DE19708277A1 - Tragbare Funkkommunikationsvorrichtung mit einer drehbaren Steuerknopfvorrichtung - Google Patents

Tragbare Funkkommunikationsvorrichtung mit einer drehbaren Steuerknopfvorrichtung

Info

Publication number
DE19708277A1
DE19708277A1 DE19708277A DE19708277A DE19708277A1 DE 19708277 A1 DE19708277 A1 DE 19708277A1 DE 19708277 A DE19708277 A DE 19708277A DE 19708277 A DE19708277 A DE 19708277A DE 19708277 A1 DE19708277 A1 DE 19708277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
rotary
button
rotary control
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19708277A
Other languages
English (en)
Inventor
Craig F Siddoway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE19708277A1 publication Critical patent/DE19708277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/401Circuits for selecting or indicating operating mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf eine tragbare Funkvorrichtung und insbesondere auf eine Steuervorrichtung für eine tragbare Funkvorrichtung.
HINTERGRUND
Eine tragbare Zweiwegefunkkommunikationsvorrichtung hat ge­ wöhnlicherweise externe Betätigungsvorrichtungen oder Steue­ rungen für das Betreiben der Vorrichtung. Die Steuerungen um­ fassen typischerweise einen Kanalauswahlschalter, einen Laut­ stärkeregler, und einen Ein/Aus Schalter, die oft aus Gründen des leichten Zugangs an einem Ort angeordnet sind. Im allge­ meinen sind die Steuerungen am oberen Teil der Vorrichtung angeordnet, um einen leichten Zugang zu gewährleisten, wenn die Vorrichtung an einem Gürtel befestigt oder in einer Stüt­ ze in einer aufrechten Position angeordnet ist.
Viele tragbare Zweiwegeradios haben Drehsteuerknöpfe für ge­ wisse Funktionen. Drehsteuerköpfe werden im allgemeinen be­ vorzugt, da sie eine leichte Betätigung, eine taktile Rück­ kopplung und dergleichen liefern. Große Drehsteuerknöpfe sind insbesondere nützlich, wenn eine Bedienperson Handschuhe trägt. Das Voranschreiten der Miniaturisierung der elektri­ schen Produkte hat zu zunehmend kleineren tragbaren Funkpro­ dukten geführt. Bei einer kleineren Funkvorrichtung gibt es weniger Platz, um die Standardanordnung von Funksteuerungen unterzubringen. Obwohl diese Steuerungen in ein kleineres Ge­ riet passen müssen, müssen sie dennoch eine leichte Operation ermöglichen.
Es gibt viele Lösungen im Stand der Technik, die die Anord­ nung von Steuerungen bei kleineren tragbaren Funkvorrichtun­ gen betreffen. Bei einer Lösung werden die Steuerknöpfe ein­ fach kleiner gemacht. Bei einer anderen Lösung werden Drück­ knöpfe und andere miniaturisierte Steurungen verwendet, um den traditionellen Drehsteuerknopf zu ersetzen. Es hat sich gezeigt, daß diese Lösungen in vielen Situationen nicht opti­ mal sind. Ein Beispiel ist die Schwierigkeit beim Betätigen der kleineren Steuerungen, insbesondere wenn sich das Funkge­ rät an einem Gürtel befindet, oder von jemanden bedient wird, der Handschuhe trägt.
Bei einer anderen Lösung des Standes der Technik werden Dreh­ steuerknöpfe unterschiedlicher Größe verwendet. Beispielswei­ se kann ein Steuerknopf größer als der benachbarte Steuer­ knopf gemacht werden. Bei dieser Lösung ist der größere Knopf gewöhnlicherweise leichter zu bedienen. Es kann jedoch schwierig sein, den kleineren Knopf zu betätigen, ohne eine Beeinträchtigung des benachbarten Knopfes.
Es ist wünschenswert, eine Anordnung von Steuerungen für das Betreiben tragbarer Funkgräte zu liefern, wenn diese Vorrich­ tungen miniaturisiert sind. Solche Steuerungen sollten den­ noch eine leichte Bedienung ermöglichen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine räumliche Darstellung eines Funkgeräts, das eine Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf­ weist;
Fig. 2 ist eine Frontansicht davon;
Fig. 3 ist eine Rückansicht davon;
Fig. 4 ist eine Aufsicht davon;
Fig. 5 ist eine Ansicht von der linken Seite;
Fig. 6 ist eine Ansicht von der rechten Seite.
GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Im allgemeinen liefert die vorliegende Erfindung ein tragba­ res Funkgerät mit einer Steuervorrichtung, die einen gewin­ kelten Drehsteuerknopf hat. Die Steuervorrichtung umfaßt ein Funkgerätgehäuseteil mit einer Steuerschnittstelle, die ent­ lang einer speziellen Ebene ausgerichtet ist. Zwei Drehsteu­ erknöpfe sind nebeneinander auf der Steuerschnittstelle ange­ ordnet. Jeder Steuerdrehknopf hat einen Basisteil und einen oberen Teil. Mindestens einer der Steuerknöpfe ist abgewin­ kelt, um zu bewirken, daß der Abstand zwischen den jeweiligen oberen Teilen wesentlich größer ist als der Abstand zwischen den jeweiligen Basisteilen. In einer Ausführungsform umgibt ein Abdeckung mindestens einen Teil des gewinkelten Steuer­ knopfes, um einen Schutz vor Beschädigung bei einem verse­ hentlichen Fallenlassen oder dergleichen zu liefern.
Fig. 1 ist eine dreidimensionale Teilansicht eines tragbaren Funkgerätes, das eine Steuervorrichtung gemäß der vorliegen­ den Erfindung aufweist. Das tragbare Funkgerät 100 ist eine Zweiwegekommunikationsvorrichtung, die eine Schaltung für die Kommunikation unter Verwendung eines Funkfrequenzsignals hat. Fig. 2 ist eine vordere Teilansicht davon, Fig. 3 ist eine hintere Teilansicht davon, Fig. 4 ist eine Aufsicht, Fig. 5 ist eine Teilansicht von der linken Seite und Fig. 6 ist eine Teilansicht der rechten Seite. Bezieht man sich auf die Fig. 1-6, so umfaßt die tragbare Funkvorrichtung 100 ein Funk­ vorrichtungsgehäuse 101 mit einer oberen Oberfläche 103, ei­ ner vorderen Oberfläche 104 und Seitenoberflächen 105. Eine Steuervorrichtung oder ein Knopf 110 ist in Richtung eines oberen Teils der Funkvorrichtung 100 angeordnet, und umfaßt eine Gruppe von Steuerungen (Steuerungsgruppe) 120, die die Betriebssteuerung der Funkvorrichtung 100 unterstützt. Die Steuerungsgruppe 120 ist auf der oberen Oberfläche 103 der Funkvorrichtung 100 angeordnet und umfaßt Steuerköpfe 122, 124, 126. Somit bietet die obere Oberfläche 103 eine Steuer­ schnittstelle der Funkvorrichtung 100.
Gemäß der vorliegenden Erfindung hat die Steuergruppe 120 Steuerknöpfe 122, 124, die für den Betrieb gedreht werden und an der Steuerschnittstelle 103 angeordnet sind. Mindestens ein Drehsteuerknopf 122 ist in einem Winkel bezüglich dem be­ nachbarten Drehsteuerknopf 124 angeordnet oder ausgerichtet. Der gewinkelte Drehsteuerknopf 122 ist so orientiert, daß er den Raum zwischen den oberen Teilen 132, 134 des gewinkelten Drehsteuerknopfes beziehungsweise eines benachbarten Dreh­ steuerknopfes wesentlich erhöht. Ein wesentlicher Vorteil dieser Konfiguration besteht darin, daß große, leicht greif­ bare Drehsteuerknöpfe gemeinsam auf einem eingeschränkten Platz angeordnet werden können, während sie genügend Platz zwischen den oberen Teilen der Drehsteuerknöpfe bieten, um die Betätigung eines Drehsteuerknopfes zu erleichtern ohne wesentliche Beeinflussung eines benachbarten Knopfes.
In der bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerschnittstel­ le entlang einer Ebene 171 orientiert, die sich über die obere Oberfläche 103 der tragbaren Funkvorrichtung 100 er­ streckt. An der Steuerschnittstelle 103 ist ein erster Steu­ erknopf 124 angeordnet, der als ein Kanalauswahlschalterbetä­ tiger funktioniert, und ein zweiter Steuerknopf 122, der als ein Lautstärkesteuer- und An/Aus Steuerkombinationsschaltbetä­ tiger dient. Die ersten und zweiten Drehsteuerknöpfe 122, 124 haben jeweilige Basisteile 123, 125, die an der Steuer­ schnittstelle befestigt sind, und frei obere Endteile 132, 134. Der erste Steuerknopf 124 erstreckt sich im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene 171. Somit steht der Steuerknopf 124 von der oberen Oberfläche vor und ist rechtwinklig zur oberen Oberfläche ausgerichtet. Der zweite Steuerknopf 122 steht von der oberen Oberfläche vor und ist in einem spitzen Winkel be­ züglich des ersten Steuerknopfes und bezüglich der Ebene 171 angeordnet. Die jeweiligen Basissteile 123, 125 sind durch einen Abstand getrennt, der durch eine zentrale Drehachse 172, 173 gemessen wird, die sich durch jeden Drehsteuerknopf erstreckt. Die Winklung des Steuerknopfes 122 bewirkt den Ab­ stand der oberen Teilen 132, 134, die bezüglich der Achsen 172, 173 gemessen werden, wobei sie wesentlich mehr Abstand als die Basisteile aufweisen.
Die Steuervorrichtung 110 der bevorzugten Ausführungsform hat einen Teil 107, der eine Kante der Steuerschnittstelle oder der Gruppe bildet. Der gewinkelte Steuerknopf 122 steht ent­ lang des Kantenteils 107 vor und ist deswegen erhöht anfällig gegen eine Beschädigung durch ein zufälliges Fallenlassen oder dergleichen. Somit umfaßt das Funkgerätgehäuse eine Ab­ deckung 115, die von der Steuerschnittstelle 103 vorsteht, die einen Teil des gewinkelten Steuerknopfes 122 umhüllt. Vorzugsweise besteht die Abdeckung aus einer hohlen Ausbuch­ tung, die entlang des Kantenteiles 107 vorsteht und einen we­ sentlichen Teil des Basisteiles 123 des gewinkelten Steuer­ knopfes 122 umschließt. Die Abdeckung 115 läuft spitz zu, um den ganzen oberen Teil des gewinkelten Steuerknopfes frei zu lassen. Die Abdeckung liefert einen Schutz für den gewinkel­ ten Steuerknopf gegenüber Beschädigung, die beispielsweise als Ergebnis eines versehentlichen Fallenlassen oder derglei­ chen auftritt. Die Gestaltung der Abdeckung 115 liefert die­ sen Schutz ohne wesentlichen Platz auf der Steueroberfläche zu verbrauchen und gestattet es, daß der Basisteil 123 des gewinkelten Steuerknopfes dichter neben den Steuerknöpfen an­ geordnet ist.
Die vorliegende Erfindung liefert wesentliche Vorteile gegen­ über dem Stand der Technik. Die neue gewinkelte Anordnung ge­ stattet es, daß große Drehsteuerknöpfe nebeneinander auf be­ schränktem Platz angeordnet werden können, während genügend Platz zwischen den oberen Teilen der Knöpfe bleibt, um somit eine wesentliche Verbesserung im Hinblick auf eine leichte Operation zu gewährleisten. Die Abdeckung, die teilweise den Steuerknopf umgibt, liefert einen Schutz bei einem versehent­ lichen Fallenlassen, ohne daß wesentlich Platz auf der Steu­ erschnittstelle verbraucht wird.

Claims (10)

1. Tragbare Funkvorrichtung, die eine Steuervorrichtung um­ faßt, wobei sie folgendes umfaßt:
ein Funkgehäuse, das eine Steuerschnittstelle hat, die entlang einer speziellen Ebene ausgerichtet ist; und
erste und zweite Drehsteuerknöpfe, die an der Steuer­ schnittstelle befestigt sind, und die Basisteile haben, die durch einen ersten Abstand getrennt sind, und die obere Teile haben, die durch einen zweiten Abstand getrennt sind;
wobei der zweite Drehsteuerknopf gewinkelt ist, um zu bewirken, daß der zweite Abstand wesentlich größer als der erste Abstand ist.
2. Tragbare Funkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Drehsteuerknopf sich im wesentlichen rechtwinklig zur spezi­ ellen Ebene erstreckt, und der zweite Drehsteuerknopf in ei­ nem spitzen Winkel zum ersten Drehsteuerknopf und zur spezi­ ellen Ebene gewinkelt ist.
3. Tragbare Funkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steu­ erschnittstelle einen Kantenteil hat, und der zweite Dreh­ steuerknopf entlang des Kantenteils vorsteht, und wobei das Funkgerätgehäuse eine Abdeckung umfaßt, die von der Steuer­ schnittstelle vorsteht, und einen Teil des zweiten Drehsteu­ erknopfes umhüllt.
4. Tragbare Funkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Drehsteuerknopf einen Kanalauswahlschalter umfaßt, und der zweite Drehsteuerknopf einen Lautstärkesteuerungs- und An/Aus-Steuerkombinationsschalter umfaßt.
5. Tragbare Zweiwegekommunikationsvorrichtung, die folgendes umfaßt:
ein Funkgerätgehäuse, das eine obere Oberfläche hat und vordere und seitliche Oberflächen; und
eine Steuergruppe, die auf der oberen Oberfläche ange­ ordnet ist, wobei die Steuergruppe erste und zweite Drehsteu­ erknöpfe umfaßt, wobei jeder einen Basisteil und einen oberen Teil hat, und wobei die ersten und zweiten Drehsteuerknöpfe voneinander entfernt sind, und so angeordnet sind, daß die Basisteile wesentlich dichter zueinander stehen als die obe­ ren Teile zueinander stehen.
6. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steu­ ergruppe Steuerungen hat, die entlang einer Ebene verteilt sind, die sich über die obere Oberfläche erstreckt, die im wesentlichen eben ist, wobei der erste Drehsteuerknopf sich im wesentlichen rechtwinklig von der oberen Oberfläche er­ streckt, und der zweite Drehsteuerknopf in einem spitzen Win­ kel gegenüber dem ersten Drehsteuerknopf und von der oberen Oberfläche gewinkelt angeordnet ist.
7. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steu­ ergruppe einen Kantenteil hat, und der zweite Drehsteuerknopf entlang des Kantenteils vorsteht, und wobei das Funkgerätge­ häuse eine Abdeckung umfaßt, die einen Teil des zweiten Dreh­ steuerknopfes umhüllt.
8. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Ab­ deckung eine hohle Auswölbung umfaßt, die entlang des Kanten­ teils der Steuergruppe vorsteht und spitzt zuläuft, um den gesamten oberen Teil des zweiten Drehsteuerknopfes freizuge­ ben.
9. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der erste Drehsteuerknopf einen Kanalauswahlschalter umfaßt, und der zweite Drehsteuerknopf eine Lautstärkeregelung und einen An/Aus Steuerkombinationsschalter umfaßt.
10. Tragbares Funkgerät für Zweiwegekommunikationen, das fol­ gendes umfaßt:
eine Funkgerätgehäuse, das eine obere Oberfläche, eine vordere Oberfläche und Seitenoberflächen hat;
eine Steuergruppe, die entlang der oberen Oberfläche an­ geordnet ist, wobei die Steuergruppe eine Vielzahl Steuerbe­ tätigungselemente hat, wobei die Steuergruppe einen Kanten­ teil hat, und die Steuergruppe folgendes umfaßt:
einen ersten Steuerknopf, der von der oberen Oberfläche vorsteht, und rechtwinklig zur oberen Oberfläche angeordnet ist, wobei der erste Steuerknopf einen Basisteil und einen oberen Teil hat, wobei der erste Steuerknopf drehend betätigt wird;
einen zweiten Steuerknopf, der von der oberen Oberfläche vorsteht, und eine drehende Betätigung aufweist, wobei der zweite Steuerknopf einen Basisteil hat, der in einem ersten Abstand vom Basisteil des ersten Steuerknopfes angeordnet ist, und gewinkelt ist, um einen oberen Teil zu haben, in ei­ nem zweiten Abstand von oberen Teil des zweiten Steuerknop­ fes, wobei der zweite Abstand wesentlich größer als der erste Abstand ist; und
eine Abdeckung, die entlang des Kantenteils der Steuer­ gruppe vorsteht und einen Teil des zweiten Steuerknopfes um­ gibt.
DE19708277A 1996-03-04 1997-02-28 Tragbare Funkkommunikationsvorrichtung mit einer drehbaren Steuerknopfvorrichtung Withdrawn DE19708277A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/610,297 US5784688A (en) 1996-03-04 1996-03-04 Portable radio communication device with a rotary control knob assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19708277A1 true DE19708277A1 (de) 1997-09-11

Family

ID=24444468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19708277A Withdrawn DE19708277A1 (de) 1996-03-04 1997-02-28 Tragbare Funkkommunikationsvorrichtung mit einer drehbaren Steuerknopfvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5784688A (de)
KR (1) KR970068205A (de)
DE (1) DE19708277A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8220361B2 (en) * 2007-03-30 2012-07-17 Motorola Solutions, Inc. Rotary knob assembly
US8415577B2 (en) * 2010-06-18 2013-04-09 Motorola Solutions, Inc. Assembly for increasing torque tactility of a rotary control for a handheld radio
US9105419B2 (en) 2011-11-18 2015-08-11 Motorola Solutions, Inc. Plunger mechanism for switch applications
US8910541B2 (en) 2012-07-20 2014-12-16 Harris Corporation Electronic device with angled control orientation
US9614572B2 (en) * 2015-02-13 2017-04-04 Motorola Solutions, Inc. Apparatus and method for extending feature selection in a communication system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705216A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Ernst Moeckl Handsprechfunkgeraet
DE2842379A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-26 Nouvelles Tech Radioelectrique Notfunkgeraet mit einer selbstausfahrbaren antenne

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346812A (en) * 1964-12-01 1967-10-10 Westinghouse Air Brake Co Housing assemblage for portable two-way radio
JPH0735257Y2 (ja) * 1988-03-18 1995-08-09 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
US5159712A (en) * 1991-02-08 1992-10-27 Huffy Corporation Radio integrated with bicycle handlebars
US5280651A (en) * 1991-06-07 1994-01-18 Fisher-Price, Inc. Portable sound system having a detachable headset for selectively engaging the body to form a carrying handle
US5555449A (en) * 1995-03-07 1996-09-10 Ericsson Inc. Extendible antenna and microphone for portable communication unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705216A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Ernst Moeckl Handsprechfunkgeraet
DE2842379A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-26 Nouvelles Tech Radioelectrique Notfunkgeraet mit einer selbstausfahrbaren antenne

Also Published As

Publication number Publication date
KR970068205A (ko) 1997-10-13
US5784688A (en) 1998-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121977C2 (de) Medizinisches Instrument mit einem kontaktlosen Schalter zum Steuern externer Geräte
EP0205768A2 (de) Messgerätegehäuse
DE19614371A1 (de) Anschlußklemmenvorrichtung für Elektrogeräte
DE3705492A1 (de) X-y-richtungseingabevorrichtung
DE3633793A1 (de) Elektronische vorrichtung
EP0229364A2 (de) Telefonapparat
DE19708277A1 (de) Tragbare Funkkommunikationsvorrichtung mit einer drehbaren Steuerknopfvorrichtung
EP1107172B1 (de) Kartenlesevorrichtung mit beleuchtetem Einsteckschlitz
EP0382901A3 (de) Fahrzeugantenne in Form einer Schlitzantenne
DE2918415A1 (de) Elektrowerkzeug mit einer im zweiteilig ausgebildeten handgriff untergebrachten leiterplatte
EP0149096B1 (de) Kassette zur Stromversorgung eines schnurlosen Fernsprechers
DE3125543C2 (de) Stellvorrichtung für durch drehbar gelagerte Rädchen jeweils einstellbare elektrische Bauteile, z. B. Ohmsche Widerstände
DE19814638A1 (de) Joypad für die Computerbedienung
DE4107085C2 (de) Koordinaten-Eingabevorrichtung
DE4438239C1 (de) Batteriebetriebenes Meßgerät, insbesondere Zangenanlegegerät
DE2636632A1 (de) Elektrischer schalter
DE3617570C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von mehreren benachbarten Schaltern
DE3126699C2 (de) Hängeschalter
DE3933966C2 (de)
EP0051850A1 (de) Vorrichtung zum Einbrennen einer Markierung in Gegenstände, insbesondere in den Fasermantel eines Tennisballs
DE3935836C2 (de)
EP0371381A2 (de) Filtereinrichtung für ein Bestrahlungsgerät
DE675028C (de) Stufenschalter, insbesondere Schnur- oder Einbauschalter
DE3201383C2 (de)
DE2745122A1 (de) Steckdose mit beruehrungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee