DE19708085A1 - Zeolitisches Molekularsieb, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

Zeolitisches Molekularsieb, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE19708085A1
DE19708085A1 DE1997108085 DE19708085A DE19708085A1 DE 19708085 A1 DE19708085 A1 DE 19708085A1 DE 1997108085 DE1997108085 DE 1997108085 DE 19708085 A DE19708085 A DE 19708085A DE 19708085 A1 DE19708085 A1 DE 19708085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular sieve
zeolite
sieve according
alkali
alkaline earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997108085
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Thamm
Christian Dr Buhl
Wolfgang Dr Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grace GmbH
Original Assignee
Grace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grace GmbH filed Critical Grace GmbH
Priority to DE1997108085 priority Critical patent/DE19708085A1/de
Priority to PCT/EP1998/001098 priority patent/WO1998038132A1/en
Priority to AU67259/98A priority patent/AU6725998A/en
Publication of DE19708085A1 publication Critical patent/DE19708085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/50Zeolites wherein inorganic bases or salts occlude channels in the lattice framework, e.g. sodalite, cancrinite, nosean, hauynite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zeolithisches Molekularsieb, ein Verfahren zu des sen Herstellung und dessen Verwendung zur Abtrennung von Komponenten aus Gasen.
Es ist bekannt, daß zur Reinigung von Gasen, wie z. B. der Entschwefelung von Erdgas, in sogenannten Trockenverfahren zeolithische Molekularsiebe eingesetzt werden. Diese trennen die Gaskomponenten nach der Molekülgröße, adsorptiven Wechselwir­ kungsenergie oder Diffusionsgeschwindigkeit der Moleküle im Mikroporensystem. Aufgrund der im Vergleich zu Absorptionsver­ fahren deutlich geringeren Kapazität werden Molekularsiebe speziell für die Aufbereitung von Gasen mit geringen Gehalten an Verunreinigungen, sogenannten Lean-Gasen, eingesetzt.
Bei der Entschwefelung von Lean-Gasen, die neben Schwefelwasser­ stoff auch größere Mengen Kohlendioxid enthalten, wird Schwefel­ wasserstoff in Gegenwart von Kohlendioxid gemäß der Reaktion H2S + CO2 ↔ COS + H2O in Kohlenoxidsulfid (COS) und Wasser umgewan­ delt. Triebkraft der Reaktion, die als reine Gasphasenreaktion mit einer Gleichgewichtskonstante von K = 6,7×10-6 bei 298°K auf der Seite der Edukte liegt, ist die hohe Affinität des Reaktionswassers zum Molekularsieb. Während das Wasser selektiv adsorbiert wird, verläßt das gebildete Kohlenoxidsulfid mit dem Reingas die Aufbereitungsanlage. Anders als Schwefelwasserstoff verursacht Kohlenoxidsulfid in Abwesenheit von Wasser keine Spannungsrißkorrosion, es wirkt aber in gleicher Weise wie Schwefelwasserstoff toxisch und ist deshalb aus Reingasen im allgemeinen abzutrennen.
Die COS-Bildung wird von Alkaliionen, z. B. Natriumionen, stark beschleunigt. Folgerichtig wurden für die Entschwefelung CO2­ haltiger Erdgase natriumarme Zeolithe, z. B. hoch ausgetauschte Calcium(CaNa)A-Zeolithe, empfohlen. Ein vollständig ausgetausch­ ter CaA-Zeolith sollte danach COS-inert sein (D.M. Ruthen: Principles of Adsorption and Adsorption Processes. John Wiley & Sons, New York, 1984, S. 360). Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei einer ökonomischen Fahrweise der Adsorptionsanlagen, d. h. bei der Realisierung langer Sorptionsphasen, auch an CaA-Zeolithen in hohem Maße COS gebildet wird. Wenngleich im CaNaA-Molekular­ sieb der katalytische Effekt vernachlässigt werden kann, so wird über die selektive Adsorption des Reaktionswassers die Gleichge­ wichtslage der Reaktion stetig auf die Seite der Produkte verschoben. Mit steigendem CO2/H2S-Gradienten erhöht sich dabei der Effekt.
Die Verwendung mit Schwermetallionen beladener Zeolithe gemäß der DD-A-2 41 196 und 2 41 202 vermindert zunächst tatsächlich die COS- Bildung. Wegen der irreversiblen Bildung von Schwermetallsulfiden verlieren die Molekularsiebe aber schnell an Selektivität und sogar chemischer Stabilität. Zudem fallen mit den verbrauchten Zeolithen umweltbelastende Produkte an.
Zur Verschiebung der Gleichgewichtslage der Reaktion auf die Seite der Edukte wurde die Vorbeladung des Molekuarsiebes mit Wasser vorgeschlagen (M.R. Cines, D.M. Haskell und C.G. Houser: Chemical Engineering Progress 72 (1972), 8, 89). Diese Variante der COS-Minimierung verkürzt erheblich die Durchbruchzeiten des Schwefelwasserstoffs, da die Selektivität des Molekularsiebs gegenüber H2S wegen der Konkurrenzadsorption des H2O erheblich vermindert wird. Es ist darüber hinaus auch die homogene Verteilung des Wassers über die gesamte Molekularsiebschüttung zu bezweifeln.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, neue zeoli­ thische Molekularsiebe bereitzustellen, die für Reinigungsver­ fahren geeignet sind und die Bildung unerwünschter Komponenten verhindern, insbesondere die COS-Bildung bei Gasentschwefelungen wie der Erdgasentschwefelung.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein zeolithisches Molekularsieb vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß seine Hohlräume teilblockiert sind.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines zeolithischen Molekularsiebs mit teilblockierten Hohlräu­ men, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Natriumsilikat mit Natriumaluminat in wäßrigem Medium bei einem Verhältnis von Si:Al im Bereich von 0,5 bis 2,0 in Gegenwart von 5 bis 10 Gew.-% Alkali- und/oder Erdalkalisalzen, die ein- oder zweiwertige Anionen aufweisen, umsetzt und bei 60 bis 90°C in an sich bekannter Weise in einem polykristallinen, teilblockierten Zeolith überführt.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung des erfindungsgemäßen zeolithischen Molekularsiebs zur Abtrennung von Komponenten aus Gasen, insbesondere zur Reinigung von Gasen (speziell Lean-Gasen).
Überraschenderweise läßt sich die COS-Bildung durch den Einbau von blockierenden Stoffen in die Hohlräume des Zeoliths unter­ drücken, ohne daß Beeinträchtigungen für den Sorptionsprozeß auftreten. Dabei betrifft die erfindungsgemäße Teilblockierung der Hohlräume des Zeoliths im wesentlichen die kleinen Hohlräume des Zeoliths, die sogenannten Sodalith- oder β-Käfige. Von den an der COS-Bildung beteiligten Partnern können aus sterischen Gründen nur die Wassermoleküle in die β-Käfige des Zeoliths hineindiffundieren. Je nach Art der im Zeolith vorhandenen Kationen finden in einem β-Käfig zwei bis vier Wassermoleküle Platz. Für das Wassermolekül ist der Aufenthalt im β-Käfig energetisch sehr begünstigt, weshalb es für die Rückreaktion nicht mehr zur Verfügung steht. Da die β-Käfige aber erfindungs­ gemäß blockiert sind, befinden sich sowohl COS als auch H2O in den α-Käfigen, wo sie aufgrund der Gleichgewichtskonstante von K = 6,7×10-6 (298°K) unmittelbar nach ihrer Bildung wieder in die Edukte H2S und CO2 übergehen.
Bei den für die erfindungsgemäße Teilblockierung geeigneten Zeolithen handelt es sich um synthetische Zeolithe. Bevorzugt sind neben Zeolithen des Typs X und Y solche vom Typ A, ins­ besondere Zeolith 4A und Zeolith 5A. Vorzugsweise sind diese Zeolithe ionenausgetauscht. Als besonders geeignet hat sich ein durch Ionenaustausch von Zeolith 4A mit Ca-Ionen hergestellter Zeolith 5A erwiesen.
Für die Teilblockierung des zeolithischen Molekularsiebs eignen sich alle Materialien, ausgenommen Wasser, die in der Lage sind, sich in die β-Käfige des Zeoliths einzulagern, und den Sorptions­ prozeß nicht oder nur geringfügig beeinträchtigen. Besonders geeignet sind Alkali- und/oder Erdalkalisalze mit ein- oder zweiwertigen Anionen. Bevorzugt sind Alkalisalze, insbesondere Natriumsalze. Die Anionen für die Alkali- und/oder Erdalkalisalze sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrat, Nitrit, Chlorid, Bromid, Iodid, Chlorat, Bromat, Iodat, Rhodanid, Cyanid, Carbonat, Sulfat und Aluminat. Es können aber selbstver­ ständlich auch Gemische dieser Anionen vorliegen. Besonders bevorzugt sind Nitrit, Rhodanit und Aluminat.
Bei der Auswahl dieser Salze ist deren Laugen- und Temperaturbe­ ständigkeit wegen der Bedingungen der Synthese und Calcinierung zu beachten. Die Laugenbeständigkeit der Salze muß in dem Maße gegeben sein, daß sich die Salze bei der Synthese der Zeolithe nicht zersetzen. Die Temperaturbeständigkeit soll vorteilhafter Weise mindestens 250°C, vorzugsweise 400°C und insbesondere 500°C betragen, d. h. es darf bei diesen Temperaturen keine wesentliche Zersetzung der Salze erfolgen.
Um eine ausreichende Teilblockierung der Hohlräume des zeoli­ thischen Molekularsiebs zu erreichen, sollte der Gehalt an zur Teilblockierung eingelagertem Alkali- und/oder Erdalkalisalz mindestens 1 Gew.-%, maximal 10 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des beladenen Molekular­ siebs im Trockenzustand, betragen. Besonders bevorzugt sind Mengen an eingelagerten Salzen von 1,5 bis 4,0 Gew.-%. Diese Mengen reichen im allgemeinen aus, um die erfindungsgemäß angestrebte Blockierung von 50 bis 100% der β-Käfige zu errei­ chen.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen zeolithischen Molekular­ siebs kann auf verschiedene Weise erfolgen. Eine wirksame Teilblockierung der Hohlräume des Molekularsiebs erfolgt mit dem Einbau von Salzen bereits während oder nach der Synthese des Zeoliths. Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Molekularsieben mit teilblockierten Hohlräumen besteht darin, daß man Natriumsilikat mit Natriumalu­ minat im wäßrigen Medium bei einem Verhältnis Si:Al im Bereich von 0,5 bis 2,0 in Gegenwart von 5 bis 10 Gew.-% Alkali- und/oder Erdalkalisalzen, die ein- oder zweiwertige Anionen aufweisen, umsetzt und bei 60 bis 90°C in an sich bekannter Weise in einen polykristallinen, teilblockierten Zeolith überführt. Dabei bezieht sich die Menge der zu verwendenden Alkali- und/oder Erdalkalizsalze auf das Gewicht der Synthesemischung.
Bei Einsatz der Aluminiumkomponente im Überschuß kann auf direktem Wege ein mit Aluminat teilblockiertes zeolithisches Molekularsieb erhalten werden.
Eine mögliche nachträgliche Teilblockierung kann durch Beladung mit den entsprechenden Salzen aus der Salzschmelze erfolgen.
In der Praxis werden die erfindungsgemäßen zeolithischen Molekularsiebe meistens zusammen mit einem Bindemittel einge­ setzt. Dazu werden sie in bekannter Weise mit geeigneten Bindemittelmengen vermischt und zu geeigneten Formkörpern (beispielsweise Granulat) verarbeitet. Geeignete inerte Binde­ mittel gehören zum Stand der Technik und sind beispielsweise Montmorillonit, Attapulgit und Kaolinit.
Die erfindungsgemäßen zeolithischen Molekularsiebe mit teil­ blockierten Hohlräumen eignen sich zur Reinigung von Gasen, insbesondere zur Erdgasentschwefelung, da ihre Verwendung die COS-Bildung minimiert. Eine weitere bevorzugte Verwendung ist die Abtrennung von Methanol aus Gasen, z. B. aus dem beim Rectisol- Verfahren anfallenden CO2 (zur Verhinderung der Dimethyletherbil­ dung).
Vergleichsbeispiel 1
Ein handelsüblicher Zeolith NaA (4A) wurde nach zehnstündiger Aktivierung bei 400°C in einem Vakuum kleiner als 0,133 Pa (10-3 Torr) mit einem Gemisch von 80% Kohlendioxid und 20% Schwefelwas­ serstoff beladen. Die Beladung betrug 5 Mol Gemisch je 1 kg Zeolith. Nach fünfstündiger Kontaktzeit des Gemisches auf dem Zeolith waren 78% des Schwefelwasserstoffes in Kohlenoxidsulfid (COS) umgewandelt. Da nach 100 Stunden dieselbe Menge gefunden wurde, entsprechen die 78% dem Gleichgewichtswert der COS-Bildung unter diesen spezifischen Versuchsbedingungen.
Nach vollständigem Austausch der Natriumionen gegen Calciumionen betrug die COS-Bildung an dem nunmehr katalytisch wenig aktiven CaA-Zeolith (5A) nach fünf Stunden Kontaktzeit nur noch 16 Vol-%. Nach 100 Stunden waren aber bereits 72% des Schwefelwasserstoffes in COS umgewandelt.
Ein kommerzieller NaX-Zeolith zeigt eine COS-Bildung von 65% nach 5 Stunden und 76% nach 100 Stunden.
Beispiel 1
Ein zylindrisches Gefäß aus Polytetrafluorethylen wurde zur Hälfte mit einem Gemisch befüllt, das aus 7 Gewichtsteilen einer 0,5 molaren Natriumsilikat-Lösung bestand. Hierzu wurde die gleiche Menge einer Lösung hinzugefügt, die aus 7 Gewichtsteilen einer 1,4 molaren Natriumaluminat-Lösung und 0,07 Mol Natriumni­ trit zusammengesetzt war.
Das Gemisch wurde im verschlossenen Gefäß bei 80°C in polykri­ stallinen Zeolith NaA (4A) überführt. Das Nitrit beladene Material wurde mit Wasser gewaschen und bei 400°C calciniert. Es enthielt 3 Gew.-% Natriumnitrit.
Nach fünfstündiger Kontaktzeit mit dem im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Gemisch Kohlendioxid/Schwefelwasserstoff konnte eine COS-Bildung von 2,5 Vol.-% analysiert werden. Nach 100 Stunden betrug die COS-Bildung 7 Vol.-%.
Beispiel 2
7 Gewichtsteile einer 0,5 molaren Natriumsilikat-Lösung und 1 Gewichtsteil Triethanolamin wurden mit einem Gemisch aus 7 Gewichtsteilen einer 1,4 molaren Natriumaluminat-Lösung, 1 Gewichtsteil Triethanolamin und 0,07 Mol Natriumrhodanid vermengt und kurzzeitig gerührt. Das erhaltene Gel wurde bei 80°C in polykristallinen Zeolith NaA (4A) überführt. Danach wurde wie in Beispiel 1 verfahren. Der Gehalt an eingelagertem Natriumrhodanid betrug 1 Gew.-%.
Nach fünfstündiger Kontaktzeit mit dem in Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Gemisch Kohlendioxid/Schwefelwasserstoff betrug die COS-Bildung 1,5 Vol-% und nach 100 Stunden 5,5 Vol-%.
Beispiel 3
7 Gewichtsteile einer 0,5 molaren Natriumsilikat-Lösung wurden mit 7 Gewichtsteilen einer 0,7 molaren Natriumaluminat-Lösung unter Zusatz von 0,07 Mol Natriumnitrit innig vermischt und bei 80°C in polykristallinen Zeolith NaX überführt. Danach wurde wie in Beispiel 1 verfahren. Die Beladung mit Natriumnitrit betrug 6 Gew.-%.
Die COS-Bildung betrug 2% nach fünfstündiger Kontaktzeit mit dem in Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Gemisch Kohlendioxid/- Schwefelwasserstoff und 4,5% nach 100 Stunden.
Der Vergleich der obigen Beispiele mit dem Vergleichsbeispiel 1 zeigt, daß nach Teilblockierung der Hohlräume des Zeoliths mit Salzen eine deutlich verringerte, minimierte COS-Bildung zu beobachten ist.

Claims (17)

1. Zeolithisches Molekularsieb, dadurch gekennzeichnet, daß seine Hohlräume teilblockiert sind.
2. Molekularsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Hohlräume durch ein Material, ausgenommen Wasser, teilblockiert sind, das in der Lage ist, sich in die β- Käfige des Zeoliths einzulagern.
3. Molekularsieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß 50 bis 100% der β-Käfige blockiert sind.
4. Molekularsieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Hohlräume durch Alkali- und/oder Erdalkalisalze mit ein- oder zweiwertigen Anionen teil­ blockiert sind.
5. Molekularsieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkali- und/oder Erdalkalisalze laugenbeständig und bis 250°C, vorzugsweise bis 500°C temperaturbeständig sind.
6. Molekularsieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Alkalisalze Natriumsalze sind.
7. Molekularsieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anionen der Alkali- und/oder Erdalkalisalze ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Nitrat, Nitrit, Chlorid, Bromid, Iodid, Chlorat, Bromat, Iodat, Rhodanid, Cyanid, Carbonat, Sulfat, Aluminat und Mischungen von zwei oder mehr dieser Anionen.
8. Molekularsieb nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es bezogen auf das Gesamtgewicht im Trockenzustand mindestens 1 Gew.-% Alkali- und/oder Erdalka­ lisalze enthält.
9. Molekularsieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 8 Gew.-% Alkali- und/oder Erdalkalisalze enthält.
10. Molekularsieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es 1,5 bis 4 Gew.-% Alkali- und/oder Erdalkalisalze enthält.
11. Molekularsieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Zeolith X oder ein Zeolith A, insbesondere ein Zeolith 4A oder ein Zeolith 5A ist.
12. Molekularsieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es ein ionenausgetauschter Zeolith A, insbesondere ein ionenausgetauschter Zeolith 4A oder Zeolith 5A ist.
13. Molekularsieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es ein durch Ionenaustausch von Zeolith 4A mit Ca-Ionen hergestellter Zeolith 5A ist.
14. Molekularsieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Bindemittel vermischt ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines zeolithischen Molkularsiebs mit teilblockierten Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 1
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man Natriumsilikat mit Natriumaluminat in wäßrigem Medium bei einem Verhältnis Si:Al im Bereich von 0,5 bis 2,0 in Gegenwart von 5 bis 10 Gew.-% Alkali- und/oder Erdalkalisalzen, die ein- oder zweiwertige Anionen aufweisen, umsetzt und bei 60 bis 90°C in an sich bekannter Weise in einen polykristallinen, teilblockierten Zeolith überführt.
16. Verwendung des zeolithischen Molekularsiebs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 oder hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 15 zur Abtrennung von Komponenten aus Gasen, insbesondere zur Reinigung von Gasen.
17. Verwendung nach Anspruch 16 zur Gasentschwefelung, ins­ besondere zur Erdgasentschwefelung, oder zur Abtrennung von Methanol aus Gasen, insbesondere aus CO2.
DE1997108085 1997-02-28 1997-02-28 Zeolitisches Molekularsieb, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Withdrawn DE19708085A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108085 DE19708085A1 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Zeolitisches Molekularsieb, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
PCT/EP1998/001098 WO1998038132A1 (en) 1997-02-28 1998-02-27 Zeolitic molecular sieve, process for its preparation and its use
AU67259/98A AU6725998A (en) 1997-02-28 1998-02-27 Zeolitic molecular sieve, process for its preparation and its use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108085 DE19708085A1 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Zeolitisches Molekularsieb, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19708085A1 true DE19708085A1 (de) 1998-09-03

Family

ID=7821789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997108085 Withdrawn DE19708085A1 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Zeolitisches Molekularsieb, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6725998A (de)
DE (1) DE19708085A1 (de)
WO (1) WO1998038132A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816341A (en) * 1972-04-17 1974-06-11 Union Carbide Corp Crystalline metal aluminosilicates having halide and certain other salts irreversibly occluded therein
US4333859A (en) * 1980-10-27 1982-06-08 W. R. Grace & Co. High silica faujasite polymorph - CSZ-3 and method of synthesizing
DE4042002A1 (de) * 1990-12-22 1991-05-23 Buhl Josef Christian Dr Verfahren und substanz zur aufnahme von kohlendioxid (co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)) aus abgasen bei hohen temperaturen

Also Published As

Publication number Publication date
AU6725998A (en) 1998-09-18
WO1998038132A1 (en) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507426C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Zeolithen Ferrierit
EP0842697B1 (de) Bindemittelfreie Molekularsiebzeolithgranulate die Zeolithe vom Typ Lithium-Zeolith A und Lithium-Zeolith X enthalten
DE69829021T2 (de) Gebundenes zeolithisches Adsorbens, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung bei der kryogenen Trennung von Prozessgas
DE69836159T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren zur Wasserstoffreinigung
DE2148606C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus C↓8↓-Aromaten-Gemischen durch Adsorption an Y-Zeolithen
DE69813021T2 (de) Kleinporige kristalline titan-molekularsieb-zeolithen und ihre verwendung in gastrennungsverfahren
DE1792735C3 (de) Synthetisches kristallines stickstoffhaltiges Molekularsieb vom Typ Zeolith Y. Ausscheidung aus: 1467187
DE60120819T2 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von Kohlendioxid
DE1467129B1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen kristallinen Zeolithen
DE2503878A1 (de) Esterprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1038017B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE60015706T2 (de) Lithium ausgetauschten Zeolithen ,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel für Stickstoff bei der Luftzerlegung
DE2707313A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten zeolithen
DE2839830A1 (de) Hydrophile, silanbehandelte zeolithmaterialien
DE3341902C2 (de) Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator bei der Pyrolysebehandlung von Methanol und/oder Dimethyläther zur Herstellung von Olefinen
DE3219475A1 (de) Agglomerierter gegenstand aus modifiziertem zeolith
DE19731574A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Lithium Ionen und zweiwertigen Ionen ausgetauschten bindemittelhaltigen Zeolithgranulats des Typs A und dessen Verwendung zur adsorptiven Lufttrennung
DE1542194B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
DE1813883A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines selektiven Adsorptionsmittels
DE2703777B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Xylenolen aus einem Gemisch mit Kresolen
DE19708085A1 (de) Zeolitisches Molekularsieb, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2305993A1 (de) Zeolithe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1667484A1 (de) Synthetische Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2753612A1 (de) Verfahren zum regenerieren von zeolith
DE69914214T2 (de) Verfahren zum absorbieren von stickstoffoxiden aus gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee