DE1970837U - Hammermuehle mit geblaese. - Google Patents

Hammermuehle mit geblaese.

Info

Publication number
DE1970837U
DE1970837U DEM52749U DEM0052749U DE1970837U DE 1970837 U DE1970837 U DE 1970837U DE M52749 U DEM52749 U DE M52749U DE M0052749 U DEM0052749 U DE M0052749U DE 1970837 U DE1970837 U DE 1970837U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
fan
ground material
discharged
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM52749U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEY MASCHF W
Original Assignee
LEY MASCHF W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEY MASCHF W filed Critical LEY MASCHF W
Priority to DEM52749U priority Critical patent/DE1970837U/de
Publication of DE1970837U publication Critical patent/DE1970837U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • B02C21/026Transportable disintegrating plant self-propelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Maschinenfabrik Wulf rath, den 9. Sept. 65
Wilhelm Ley Nordstrasse 13 I/g
Hammermühle mit Gebläse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hammermühle mit Gebläse.
Zur Förderung des gemahlenen Gutes aus der Mühle in Absackvorrichtungen., in Vorratsbehälter oder in Mischanlagen sind die Mühlen in bekannter Weise mit Gebläsen versehen.
Bei einer bekannten Anordnung laufen zwischen dem Siebmantel des Mahlteils und dem Gehäusemantel Gebläseflügel um und tragen das gemahlene Gut über einen Austragstutzen aus. Mühlen dieser Art haben den Vorteil, dass sie sich infolge des direkt wirkenden intensiven Geblaseluftstrom.es nicht verstopfen, jedoch ist der Peinheitsgrad des gemahlenen Gutes bei spelzigen Mahlgütern ( z. B. Gerste, Hafer ) geringer.
Die bekannten Anordnungen, bei denen ein ausserhalb des Mühlengehäuses angeordnetes separates Gebläse mit einem Austragstutzen vorgesehen ist, das mit der Mühle durch eine Rohrleitung verbunden ist, besteht die Gefahr, dass Mahlgut, das nicht ausreichend trocken ist, sich in der Rohrleitung festsetzt und zu Verstopfungen führen kann. Der Vorteil dieser Mühlenanlagen besteht in dem hohen Feinheitsgrad des gemahlenen Gutes.
In der Praxis werden wegen der Unterschiedlichkeit des Mahlgutes beide Mühlentypen benötigt.
Mit der Erfindung soll eine Lösung aufgezeigt werden, durch welche mittels eines einzigen Aggregates allen Gegebenheiten der Praxis wahlweise begegnet werden kann.
Erfindungsgemäss werden durch eine Rohrleitung verbunden eine Mühle mit zwischen Siebmantel und Gehäusemantel umlaufenden Gebläseflügeln und ein ausserhalb des Mühlengehäuses angeordnetes Flügelradgebläse, wobei für das

Claims (3)

RA. ί»97133*29.8-67 ^ wahlweise Austragen des gemahlenen Gutes jedem der beiden Fördergebläse ein eigener Austragstutzen zugeordnet ist. Für den wahlweisen Förderweg des gemahlenen Gutes sind in den Leitungen Absperrmittel ( Schieber, Klappen od. dgl. ) angeordnet, so dass das Gut nur auf dem freigegebenen Förderweg ausgetragen werden kann. In die Rohrleitung kann an deren Einmündung in das separate Flügelradgebläse ein Zuführungstrichter einmünden^ durch welchen dem gemahlenen Gut vor dessen Austragen Beigabefuttermittel zugeführt werden können. Ein nicht begrenzendes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch in einem Längsschnitt dargestellt. Das in die Mühle 1 durch die Leitung 2 aus dem Regulierkopf 3 angesaugte Mahlgut wird von den umlaufenden Hämmern 4 zerschlagen und durch den Siebmantel 5 getrieben. Ausserhalb des Siebmantels 5, aber innerhalb des Mühlen gehäuses 6 laufen die Gebläseflügel 7 das gemahlene Gut fördernd um. Je nach Art des Mahlgutes wird das gemahlene Gut bei geöffnetem Schieber 8 und geschlossenem Schieber 9 durch den Stutzen 10 ausgetragen oder bei geschlossenem Schieber 8, aber geöffnetem Schieber 9 in die Rohrleitung 11 gefördert, von dem Flügelradgebläse 12 angesaugt und durch den Stutzen 13 ausgetragen. Bedarfsweise können durch den mittels Deckel 14 abgeschlossenen Zuführungstrichter 15 Beigabefuttermittel zugeführt werden. Die Mühle und das separate Gebläse werden von einem gemeinsamen Motor 16 angetrieben. Schutzansprüche :
1.) Hammermühle mit Gebläse, dadurch gekannzeichnet, dass die Förderung des Gemahlenen Gutes wahlweise mittels im Mühlengehäuse zwischen Siebmantel und Gehäusemantel umlaufender Gebläseflügel oder mittels eines ausserhalb des Mühlengehäuses angeordneten, mit der Mühle durch eine absperrbare Rohrleitung verbundenen Flügelradgebläses erfolgt.
2„) Hammermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der beiden wahlweise wirkenden Fördergebläse ein eigener Austragstutzen zugeordnet ist.
3.) Hammermühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ausserhalb des Mühlengehäuses angeordneten Flügelradgebläse ein Zuführungstrichter für Beigabefuttermittel angeordnet ist.
DEM52749U 1965-09-11 1965-09-11 Hammermuehle mit geblaese. Expired DE1970837U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52749U DE1970837U (de) 1965-09-11 1965-09-11 Hammermuehle mit geblaese.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52749U DE1970837U (de) 1965-09-11 1965-09-11 Hammermuehle mit geblaese.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970837U true DE1970837U (de) 1967-10-19

Family

ID=33359670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM52749U Expired DE1970837U (de) 1965-09-11 1965-09-11 Hammermuehle mit geblaese.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1970837U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701826A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 In Da Te Ag Extraktor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701826A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 In Da Te Ag Extraktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700722A1 (de) Rührwerksmühle
DE2411393A1 (de) Pneumatische foerdervorrichtung
DE1970837U (de) Hammermuehle mit geblaese.
DE1927028U (de) Hammermuehle mit geblaese.
DE698311C (de) Kohlenmahlanlage, bei der eine Rohrmuehle und eine Hammermuehle Verwendung finden
DE1299094B (de) Vorrichtung zum Einfuehren von zerkleinertem Feststoffmaterial, insbesondere von feuchter feinkoerniger Kohle, in einen zum Transport des Feststoffmaterials dienenden Druckgasstrom
DE3915537C2 (de) Spindelpumpe
DE748140C (de) Mahltrocknungsanlage
DE671399C (de) Mahltrocknungsanlage
DE968987C (de) Mahlanlage
AT227515B (de) Mahleinrichtung mit gesteuerter Zu- und gesteuerter und klassierender Abführung des Mahlgutes
DE2122452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mahltrocknung
CH660311A5 (de) Mahltrocknungsanlage mit vorzerkleinerung.
DE1507603A1 (de) Hammermuehle
DE3232803C2 (de) Beschickungseinrichtung für stetig gefördertes rieselfähiges bis schwerrieselfähiges Schüttgut
DE2055126A1 (de) Mahltrocknungsanlage
DE890902C (de) Verschleissschutz bei Kreiselradmaschinen
DE1632878B1 (de) Mahl- und Mischanlage zur Kraftfutterbereitung
DE1024781B (de) Hammermuehle mit angesetztem Foerdergeblaese
DE820524C (de) Mahl- und Sichtverfahren
DE1924857A1 (de) Luftabschluss-Drehventil
DE1632878C (de) Mahl- und Mischanlage zur Kraftfutterbereitung
DE835108C (de) Schlaegermuehle
DE1607422A1 (de) Hammermuehle mit Geblaese zur Vermahlung von koernigem Gut,insbesondere Getreide
DE1953871U (de) Hammermuehle.