DE19709176C2 - Lamellenwärmetauscher - Google Patents

Lamellenwärmetauscher

Info

Publication number
DE19709176C2
DE19709176C2 DE19709176A DE19709176A DE19709176C2 DE 19709176 C2 DE19709176 C2 DE 19709176C2 DE 19709176 A DE19709176 A DE 19709176A DE 19709176 A DE19709176 A DE 19709176A DE 19709176 C2 DE19709176 C2 DE 19709176C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
core tube
finned
partial heat
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19709176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19709176A1 (de
Inventor
Juergen Lessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19709176A priority Critical patent/DE19709176C2/de
Publication of DE19709176A1 publication Critical patent/DE19709176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19709176C2 publication Critical patent/DE19709176C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lamellenwärmetauscher zur Abkühlung von gasförmigen Medien gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus DE 90 14 655 U1 ist ein gattungsgemäßer Lamellenwärmetauscher zur Abkühlung von gasförmigen Medien mit einer Temperatur von über Null Grad Celsius bekannt, wobei der Wärmetauscher aus zwei gleichgroßen, von dem gleichen Strom des abzukühlenden Mediums durchströmten Teilwärmetauschern und jeder Teilwärmetauscher aus einem Kernrohr mit Lamellen besteht, wobei die Lamellen mit dem Kernrohr in metallischem Kontakt stehen. Durch das Kernrohr strömt während der Kühlzeit ein Kühlmittel. Beim Kühlvorgang wird an den Lamellen laufend Wasserdampf in Form von Reif niedergeschlagen, wodurch sich die Lamellen mit einer Reifschicht überziehen. Je länger der Kühlvorgang andauert, desto dicker wird die Reifschicht und umso enger wird der Spalt zwischen zwei Lamellen. Aus diesem Grund darf der Lamellenabstand nicht zu klein sein. Normalerweise wird hier ein Abstand von 8 mm gewählt. Am Ende einer Kühlzeitperiode wird der Kühlvorgang abgebrochen. Durch eine Heizung wird danach der Lamellenwärmetauscher aufgeheizt, um den Reif von den Lamellen abzutauen. In dieser Abtauphase kann der Wärmetauscher natürlich nicht kühlen. Es liegt also ein diskontinuierlicher Kühlvorgang vor.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die mit dem diskontinuierlichen Kühlvorgang und der Aufheizung verbundenen Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst, indem der gattungsgemäße Lamellenwärmetauscher auch nach dem Kennzeichen von Anspruch 1 ausgelegt wird.
In den Unteransprüchen werden Fortbildungen und Betriebsverfahren des Lamellenwärmetauschers nach der Erfindung beansprucht.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen.
Fig. 1 einen aus zwei Teilwärmetauschern bestehender Wärmetauscher mit Lamellenblöcken und Leerräumen,
Fig. 2 einen Wärmetauscher wie Fig. 1, jedoch ohne Leerräume,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 und
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2.
Der Lamellenwärmetauscher 1 besteht aus zwei gleichgroßen parallelgeschalteten Teilwärmetauschern 2, 3. Beide Teilwärmetauscher 2, 3 haben grundsätzlich den gleichen Aufbau. In einer ersten Ausführungsform nach den Fig. 1, 3 bestehen sie jeweils aus einem Kernrohr 21, 31, auf dem abwechselnd Lamellenblöcke 22, 32 und Leerräume 23, 33 angeordnet sind. Beide Teilwärmetauscher 2, 3 sind so zueinander versetzt angeordnet, daß ein Lamellenblock 22 des ersten Teilwärmetauschers 2 einem Leerraum 33 des zweiten Teilwärmetauschers 3 gegenübersteht und umgekehrt. In den Leerräumen 23, 33 sind die dort liegenden jeweiligen Kernrohrabschnitte 211, 311 thermisch isoliert, um einen Reifansatz an diesen Rohrabschnitten zu vermeiden.
In jedem Teilwärmetauscher 2, 3 ist ein Lamellenblock 22, 32 und ein Leerraum 23, 33 durch eine Trennlamelle 24 thermisch gegeneinander isoliert und strömungsmäßig getrennt. Jede Trennlamelle 24 verläuft einstückig durch beide Teilwärmetauscher 2, 3.
In den Fig. 2, 4 ist eine zweite Ausführungsform des Lamellenwärmetauschers 4 dargestellt, bei der es keine Leerräume mehr gibt. Bei diesem Lamellenwärmetauscher 4 ragen die Lamellenblöcke 52, 62 in die jeweils gegenüberliegenden bisherigen Leerräume hinein, sind aber gegen die dort verlaufenden jeweiligen Kernrohrabschnitte 511, 611 der Kernrohre 51, 61 thermisch isoliert. Durch diesen Aufbau der beiden Teilwärmetauscher 5, 6 wird eine höhere Symmetrie des gesamten Lamellenwärmetauschers 4 in Bezug auf den Strömungswiderstand und eine etwas erhöhte Kühlleistung jedes Teilwärmetauschers 5, 6 erreicht. Die einzelnen Lamellenblöcke 51, 61 sind wiederum durch durchgehende Trennlamellen 54 thermisch gegeneinander isoliert und strömungsmäßig getrennt.
Das normale Betriebsverfahren für die Lamellenwärmetauscher 1, 4 besteht darin, daß ein Teilwärmetauscher 2, 5 oder 3, 6 sich im Kühlbetrieb befindet, während der andere Teilwärmetauscher 3, 6 oder 2, 5 abgetaut wird. Das zu kühlende gasförmige Medium muß hierbei jedoch eine Temperatur von über Null Grad Celsius haben. Die Steuerung des Lamellenwärmetauschers 1, 4 erfolgt in Intervallen durch die Magnetventile 25, 35. In voreingestellten Zeitintervallen wird abwechselnd der Teilwärmetauscher 2, 5 oder der Teilwärmetauscher 3, 6 an den Kühlmittelstrom angeschlossen. Im Unterschied zu einem konventionellen Lamellenwärmetauscher mit einem Lamellenabstand von 8 mm ist der Lamellenabstand in den Lamellenblöcken 22, 32; 52, 62 wesentlich kleiner und beträgt nur etwa 4 mm. Dieses ist deshalb erforderlich, da die Lamellenwärmetauscher 1, 4 ohne Zwangsabtauung durch eine Heizung bei gleicher Leistung die doppelte Austauscherfläche benötigen. Durch das Fehlen der Zwangsabtauung ist ein wesentlich wirtschaftlicherer Betrieb des Wärmetauschers möglich, da beispielsweise kein elektrischer Heizstrom benötigt wird. Außerdem kann die Luftfeuchtigkeit in dem zu kühlenden Medium wesentlich höher gehalten werden, was bei gewissen Prozessabläufen anders nicht erreicht werden kann. Zusätzlich wird die im Reifansatz gespeicherte Latentenergie zur Kühlung des durchströmenden Mediums verwendet.
Sollte kurzfristig eine erhöhte Kühlleistung benötigt werden, dann können beide Teilwärmetauscher 2, 3; 5, 6 parallelgeschaltet werden. Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß die erhöhte Kälteleistung zur Verfügung steht. Für den Fall, daß die benötigte Abtauzeit kürzer als die mögliche Kühlzeit ist, ist auch ein überlappender Betrieb beider Teilwärmetauscher möglich.
Bezugszeichenliste
1
Lamellenwärmetauscher
2
Teilwärmetauscher
21
Kernrohr
211
Kernrohrabschnitt
22
Lamellenblock
23
Leerraum
24
Trennlamelle
25
Magnetventil
3
Teilwärmetauscher
31
Kernrohr
311
Kernrohrabschnitt
32
Lamellenblock
33
Leerraum
35
Magnetventil
4
Lamellenwärmetauscher
5
Teilwärmetauscher
51
Kernrohr
511
Kernrohrabschnitt
52
Lamellenblock
54
Trennlamelle
6
Teilwärmetauscher
61
Kernrohr
611
Kernrohrabschnitt
62
Lamellenblock

Claims (10)

1. Lamellenwärmetauscher zur Abkühlung von gasförmigen Medien mit einer Temperatur von über Null Grad Celsius, wobei der Wärmetauscher aus zwei gleichgroßen, von dem gleichen Strom des abzukühlenden Mediums durchströmten Teilwärmetauschern und jeder Teilwärmetauscher aus einem Kernrohr mit Lamellen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen zu Lamellenblöcken (22, 32; 52, 62) zusammengefaßt sind, wobei abwechselnd ein Lamellenblock (22, 52) an das erste Kernrohr (21, 51) und der nächste Lamellenblock (32, 62) an das zweite Kernrohr (31, 61) angeschlossen ist und beide Kernrohre (21, 51) jeweils mit einem Steuerventil (25, 35) versehen sind.
2. Lamellenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teilwärmetauscher (2, 3) aus mindestens einem Kernrohr (21, 31), auf dem abwechselnd Lamellenblöcke (22, 32) und Leerräume (23, 33) gleicher Größe angeordnet sind, besteht und beide Teilwärmetauscher (2, 3) zueinander versetzt angeordnet sind, sodaß ein Lamellenblock (22) des ersten Teilwärmetauschers (2) einem Leerraum (33) des zweiten Teilwärmetauschers (3) und umgekehrt gegenübersteht.
3. Lamellenwärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernrohr (211, 311) in den Leerräumen (23, 33) thermisch isoliert ist.
4. Lamellenwärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Teilwärmetauscher (2, 3) ein Lamellenblock (22, 32) und ein Leerraum (23, 33) durch eine Trennlamelle (24) thermisch gegeneinander isoliert und strömungsmäßig getrennt ist und die Trennlamelle (24) einstückig durch beide Teilwärmetauscher (2, 3) verläuft.
5. Lamellenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (4) aus nebeneinander angeordneten Lamellenblöcken (52, 62) und zwei durch sämtliche Lamellenblöcke (52, 62) verlaufenden Kernrohren (51, 61) besteht, wobei abwechselnd ein Lamellenblock (52) an das erste Kernrohr (51) angeschlossen und gegen das zweite Kernrohr (61) thermisch isoliert und der nächste Lamellenblock (62) an das zweite Kernrohr (61) angeschlossen und gegen das erste Kernrohr (51) thermisch isoliert ist.
6. Lamellenwärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lamellenblock (52, 62) an ein Kernrohr (51, 61) angeschlossen und gegen das andere Kernrohr (61, 51) thermisch isoliert ist.
7. Lamellenwärmetauscher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenblöcke (52, 62) durch Trennlamellen (54) thermisch gegeneinander isoliert und strömungsmäßig getrennt sind.
8. Verfahren zum Betrieb eines Lamellenwärmetauschers nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd ein Teilwärmetauscher sich im Kühlbetrieb befindet und der andere Teilwärmetauscher durch das zu kühlende gasförmige Medium von über Null Grad Celsius abgetaut wird.
9. Verfahren zum Betrieb eines Lamellenwärmetauschers nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer höheren Kühlleistung beide Teilwärmetauscher parallelgeschaltet im Kühlbetrieb arbeiten.
10. Verfahren zum Betrieb eines Lamellenwärmetauschers nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen überlappenden Kühlbetrieb beider Teilwärmetauscher, wenn die benötigte Abtauzeit kürzer als die Kühlzeit ist.
DE19709176A 1997-03-06 1997-03-06 Lamellenwärmetauscher Expired - Lifetime DE19709176C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709176A DE19709176C2 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Lamellenwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709176A DE19709176C2 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Lamellenwärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19709176A1 DE19709176A1 (de) 1998-09-17
DE19709176C2 true DE19709176C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=7822449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709176A Expired - Lifetime DE19709176C2 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Lamellenwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19709176C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003804C1 (de) * 2000-01-28 2001-07-19 Kuehlturm Gmbh Kühlvorrichtung
DE10353046A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-09 Lessing, Jürgen Kühlvorrichtung, insbesondere zum Kühlen von Kühlräumen
DE102005005292A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Küba Kältetechnik GmbH Lamellenwärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung und Aufweitwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102005005293A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Küba Kältetechnik GmbH Lamellenwärmetauscher und Lamelle dafür
CN102150001B (zh) * 2008-09-08 2014-04-09 开利公司 减小水截留的微通道热交换器模块设计
DE102013113506B4 (de) 2013-12-05 2018-12-20 Miele & Cie. Kg Haushaltsgeräte wie beispielsweise ein Wäschetrockner, ein Geschirrspüler oder ein Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinheit, sowie Verpackungsmaterial für einen Wärmetauscher einerWärmepumpeneinrichtung
DE102014014393A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 E E T Energie-Effizienz Technologie GmbH Wärmetauscher
DE102017118433A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Miele & Cie. Kg Wärmetauscher für einen Kältemittelkreis einer Wärmepumpeneinrichtung für ein Haushaltsgerät, Rohrverbindungselement und Wärmepumpeneinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102017125054B4 (de) 2017-10-26 2019-10-10 Miele & Cie. Kg Wärmetauscher für ein Haushaltsgerät, wie beispielsweise einen Wäschetrockner, einen Geschirrspüler oder einen Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE14926T1 (de) * 1982-11-12 1985-08-15 Rehau Plastiks Plattenfoermiger waermetauscher.
DE9014655U1 (de) * 1990-10-23 1991-01-03 Thomae, Rudolf, Dipl.-Ing., 6900 Heidelberg Wärmetauscher, insbesondere Verflüssiger und Verdampfer für Fahrzeug - Klimaanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE14926T1 (de) * 1982-11-12 1985-08-15 Rehau Plastiks Plattenfoermiger waermetauscher.
DE9014655U1 (de) * 1990-10-23 1991-01-03 Thomae, Rudolf, Dipl.-Ing., 6900 Heidelberg Wärmetauscher, insbesondere Verflüssiger und Verdampfer für Fahrzeug - Klimaanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Der K�ltepraktiker 8/1963, S.151 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19709176A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536115C2 (de) Mehrfluid-Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
DE3780368T2 (de) Belueftete endwindungen fuer laeuferwicklungen einer dynamo-elektrischen maschine.
DE19709176C2 (de) Lamellenwärmetauscher
DE2542633C2 (de) Elektrische Maschine
DE1963216A1 (de) Luftschalter mit nachfolgend angeordneter Lichtbogenloeschkammer
DE3928629C2 (de)
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
DE4111627A1 (de) Elektromotor
EP0172397B1 (de) Elektrische Maschine mit indirekt gekühlter Statorwicklung
DE1953893A1 (de) Rotierende,elektrische Maschine mit einer direkt mit Fluessigkeit gekuehlten Statorwicklung
CH99387A (de) Kühleinrichtung für Nutenwicklungen elektrischer Maschinen.
DE4234129C2 (de) Mehrphasige elektrische Maschine mit zusammenmontierbaren Leiterlagen
DE2833034A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zur kuehlung elektrischer maschinen
EP0520361B1 (de) Wassergekühlte Drossel für Hochstromanlagen
DE693885C (de) Geraet
DE2836283C2 (de) Elektrische Gerätewicklung
EP0012739B1 (de) Drosselspule
EP4177557B1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE19544699A1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
EP0014418B2 (de) Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator
DE2057604A1 (de) Kuehlkanalanordnung einer Scheibenspulenwicklung bei Transformatoren oder Drosselspulen
DE9112704U1 (de) Wärmetauscher hoher Leistung und Hygiene
DE19500670C1 (de) Kühlvorrichtung
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
DE19612931A1 (de) Wicklungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right