DE19707851A1 - Nadelinstrument - Google Patents

Nadelinstrument

Info

Publication number
DE19707851A1
DE19707851A1 DE1997107851 DE19707851A DE19707851A1 DE 19707851 A1 DE19707851 A1 DE 19707851A1 DE 1997107851 DE1997107851 DE 1997107851 DE 19707851 A DE19707851 A DE 19707851A DE 19707851 A1 DE19707851 A1 DE 19707851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
guide body
instrument according
needle instrument
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997107851
Other languages
English (en)
Other versions
DE19707851C2 (de
Inventor
Hassan Dr Al-Madani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AL MADANI HASSAN DR
Original Assignee
AL MADANI HASSAN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AL MADANI HASSAN DR filed Critical AL MADANI HASSAN DR
Priority to DE1997107851 priority Critical patent/DE19707851C2/de
Publication of DE19707851A1 publication Critical patent/DE19707851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707851C2 publication Critical patent/DE19707851C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • A61B2017/0472Multiple-needled, e.g. double-needled, instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06004Means for attaching suture to needle
    • A61B2017/06042Means for attaching suture to needle located close to needle tip

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Nadelinstrument insbesondere zum Einbringen von Gewebedurchstichen in der Chirurgie.
Herkömmliche Nadelinstrumente, wie sie insbesondere zum Einbringen von Gewebedurchstichen in der Chirurgie verwendet werden, sind als längliche beispielsweise aus Edelstahl gefertigte Nadeln ausgebildet, die an ihrem vorderen Ende eine Spitze zum Durchdringen von beispielsweise Hautschichten aufweisen. Diese Nadeln weisen im Bereich der Spitze häufig ein Nadelöhr auf, durch das ein Faden beispielsweise zum Vernähen einer Wunde durchführbar ist.
Derartige Nadelinstrumente gemäß dem Stand der Technik sind beispielsweise in der Chirurgie aufgrund ihrer universellen Ein­ setzbarkeit weit verbreitet. Die Nadelinstrumente werden bei­ spielsweise zum Vernähen von Wunden oder zum Fixieren von Gewebeteilen von dem Chirurgen von Hand geführt und durch zu durchdringendes Gewebe unter Mitnahme des Fadens durch­ stochen. Dabei weisen aber die herkömmlichen Nadelinstrumente den Nachteil auf, daß die Relativpositionierung von in einem bestimmten Abstand voneinander einzubringenden Durchstichen in manuell schlecht zugänglichen Bereichen verhältnismäßig ungenau sowie schwierig durchzuführen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nadelinstrument insbesondere zum Einbringen von Gewebedurchstichen in der Chir­ urgie anzugeben, das ein Einbringen von wenigstens zwei relativ zueinander genau positionierten Durchstichen auch an manuell schlecht zugänglichen Bereichen gestattet.
Diese Aufgabe wird mit einem Nadelinstrument insbesondere zum Einbringen von Gewebedurchstichen in der Chirurgie gelöst, das einen länglichen Führungskörper, der über wenigstens zwei sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmungen verfügt, und wenig­ stens zwei Nadeln aufweist, die in den Ausnehmungen des Füh­ rungskörpers soweit verschiebbar sind, daß ihre Spitzen in einer vorgeschobenen Stellung über ein Austrittsende des Führungs­ körpers vorstehen, wobei die Abmessungen der Ausnehmungen und der Nadeln so aufeinander angepaßt sind, daß ein durch ein Nadelöhr einer Nadel durchgeführter Faden innerhalb der Aus­ nehmungen verlaufend in den Führungskörper einfügbar ist.
Durch das Vorsehen eines länglichen Führungskörpers mit in Längsrichtung sich erstreckenden Ausnehmungen zur Aufnahme von Nadeln sind die Nadeln relativ zueinander definiert angeordnet und ihre Spitzen mit dem länglichen Führungskörper auch an schlecht zugänglichen Bereichen genau positionierbar. Weiterhin gestattet das erfindungsgemäße Nadelinstrument ein kontrolliertes Einbringen von Durchstichen durch Positionieren des Führungs­ körpers bei rückgezogenen Nadeln mit seinem Austrittsende im Durchstichbereich und das dosierte Vorschieben der Nadeln nach Vorkontrolle ihrer Absolutlage. Durch das Vorsehen von gegen­ über den Abmessungen der Nadeln größer dimensionierten Aus­ nehmungen in dem Führungskörper sind durch Nadelöhre ein­ gefädelte Fäden innerhalb des Führungskörpers einfügbar, so daß die Fäden ohne Gefahr von Verwicklungen oder Verhakungen durch eingebrachte Durchstiche durchziehbar sind.
Zweckmäßigerweise ist der Führungskörper im Bereich des Aus­ trittsendes beispielsweise kalottenförmig abgerundet ausgebildet. Es ist weiterhin vorteilhaft, daß die Nadeln mit ihren den Spitzen gegenüberliegenden Enden in ein Fixierstück eingreifen und somit gemeinsam verschiebbar sind. Zu besseren Handhabung ist es zweckmäßig, daß der Führungskörper und/oder das Fixierstück einander gegenüberliegende nasenartige oder scheibenartige, sich umfänglich erstreckende Vorsprünge aufweisen.
Bei Ausführungsbeispielen eines ersten Typs erstrecken sich die Ausnehmungen innerhalb eines einstückig gefertigten einteiligen Führungskörpers. Dieses Nadelinstrument zeichnet sich durch eine verhältnismäßig einfache Herstellung aus.
Bei Ausführungsbeispielen eines zweiten Typs ist ein mehrteiliger Führungskörper vorgesehen, der einen von einer Außenhülse umschlossenen Innenkörper aufweist. Die Ausnehmungen sind als zur Außenseite des Innenkörpers geöffnete Nuten ausgebildet. Die Außenhülse ist zweckmäßigerweise aus wenigstens zwei lösbar aneinanderfügbaren halbschalenartigen Hülsenteilen gebildet, die den Innenkörper umschließen. Diese Ausführungsbeispiele ge­ statten ein einfaches Einbringen der Fäden in die Ausnehmungen, indem diese bei abgenommener Außenhülse in die Nuten eingelegt werden und anschließend die Außenhülse um den Innenkörper herum angebracht wird.
Weiterhin ist es zweckmäßig, Arretiervorrichtungen vorzusehen, mittels derer die Nadeln in einer rückgezogenen Stellung arretier­ bar sind, in der die Spitzen innerhalb der Ausnehmungen liegen. Dadurch ist das Nadelinstrument positionierbar, ohne daß die Gefahr eines unbeabsichtigten Vorschiebens der Nadeln besteht. In einer diesbezüglichen Weiterbildung ist die Arretiervorrichtung derart ausgebildet, daß die Nadeln in einer vorgeschobenen Stellung mit einem definierten Überstand ihrer Spitzen über das Austrittsende arretierbar sind.
In Anwendungsfällen, in denen es auf eine äußerst präzise Positio­ nierung bei dosiert einzubringenden Durchstichen ankommt, ist ein Futterkörper als sogenannter Mandrin vorgesehen, der an einem Haltestück angebrachte Füllstangen aufweist. Jede Füllstange ist in einer Ausnehmung des Führungskörpers einschiebbar, wobei die Länge der Füllstangen so eingerichtet ist, daß in einer vollständig eingeschobenen Stellung die Enden geringfügig über das Austritts­ ende des Führungskörpers vorstehen. Dadurch ist die Lage des Führungskörpers vor Einbringen von Durchstichen in beispiels­ weise Gewebe durch Tasten kontrollierbar.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungs­ beispiel eines Nadelinstrumentes mit zwei in einem einteiligen Führungskörper verschiebbaren Nadeln,
Fig. 2 das Nadelinstrument gemäß Fig. 1 in einem Längs­ schnitt,
Fig. 3 in einem Längsschnitt einen Führungskörper eines Nadelinstrumentes mit eingeschobenem Futter­ körper,
Fig. 4 in einer perspektivischen Teilansicht eine Weiter­ bildung des Nadelinstrumentes gemäß Fig. 1 mit Griffvorsprüngen zum Erleichtern der Hand­ habbarkeit,
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Nadelinstrumentes mit einem mehrteiligen Führungskörper,
Fig. 6 das Nadelinstrument gemäß Fig. 5 in einem Längs­ schnitt,
Fig. 7 im Querschnitt ein entsprechend dem Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 5 und Fig. 6 aus­ gebildetes Nadelinstrument mit vier Nadeln,
Fig. 8 ein weiteres mit einer aus Rastausnehmungen und Vorsprüngen gebildeten Arretiervorrichtung ver­ sehenes Nadelinstrument in seinem hinteren Be­ reich im Längsschnitt,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Nadel­ instrumentes mit einer Klappbügel aufweisenden Arretiervorrichtung in einer rückgezogenen Stellung der Nadeln im Längsschnitt in seinem hinteren Bereich und
Fig. 10 das Nadelinstrument gemäß Fig. 9 in einer vor­ geschobenen Stellung der Nadeln.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungs­ beispiel eines Nadelinstrumentes 1 mit einem einteiligen länglichen Führungskörper 2. Der Führungskörper 2 ist beispielsweise aus einem hautverträglichen Kunststoff gefertigt und weist eine sehr glatte Außenfläche auf. Der Führungskörper 2 verfügt als Aus­ nehmungen über eine erste Führungsausnehmung 3 und eine zweite Führungsausnehmung 4, die sich in Längsrichtung des Führungskörpers 2 erstrecken und innenliegend angeordnet sind.
Weiterhin verfügt das Nadelinstrument 1 als Nadeln über eine erste Gleitnadel 5 und eine zweite Gleitnadel 6, die deutlich länger als der Führungskörper 2 sind, um ein Einbringen von Durch­ stichen in verhältnismäßig dicke Materialien wie beispielsweise Fettgewebe zu gestatten. Die Gleitnadeln 5, 6 stehen mit einem zylindrischen Einschubteil 7 eines Fixierstückes 8 in Eingriff. Das Fixierstück 8 verfügt weiterhin über einen rundlichen Griffteller 9 mit einem gegenüber dem Einschubteil 7 vergrößerten Durch­ messer.
Die Gleitnadeln 5, 6 weisen an ihren dem Fixierstück 8 gegenüber­ liegenden Enden jeweils Nadelspitzen 10, 11 auf, mit denen beispielsweise bei einer Verwendung des Nadelinstrumentes 1 in der Chirurgie in Gewebe Durchstiche einbringbar sind. Im Bereich der Nadelspitzen 10, 11 verfügt jede Gleitnadel 5, 6 über ein Nadelöhr 12, 13, durch die ein Fadenende eines oder mehrerer in Fig. 1 nicht dargestellter Fäden durchführbar ist.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 sind die Gleitnadeln 5, 6 durch die Führungsausnehmungen 3, 4 des Führungskörpers 2 in eine vordere Stellung durchgeschoben, in der die Nadelspitzen 10, 11 über ein Austrittsende 14 des Führungskörpers 2 vorstehen. Es ist zweckmäßig, daß das Austrittsende 14 rundlich ausgestaltet ist, um bei einem Positionieren des Nadelinstrumentes 1 beispiels­ weise in der Chirurgie die Gefahr von unerwünschten Gewebe­ traumata möglichst gering zu halten. Bei dem in Fig. 1 dargestell­ ten Ausführungsbeispiel weist der Führungskörper 2 an seinem dem Austrittsende 14 gegenüberliegenden Griffende 15 ein scheibenartiges beziehungsweise tellerartiges, sich umfänglich um den Führungskörper 2 erstreckendes Fingergriffstück 16 auf, das zum Erleichtern der Handhabung des Nadelinstrumentes 1 dient.
Fig. 2 zeigt das anhand Fig. 1 erläuterte Nadelinstrument 1 mit verkürzten Gleitnadeln 5, 6. In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist das Fixierstück 8 mit seinem Einschubteil 7 in eine am Griffende 15 vorgesehene komplementäre Ausnehmung des Führungs­ körpers 2 eingefügt, wobei der Griffteller 9 an das Fingergriffstück 16 anschlägt. In dieser vorgeschobenen Stellung der Gleitnadeln 5, 6 treten die Nadelspitzen 10, 11 über einen am Austrittsende 14 ausgebildeten kalottenförmigen Austrittskopf 17 wenigstens soweit hervor, daß die Nadelöhre 12, 13 freiliegen.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Abmessungen der Führungsaus­ nehmungen 3, 4 und der Gleitnadeln 5, 6 so aufeinander angepaßt sind, daß ein durch die Nadelöhre 12, 13 durchführbarer Faden innerhalb der Führungsausnehmungen 3, 4 verlaufend in den Führungskörper 2 einfügbar ist. Dadurch ist der oder jeder Faden bei Positionieren des Nadelinstrumentes 1 Behinderungen ver­ meidend innenliegend gelagert.
Die Länge der Gleitnadeln 5, 6 ist gegenüber der Länge der Gleit­ nadeln 5, 6 gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Nadelinstrument 1 verringert, so daß sich in der in Fig. 2 dargestellten vor­ geschobenen Stellung der Gleitnadeln 5, 6 ein nur verhältnismäßig geringer Überstand über dem Austrittskopf 17 ergibt. Das in Fig. 2 dargestellte Nadelinstrument 1 findet in Fällen Anwendung, in denen Durchstiche beispielsweise in lediglich verhältnismäßig dünne Hautschichten einzubringen sind.
Fig. 3 zeigt im Längsschnitt den einteiligen Führungskörper 2 des anhand Fig. 1 und Fig 2 erläuterten Nadelinstrumentes 1, in dessen Führungsausnehmungen 3, 4 Füllstangen 18, 19 eines Futterkörpers 20 als sogenannter Mandrin eingeführt sind. Die Abmessungen der Führungsausnehmungen 3, 4 sowie der Füll­ stangen 18, 19 sind so aufeinander angepaßt, daß die Füllstangen 18, 19 die Führungsausnehmungen 3, 4 im wesentlichen voll­ ständig ausfüllen und mit abgerundeten Tastenden 21, 22 gering­ fügig über den an dem Austrittsende 14 abgerundet ausgebildeten Austrittskopf 17 vorstehen. Dadurch läßt sich die Lage des Füh­ rungskörpers 2 sowie insbesondere die Anordnung der Führungs­ ausnehmungen 3, 4 durch Abtasten von weichem, mit Gleitnadeln 5, 6 zu durchstoßendes Hautgewebe von außen kontrollieren.
In der in Fig. 3 dargestellten eingeschobenen Stellung der Füll­ stangen 18, 19 liegt ein Griffteller 23 des Futterkörpers 20 an dem im Bereich des Griffendes 15 des Führungskörpers 2 aus­ gebildeten Fingergriffstück 16 an. Dadurch ist ein definierter kleiner Überstand der Tastenden 21, 22 über den Austrittskopf 17 sichergestellt.
Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Nadelinstrumentes 24 im Bereich eines Griffendes 25, das über einen mit Führungsausnehmungen 26, 27 versehenen einteiligen Führungskörper 28 verfügt, in die Gleit­ nadeln 29, 30 einschiebbar sind. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Nadelinstrument 24 greifen die Gleitnadeln 29, 30 in ein Einschub­ teil 31 eines Fixierstückes 32 ein, dessen Griffteller 33 über sich seitlich der Gleitnadeln 29, 30 erstreckende Ausrichtfortsätze 34, 35 verfügt.
Weiterhin weist bei dem in Fig. 4 dargestellten Nadelinstrument 24 der Führungskörper 28 im Bereich des Griffendes 25 Ausricht­ griffstücke 36, 37 auf, die entsprechend den Ausrichtfortsätzen 34, 35 des Fixierstückes 32 seitlich der Führungsausnehmungen 26, 27 des Führungskörpers 28 angeordnet sind, so daß bei eingeschobenen Gleitnadeln 29, 30 die Ausrichtfortsätze 34, 35 sowie die Ausrichtgriffstücke 36, 37 einander gegenüberliegen. Dadurch ist bei Anliegen von Fingern an den Ausrichtgriffstücken 36, 37 und bei Andruck eines Handballens auf den Griffteller 33 eine Fühlkontrolle zur Ausrichtung der Gleitnadeln 29, 30 geschaf­ fen.
Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Nadelinstrumentes 38, das ent­ sprechend dem in Zusammenhang mit Fig. 1 und Fig. 2 er­ läuterten Nadelinstrument 1 über Nadelspitzen 10, 11 sowie Nadelöhre 12, 13 aufweisende Gleitnadeln 5, 6 verfügt. Die Gleitnadeln 5, 6 sind in dem Einschubteil 7 des den Griffteller 9 aufweisenden Fixierstückes 8 verankert. Weiterhin verfügt das in Fig. 5 dargestellte Nadelinstrument 38 über einen mehrteiligen Führungskörper 39, der einen von einem ersten Hülsenteil 40 und einem zweiten Hülsenteil 41 umschlossenen Innenkörper 42 aufweist. An jedem Hülsenteil 40, 41 ist im Bereich des Griff­ endes 14 ein nasenartiger Griffvorsprung 43, 44 vorgesehen, um die Handhabung zu erleichtern.
Fig. 6 zeigt das Nadelinstrument 38 gemäß Fig. 5 in einem Längs­ schnitt. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß der Innenkörper 42 als Ausnehmungen eine erste Führungsnut 45 und eine zweite Füh­ rungsnut 46 aufweist, die jeweils zu der Außenseite des Innen­ körpers 42 geöffnet sind. Die glattwandigen, halbschalenartigen Hülsenteile 40, 41 schließen den Innenkörper 42 unter Abschluß der Führungsnuten 45, 46 ab, so daß ein oder jeder durch die Nadelöhre 12, 13 durchgeführte Faden entlang der Gleitnadeln 5, 6 innenliegend in dem Führungskörper 39 verlegbar ist, um ein behinderungsfreies Positionieren des Nadelinstrumentes 38 zu gewährleisten.
An dem Innenkörper 42 ist im Bereich des Austrittsendes 47 ein rundlicher, sich bis zu der Außenseite der Hülsenteile 40, 41 erstreckender Austrittskopf 48 ausgeformt, so daß durch sich über die Materialstärke der Hülsenteile 40, 41 erstreckenden Auskragung Beschädigungen von beispielsweise Gewebe bei Vorschieben des Nadelinstrumentes 38 in den Bereich von ein­ zubringenden Durchstichen weitestgehend vermeidbar sind.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Nadelinstru­ mentes 49 im Querschnitt, das entsprechend dem anhand Fig. 5 und Fig. 6 erläuterten Nadelinstrument 38 über einen einen Innen­ körper 50 aufweisenden Führungskörper 51 verfügt, der von zwei Hülsenteilen 52, 53 umgeben ist. Die Hülsenteile 52, 53 sind über an ihren aufeinander zuweisenden Seiten vorgesehene Zapfen­ verbindungen 54 lösbar miteinander verbunden. Der Innenkörper 50 weist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 vier Führungs­ nuten 55, 56, 57, 58 als Ausnehmungen auf, die von den Hülsen­ teilen 52, 53 abgeschlossen sind. Die Führungsnuten 55, 56, 57, 58 weisen entsprechend den vorangehend erläuterten Aus­ führungsbeispielen Abmessungen auf, die bei gemäß Fig. 6 ein­ geführten Gleitnadeln 59, 60, 61, 62 ausreichend Raum zum Einfügen von Fäden belassen.
Fig. 8 zeigt in einem Längsschnitt ein weiteres Ausführungs­ beispiel eines Nadelinstrumentes 63 mit gemäß Fig. 1 und Fig. 2 in einem Fixierstück 8 gehaltenen Gleitnadeln 5, 6 und einem im Bereich des Griffendes 15 mit einer durch Zickzacklinien dar­ gestellten Aufrauhung versehenen einteiligen Führungskörper 64. Das Nadelinstrument 63 gemäß Fig. 8 verfügt über eine Arretier­ vorrichtung 65, die aus jeweils an einer Gleitnadel 5, 6 an­ gebrachten rundlich knopfartigen Arretiervorsprüngen 66, 67 sowie Arretierausnehmungen 68, 69, 70, 71 gebildet ist. Die Arretierausnehmungen 68, 69, 70, 71 sind paarweise in einem Arretierabstand in Längsrichtung von innen liegenden Führungs­ ausnehmungen 72, 73 des Führungskörpers 64 angeordnet.
Bei Einschieben der Gleitnadeln 5, 6 in den Führungskörper 64 rasten die Arretiervorsprünge 66, 67 nach Aufgleiten an dem Bereich der griffseitigen Enden der Führungsausnehmungen 72, 73 vorgesehenen Anschrägungen 74 unter Auseinanderbiegen der Gleitnadeln 5, 6 in das erste rückseitige Paar von Arretier­ ausnehmungen 68, 69 ein. In dieser ersten Arretierstellung als rückgezogener Stellung der Gleitnadeln 5, 6 sind die in Fig. 8 nicht dargestellten Nadelspitzen 10, 11 innenliegend in dem Führungskörper 64 angeordnet, so daß das Nadelinstrument 63 vor Einbringen der Durchstiche gefahrlos positionierbar ist.
Nach Positionieren des Nadelinstrumentes 63 sind zum Einbringen der Durchstiche die Gleitnadeln 5, 6 durch Ausüben einer Druck­ kraft auf das Fixierstück 8 unter Gegenhalten des Führungskörpers 64 an der Aufrauhung die Nadelspitzen 10, 11 bis zum Einrasten der Arretiervorsprünge 66, 67 nach Ausgleiten der Gleitnadeln 5, 6 aus dem rückseitigen Paar von Arretierausnehmungen 68, 69 unter radialem Weg biegen und anschließendem durch die Vor­ spannung der Gleitnadeln 5, 6 unterstützten Einrasten in das vorderseitige Paar von Arretierausnehmungen 70, 71 in eine zweite Arretierstellung als vorgeschobener Stellung vorschiebbar. Um den Gleitnadeln 5, 6 ausreichend Bewegungsraum zum Auf­ biegen zu verschaffen, sind die Führungsausnehmungen 72, 73 in den Bereichen der Arretierausnehmungen 68, 69, 70, 71 im Querschnitt gegenüber einem vorderseitigen Führungsabschnitt vergrößert.
Fig. 9 zeigt in einem Längsschnitt im Ausschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines im Bereich des Austrittsendes 14 gemäß dem anhand Fig. 1 und Fig. 2 erläuterten Ausführungs­ beispiel ausgebildeten Nadelinstrumentes 75, dessen Gleitnadeln 5, 6 von einem Fixierstück 8 gemäß Fig. 1 und Fig. 2 gehalten und in Führungsausnehmungen 76, 77 des Führungskörpers 8 einschiebbar sind, der von einer Schutzhülle 79 umgeben ist. Bei einer Verwendung des Nadelinstrumentes 75 in der Chirurgie ist die Schutzhülle 79 als Einmalartikel vorgesehen, der nach einer besonders sorgfältigen Sterilisation über den Führungskörper 78 aufziehbar ist. Dadurch ist die Infektionsgefahr weiter verringert.
An jeder Gleitnadel 5, 6 sind um Drehachsen 80, 81 drehbare Klappstücke 82, 83 einer Arretiervorrichtung 84 angebracht, die in der in Fig. 9 dargestellten ausgeklappten Stellung durch An­ schlag an das Griffende 15 des Führungskörpers 78 einen ersten Arretieranschlag schaffen, bei dem die in Fig. 9 nicht dargestellten Nadelspitzen 10, 11 der Gleitnadeln 5, 6 in rückgezogener Stellung als erster Arretierstellung innerhalb des Führungskörpers 78 angeordnet sind.
Fig. 10 zeigt das Nadelinstrument 75 gemäß Fig. 9 im Längs­ schnitt in einer zweiten Arretierstellung, in der die Nadelspitzen 10, 11 der Gleitnadeln 5, 6 in einer vorgeschobenen Stellung über das in Fig. 10 nicht darstellte Austrittsende 14 des Führungs­ körpers 78 vorgeschoben sind. Zum Überführen des Nadel­ instrumentes 75 von der in Fig. 9 dargestellten rückgezogenen Stellung in die in Fig. 10 dargestellte vorgeschobene Stellung sind die Klappstücke 82, 83 aufeinander zu einzuklappen, bis die Gleitnadeln 5, 6 in Richtung des Austrittsendes 14 des Führungs­ körpers 78 verschiebbar sind. Bei Vorschieben der Gleitnadeln 5, 6 sind die Klappstücke 82, 83 in einen in den Führungskörper 78 eingebrachten Klappstückraum 85 in den Führungskörper 78 einschiebbar, bis sie in einer zweiten Arretierstellung als vor­ geschobener Stellung an ein Innenanschlagsende 86 des Klappen­ stückraumes 85 anstoßen. In dieser zweiten Arretierstellung sind die in Fig. 10 nicht dargestellten Nadelspitzen 10, 11 der Gleit­ nadeln 5, 6 mit einem vorbestimmten Überstand über das Aus­ trittsende 14 angeordnet.
Durch Vorsehen der Arretiervorrichtungen 65, 84 bei den Aus­ führungsbeispielen gemäß Fig. 8 sowie Fig. 9 und Fig. 10 sind die Nadelspitzen 10, 11 der Gleitnadeln 5, 6 jeweils in einer rück­ gezogenen Stellung als erster Arretierstellung innerhalb des Füh­ rungskörpers 64, 78 sowie in einer vorgeschobenen Stellung als zweiter Arretierstellung mit einem Überstand über das Austritts­ ende 14 arretierbar, so daß unbeabsichtigte Verschiebungen unterbunden sind.
Es versteht sich, daß die Arretiervorrichtungen 65, 84 jeweils bei allen Nadelinstrumenten 1, 24, 38, 49, 63, 75 vorsehbar sind.
Die Nadelinstrumente 1, 24, 38, 49, 63, 75 sind äußerst vorteil­ haft bei Operationen einsetzbar, in denen Hodensäcke von einer Hochlage im Skrotalfach zu fixieren sind, wobei zum Fixieren der Hodensäcke wenigstens ein durch zwei in die Skrotalhaut ein­ gebrachte Durchstiche durchgeführter Faden verwendet wird. Dabei dienen Nadelinstrumente 1, 24, 63, 75 mit geschlossenen Führungsausnehmungen 5, 6; 26, 27; 72, 73; 76, 77 als Aus­ nehmungen zur Verwendung mit an geraden Stichnadeln endseitig verbundenen Fäden und Nadelinstrumente 38, 39 mit offenen Nuten 45, 46; 55, 56, 57, 58 als Ausnehmungen zur Ver­ wendung mit an gebogenen Stichnadeln endseitig angebrachten Fäden.

Claims (16)

1. Nadelinstrument insbesondere zum Einbringen von Gewebedurchstichen in der Chirurgie, das einen läng­ lichen Führungskörper (2, 28, 39, 51, 64, 78), der über wenigstens zwei sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmungen (3, 4, 26, 27, 45, 46, 55, 56, 57, 58, 72, 73, 76, 77) verfügt, und wenigstens zwei Nadeln (5, 6, 29, 30, 59, 60, 61, 62) aufweist, die in den Ausnehmungen (3, 4, 26, 27, 45, 46, 55; 56, 57, 58, 72, 73, 76, 77) des Führungskörpers (2, 28, 39, 51, 64, 77) soweit verschiebbar sind, daß ihre Spitzen (10, 11) in einer vorgeschobenen Stellung über ein Austritts­ ende (14, 47) des Führungskörpers (2, 28, 39, 51, 64, 77) vorstehen, wobei die Abmessungen der Aus­ nehmungen (3, 4, 26, 27, 45, 46, 55, 56, 57, 58, 72, 73, 76, 77) und der Nadeln (5, 6, 29, 30, 59, 60, 61, 62) so aufeinander angepaßt sind, daß ein durch ein Nadelöhr (12, 13) einer Nadel (5, 6, 29, 30, 59, 60, 61, 62) durchgeführter Faden innerhalb der Aus­ nehmungen (3, 4, 26, 27, 45, 46, 55, 56, 57, 58, 72, 73, 76, 77) verlaufend in den Führungskörper (2, 28, 39, 51, 64, 77) einbringbar ist.
2. Nadelinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nadeln (5, 6, 29, 30, 59, 60, 61, 62) mit ihren den Spitzen (10, 11) gegenüberliegenden Enden in ein Fixierstück (8, 32) eingreifen.
3. Nadelinstrument nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (2, 28, 39, 51, 64, 77) im Bereich des Austrittsendes (14, 47) abgerundet ist.
4. Nadelinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (3, 4, 26, 27, 72, 73, 76, 77) innenliegend in dem Führungs­ körper (2, 28, 64, 77) angeordnet sind.
5. Nadelinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen als zur Außenseite eines Innenkörpers (42, 50) des Führungs­ körpers (39, 51) offene Nuten (72, 44, 55, 56, 57, 58) ausgebildet sind.
6. Nadelinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Innenkörper (42, 50) von wenigstens einer Außenhülse (40, 41; 52, 53) umgeben ist.
7. Nadelinstrument nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Außenhülse wenigstens zwei halb­ schalenartige Hülsenteile (40, 41, 52, 53) aufweist, die in Längsrichtung aneinanderfügbar sind.
8. Nadelinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (2, 28, 39, 51, 64, 77) im Bereich eines Griffendes (15, 25) wenigstens ein Fingergriffstück (16, 36, 37, 43, 44) aufweist.
9. Nadelinstrument nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierstück (32) seit­ lich abstehende Fortsätze (34, 35) aufweist.
10. Nadelinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Führungskörper (28) nasenartige Vorsprünge (36, 37; 43, 44) vor­ gesehen sind.
11. Nadelinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretiervorrichtung (65, 84) vorgesehen ist, mittels derer Nadeln (5, 6) in einer rückgezogenen Stellung, in der die Spitzen (10, 11) innerhalb der Ausnehmungen (72, 73, 76, 77) liegen, und wenigstens einer vorgeschobenen Stellung, in der die Spitzen (10, 11) über das Austrittsende (14) vorstehen, definiert positionierbar sind.
12. Nadelinstrument nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arretiervorrichtung (84) über Klapp­ stücke (82, 83) verfügt, die um an den Nadeln (5, 6) angebrachte Drehachsen (80, 81) schwenkbar sind.
13. Nadelinstrument nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arretiervorrichtung (63) an jeder Nadel (5, 6) angebrachte Arretiervorsprünge (66, 67) und in den Führungskörper (64) eingebrachte Arretier­ ausnehmungen (68, 69, 70, 71) aufweist, in die die Arretiervorsprünge (66, 67) wenigstens in einer rück­ gezogenen Stellung der Nadeln (5, 6) eingreifen.
14. Nadelinstrument nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arretiervorrichtung (63) über Arretier­ ausnehmungen (70, 71) verfügt, in die die Arretiervor­ sprünge (66, 67) in einer vorgeschobenen Stellung der Nadel (5, 6) eingreifen.
15. Nadelinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Futterkörper (20) mit wenigstens zwei Füllstangen (18, 19) vorgesehen ist, die in eingeschobener Stellung des Futterkörpers (20) die Ausnehmungen (3, 4) des Führungskörpers (2) wenigstens in dem Bereich des Austrittsendes (14) ausfüllen.
16. Nadelinstrument nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Füllstangen (18, 19) in eingeschobe­ ner Stellung des Futterkörpers (20) als Tastenden (21, 22) geringfügig über das Austrittsende (14) vorstehen.
DE1997107851 1997-02-27 1997-02-27 Nadelinstrument Expired - Fee Related DE19707851C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107851 DE19707851C2 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Nadelinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107851 DE19707851C2 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Nadelinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19707851A1 true DE19707851A1 (de) 1998-09-10
DE19707851C2 DE19707851C2 (de) 1999-03-11

Family

ID=7821645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997107851 Expired - Fee Related DE19707851C2 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Nadelinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19707851C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011156591A3 (en) * 2010-06-09 2012-02-02 C.R. Bard, Inc. Instruments for delivering transfascial sutures, transfascial suture assemblies, and methods of transfascial suturing
ITPI20100099A1 (it) * 2010-08-18 2012-02-19 Enrico Gervasi Innovativo dispositivo a uso chirurgico da impiegare nei trapianti muscolo/tendinei eseguiti in artroscopia
US9039721B2 (en) 2011-11-07 2015-05-26 C.R. Bard, Inc. Instruments for delivering transfascial sutures and methods of transfascial suturing
US9078648B2 (en) 2011-11-07 2015-07-14 C.R. Bard, Inc. Instruments for delivering transfascial sutures and methods of transfascial suturing
US9826972B2 (en) 2011-10-24 2017-11-28 C.R. Bard, Inc. Instruments for delivering transfascial sutures, transfascial suture assemblies and methods of transfascial suturing
US9924938B2 (en) 2011-11-07 2018-03-27 C.R. Bard, Inc. Instruments for delivering transfascial sutures and methods of transfascial suturing
CN111317531A (zh) * 2018-12-17 2020-06-23 苏州天臣国际医疗科技有限公司 勾线针组件

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US659422A (en) * 1900-06-12 1900-10-09 George W Shidler Surgical instrument.
US4349027A (en) * 1980-06-23 1982-09-14 Difrancesco John G Needle guide for implanting intra-ocular lens
US4493323A (en) * 1982-12-13 1985-01-15 University Of Iowa Research Foundation Suturing device and method for using same
EP0140557A2 (de) * 1983-09-12 1985-05-08 Edward Lee Blackwood Chirurgische Vorrichtung
DE8711570U1 (de) * 1987-08-26 1988-09-29 Lindenberg, Josef, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum Legen einer Suspensionsplastik
DE4334419A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Univ Ludwigs Albert Operationshilfsinstrument
US5476470A (en) * 1994-04-15 1995-12-19 Fitzgibbons, Jr.; Robert J. Trocar site suturing device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US659422A (en) * 1900-06-12 1900-10-09 George W Shidler Surgical instrument.
US4349027A (en) * 1980-06-23 1982-09-14 Difrancesco John G Needle guide for implanting intra-ocular lens
US4493323A (en) * 1982-12-13 1985-01-15 University Of Iowa Research Foundation Suturing device and method for using same
EP0140557A2 (de) * 1983-09-12 1985-05-08 Edward Lee Blackwood Chirurgische Vorrichtung
DE8711570U1 (de) * 1987-08-26 1988-09-29 Lindenberg, Josef, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum Legen einer Suspensionsplastik
DE4334419A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Univ Ludwigs Albert Operationshilfsinstrument
US5476470A (en) * 1994-04-15 1995-12-19 Fitzgibbons, Jr.; Robert J. Trocar site suturing device

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3305209A1 (de) * 2010-06-09 2018-04-11 C.R. Bard Inc. Instrumente zur bereitstellung transfaszialer nähte und transfasziale nahtanordnungen
WO2011156591A3 (en) * 2010-06-09 2012-02-02 C.R. Bard, Inc. Instruments for delivering transfascial sutures, transfascial suture assemblies, and methods of transfascial suturing
US8790356B2 (en) 2010-06-09 2014-07-29 C.R. Bard, Inc. Instruments for delivering transfascial sutures, transfascial suture assemblies, and methods of transfascial suturing
US10492777B2 (en) 2010-06-09 2019-12-03 C.R. Bard, Inc. Instruments for delivering transfascial sutures, transfascial suture assemblies, and methods of transfascial suturing
US9393007B2 (en) 2010-06-09 2016-07-19 C.R. Bard, Inc. Instruments for delivering transfascial sutures, transfascial assemblies, and methods of transfascial suturing
US9439643B2 (en) 2010-06-09 2016-09-13 C.R. Bard, Inc. Instruments for delivering transfascial sutures, transfascial suture assemblies, and methods of transfascial suturing
US10335139B2 (en) 2010-06-09 2019-07-02 C.R. Bard, Inc. Instruments for delivering transfascial sutures, transfascial suture assemblies, and methods of transfascial suturing
ITPI20100099A1 (it) * 2010-08-18 2012-02-19 Enrico Gervasi Innovativo dispositivo a uso chirurgico da impiegare nei trapianti muscolo/tendinei eseguiti in artroscopia
US9826972B2 (en) 2011-10-24 2017-11-28 C.R. Bard, Inc. Instruments for delivering transfascial sutures, transfascial suture assemblies and methods of transfascial suturing
US9078648B2 (en) 2011-11-07 2015-07-14 C.R. Bard, Inc. Instruments for delivering transfascial sutures and methods of transfascial suturing
US9924938B2 (en) 2011-11-07 2018-03-27 C.R. Bard, Inc. Instruments for delivering transfascial sutures and methods of transfascial suturing
US9039721B2 (en) 2011-11-07 2015-05-26 C.R. Bard, Inc. Instruments for delivering transfascial sutures and methods of transfascial suturing
US11317905B2 (en) 2011-11-07 2022-05-03 C.R. Bard, Inc. Instruments for delivering transfascial sutures and methods of transfascial suturing
CN111317531A (zh) * 2018-12-17 2020-06-23 苏州天臣国际医疗科技有限公司 勾线针组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE19707851C2 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119545T2 (de) Chirurgischer Trokar
DE4306277C2 (de) Operationsmarkierungswerkzeug
DE69622969T2 (de) Wundverschlussvorrichtung
EP0406586B1 (de) Anästhesiebesteck
DE3709706C2 (de)
DE69526329T2 (de) Knochenmarkbiopsienadel
DE69027980T2 (de) Gerät zum Festhalten einer Nahtnadel
DE60309013T2 (de) Knoten
DE69309509T2 (de) Einrichtung zur Durchführung endoskopischer Chirurgie
DE69930104T2 (de) Endoskopisches nähsystem
DE112007001095B4 (de) Medizinisches Instrument
DE3403962C2 (de)
DE1491628B1 (de) Medizinisches Instrument zum Einfuehren in einen lebenden Koerper durch einen engen Durchgang
DD160036A5 (de) Chirurgisches klammerinstrument
DE3926320C2 (de) Anzeigevorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop
DE19935895A1 (de) Nadelhalter zum Führen einer Nadel mit einem Faden
DE29909688U1 (de) Instrument zur chirurgischen Ligation
EP1083834B1 (de) Vorrichtung zum schaffen eines transkutanen zuganges zu einem körperinneren hohlorgan
DE29717110U1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Stents, eines Drainagerohrs o.dgl. in Hohlorgane
DE19707851C2 (de) Nadelinstrument
DE69412961T2 (de) Trokar mit zurückziehbarer Kanüle
DE3345612A1 (de) Stichsonde fuer perkutane nephroskopie
DE4004921A1 (de) Aerztliches instrument, insbesondere fuer die kosmetische chirurgie
DE2922511C2 (de) Abdominaler Injektor
DE9109909U1 (de) Operationsinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee