freien und/oder in geschlosse­ nen Räumen bekannt, bei der eine Deckplatte aus licht­ transparentem Material eine Unterplatte abdeckt, wobei in der Unterplatte eine Fußbodenheizung angeordnet ist. Die linienförmig an der Deckplatte anliegenden Heizleiter führen zu einem Wärmegefälle zwischen zwei beabstandeten Heizleitern. Eine gleichmäßige Wärmeab­ strahlung wird daher über die gesamte Fläche der Deck­ platte nicht erreicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper mit großer effektiver Wärmeabstrahlung vor­ zuschlagen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteil­ hafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteran­ sprüchen zu entnehmen.
Der erfindungsgemäße heizbare Plattenkörper ist durch seine geringe Einbautiefe vielseitig einsetzbar. Er ist selbsttragend ausgebildet und eignet sich für den Fuß-, Wand-, Glasfassaden- und Deckenbereich. Auch für medizinische Anwendungen, wie zur Wärmetherapie, ist der Plattenkörper einsetzbar. Weiterhin eignet sich dieser für das Warmhalten in Großküchen sowie als Heizfläche in Wärmeschränken zur Aufbewahrung von Speisen. Schließlich ist der Plattenkörper als Glas­ trennwand wie Raumteiler, Duschwand zu verwenden. Im Umkehreffekt ist der Plattenkörper auch als Kühlkörper ohne weiteres einsetzbar.
Der Plattenkörper ist in jeder Größe und Form ausführ­ bar. Der dekorative Charakter durch Farb- und/oder Formgestaltung des Plattenkörpers oder der Glasscheibe bzw. Glasscheiben ist gegeben. Die Zu- und Ableitungen für das Heizmedium sind durch die Frontplatte ver­ deckt.
Der Zwischenraum zwischen der frontseitigen Glasplatte und den Heizleitungen bewirkt, daß sich die Wärme gleichmäßig auf der Oberfläche der frontseitigen Glasplatte verteilt und durch die sehr gut wärmelei­ tende Frontplatte sehr schnell die Wärme zum Raum ab­ strahlt. Durch die Wärmedämmung auf der Rückseite ist gewährleistet, daß der Wärmeverlust sehr klein bleibt.
Die Anwärmzeit für einen Raum nach einem der Ansprüche ist dadurch wesentlich verkürzt, daß das Rohrsystem zwei Wärmeströme abgibt. Der erste Wärmestrom fließt über den Hohlraum zur Frontplatte. Der zweite Wär­ mestrom fließt von dem Rohrsystem über metallischen Kontakt zu einem Luft-Konvektionskörper. Der erste Wärmestrom wird also über die Medien Luft und Glas geleitet, während der zweite Wärmestrom über metalli­ sche Medien, also wesentlich schneller, geleitet wird.
Zu der schnelleren Wärmeabgabe trägt die große Ober­ fläche des Konvektionskörpers wesentlich bei.
Durch den Anspruch 12 ergibt sich ein einfacherer Auf­ bau des Plattenkörpers, indem der Konvektionskörper die separate Rückplatte als integralen Baustein auf­ weist.
Als besonderes gestalterisches Element eignet sich der erfindungsgemäße Plattenkörper für den Fassadenbau, indem dieser das in der Regel untere Fach bzw. Gefache einer Glasfassade ausfüllt. Die Raumheizung ist in der Fassade integriert. Es liegt ein erheblicher Raumge­ winn durch Wegfall zusätzlicher Heizkörper vor.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen in eine Glasfassade eingebauten heizba­ ren Plattenkörper,
Fig. 2 den Plattenkörper nach Fig. 1 im Schnitt II-II,
Fig. 3 einen vergrößert gezeichneten weiteren Plat­ tenkörper für die Glasfassade in einer Schnittdarstellung,
Fig. 4 einen Plattenkörper in einer Schnittdarstel­ lung und
Fig. 5 einen anderen Plattenkörper in perspektivi­ scher Darstellung im Teilschnitt.
Entsprechend den Fig. 1 und 2 ist einem Gefach 1 einer Glasfassade 2 ein heizbarer Plattenkörper 5 be­ festigt. Der Plattenkörper 5 füllt das Gefach 1 voll­ ständig aus.
Die Glasfassade 2 besteht aus Profilen 10, die die Gefache 1, 3 bilden. Das Gefach 3 ist von einer Iso­ lierglasscheibe 4 ausgefüllt.
Eine zu einem Innenraum 6 aus hochwärmeleitfähigem Spezial-Sicherheitsglas mit großer Schlagfestigkeit und Druckfestigkeit bestehende Frontplatte 12 er­ streckt sich zwischen den Profilen 10 und überdeckt ein größtenteils mäanderförmig geformtes aus Heizlei­ tungen bestehendes Rohrsystem 13 innerhalb eines, durch einen Abstandhalter 14 gebildeten Rahmens 50. Der Abstandshalter 14 legt die Gesamttiefe eines Hohl­ raumes 21 fest, wobei das Rohrsystem 13 in diesem an­ geordnet ist. Der Hohlraum 21 enthält Luft.
Rückseitig weist der Plattenkörper 5 - siehe auch Fig. 3 - eine weitere Glasplatte 20 auf. Die einander zugewandten Flächen der Glasplatten 12, 20 sind in nicht näher gezeigter Weise mit einer Siebdruck-Dekor-Schicht 26 und einer darauf aufgebrachten Glas-Emaille-Schicht 27 versehen, so daß der innere Aufbau des Plattenkörpers 5 unsichtbar bleibt.
Entsprechend den Fig. 1 bis 4 besteht innerhalb des Hohlraumes 21 ein freier Zwischenraum 22 zwischen dem Rohrsystem 13 und der Frontplatte 12. Die Tiefe 23 des Zwischenraums 22 entspricht dem Durchmesser 24 des Rohrsystems 13. Diese Tiefe 23, siehe Fig. 3, kann auch kleiner sein bzw. Null betragen oder ein Mehrfa­ ches des Durchmessers 24 aufweisen.
Im Anschluß an das Rohrsystem 13 folgt in Richtung auf die Glasplatte 20 eine wärmereflektierende Rückplatte 29 und eine Wärmedämmung bzw. Unterplatte 30 mit einem rahmenförmigen Abstandhalter 31 entsprechend der Dicke der Wärmedämmung 30. Anstelle der Rückplatte 29 kann auch eine dünne Aluminiumschicht treten, und zwar in Form einer wärmereflektierenden Schicht bzw. Alumini­ umkaschierung 28 der Wärmedämmung 30 (Fig. 2). Etwa im Querschnitt quaderförmige Versiegelungen 33 bis 35 gewährleisten zum einen die selbsttragende Konstrukti­ on des Plattenkörpers 5 bzw. 7 als auch die Gas- und Wasserdichtigkeit desselben. Dichtlippen 36, 37 halten den Plattenkörper 5; 7 zwischen dem Schenkel 11 des Profils 10 und einer mit dem Profil 10 verbundenen Glashalteleiste 38. Der Abstand des Plattenkörpers 5; 7 zu einem Steg 9 des Profils 10 ist durch ein Klotz­ holz 32 gewährleistet.
Wird die Aluminiumkaschierung 28 eingesetzt, dann liegt die Versiegelung 34 (Fig. 3) direkt an dem Rah­ men 50 an.
Zu- und Ableitungen 15, 16 des Rohrsystems 13 sind durch nicht näher bezeichnete Öffnungen des Abstand­ halters 14 hindurchgeführt. Der Querschnitt der Zulei­ tung 15 ist durch einen Wärmeregler bzw. Thermostat 17 regelbar.
Nach Fig. 4 besteht ein als Wandheizung vorgesehener Plattenkörper 8 prinzipiell aus den vorbeschriebenen Bauteilen mit Ausnahme der rückseitigen Glasplatte 20, siehe hierzu Fig. 3. Aus diesem Grund sind hier die entsprechenden Bezugszahlen in Fig. 4 verwendet.
Entscheidend für die Erfindung ist, daß die Frontplat­ te 12 der Träger für das Rohrsystem 13 und für die Wärmedämmung mit Rückplatte 29 und Unterplatte 30 ist, und daß das Rohrsystem 13 in dem Hohlraum 21 zwischen der Frontplatte 12 und der Wärmedämmung, bestehend aus der Unterplatte 30 und der Rückplatte 29 verläuft.
Nach Fig. 5 weist ein ebenfalls selbstragender Plat­ tenkörper 40 zusätzlich zu den vorbeschriebenen Plat­ tenkörpern 5, 7, 8 zwischen der Rückplatte 29 und der Wärmedämmung 30 einen wärmeleitenden Luft-Konvektionskörper 41 auf. Dieser ist kastenförmig aus­ gebildet und besitzt in Richtung auf das Rohrleitungs­ system 13 eine Tragplatte 39. Mit dieser ist eine Well- oder Gitterstruktur bzw. Wellplatte 42 mit Luft­ kanälen 43 für eine vertikale Luftströmung 44 fest verbunden. Die Tragplatte 39 liegt wärmeleitend an der Rückplatte 29 flächig an. Ein Rahmen 51 verbindet in nicht näher gezeigter Weise den Rahmen 50 mit dem Plattenkörper 40 und der Wärmedämmung 30.
Beim Aufheizen des Raumes 6 erfolgt dieses Aufheizen über zwei Wärmeströme. Der erste Wärmestrom fließt von dem Rohrsystem 13 über den Hohlraum 21 zur Frontplatte 12. Der zweite Wärmestrom fließt von dem Rohrsystem 13 über die daran anliegende Rückplatte 29 zu dem Luft-Konvektionskörper 41. Dieser zweite Wärmestrom geht also ausschließlich über metallische Medien, so daß der Plattenkörper 40 eine gegenüber den Plattenkörpern 5, 7, 8 wesentlich gesteigerte Heizleistung bzw. Kühl­ leistung aufweist.
Entsprechend einer nicht weiter dargestellten Ausfüh­ rungsform kann die Rückplatte 29 auch entfallen. In diesem Fall liegt die Tragplatte 39 anstelle der Rück­ platte 29 direkt an dem Rohrsystem 13 an.
Die Wärmedämmung 30 ist in bekannter Weise mit der Wellplatte 42 verbunden.
Der Plattenkörper 40 ist auch bei einer Glasfassade 2 einsetzbar, indem der Plattenkörper 40 durch die zu Fig. 3 beschriebenen zusätzlichen Bauteile ergänzt wird.
Das vorbeschriebene Prinzip gilt auch für das Heizpa­ neel bzw. die Plattenkörper 5; 7 nach den Fig. 1-3. Das selbsttragende System wird dort durch die Glasplatte 20 ergänzt, wobei der Abstandhalter 31 mit den Versiegelungen 34, 35 als Brückenglied zur Front­ platte 12 dient.
Zwischen dem Abstandhalter 14 und den Außenkanten 18 der Frontplatte 12 ist ein umlaufender streifenförmi­ ger Randbereich 19 für Montagebohrungen 25 (Fig. 1) und einen Thermostat 17 vorgesehen. Dieser Randbereich 19 liegt außerhalb des heiz- bzw. kühlbaren Hohlraumes 21, so daß im Randbereich 19 Zubehör, wie Handtuchhal­ ter, Beleuchtung und anderes, montiert werden können.
Durch die gas- und flüssigkeitsdichte Versiegelung 33 des Hohlraumes 21 ist dieser je nach Anwendung mit Gas, Flüssigkeit oder festen Stoffen zu füllen. Da­ durch kann die Wärme unmittelbar an die Frontplatte 12 und damit an den zu heizenden Innenraum 6 weitergege­ ben werden. Damit eignen sich die Plattenkörper 5; 7; 8 auch als Wärmespeicher.
Bei der Wandbefestigung des Plattenkörpers 5 werden entweder die Montagebohrungen 25 dazu benutzt oder es werden in dem Randbereich 19 unsichtbare Befestigungs­ teile vorgesehen.
Aufgrund der heutigen Bautechnik, besonders im Hin­ blick auf Energieeinsparung, sind Gebäude fast aus­ schließlich mit einer zentralen Warmwasserversorgung ausgestattet. Dadurch ist der Einsatz der Plattenkör­ per 5, 7, 8, 40 ohne großen Umbau auch nachträglich möglich, da nur der Zu- und Ablauf 15, 16 der Platten­ körper 5; 7; 8; 40 an die zentrale Warmwasserversor­ gung angeschlossen werden muß.
Der Plattenkörper 7 kann in einer (nicht dargestell­ ten) Ausführungsform der Erfindung auch in eine Raum­ trennwand als Einheit integriert werden bzw. stellt ein Teil der Raumtrennwand dar. Diese Ausgestaltung ist vergleichbar mit dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3, wobei der Plattenkörper einen Abschnitt einer Fassade darstellt. Im Unterschied dazu wird jedoch außenseitig keine wärmedämmende Unterplatte 30 verwen­ det, sondern eine weitere Glasplatte 12, welche direkt an den Heizleitungen 13 anliegen kann oder ebenfalls auf Abstand dazu mit einem Zwischenraum, der ver­ gleichbar mit dem Zwischenraum 22 zwischen den Heiz­ leitungen bzw. dem Rohrsystem 13 und der Frontplatte 12 ist. Dies bedeutet, daß bei dieser Ausgestaltung mit einem einzigen Plattenkörper zwei Räume beheizt werden können.

Claims (13)

1. Heizbarer Plattenkörper (5) für den Fuß-, Wand-, Glasfassaden-, Deckenbereich, medizinische Anwen­ dung, Labors, Haushaltsbereich, der frontseitig aus einer Glasplatte (12) besteht und rückseitig eine Unterplatte (30) aufweist, wobei hinterhalb der Glasplatte (12) Heizleitungen (13) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Glasplatte (12) und der Unterplatte (30) ein geschlossener Hohlraum (21) für Heizlei­ tungen (13) vorgesehen ist, wobei zwischen den Heizleitungen (13) und der als Frontplatte (12) ausgebildeten Glasplatte ein freier Zwischenraum (22) liegt, oder die Glasplatte (12) direkt an den Heizleitungen (13) anliegt.
2. Heizbarer Plattenkörper (5) für den Fuß-, Wand-, Glasfassaden-, Deckenbereich, medizinische Anwen­ dung, Labors, Haushaltsbereich, der frontseitig aus einer Glasplatte (12) besteht und rückseitig eine Unterplatte (30) aufweist, wobei hinterhalb der Glasplatte (12) Heizleitungen (13) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines, durch einen Abstandhalter (14) gebildeten Rahmens (50) die Heizleitungen (13) liegen, wobei zwischen dem Abstandhalter (14) und den Außenkanten (18) der Frontplatte (12) aus Glas ein Randbereich (19) für Zubehör, wie Montageboh­ rungen (25), Thermostat (17), vorgesehen ist.
3. Plattenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Heizleitungen (13) und der wärmedäm­ mend ausgebildeten Unterplatte (30) ein wärmelei­ tender Luft-Konvektionskörper (41) mit großer Oberfläche angeordnet und dieser Konvektionskörper (41) mit den Heizleitungen (13) wärmeleitend ver­ bunden ist oder an diesen anliegt, wobei Luftkanä­ le (43) des Konvektionskörpers (41) den Wärmeaus­ tausch mit der Raumluft bewirken.
4. Plattenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleitungen (13) in eine Raumtrennwand ein­ gesetzt sind, und daß die Unterplatte ebenfalls als weitere Glasplatte (12) ausgebildet ist, wobei zwischen den Heizleitungen (13) und der weiteren Glasplatte (12) ebenfalls ein freier Zwischenraum (22) liegt oder die weitere Glasplatte (12) direkt an den Heizleitungen anliegt.
5. Plattenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper (7) für den Einsatz im Fassaden­ bau außenseitig an der wärmedämmenden Unterplatte (30) eine Glasplatte (20) oder eine Fassadenplatte aufweist und diese mit der Frontplatte (12) rand­ seitig über Abstandshalter (14, 31) und Versiege­ lungen (33-35) mechanisch fest verbunden ist.
6. Plattenkörper nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper (5) ein Gefach (1) einer Glas­ fassade (2) ausfüllt.
7. Plattenkörper nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper (5; 7; 8, 40) wenigstens durch ei­ nen Rahmen (50), bestehend aus einem Abstandshal­ ter (14; 31) mit gas- und flüssigkeitsdichter Ver­ siegelung (33-35) selbsttragend ausgebildet ist.
8. Plattenkörper nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterplatte (30) heizleitungsseitig mit einer wärmereflektierenden Rückplatte (29) aus Aluminium oder einer wärmereflektierenden Schicht (28) ver­ sehen ist.
9. Plattenkörper nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (12) hochwärmeleitfähig ist und druck- und schlagfest ausgebildet ist.
10. Plattenkörper nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (12) durchsichtig oder als Spiegel oder rückseitig mit einer Siebdruckschicht (26) und/oder einer Glasemailleschicht (27) versehen ist.
11. Plattenkörper nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizleitungen ein Rohrsystem (13) oder elek­ trische Heizmatten vorgesehen sind und jeder Plat­ tenkörper (5; 7; 8) mit einem Wärmeregler (17) aus­ gestattet ist.
12. Plattenkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Konvektionskörper (41) eine Well- oder Gitter­ struktur (42) mit vertikalen Luftkanälen (43) auf­ weist
13. Plattenkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Konvektionskörper (41) kastenförmig ausgebil­ det ist, frontseitig eine wärmeleitende Tragplatte (39) aufweist und die Heizleitungen (13) an dieser anliegen.
DE19709739A 1997-03-10 1997-03-10 Heizbarer Plattenkörper Withdrawn DE19709739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709739A DE19709739A1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Heizbarer Plattenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709739A DE19709739A1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Heizbarer Plattenkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19709739A1 true DE19709739A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7822807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709739A Withdrawn DE19709739A1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Heizbarer Plattenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19709739A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992741A2 (de) * 1998-10-06 2000-04-12 Metallbau Ralf Boetker Gmbh Brüstungspaneel für eine Fassade oder für eine Fensterwand sowie eine Fassade oder Fensterwand mit demselben
DE19856374C1 (de) * 1998-10-06 2000-11-30 Metallbau Ralf Boetker Gmbh In ein Feld einer Fassade oder einer Fensterwand einsetzbares Brüstungspaneel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992741A2 (de) * 1998-10-06 2000-04-12 Metallbau Ralf Boetker Gmbh Brüstungspaneel für eine Fassade oder für eine Fensterwand sowie eine Fassade oder Fensterwand mit demselben
DE19856374C1 (de) * 1998-10-06 2000-11-30 Metallbau Ralf Boetker Gmbh In ein Feld einer Fassade oder einer Fensterwand einsetzbares Brüstungspaneel
EP0992741A3 (de) * 1998-10-06 2002-07-31 Metallbau Ralf Boetker Gmbh Brüstungspaneel für eine Fassade oder für eine Fensterwand sowie eine Fassade oder Fensterwand mit demselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644523C2 (de) Isolierende und durchsichtige Vorrichtung zur Abschirmung eines kalten Raumes von einem warmen Raum
DE4132870C2 (de) Wandheizkörper
DE19709739A1 (de) Heizbarer Plattenkörper
DE3001949C2 (de) Rahmen mit eingesetzter Scheibe od.dgl.
DE3838513A1 (de) Plattenheizkoerper
DE102006028193B3 (de) Isolierelement
DE2919964C2 (de) Infrarotstrahlungsanlage
DE19744423A1 (de) Klimaeinrichtung, Fenster und/oder Türe einer Klimaeinrichtung
DE60117411T2 (de) Dekorativer heizkörper
DE1804281A1 (de) Vorrichtung fuer Raumkonditionierung
DE19646812C2 (de) Heizplatte
DE1074247B (de) Decken Wand oder Bodenheizungsanlage mit Kanälen rechteckigen od a Querschnitts
DE19608255A1 (de) Heizungsanlage, insbesondere zur Beheizung von Wohnräumen
AT401292B (de) Wandheizung
DE2240146A1 (de) Offene schwerkraft-warmfluessigkeitsheizung, insbesondere fuer wohnwagen
DE19601590A1 (de) Heizkörperelement
DE10020489C2 (de) Flächiges Heizelement
DE2510589A1 (de) Strahlungsheizflaeche
DE3129561A1 (de) Anordnung zur abschirmung von raeumen bzw. gebaeuden und verfahren zur herstellung dieser anordnung
DE952128C (de) Schalldaemmende Raumheizungsalage
DE19843114A1 (de) Heizkörper für die Raumbeheizung
DE19712744C1 (de) Raumtemperierungssystem
DE2824941A1 (de) Wand- oder deckenelement
DE2014004C3 (de) Vorhangwand
DE20305135U1 (de) Strahlungsheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal