DE19708915A1 - Axialgebläse, insbesondere für einen luftgekühlten Wärmetauscher in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Axialgebläse, insbesondere für einen luftgekühlten Wärmetauscher in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19708915A1
DE19708915A1 DE1997108915 DE19708915A DE19708915A1 DE 19708915 A1 DE19708915 A1 DE 19708915A1 DE 1997108915 DE1997108915 DE 1997108915 DE 19708915 A DE19708915 A DE 19708915A DE 19708915 A1 DE19708915 A1 DE 19708915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
heat exchanger
axial fan
axial
air guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997108915
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FHP Motors GmbH
Original Assignee
FHP Motors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FHP Motors GmbH filed Critical FHP Motors GmbH
Priority to DE1997108915 priority Critical patent/DE19708915A1/de
Publication of DE19708915A1 publication Critical patent/DE19708915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/164Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of an axial flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Axialgebläse, insbesondere für einen luftgekühlten Wärmeaustauscher in einem Kraftfahrzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei Kraftfahrzeugen ist ein Gebläse häufig hinter einem Wärmeaustauscher angeordnet, wo es Luft vom Wärmeaustauscher ansaugt. Dabei ist einerseits der Wirkungsgrad des Gebläses wichtig, da der Wärmeaustauscher durch einen stärkeren Luftstrom wirksamer gekühlt wird. Andererseits ist auch die Geräuschentwicklung des Gebläses ein sehr wichtiger Faktor. Dies gilt besonders für Fahrzeuge, bei denen das Gebläse nach dem Abschalten des Motors weiterlaufen kann oder bei denen andere Geräuschquellen zielstrebig so weit gedämpft werden, daß die lautesten Geräusche vom Gebläse kommen.
Auch werden die behördlichen Anforderungen bezüglich der Geräuscharmut ständig erhöht. Es ist daher notwendig, den Geräuschpegel auf annehmbare Werte zu senken, ohne jedoch die Kühlkapazität des Kühlers zu beeinträchtigen.
Weiterhin ist allgemein bekannt, daß ein geringes Spiel zwischen den Schaufelspitzen eines Axiallüfterrades und der umgebenden Ummantelung einen besseren Wirkungsgrad des Lüfters bedingt und zugleich geringe Geräusche verursacht. Bedingt durch die Herstellungstoleranzen und der Relativbewegung zwischen Lüfterrad und Ummantelung ist jedoch im allgemeinen ein mittleres bis großes Spiel üblich. Die dadurch bedingte Schaufelspitzen-Wirbelbildung ist Ursache für Geräusche, die einen wesentlichen Anteil am Gesamtgeräusch haben. Zur Schaffung eines wirtschaftlichen Aufbaus mit gutem Wirkungsgrad ist daher eine Bauart anzustreben, bei der der Rückstrom der Luft von der Hochdruckseite des Lüfters in glatter Weise erfolgt, d. h. ohne Strömungsseparation und ohne Turbulenzen und damit mit geringer Geräuschbildung.
Es ist ferner bekannt, daß durch Anordnung eines Abschlußrings an den Spitzen der Schaufeln des Lüfterrades ein Spiel zu der umgebenden Ummantelung vermieden werden kann und damit Geräusche infolge der Schaufelspitzen-Wirbelbildung der rückströmenden Luft zu vermeiden sind. Ist der Abschlußring aber nicht richtig geformt, so stört der Rückstrom der Luft den Zuluft-Hauptstrom zum Lüfterrad entweder durch unstetige Beeinflussung oder durch Strömungsseparation des Luftstroms am Einlaßende des umlaufenden Abschlußrings. Hierdurch werden Rotationsgeräusche gebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Axialgebläse zu schaffen, welches mit geringer Geräuschentwicklung in einem weiten Betriebsbereich arbeitet als übliche Axialgebläse entsprechender Größe.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Ein besonderer Vorteil des Axialgebläses gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Dipol- und Quadrupolquellen im Luftstrom vermindert und Rezirkulationen zwischen der Druckseite und der Saugseite weitgehend vermieden werden. Hierdurch ergibt sich eine geringere Schallabstrahlung und damit eine geringere Geräuschentwicklung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Axialgebläses im Schnitt und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 1 zeigt ein Axialgebläse 1 insbesondere für einen luftgekühlten Wärmeaustauscher 3 mit einem Lüfterrad 5, an dessen Nabe 7 nach außen von diesem abstehende Lüfterflügel 9 befestigt sind. Diese Lüfterflügel 9 sind mit ihren äußeren Enden mit einem die Nabe 7 konzentrisch umgebenden Luftleitring 11 fest verbunden. Der Luftleitring 11 ist in einem hohlzylindrischen Mantelteil 13 einer mit dem Wärmeaustauscher 3 fest verbundenen Hutze 15 drehbar gelagert. Diese Hutze 15 dient auch als Tragelement für den in der Nabe 7 als Elektromotor gelagerten Außenläufermotor 17, wobei der Rotor 19 mit der Nabe 7 fest verbunden ist.
Konstruktive Einzelheiten des Elektromotors, des Lüfterrades 5 und der Verbindung der beiden Teile miteinander sind nicht erfindungswesentlich. Sie können daher von beliebiger Art sein und werden daher nicht näher beschrieben.
Die Hutze 15 weist einen gegenüber dem hohlzylindrischen Mantelteil 11 durch eine Stufe 18 abgesetzten Abschnitt größeren Durchmessers auf, an welchem sich ein Befestigungsrand 21 mit Durchgangsbohrungen 23 für nicht dargestellte Befestigungsschrauben zum Befestigen der Hutze 15 an dem Wärmeaustauscher anschließt.
Um Wirbelströme beim Eintritt des Kühlluftstromes in das Lüfterrad 5 auszuschließen bzw. mindestens zu minimieren, ist der Luftleitring 11 mit einer Abrundung 25 auf der Zuströmseite versehen. Ein derartig ausgebildetes Lüfterrad 5 ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt und erzeugt auch noch unangenehme Geräusche, welche erfindungsgemäß dadurch reduziert werden, daß ein hohlzylinderförmiger Ummantelungsring 27 den hohlzylindrischen Mantelteil 13 der Hutze 15 mit radialem Abstand konzentrisch umgibt. Hierbei überlappt der Ummantelungsring 27 das freie Ende des Mantelteiles 13 der Hutze 15 derart, daß die Dipol- und Quadrupolquellen im Luftstrom vermindert und Rezirkulationen zwischen der Druck- und der Saugseite des Axialgebläses 1 weitgehend vermieden werden. Dieses wiederum bewirkt eine geringere Schallabstrahlung und damit eine geringere Geräuschentwicklung. Bei den Dipolquellen handelt es sich um Impulsquellen mit einer Quellenform mittlerer Ordnung, während die Quadrupolquellen freie Wirbelquellen mit einer Quellenform niedriger Ordnung sind.
Der Ummantelungsring 27 ist über Befestigungsarme 29 mit dem Wärmeaustauscher 3 bzw. mit der Hutze 15 fest verbunden. Vorteilhaft sind die Befestigungsarme 29 mit dem Ummantelungsring 27 einstückig aus Kunststoff ausgebildet.
Der Luftleitring 11 und der hohlzylinderförmige Mantelteil 13 der Hutze 15 sind konzentrisch zueinander ausgebildet, wobei deren von dem Wärmeaustauscher 3 abgewandten freie Enden 31, 33 annähernd in einer Ebene liegen. Der diese freien Enden 31, 33 des Mantelteiles 13 und des Luftleitringes 11 überlappende Ummantelungsring 27 gewährleistet eine erhebliche Reduzierung des Geräuschpegels.
Im Rahmen der Erfindung können die Hutze und der Luftleitring 37 des Lüfterrades 39 gemäß Fig. 2 so ausgebildet sein, daß die Hutze 35 einen Trichter 41 mit einem Zylindermantel 43 aufweist, während der Luftleitring 37 mit einem entsprechend aufgeweiteten Trichter 45 versehen ist. Wesentlich für eine Geräuschreduzierung ist auch hierbei ein Ummantelungsring 47, welcher den Zylindermantelteil 43 der Hutze 35 mit radialem Abstand umgibt und axial überlappt.

Claims (4)

1. Axialgebläse, insbesondere für einen luftgekühlten Wärmeaustauscher eines Kraftfahrzeuges mit einem Lüfterrad, an dessen Nabe nach außen von diesem abstehende Lüfterflügel befestigt sind, welche mit ihren äußeren Enden mit einem die Nabe konzentrisch umgebenden Luftleitring verbunden sind, wobei der hohlzylinderförmige Mantelteil einer mit dem Wärmeaustauscher fest verbundenen Hutze den Luftleitring mit Abstand umgreift, dadurch gekennzeichnet, daß ein hohlzylinderförmiger Ummantelungsring (27) den Mantelteil (13) der Hutze (15) mit radialem Abstand konzentrisch umgibt und in axialer Richtung das freie Ende (14) des Mantelteiles (13) überlappt.
2. Axialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ummantelungsring (27) über Befestigungsarme (29) mit dem Wärmeaustauscher (3) bzw. der Hutze (15) fest verbunden ist.
3. Axialgebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsarme (29) mit dem Ummantelungsring (27) einstückig aus Kunststoff ausgebildet sind.
4. Axialgebläse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitring (11) und der hohlzylinderförmige Mantelteil (13) der Hutze (15) konzentrisch zueinander ausgebildet sind und daß deren von dem Wärmetauscher abgewandte freie Enden (31, 33) annähernd in einer Ebene liegen.
DE1997108915 1997-03-05 1997-03-05 Axialgebläse, insbesondere für einen luftgekühlten Wärmetauscher in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE19708915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108915 DE19708915A1 (de) 1997-03-05 1997-03-05 Axialgebläse, insbesondere für einen luftgekühlten Wärmetauscher in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108915 DE19708915A1 (de) 1997-03-05 1997-03-05 Axialgebläse, insbesondere für einen luftgekühlten Wärmetauscher in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19708915A1 true DE19708915A1 (de) 1998-09-10

Family

ID=7822279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997108915 Withdrawn DE19708915A1 (de) 1997-03-05 1997-03-05 Axialgebläse, insbesondere für einen luftgekühlten Wärmetauscher in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104514737A (zh) * 2013-10-04 2015-04-15 德昌电机(深圳)有限公司 通风结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104514737A (zh) * 2013-10-04 2015-04-15 德昌电机(深圳)有限公司 通风结构
CN104514737B (zh) * 2013-10-04 2019-04-05 德昌电机(深圳)有限公司 通风结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756880C2 (de) Axialventilator
DE69722828T2 (de) Gebläserad mit axiallufteinlassöffnung
DE3412916C2 (de) Lüfterflügel
DE2648850C3 (de) Schaufelspaltdichtung für Axiallüfter
DE19751042C2 (de) Kühlgebläse
DE102006020479B4 (de) Lüfter und Lüftergehäuse mit zahnförmigen Verbindungselementen
DE2940650A1 (de) Axialventilator
DE2826697A1 (de) Luftgekuehlter kuehler fuer kraftfahrzeugmotoren
WO2008061502A1 (de) Axiallüfter für einen fahrzeugkühler
DE2754898C2 (de) Motor-Ventilatoranordnung
DE202016105887U1 (de) Aufbau eines Motors mit Wärmeableitungsfunktion
DE202016106151U1 (de) Motor mit einem verbesserten Aufbau zur Wärmeableitung
DE2742734A1 (de) Axialventilator
WO2007045355A1 (de) Vorrichtung zur förderung eines kühllufstromes
DE10024741B4 (de) Seitenkanalpumpe
DE3220574A1 (de) Leitradloser axialventilator, insbesondere fuer elektromotorisch angetriebene kraftfahrzeug-kuehlerventilatoren
DE9017417U1 (de) Lüfteraggregat für einen Kühler
DE19708915A1 (de) Axialgebläse, insbesondere für einen luftgekühlten Wärmetauscher in einem Kraftfahrzeug
DE102017215261A1 (de) Gebläse für ein elektrogerät
DE10357289A1 (de) Kompakter Diagonallüfter
DE1924611A1 (de) Geblaese
DE2001395C3 (de)
DE2204507A1 (de) Axialgeblaese
DE8207204U1 (de) Axialgeblaese, insbesonder fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine
DE102020103772A1 (de) Ventilator mit Abdeckscheibe an der Rotorglocke

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination