DE19707750C2 - Radialwälzlager - Google Patents

Radialwälzlager

Info

Publication number
DE19707750C2
DE19707750C2 DE19707750A DE19707750A DE19707750C2 DE 19707750 C2 DE19707750 C2 DE 19707750C2 DE 19707750 A DE19707750 A DE 19707750A DE 19707750 A DE19707750 A DE 19707750A DE 19707750 C2 DE19707750 C2 DE 19707750C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
race
peripheral surface
roller bearing
radial roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19707750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19707750B9 (de
DE19707750A1 (de
Inventor
Takashi Murai
Tatsunobu Momono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27808256&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19707750(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP8117344A external-priority patent/JPH09291942A/ja
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Priority to DE19758774A priority Critical patent/DE19758774B4/de
Priority claimed from DE19758774A external-priority patent/DE19758774B4/de
Publication of DE19707750A1 publication Critical patent/DE19707750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707750C2 publication Critical patent/DE19707750C2/de
Publication of DE19707750B9 publication Critical patent/DE19707750B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3831Ball cages with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Radialwälzlager. Ein derartiges Radialwälzlager kann in Elektromotoren mit mittleren bzw. großen Abmessungen oder allgemein in Me­ chanismen verwendet werden, um die Drehwellen dieser Motoren und anderer Maschi­ nenteile zu lagern.
Die allgemein mit den Bezugsziffern 1a bzw. 1b in den Fig. 8 und 9 bezeichneten Radialwälzlager werden verwendet, um die rotierenden Teile von Elektromotoren oder anderen Maschinen zu lagern. Das Radialwälzlager 1a (oder 1b) besteht aus einem äu­ ßeren Laufring 2a (2b) sowie einem inneren Laufring 3a (3b), die konzentrisch zueinan­ der angeordnet sind, einer Mehrzahl von Wälzelementen 4a (4b) sowie aus einem Käfig 5a (5b), um diese Wälzelemente 4a (4b) drehbar zu haltern. Eine äußere Laufbahn 6a (6b) ist in den axialen Mittelabschnitt der Innenumfangsfläche des äußeren Laufrings 2a (2b) ausgebildet, wobei eine innere Laufbahn 7a (7b) in dem axialen Mittelabschnitt der Außenumfangsoberfläche des inneren Laufrings 3a (3b) ausgebildet ist. Die Wälzele­ mente 4a (4b) sind drehbar zwischen der äußeren Laufbahn 6a (6b) sowie der inneren Laufbahn 7a (7b) angeordnet. Der Käfig ist zwischen der inneren Umfangsoberfläche des äußeren Laufrings 2a (2b) sowie zwischen der äußeren Umfangsfläche des inneren Laufrings 3a (3b) angeordnet. Die einzelnen Wälzelemente 4a (4b) sind drehbar inner­ halb einer Mehrzahl von Taschen 8a (8b) gehalten, die mit Zwischenräumen in Um­ fangsrichtung des Käfigs angeordnet sind. Im Falle des Radialwälzlagers 1a (1b), mit welchem sich die Erfindung beschäftigt, kann der Käfig 5a (5b) verschieden geführt sein, vorzugsweise von einem durch die Wälzelemente geführten Typ sein, bei dem seine radiale Verlagerung infolge des Eingriffs zwischen jeder der Taschen 8a (8b) und den Wälzelementen 4a (4b) begrenzt ist, oder der Käfig 5a (5b) kann von einem durch den Außenring geführten Typ sein, dem seine radiale Verlagerung von dem äußeren Lauf­ ring 2a (2b) begrenzt ist.
Die in Fig. 8 ist ein Radialwalzenlager gezeigt, das zylinderförmige Walzen als Wälzkör­ per 4a verwendet, weswegen die äußere Laufbahn 6a ebenso wie die innere Laufbahn 7a zylinderförmige Oberflächen aufweisen. Die in Fig. 9 ist ein Radialkugellager gezeigt, das Kugeln als Wälzkörper 4b verwendet, aufgrund dessen die äußere Laufbahn 6b ebenso wie die innere Laufbahn 7b kreissektorförmig ausgespart sind. Der Käfig 5a ent­ hält die Taschen 8a, während der Käfig 5b die Taschen 8b enthält, wobei beide Käfige in Abhängigkeit von der Form der Wälzkörper 4a, 4b unterschiedliche Formen aufwei­ sen. Während der Wartung des Radialwälzlagers 1a (1b) wird ein Schmiermittel, wie z. B. Schmierfett, in die Bereiche eingebracht, in denen die Wälzkörper 4a (4b) einge­ setzt sind (d. h., zwischen der inneren Umfangsoberfläche des äußeren Laufrings 2a (oder 2b) und der äußeren Umfangsoberfläche des inneren Laufrings 3a (3b)), so daß der Berührungsbereich zwischen der Abwälzoberfläche eines jeden Wälzkörpers 4a (4b) und die äußere Laufbahn 6a (6b) oder die innere Laufbahn 7a (7b) effektiv geschmiert werden.
Wenn ein Elektromotor mit einem Radialwälzlager 1a (1b) zur Lagerung der Drehwelle lediglich mit einer radialen Last betrieben wird, die auf die Drehwelle derart wirkt, daß der innere Laufring 3a (3b) zusammen mit der Drehwelle mit einer hohen Geschwindig­ keit gedreht wird, kann oftmals ein als "Kreischen" bezeichnetes Geräusch vernommen werden. Dies ist ein metallisches "kreischendes" (schürfendes) Geräusch und sollte in der Praxis vermieden werden, da es nicht nur einen höheren Schalldruckpegel aufweist als das Geräusch, wie z. B. das Abrollgeräusch, welches unvermeidbar während des Betriebs der Wälzlager erzeugt wird, sondern auch noch als störend für das Ohr emp­ funden wird. Es ist allgemein bekannt, daß das abnorme Geräusch oder das "Kreischen" zwischen dem äußeren Laufring 2a (2b) und jedem Wälzelement 4a (4b) aufgrund man­ gelnder Schmierung auftritt.
Dieser Sachverhalt wird im folgenden eingehender diskutiert werden. Die Drehwellen von Elektromotoren und anderen Drehmaschinen sind in den meisten Fällen in einer horizontalen Richtung installiert. Wenn eine derartige horizontale Drehwelle von einem Radialwälzlager 1a (1b) abgestützt wird, werden die Wälzelemente 4a (4b) in der unte­ ren Hälfte des Lagers, die eine "Lastzone" ist, zwischen der äußeren Laufbahn 6a (6b) und der inneren Laufbahn 7a (7b) eingezwängt, um normale Rollbewegungen beim Ro­ tieren um die Drehwelle durchzuführen, während sie sich um ihre eigene Achse drehen. Auf der anderen Seite sind die Wälzkörper 4a (4b) der oberen Hälfte des Lagers, die eine "unbelastete Zone" ist, nicht zwischen der äußeren Laufbahn 6a (6b) und der inne­ ren Laufbahn 7a (7b) eingezwängt, so daß sie nur schwer um ihre eigene Achse rotie­ ren. Das hat zur Folge, daß die Wälzoberfläche der Wälzkörper 4a (4b) gegen die äußere Laufbahn 6a (6b) sowie gegen die innere Laufbahn 7a (7b) schleifen, wobei dieses allgemein als "Rotationsschlupf" bezeichnete Phänomen das abnormale Geräusch oder das "Kreischen" erzeugt. Hinzu kommt, daß mehr Wärme innerhalb des Radialwälzla­ gers 1a (1b) erzeugt wird, so daß seine Leistungsfähigkeit potentiell verschlechtert wird.
Um die Erzeugung der abnormalen Geräusche zu vermeiden, die aus den oben ange­ gebenen Gründen auftreten, wurden die folgenden drei Maßnahmen verwendet:
  • 1. Der Arbeits- bzw. Betriebsspalt in dem Radialwälzlager 1a (1b) ist reduziert; der in­ terne Spalt des Radialwälzlagers 1a (1b) wird auf den kleinstmöglichen Wert festgesetzt, und zwar unter voller Berücksichtigung des Temperaturanstiegs während des Standard­ betriebs, wodurch die Wälzkörper 4a (4b) unterstützt werden, in der "unbelasteten Zone" effektiv um ihre eigene Achse zu rotieren;
  • 2. das Radialwälzlager 1b ist in einer Schubrichtung druckbeaufschlagt; falls das Radi­ alwälzlager 1b, das als Wälzkörper 4b Kugeln verwendet, in einer Schubrichtung druck­ beaufschlagt ist, werden die Wälzkörper in der "unbelasteten Zone" unterstützt, um ef­ fektiv um ihre eigene Achse zu rotieren;
  • 3. es werden in der äußeren Laufbahn 6a oder auf den Wälzoberflächen der Wälzkör­ per 4a des Radialwälzlagers 1a flache Rinnen ausgebildet, die sich in Umfangsrichtung erstrecken (geprüfte japanische Patentveröffentlichung Sho 44-15689 und die geprüfte japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Sho 49-40208); diese Rinnen ermöglichen es, daß ein Schmiermittel zwischen der äußeren Laufbahn 6a und der Wälzoberfläche eines jeden Wälzkörpers 4a angeordnet werden kann, wodurch ein Auftreten des ab­ normalen Geräuschs vermieden wird.
Unter den drei oben beschriebenen bekannten Maßnahmen ist die erste Maßnahme nicht nur ungeeignet, vollständig zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, sondern birgt auch noch die Einschränkung in sich, daß eine abnormale Wärmeerzeugung oder ein Klemmen auftritt, falls der Betriebsspalt unangemessen klein ist.
Die zweite Maßnahme ist auf das in Fig. 9 gezeigte Radialkugellager anwendbar, aber nicht auf das in Fig. 8 gezeigte Radialwalzenlager. Ein weiteres Problem ist darin zu sehen, daß das Radialkugellager in Abhängigkeit von der strukturellen Auslegung der Abstützung der gelagerten Drehwelle nicht druckbeaufschlagt werden kann. Aus diesen Gründen ist die zweite Maßnahme unzureichend.
Die dritte Maßnahme ergibt vollständig zufriedenstellende Ergebnisse, falls sie an Wal­ zenlagern angewendet wird, aber andererseits benötigt sie hohen Arbeitsaufwand, um die Rinnen auszubilden, was zu höheren Kosten führt. Ein weiteres Problem ist darin zu sehen, daß die dritte Maßnahme nicht auf Kugellager mit mittiger Kugelanordnung an­ wendbar ist.
Aus der Schrift "Konstruktion 14", 1962, Heft 12, Seiten 469 bis 480, insbesondere Seite 477, ist ein Radialwälzlager in Form eines sogenannten Ringrillenlagers bekannt. Dieses Lager weist einen äußeren Laufring und einen inneren Laufring auf. Bei diesem Lager werden Kugeln als Wälzkörper verwendet, die drehbar zwischen der äußeren Laufbahn des inneren Laufrings sowie der inneren Laufbahn des äußeren Laufrings angeordnet sind. Diese Kugeln werden durch einen Massivkäfig gehalten. Der außen geführte Mas­ sivkäfig soll gegenüber den Gleitbahnen 2 bis 2,5‰ Lagerspiel im betriebswarmen Zustand aufweisen. Engere Spiele führen zum Klemmen und zu rascher Erwärmung des Lagers. Der Spalt zwischen Käfig und Innenring ist für die Ölzufuhr wichtig.
Aus dem Katalog SKF Nr. 1760, Dezember 1947, Seite 148, sind Radialwälzlager mit Außenlaufring und Innenlaufring bekannt, wobei eine Mehrzahl von Wälzkörpern zwi­ schen den Laufringen angeordnet sind. Aus der schematischen Darstellung eines La­ gers und der zugehörigen Tabelle lassen sich die spezifischen Systemmaße der jeweili­ gen Lager des vorliegenden Typs entnehmen. Weiterhin läßt sich aus dieser Zeichnung ein außen geführter Käfig entnehmen, der die Wälzkörper hält. Weitere radiale Zylinder­ rollenlager sind dem Katalog "The Torrington Company, Service Catalog" 1988, Seite E10, zu entnehmen. Diese Zylinderrollenlager weisen einen Außen- und einen Innenring auf, wobei die Wälzkörper durch einen Käfig gehalten werden. Aus den schematischen Darstellungen dieses Katalogs läßt sich ein ringförmiger Spalt zwischen der Umfangs­ oberfläche des Käfigs und der Umfangsoberfläche des gegenüberliegenden Laufrings entnehmen. Weiterhin zeigen diese schematische Darstellungen, daß die axiale Länge der Umfangsoberfläche des Käfigs kleiner als die axiale Länge der Umfangsoberfläche des gegenüberliegenden Laufrings ist.
Aus der Druckschrift DE 43 27 815 A1 ist ein Kugellager für einen Turbolader bekannt. Dieses Spezialkugellager weist einen Außenlaufring, einen Innenlaufring und einen Kä­ fig auf, der die Kugeln des Lagers hält. Unter Berücksichtigung der hohen mechani­ schen wie thermischen Belastung eines derartigen Lagers für einen Turbolader wird vorgeschlagen, die Spaltbreite zwischen dem Käfig und dem Laufring in einem Bereich von 1% bis 3,5% des Außendurchmessers des Käfigs festzulegen.
Aus der Druckschrift DE 692 06 533 T2 ist ein spezielles Wälzlager bekannt, wobei eine Laufbahn verschleißfeste Bereiche aufweist. Dieses Wälzlager weist einen Außenlauf­ ring, einen Innenlaufring und einen Käfig zum Führen der Rollelemente auf. Zwischen dem Käfig und dem Laufringstegbereich ergibt sich ein enger Spalt, der in der Größen­ ordnung von 0,25 mm ausgebildet sein kann. Zur Verschleißverminderung wird vorge­ schlagen, auf dem Laufringstegbereich einen harten dünnen Überzug vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Radialwälzlager zu schaffen, das insbe­ sondere im hohen Drehzahlbereich eine vergleichsweise hohe Laufruhe aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Radialwälzlager mit den Merk­ malen des Anspruchs 1.
Eine bevorzugte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist in dem Unteranspruch dargelegt.
In der Beschreibung bedeutet "ballig drehen oder ballig" einen Maschinenprozeß zum maschinellen Bearbeiten der zylinderförmigen Walzen in eine spezifische Konfiguration, in welcher die erzeugende der Wälzoberflächen der zylinderförmigen Walzen zu beiden Enden einen geringeren Außendurchmesser aufweist als der Mittenabschnitt in axialer Richtung der zylinderförmigen Walzen, um an beiden axialen Enden der zylinderförmi­ gen Walzen auftretende Kontaktspannung zu verhindern und auch um eine Vergröße­ rung des inneren Laufrings sowie des äußeren Laufrings zu verhindern und um die Spannung auf die Wälzoberfläche der zylinderförmigen Walze in axialer Richtung so einheitlich wie möglich zu verteilen.
Eine Art des "ballig drehen" kann grob in zwei Unterarten aufgeteilt werden, wovon eine "Vollballigkeits-Typ" genannt wird, und die andere ein allgemein als "Teilballigkeits-Typ" bezeichnet wird, wie in den Darstellungen von Fig. 7 gezeigt ist. Ein Wälzkörper des vollballigen Typs weist eine Konfiguration auf, in der eine erzeugende der Wälzoberflä­ che in axialer Richtung aus einer einzelnen Bogenform besteht, während ein Wälzkörper des teilweise balligen Typs eine Konfiguration aufweist, in der eine Erzeugende der Wälzoberfläche in axialer Richtung aus einem axialen Mittelabschnitt besteht, der sich gerade parallel zur Achse der Walze erstreckt und geneigte Endabschnitte in axialer Richtung aufweist, die jeweils sanft zu dem axialen Mittelabschnitt übergehen und von einer geraden Linie oder einer gekrümmten Linie definiert werden.
Ein Prozeß zum "ballig drehen" ist durch einen Endbearbeitungs- bzw. Finishing-Prozeß mit einer spitzenlosen Schleifmaschine gegeben, da die abgeschliffene bzw. abgear­ beitete Menge verglichen mit dem Durchmesser der zylinderförmigen Walze sehr gering ist.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung und die zugrundeliegende technische Lehre anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Teilquerschnitt eines Radialwälzlagers nach einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel, das zur Verifizierung der Effektivität der Erfindung angefer­ tigt wurde;
Fig. 2 den in Fig. 1 gezeigten Abschnitt X in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 einen Graph zur Darstellung der Ergebnisse eines ersten Experimentes;
Fig. 4 einen vergrößerter Teilquerschnitt eines Radialwälzlagers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, das zur Verifizierung der Effektivität der Er­ findung angefertigt wurde;
Fig. 5 einen Graph zur Darstellung der Ergebnisse eines zweiten Experimentes;
Fig. 6 einen Graph zur Darstellung eines Anwendungsbereiches der Erfindung auf der Grundlage der Versuchsergebnisse;
Fig. 7 einen Graph zur Darstellung der Ergebnisse eines dritten Experimentes, das durchgeführt wurde, um zu untersuchen, wie die Geometrie der Wälz­ oberflächen von zylinderförmigen Walzen die Erzeugung von "Kreischen" beeinflußt;
Fig. 8 einen Querschnitt einer ersten Art eines Radialwälzlagers nach der vorlie­ genden Erfindung; und
Fig. 9 einen Querschnitt eines anderen, von der Erfindung nicht umfaßten Radi­ alwälzlagers.
Das Radialwälzlager nach dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel weist einen Aufbau auf, mit dem das Schmiermittel in dem ringförmigen Spalt zwischen der Umfangsober­ fläche des Käfigs und der Umfangsoberfläche des Laufrings eine Dämpfungskraft auf­ baut, welche die Bewegung der Wälzkörper in der "unbelasteten Zone" des Lagers über den Käfig zurückhält. Genauer ausgedrückt, die Stärke H des ringförmigen Spaltes und der Durchmesser D der Umfangsoberfläche des Käfigs sind so festgelegt, daß die Be­ dingung 1,5 × 10-3D ≦ H ≦ 9,0 × 10-3D erfüllt ist, wobei die axiale Länge A der Umfangs­ oberfläche des Käfigs so ausgelegt ist, daß sie 60% bis 100% der axialen Länge B der Umfangsoberfläche des Laufrings aufweist. Dadurch ist der Widerstand gegen den Fluß des Schmiermittels, das durch den ringförmigen Spalt hindurchströmt, ausreichend er­ höht, um ein leichtes Verrücken des Käfigs zu verhindern. Dies bietet den Vorteil, daß selbst wenn die Wälzkörper in der "unbelasteten Zone" abnormale Bewegungen (d. h. Rotation um die Drehwelle, ohne um ihre eigene Achse zu rotieren, aber auch radiale Verschiebungen) aufweisen, der Käfig durch die Bewegung der Wälzkörper nicht verla­ gert wird. Zusätzlich wird in dem Fall, in dem der Käfig durch die Wälzkörper geführt wird, dieses die Bewegung der Wälzkörper regulieren und umgekehrt. Genauer gesagt, eine radiale Verlagerung des Käfigs ist begrenzt aufgrund des Eingriffes zwischen jeder der Taschen und des entsprechenden, darin vorhandenen Wälzkörpers, wobei ein Schmiermittel, wie z. B. Schmierfett, zwischen jeder der Taschen der darin befindlichen Wälzkörper eingebracht wird. Falls die Stärke H des ringförmigen Spaltes reguliert worden ist, um die Bewegung des Käfigs zu regulieren, ist die Bewegung der in dem Käfig gehaltenen Wälzkörper ebenfalls reguliert. Dadurch kann ein Auftreten abnormaler Ge­ räusche, die "Kreischen" genannt werden, vermieden werden.
Das Radialwälzlager ist ein Radialwalzenlager, und die Wälzoberflächen der zylinder­ förmigen Walzen, die als Wälzkörper verwendet werden, sind vorzugsweise nicht ballig gedreht, sondern weisen insbesondere eine gerade Form auf. In diesem Fall sind die Wälzkörper in der Bewegung zustätzlich stabilisiert, um eine weitere Reduzierung ab­ normaler Geräusche zu erzielen.
In den vorliegenden Ausführungsbeispielen sind die Stärke H des ringförmigen Spaltes sowie der Durchmesser D der Umfangsoberfläche des Käfigs so festgelegt, daß sie den Bereich 1,5 × 10-3D ≦ H ≦ 9,0 × 10-3D erfüllen, wobei die axiale Länge A der Umfangsober­ fläche des Käfigs so eingestellt ist, daß sie 60% bis 100% der axialen Länge B der Um­ fangsoberfläche des Laufrings einnimmt. Die Gründe für diese numerischen Grenzwerte sind folgende.
Falls die Stärke H des ringförmigen Spaltes weniger als 1,5 × 10-3D beträgt, ist es vor allem schwierig sicherzustellen, daß eine ausreichende Menge von Schmiermittel in den ringförmigen Spalt eingegeben wird; dies kann Ursache für eine übermäßige Abnutzung sowie einen Temperaturanstieg sein. Falls die Stärke H des ringförmigen Spaltes 9,0 × 10-3D überschreitet, ist der Widerstand gegen den Fluß des durch den ringförmi­ gen Spalt durchtretenden Schmiermittels auf einen derart geringen Wert reduziert, daß das Auftreten eines abnormalen Geräuschs nicht vollständig verhindert werden kann. Daher wird die Stärke H des ringförmigen Spaltes reguliert, um innerhalb des Bereichs 1,5 × 10-3D bis 9,0 × 10-3D zu liegen. Unter Berücksichtigung weiterer Faktoren, wie z. B. die Erzeugung von Wärme während des Maschinenbetriebs, ist die Stärke H des ring­ förmigen Spaltes bevorzugt derart reguliert, daß sie die Ungleichung 4,5 × 10-3D < H < 7,5 × 10-3D erfüllt.
Ist die axiale Länge A der Umfangsoberfläche des Käfigs geringer als 0,6 × B, ist der Wi­ derstand gegen den Fluß des durch den ringförmigen Spalt durchtretenden Schmier­ mittels auf einen derart geringen Wert reduziert, daß das Auftreten von abnormalen Ge­ räuschen nicht vollständig verhindert werden kann. Falls die axiale Länge A der Umfangsoberfläche des Käfigs andererseits 1,0 × B übersteigt, wird ein Teil des Käfigs her­ ausragen und sich näher an die äußere oder innere Laufbahn annähern, als es norma­ lerweise der Fall wäre, oder, alternativ, ragt ein Teil des Käfigs entweder über die axiale Endfläche des äußeren oder des inneren Laufrings hinaus. Ein derartiges, teilweises Herausragen des Käfigs ist bezüglich der Auslegung des Radialwälzlagers in keiner Weise zu bevorzugen. Insbesondere muß der Käfig daran gehindert werden, teilweise herauszuragen, um näher an die äußere oder innere Laufbahn zu gelangen, als es nor­ malerweise der Fall sein sollte, um sicherzustellen, daß der Kontakt zwischen der Wälz­ oberfläche eines jeden Wälzkörpers und der äußeren oder inneren Laufbahn in einem Normalzustand reguliert ist. Auf der anderen Seite muß der Käfig daran gehindert wer­ den, teilweise hinter entweder die axiale Endfläche des äußeren oder des inneren Lauf­ rings heraus herauszuragen, um sicherzustellen, daß der Käfig nicht mit anderen Teilen störend in Eingriff gelangt. Bei Berücksichtigung all dieser Faktoren ist die axiale Länge A der Umfangsoberfläche des Käfigs spezifiziert, so daß sie 60% bis 100% der axialen Länge B der Umfangsoberfläche des Laufrings einnimmt.
Falls das Konzept der Ausführungsformen auf ein Radialwalzenlager angewandt wird, sind die Wälzoberflächen der zylinderförmigen Walzen, die als Wälzkörper verwendet werden, bevorzugt nicht ballig gedreht bzw. abgerundet, sondern weisen eine gerade Form auf. Um zu wissen, welche Form die Wälzoberflächen am besten einnehmen soll­ ten, wurden drei angegeben, eine vollständig ballig gedrehte oder abgerundete Form, welche über die gesamte axiale Länge der äußeren Umfangsoberfläche abgerundet wurde, eine teilweise ballig gedrehte bzw. abgerundete Form, welche lediglich in den Bereichen nahe den zwei axialen Endabschnitten abgerundet wurde, sowie eine voll­ ständig gerade Form, welche an keiner Stelle der Wälzoberfläche abgerundet wurde. Unter Verwendung dieser Prüfkörper wurden die Auswirkungen der entsprechenden Formen auf das Auftreten von "Kreischen" verglichen, und es wurde herausgefunden, daß die Radialwalzenlager, welche die zylinderförmigen Walzen mit einer vollständig geraden Form verwenden, weniger häufig ein "Kreischen" erzeugen als die Radialwal­ zenlager, welche die zylinderförmigen Walzen der beiden anderen Formen verwenden. Es wurde des weiteren herausgefunden, daß das von dem Radialwalzenlager, das die vollständig geraden zylinderförmigen Walzen verwendet, erzeugte "Kreischen" einen niedrigeren Schalldruckpegel aufweist. Demgegenüber erzeugen die Radialwalzenlager, welche die zylinderförmigen Walzen mit teilweise abgerundeter Form und einer vollständig abgerundeten Form verwendeten, häufiger ein "Kreischen", wobei ihre entsprechen­ den Schalldruckpegel höher sind als bei dem Radialwalzenlager, das die zylinderförmi­ gen Walzen mit vollständig gerader Form verwendet. Es ist zu bemerken, daß die Radi­ alwalzenlager, welche die abgerundeten zylinderförmigen Walzen verwenden, einen stark variierenden und demzufolge instabilen Schalldruckpegel während des "Krei­ schens" erzeugen. Demzufolge haben die Radialwalzenlager mit zylinderförmigen Wal­ zen, die abgerundete Wälzoberflächen aufwiesen, eine stärkere Tendenz zum "Krei­ schen" als das Radialwalzenlager, das die zylinderförmigen Walzen mit vollständig ge­ rader Form der Wälzoberfläche verwendet. Dies liegt daran, daß die zylinderförmigen Walzen, deren Wälzoberflächen abgerundet sind, eine derartig kurze Berührungslänge zwischen der Erzeugungslinie für jede Wälzoberfläche und der äußeren oder inneren Laufbahn aufweisen, daß die Walzen dazu neigen, instabile Bewegungen durchzufüh­ ren.
Die Ausführungsbeispiele werden im folgenden beschrieben.
Es werden die Experimente beschrieben, die durchgeführt wurden, um die Effektivität der erfindungsgemäßen Gestaltung zu verifizieren. Das erste Experiment wurde durch­ geführt mit einem Radialwälzlager des in den Fig. 1 und 2 mit 1a bezeichneten Typs, um zu untersuchen, wie die Stärke H des Spaltes 9 zwischen der äußeren Umfangs­ oberfläche eines jeden axialen Endabschnitts (des rechten und des linken Abschnitts von Fig. 1 und 2) des Käfigs 5a sowie der inneren Umfangsoberfläche des eingreifenden Endabschnitts des äußeren Laufrings 2a den Schalldruckpegel des abnormalen und "Kreischen" genannten Geräuschs beeinflußt. Alle Ausführungsformen des in dem ers­ ten Experiment verwendeten Radialwälzlagers 1a waren Radialwalzenlager mit folgen­ den Abmessungen: der äußere Laufring 2a hatte einen Außendurchmesser D2a von 160 mm und eine Weite W2a von 30 mm, wohingegen der innere Laufring 3a einen Innen­ durchmesser R3a von 90 mm aufwies. Ein Paar Flansche 10 wurde an den inneren Um­ fangsoberflächen der beiden axialen Endabschnitte des äußeren Laufrings 2a in dem Radialwälzlager 1a ausgebildet. Jeder Flansch 10 hatte eine Breite W10 von 5 mm. Der obengenannte Spalt 9 war zwischen der inneren Umfangsoberfläche von jedem der Flansche 10 und der äußeren Umfangsoberfläche des eingreifenden axialen Endab­ schnitts des Käfigs 5a ausgebildet. Somit entsprechen die innere Umfangsoberfläche eines jeden Flanschs 10 der "Laufring-Umfangsoberfläche" sowie die Breite eines jeden Flansches, die mit W10 bezeichnet ist, der "axialen Länge B der Laufring-Umfangsober­ fläche". Zusätzlich entspricht die äußere Umfangsoberfläche eines Ringes 11 in jedem axialen Endabschnitt des Käfigs 5a der "Käfig-Umfangsoberfläche", wobei die Breite des Rings 11, die mit W11 bezeichnet ist, der "axialen Länge A der Käfig-Umfangsober­ fläche" entspricht. Der Außendurchmesser des Ringes 11 entspricht dem "Durchmesser D der Käfig-Umfangsoberfläche". In dem ersten Experiment wies jeder Flansch 10 eine Breite W10 von 5 mm und jeder Ring 11 eine Breite W11 von 2,75 mm auf. Daher war das Verhältnis A/B (= W11/W10) = 0,55. Als Wälzkörper wurden zylinderförmige Walzen 4a verwendet, und ihre Wälzoberflächen wurden nicht abgerundet, sondern wiesen eine gerade Form auf.
Für das Experiment wurden 15 Probenlager hergestellt, deren Wert für H oder der Stär­ ke des Spaltes 9 variiert wurde in Schritten von 1 × 10-3D über einen Bereich von 1-­ 15 × 10-3D, und es wurde der Schalldruckpegel des "Kreischens" gemessen, das wäh­ rend der Rotation des inneren Laufrings 3a auftrat. Drei Probenlager wurden mit dem gleichen Wert für H hergestellt, und insgesamt wurde eine Gesamtzahl von 45 Proben­ lager in dem ersten Experiment verwendet, das unter folgenden Bedingungen durchge­ führt wurde:
Drehgeschwindigkeit: 1.200 Umin-1
Schmiermittel: Schmierfett
Radiale Last: 1.471,5 N
Frequenz, bei der der Schalldruck gemessen wurde 3.500 bis 4.500 Hz (Hauptkomponenten des "Kreischens")
Material des äußeren Laufrings 2a: SUJ2
Material des Käfigs 5a: Nylon 66 mit 25 Gew.-% Glasfasern
Die Fig. 3 zeigt das Resultat des ersten Experiments, das unter den oben angegebenen Bedingungen durchgeführt wurde. Die horizontale Achse des Graphen von Fig. 3 zeigt die Stärke H des ringförmigen Spaltes, während die vertikale Achse den Schalldruckpe­ gel des "Kreischens" zeigt, das während des Experiments erzeugt wurde. Das Verhält­ nis zwischen der Stärke H des Spaltes und dem Schalldruckpegel wird für jedes Probe­ stück mit einem Kreis bezeichnet.
Wie man aus Fig. 3 ersehen kann, fällt der Schalldruckpegel des "Kreischens" mit dem Abfallen der Stärke H des Spaltes, wobei bei einem Wert von H von 9,0 × 10-3D und we­ niger der Schalldruckpegel des "Kreischens" deutlich abfiel mit einem entsprechenden Abfall der Datenstreuung zwischen den Probestücken. Diese Tatsachen zeigen, daß, um das "Kreischen" zufriedenstellend zu dämpfen, die Stärke H des ringförmigen Spal­ tes 9 bevorzugt auf einen Wert von 9,0 × 10-3D und weniger eingestellt werden sollte.
Falls die Stärke H des ringförmigen Spaltes auf einen Wert von 9,0 × 10-3D und weniger eingestellt ist, wird das Schmierfett, das aus dem Inneren des Radialwälzlagers 1a auf­ grund der Rotation des inneren Laufrings 3a sowie der Wälzelemente 4a herausge­ drückt wird, einen angestiegenen Widerstand gegen sein Durchtreten durch die Lücken bzw. Spalte 9 zeigen, wobei das Radialwälzlager 1a besser dazu geeignet ist, das Schmierfett in seinem Inneren zu halten, und gleichzeitig das in den Spalten 9 vorhan­ dene Schmierfett verbesserte Viskositätsdämpfungscharakteristika aufweist. Somit arbeitet bereits der oben beschriebene Mechanismus, um die abnormalen Bewegungen der Wälzkörper 4a in der "unbelasteten Zone" zu steuern, wodurch das "Kreischen" unterdrückt wird.
Es ist zu bemerken, daß der untere Grenzwert der Stärke H des ringförmigen Spaltes nicht im Hinblick auf die Unterdrückung des "Kreischens" festgelegt wurde, sondern um die gewünschten Funktionen des Radialwälzlagers 1a zu sichern. Falls die Stärke H des Spaltes übermäßig klein ist, wird eine nicht mehr ausreichende Menge an Schmiermit­ telschicht in den ringförmigen Spalten 9 vorhanden sein, wodurch die Wahrscheinlichkeit ansteigt, daß die innere Umfangsoberfläche eines jeden Flansches 10 direkt an der äu­ ßeren Umfangsoberfläche des eingreifenden axialen Endabschnittes des Käfigs 5a scheuert. Falls diese Umfangsoberflächen direkt miteinander scheuernd in Eingriff ge­ langen, wird nicht nur der Widerstand gegen die Rotation des Radialwälzlagers 1a er­ höht, sondern auch die Wahrscheinlichkeit vergrößert, daß abnormales Abnutzen und Fressen auftritt. In dem ersten oben beschriebenen Experiment zeigten die zwei Um­ fangsoberflächen teilweise eine abnormale Abnutzung, wenn die Stärke H des ringför­ migen Spaltes 1 × 10-3D beträgt. Daher ist der untere Grenzwert der Stärke H des ring­ förmigen Spaltes auf 1,5 × 10-3D festgelegt.
Das zweite Experiment wurde mit einem Radialwälzlager des in Fig. 4 mit 1a bezeich­ neten Typs durchgeführt, um zu untersuchen, wie das Verhältnis von A zu B (A/B = W11/W10) den Schalldruckpegel des "Kreischens" beeinflussen kann; wobei A oder die axiale Länge der Umfangsoberfläche des Käfigs gleich W11 ist, welches die Breite des Ringes 11 ist, der an jedem axialen Endabschnitt (an der rechten und linken Seite von Fig. 4) des Käfigs 5a angeordnet ist, wobei B, welches die axiale Länge der Laufring- Umfangsoberfläche ist, gleich W10 ist, welches die Breite des Flansches 10 ist. Die Stär­ ke H des zwischen der äußeren Umfangsoberfläche von beiden axialen Endabschnitten des Käfigs 5a sowie der inneren Umfangsoberfläche des eingreifenden axialen Endab­ schnitts des äußeren Laufrings 2a angeordneten ringförmigen Spaltes 9 wurde auf 2,2 × 10-3D in dem Experiment festgesetzt, während A/B oder das Verhältnis zwischen den zwei axialen Längen mit sieben Werten variiert wurde, und zwar mit 0,5; 0,55; 0,6; 0,7; 0,8; 0,9 und 0,95. Der Schalldruckpegel des erzeugten "Kreischens" wurde bei je­ dem der sieben Probenlager gemessen. Die Ergebnisse sind in der Fig. 5 gezeigt. Die Ringe 11 und die Flansche 10 wurden an beiden Endkanten abgefast, wobei der Abfas­ radius der Krümmung minimiert wurde (die Kanten wurden abgeschrägt), um die effekti­ ven Breiten der Ringe 11 und der Flansche 10 zu erhöhen.
Wie aus Fig. 5 entnehmbar, fiel der Schalldruckpegel des "Kreischens" mit dem Anstieg von A/B ab, wobei bei einem Anstieg A/B auf 0,6 der Schalldruckpegel des "Kreischens" deutlich abfiel. Wie in dem ersten Experiment waren die in dem zweiten Experiment verwendeten Wälzkörper 4a zylinderförmige Walzen, deren Wälzoberflächen vollständig gerade in der Form waren.
Das dritte Experiment wurde durchgeführt, wobei sowohl die Stärke H des ringförmigen Spaltes bzw. der Lücke als auch das axiale Längenverhältnis A/B variiert wurden, und ihre Auswirkungen auf den Schalldruckpegel des "Kreischens" wurde untersucht. Ein Teil der Ergebnisse dieses Experiments ist in der Tabelle 1 gezeigt sowie der Bereich von beiden, nämlich von H (die Stärke der ringförmigen Lücke oder Spaltes 9) und von A/B (A = axiale Länge der Käfig-Umfangsoberfläche, B = axiale Länge der Laufring- Umfangsoberfläche), die den Schalldruckpegel des "Kreischens" reduzieren konnten. Dies ist alles in der Fig. 6 angegeben.
Tabelle 1
Die horizontale Achse des in Fig. 6 gezeigten Graphs zeigt das Verhältnis A/B (A = axi­ ale Länge der Käfig-Umfangsoberfläche; B = axiale Länge der Laufring-Umfangsober­ fläche), während die vertikale Achse den Wert für H (Stärke des Spaltes 9) zeigt. Die Fläche innerhalb des von einer starken Linie definierten Rechtecks liegt im Bereich der Ausführungsformen der Erfindung. In dem Bereich oberhalb dieses Rechtecks können Defekte wie übermäßige Abnutzung und Fressen auftreten, während in den Bereichen zur Rechten des Rechtecks die erhöhte Möglichkeit gegeben ist, daß der Käfig mit an­ deren Teilen außerhalb des Lagers störend in Eingriff gelangt. In dem Bereich unterhalb und links von dem Rechteck kann der Schalldruckpegel des "Kreischens" nicht adäquat reduziert werden.
Die Fig. 7 zeigt die Ergebnisse des vierten Experimentes, das durchgeführt wurde, um zu untersuchen, wie die Form der Wälzoberflächen der zylinderförmigen Walzen, die als Wälzkörper verwendet werden, die Erzeugung von "Kreischen" beeinflussen kann. Um den Effekt der Geometrie der Wälzoberflächen bezüglich der Erzeugung des "Krei­ schens" hervorzuheben, wurden die Stärke H des ringförmigen Spaltes sowie das Axi­ allängenverhältnis A/B mit Absicht auf H = 20 × 10-3D sowie A/B = 0,3 festgesetzt, was außerhalb des Bereichs des Ausführungsbeispieles ist. Mit Ausnahme der Form der Wälzoberflächen der zylinderförmigen Walzen waren die in dem vierten Experiment verwendeten Probenlager in allen Aspekten einschließlich der Formen des inneren Lauf­ rings, äußeren Laufrings und des Käfigs identisch ausgebildet. Es wurde der Schall­ druckpegel des "Kreischens" gemessen, das während des Betriebs des Radialwalzenla­ gers erzeugt wurde, und zwar für die drei Fälle von Formen von Wälzoberflächen, näm­ lich vollständig abgerundet, teilweise abgerundet und vollständig gerade.
Die Ergebnisse des vierten in dieser Art und Weise durchgeführten Experimentes sind in der Fig. 7 gezeigt, aus der man entnehmen kann, daß, wenn zylinderförmige Walzen verwendet werden, deren Wälzoberflächen eine vollständig gerade Form aufweisen, die Erzeugung von "Kreischen" unterdrückt werden kann, wobei zusätzlich der Schalldruck­ pegel des erzeugten "Kreischens" stabil mit einer geringen Streuung von 2 bis 3 dB ist. Im Gegensatz dazu erzeugten sowohl das Radialwalzenlager, das zylinderförmige Wal­ zen mit teilweise gerundeten Wälzoberflächen verwendete, als auch das Radialwalzen­ lager, das zylinderförmige Walzen mit vollständig abgerundeten Wälzoberflächen ver­ wendete, häufig "Kreischen", wobei zusätzlich die Schalldruckpegel des erzeugten "Kreischens" um etwa 3 bis 5 dB größer waren als diejenigen des von dem Radialwal­ zenlager erzeugten "Kreischens", das zylinderförmige Walzen mit einer vollständig ge­ raden Form der Wälzoberflächen verwendet. Hinzu kommt, daß die Streuung der Schalldruckpegel des erzeugten "Kreischens" wie 5 bis 8 dB ist. Der Grund, warum die Radialwalzenlager, die abgerundete zylinderförmige Walzen verwendeten, eine größere Neigung zur Erzeugung von "Kreischen" aufwiesen als die Radialwalzenlager mit voll­ ständig geraden zylinderförmigen Walzen, könnte darin liegen, daß die abgerundeten zylinderförmigen Walzen durch eine derartige kurze Kontaktlänge zwischen der die Wälzoberfläche erzeugende Linie sowie jeder äußeren und inneren Laufbahn charakte­ risiert sind, daß die zylinderförmigen Walzen ein erhöhtes Vermögen aufweisen, insta­ bile Bewegungen zu zeigen.
In dem Experiment, dessen Ergebnisse in der Fig. 7 dargestellt sind, wurden die Stärke H des ringförmigen Spaltes und auch das Axiallängenverhältnis A/B bewußt so einge­ stellt, daß sie Werte außerhalb der Ausführungsformen einnahmen, um die Auswirkun­ gen der Abrundung bzw. des Abrundens der Wälzoberflächen von den zylinderförmigen Walzen zu bewerten. Es wurde bestätigt, daß selbst wenn H und A/B außerhalb des Be­ reichs der Ausführungsformen liegen, ein Ausgestalten der Wälzoberflächen der zylin­ derförmigen Walzen in einer geraden Form effektiv für die Dämpfung des "Kreischens" ist. Es ist aber zu berücksichtigen, daß der Kern der vorliegenden Erfindung in der Spe­ zifizierung der Werte von H sowie A/B liegt, die innerhalb der oben abgegebenen Berei­ che liegen sollten. Die genaue Form der zylinderförmigen Wälzkörper ist nicht mehr als ein untergeordneter Grenzwertfaktor. Die Verwendung zylinderförmiger Walzen als Wälzkörper mit Wälzoberflächen von gerader Form ist jedenfalls eine Technik, die, wenn sie mit dem Erfindungskonzept kombiniert wird, die Erzeugung von "Kreischen" noch weiter unterdrückt.
Obwohl die obigen Erläuterungen sich auf Ausführungen beziehen, bei denen die äuße­ re Umfangsoberfläche des Käfigs an dem axialen Endabschnitt der inneren Umfangs­ oberfläche des äußeren Laufringes gegenüberliegt, ist die Erfindung hierauf nicht be­ schränkt, vielmehr können auch Konstruktionen Anwendung finden, bei denen die inne­ re Umfangsoberfläche des Käfigs an dem axialen Endabschnitt der äußeren Umfangs­ fläche des inneren Laufringes gegenüberliegt. Beispielsweise ist die Erfindung auch an­ wendbar auf ein Radialwalzenlager, bei dem ein Paar von Flanschabschnitten an dem inneren Laufring angeordnet sind. In diesem Fall ist D gleich dem Durchmesser der Umfangsoberfläche des Käfigs, welche die innere Umfangsoberfläche in einem axialen Endabschnitt des Käfigs ist, H gleich der Stärke des ringförmigen Spaltes zwischen der inneren Umfangsoberfläche des Käfigs und den Flanschabschnitten des inneren Lauf­ rings unter der Bedingung, daß der Käfig und der innere Laufring koaxial angeordnet sind, A die axiale Länge der inneren Umfangsoberfläche des Ringabschnittes des Käfigs und B die axiale Länge einer der Flanschabschnitte des inneren Laufringes. Im übrigen gelten die beanspruchten Maßverhältnisse.
Mit vorerläuterten Radialwälzlagern können erhöhte Laufgeräusche, insbesondere bei Anwendung mit einer horizontal ausgerichteten Drehwelle und lediglich Abstützung einer radial auf die Welle aufgebrachten Last, gedämpft werden. In der vorhergehenden Be­ schreibung steht die Effektivität für die Bedämpfung des "Kreischens" im Vordergrund. Es ist allerdings selbstverständlich, daß bei derartigen Lagern auch noch das Laufge­ räusch des Käfigs selbst unterdrückt werden kann.

Claims (2)

1. Radialwälzlager mit:
einem äußeren Laufring (2a, 2b), der eine äußere Laufbahn (6a, 6b) in einem axi­ alen Mittelabschnitt der inneren Umfangsoberfläche enthält;
einem inneren Laufring (3a, 3b), der eine innere Laufbahn (7a, 7b) in einem axialen Mittelabschnitt der äußeren Umfangsoberfläche aufweist;
einer Mehrzahl von Wälzkörpern (4a, 4b), die drehbar zwischen der äußeren Lauf­ bahn (6a, 6b) sowie dieser inneren Laufbahn (7a, 7b) angeordnet sind,
einem Schmierfett, das im Inneren des Radialwälzlager aufgenommen ist, und
einem Käfig (5a, 5b), der zwischen der inneren Umfangsoberfläche des äußeren Laufrings (2a, 2b) und der äußeren Umfangsoberfläche des inneren Laufrings (3a, 3b) angeordnet ist und eine Mehrzahl von Taschen (8a, 8b) aufweist, um die Mehr­ zahl von Wälzkörpern (4a, 4b) drehbar aufzunehmen und zu halten, wobei diese Taschen (8a, 8b) in Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind,
wobei dieses Radialwälzlager die folgenden Verhältnisse erfüllt:
1,5 × 10-3D ≦ H ≦ 9,0 × 10-3D und 0,6 ≦ A/B ≦ 10, wobei
D der Durchmesser der inneren oder äußeren Umfangsoberfläche des Käfigs (5a, 5b) ist, die an einem axialen Endabschnitt des Käfigs (5a, 5b) angeordnet ist,
H die Stärke des ringförmigen Spaltes (9) zwischen dieser Umfangsoberfläche des Käfigs (5a, 5b) und der Umfangsoberfläche des Laufrings ist, welche entweder die innere Umfangsoberfläche eines axialen Endabschnittes des äußeren Laufrings (2a, 2b) oder die äußere Umfangsoberfläche eines axialen Endabschnitts des inne­ ren Laufrings (3a, 3b) ist,
A die axiale Länge der Umfangsoberfläche des Käfigs (5a, 5b) ist und
B gleich der axialen Länge der Umfangsoberfläche des Laufrings (2a, 2b) ist,
wobei jeder dieser Wälzkörper (4a, 4b) die Form einer zylinderförmigen Walze auf­ weist.
2. Radialwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälz­ oberfläche der Wälzkörper (4a, 4b) eine gerade Form aufweist.
DE19707750A 1996-02-26 1997-02-26 Radialwälzlager Revoked DE19707750B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758774A DE19758774B4 (de) 1996-02-26 1997-02-26 Radialwälzlager

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3843196 1996-02-26
JP8-38431 1996-02-26
JP8117344A JPH09291942A (ja) 1996-02-26 1996-05-13 ラジアル転がり軸受
JP8-117344 1996-05-13
DE19758774A DE19758774B4 (de) 1996-02-26 1997-02-26 Radialwälzlager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19707750A1 DE19707750A1 (de) 1997-11-06
DE19707750C2 true DE19707750C2 (de) 2003-10-09
DE19707750B9 DE19707750B9 (de) 2005-02-03

Family

ID=27808256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707750A Revoked DE19707750B9 (de) 1996-02-26 1997-02-26 Radialwälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19707750B9 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203205B1 (en) * 1998-07-10 2001-03-20 Nsk Ltd. Cylindrical roller bearing
DE10343881B4 (de) * 2003-09-23 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugellager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4940208A (de) * 1972-08-23 1974-04-15
DE4327815A1 (de) * 1992-08-19 1994-03-03 Nsk Ltd Kugellager für einen Turbolader
DE69206533T2 (de) * 1991-09-03 1997-02-27 Gen Electric Walzlager wobei eine Laufbahn verschleissfeste Bereiche aufweist.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4940208A (de) * 1972-08-23 1974-04-15
DE69206533T2 (de) * 1991-09-03 1997-02-27 Gen Electric Walzlager wobei eine Laufbahn verschleissfeste Bereiche aufweist.
DE4327815A1 (de) * 1992-08-19 1994-03-03 Nsk Ltd Kugellager für einen Turbolader

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Katalog, SKF No.1760, Dez.1947, S.148 *
DE-Z.: Konstruktion, 14 (1962) Heft 12, S. 469-480 *
US-Katalog, The Torrington Company, "Service Catalog", 1988, S. E10 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19707750B9 (de) 2005-02-03
DE19707750A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900858B4 (de) Kegelrollenlager
DE19956971B4 (de) Kegelrollenlager und Getriebewellen-Lagervorrichtung
DE10042901C2 (de) Wälzlager
EP0158242B1 (de) Radialgleitlager
DE60215799T2 (de) Oelring zur rundumverteilung des oels an einen inneren laufring eines lagers
DE602004010963T2 (de) Axialwälzlager
DE19960542B4 (de) Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen und Kegelrollenlager zur Anwendung darin
DE19845051B4 (de) Kunststoff-Käfig für Rollenlager
DE19932447B4 (de) Zylinderrollenlager
DE69434565T2 (de) Axiallageranordnung
DE10297206T5 (de) Rollenlager und Doppelreihen-Zylinderrollenlager
DE10234935A1 (de) Ringsschrägkugellager und Spindelvorrichtung
DE2338686A1 (de) Verfahren zur herstellung von rollenlagern
EP0222692B1 (de) Wälzlager
DE102006020271A1 (de) Lagerbaugruppe
DE19925040C5 (de) Kugelumlaufspindeleinrichtung und Linearversatzeinrichtung
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE2935023A1 (de) Rollenlager
EP2019930A1 (de) Wälzlager mit reduzierter käfigtaschenluft
DE19781289B4 (de) Getriebe mit Lageranordnung
DE19707750C2 (de) Radialwälzlager
DE2348986A1 (de) Lager mit durch einen radial elastischen ring vorgespannten rollkoerpern
DE3246863A1 (de) Waelzlager mit geteilter lagerhuelse
DE19914750A1 (de) Zylinderrollenlager
DE19845877A1 (de) Wälzlagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19758774

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758774

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 19758902

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758902

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8331 Complete revocation