DE19707154A1 - Difluorvinylether - Google Patents

Difluorvinylether

Info

Publication number
DE19707154A1
DE19707154A1 DE19707154A DE19707154A DE19707154A1 DE 19707154 A1 DE19707154 A1 DE 19707154A1 DE 19707154 A DE19707154 A DE 19707154A DE 19707154 A DE19707154 A DE 19707154A DE 19707154 A1 DE19707154 A1 DE 19707154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
group
liquid
liquid crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19707154A
Other languages
English (en)
Inventor
Eike Dr Poetsch
Michel Dr Kompter
Kazuaki Dr Tarumi
Werner Binder
Joachim Dr Krause
Ekkehard Dr Bartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19707154A priority Critical patent/DE19707154A1/de
Publication of DE19707154A1 publication Critical patent/DE19707154A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3048Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/18Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C43/192Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/0403Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/0403Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
    • C09K2019/0407Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems containing a carbocyclic ring, e.g. dicyano-benzene, chlorofluoro-benzene or cyclohexanone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0459Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the linking chain being a -CF=CF- chain, e.g. 1,2-difluoroethen-1,2-diyl

Description

Die Erfindung betrifft Difluorvinylether der allgemeinen Formel I,
worin
R. Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 12 C-Atomen, worin jeweils eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch -O-, -CF₂- oder -CH=CH-, oder eine oder zwei CH-Gruppen durch CF so ersetzt sein können, daß zwei Sauerstoffatome nicht mit­ einander verknüpft sind, bedeutet,
der Ring A für gegebenenfalls durch 1 oder 2 F-Atome substituier­ tes 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen oder 1,4-Phenylen steht,
X jeweils für H oder F steht, und
m 0 oder 1 ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser Verbindun­ gen als Komponenten flüssigkristalliner Medien sowie Flüssigkri­ stall- und elektrooptische Anzeigeelemente, die die erfindungsge­ mäßen flüssig kristallinen Medien enthalten.
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssig­ kristalliner Medien verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
Ähnliche Difluorvinylether sind z. B. aus der DE 42 38 377 bekannt, jedoch ist die Difluorvinylethergruppe bei den dort beschriebenen Verbindungen mit einem aromatischen Ring verknüpft.
In der EP 0 325 796 werden flüssigkristalline Verbindungen be­ schrieben, bei denen ein Cyclohexanring mit einer Difluorvinyl­ gruppe verknüpft ist. Diese Verbindungen haben sich jedoch als instabil erwiesen und neigen dazu, sich unter HF-Abspaltung zu zersetzen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüs­ sigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristalliner Medien geeignet sind und insbe­ sondere gleichzeitig eine vergleichsweise geringe Viskosität besit­ zen und gegen thermische Belastung sowie gegenüber UV-Bestrahlung stabil sind.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel I als Kom­ ponenten flüssigkristalliner Medien vorzüglich geeignet sind. Ins­ besondere verfügen sie über eine hohe Nematogenität und ver­ gleichsweise niedrige Viskositäten. Mit ihrer Hilfe lassen sich sta­ bile flüssigkristalline Medien mit breitem Mesophasenbereich und vorteilhaften Werten für die optische und dielektrische Anisotropie erhalten. Diese Medien weisen ferner ein sehr gutes Tieftempera­ turverhalten auf.
Mit der Bereitstellung von Verbindungen der Formel I wird außer­ dem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichts­ punkten zur Herstellung flüssigkristalliner Gemische eignen, er­ heblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwen­ dungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus de­ nen flüssigkristalline Medien zum überwiegenden Teil zusammen­ gesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüs­ sigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellenspannung und/oder dessen Visko­ sität zu optimieren.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektroopti­ sche Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich. Che­ misch, thermisch und gegen Licht sind sie stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der For­ mel I sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Komponen­ ten flüssigkristalliner Medien) Gegenstand der Erfindung sind fer­ ner flüssigkristalline Medien mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie Flüssigkristallanzeigeelemente, insbesondere elektrooptische Anzeigeelemente, insbesondere STN-Anzeigen, die derartige Medien enthalten.
Die Verbindungen der Formel I umfassen die bevorzugten Verbin­ dungen der Teilformeln Ia bis Ic:
worin R die angegebene Bedeutung besitzt.
Falls R einen Alkylrest und/oder einen Alkoxyrest bedeuten, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeutet dem­ nach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, oder Dodecoxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl (= Methoxymethyl), 2-Oxabutyl (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl-, 2-, 3-, 4-, s- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, s-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
Falls R einen Alkenylrest bedeutet, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Vinyl, Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl. Besonders bevorzugt sind die Vinylgruppe und trans-Alk-1-enylreste.
Falls R einen Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet, in welchem eine oder mehrere CH2-Gruppen durch CF₂ ersetzt sind, so ist dieser Rest vorzugsweise geradkettig. Bei Mehrfachsubstitution schlie­ ßen die resultierenden Reste auch perfluorierte Reste ein. Bei Einfachsubstitution kann der Fluorsubstituent in beliebiger Position sein, vorzugsweise jedoch in ω-Position.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bedeutet R CnH2n+1-(CH=CH)o-, CF₂=CH-O- oder CF₂=CF-O-,
n 1 bis 8 ist, und
o 0 oder 1 ist.
Verbindungen der Formeln I mit verzweigten Flügelgruppen R können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den übli­ chen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, ins­ besondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smektische Verbindungen dieser Art eignen sich als Kompo­ nenten für ferroelektrische Materialien.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy.
Formel I umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen als auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische.
Unter diesen Verbindungen der Formel I sowie den Unterformeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenden Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeu­ tungen hat.
In den Verbindungen der Formel I sind diejenigen Stereoisomeren bevorzugt, in denen der Cyclohexanring trans-1,4-disubstituiert ist.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Stan­ dardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Che­ mie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind.
Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher er­ wähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht iso­ liert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I um­ setzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich z. B. nach fol­ gendem Reaktionsschema einfach herstellen:
Schema 1
Schema 2 (R = -OCX=CF₂; X = H oder F; m = 0)
Die zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin m 1 ist, benötigten Zwischenprodukte können gemäß Schema 3 hergestellt werden:
Schema 3 (X = H,m = 1)
Schema 4 (X = F, m = 1)
Die erfindungsgemäßen flüssig kristallinen Medien enthalten vor­ zugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Ver­ bindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, insbesondere 4 bis 30 Komponenten. Ganz besonders bevorzugt enthalten diese Me­ dien neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindun­ gen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen, insbesondere Substan­ zen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Bi­ phenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclo­ hexancarbonsäurephenyl- oder Cyclohexyl-ester, Phenyl- oder Cy­ clohexylester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohe­ xyl-ester der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Cyclohexyl­ phenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure, bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexane, Cy­ clohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcy­ clohexane, Cyclohexylcyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cy­ clohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, trans-1,2-Dicydo­ hexylethene, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, 1-Cyclohexyl- 2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethane, trans- 1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethene, 1-Cyclohexyl-2-biphenylylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexyl-phenylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbe­ ne, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1,4-Phenylengruppen in diesen Verbindungen können auch flu­ oriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer Medi­ en in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die For­ meln 1, 2, 3, 4, 5 und 6 charakterisieren:
R′-L-E-R′′ 1
R′-L-COO-E-R′′ 2
R′-L-OOC-E-R′′ 3
R′-L-CH₂CH₂-E-R′′ 4
R′-L-C≡C-E-R′′ 5
R′-L-CH=CH-E-R′′ 6
In den Formeln 1, 2, 3, 4, 5 und 6 bedeuten L und E, die gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und -G-Cyc- sowie de­ ren Spiegelbilder gebildeten Gruppe, wobei Phe unsubstituiertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexenylen, Pyr Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G 2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Im Falle der Verbindungen der Formel 6 bedeuten die mit der CH=CH Gruppe direkt verknüpften Ringe L und E jeweils -Cyc-.
Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindun­ gen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die Reste L und E ausge­ wählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R′ und R′′ bedeuten in einer kleineren Untergruppe der Verbindun­ gen der Formeln 1, 2, 3, 4, 5 und 6 jeweils unabhängig voneinan­ der Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy oder Alkanoy­ loxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Im folgenden wird diese klei­ nere Untergruppe Gruppe A genannt und die Verbindungen wer­ den mit den Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a, 5a und 6a bezeichnet. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R′ und R′′ voneinander ver­ schieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl ist.
In einer anderen als Gruppe B bezeichneten kleineren Untergrup­ pe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4, 5 und 6 bedeutet R′′ -F, -Cl, -NCS oder -(O)iCH3-(k+l) FkCll, wobei i 0 oder 1 und k + l jeweils 1, 2 oder 3 sind; die Verbindungen, in denen R′′ diese Be­ deutung hat, werden mit den Teilformeln 1 b, 2b, 3b, 4b, 5b und 6b bezeichnet. Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b, 5b und 6b, in denen R′′ die Bedeutung -F, -Cl, -NCS, -CF₃, -OCHF₂ oder -OCF₃ hat.
In den Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b, 5b und 6b hat R′ die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a-6a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Al­ koxyalkyl.
In einer weiteren kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4, 5 und 6 bedeutet R′′ -CN; diese Untergruppe wird im folgenden als Gruppe C bezeichnet und die Verbindungen dieser Untergruppe werden entsprechend mit Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c, 5c und 6c beschrieben. In den Verbindungen der Teilfor­ meln 1c, 2c, 3c, 4c, 5c und 6c hat R′ die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a-6a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl, Alkoxy oder Alkenyl.
Neben den bevorzugten Verbindungen der Gruppen A, B und C sind auch andere Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4, 5 und 6 mit anderen Varianten der vorgesehenen Substituenten gebräuchlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten neben erfindungsgemä­ ßen Verbindungen der Formel I vorzugsweise eine oder mehrere Verbindungen, welche ausgewählt werden aus der Gruppe A und/oder Gruppe B und/oder Gruppe C. Die Massenanteile der Verbindungen aus diesen Gruppen an den erfindungsgemäßen Medien sind vorzugsweise
Gruppe A: 0 bis 90%, vorzugsweise 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%
Gruppe B: 0 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 65%
Gruppe C: 0 bis 80%, vorzugsweise 5 bis 80%, insbesondere 5 bis 50%
wobei die Summe der Massenanteile der in den jeweiligen erfin­ dungsgemäßen Medien enthaltenen Verbindungen aus den Grup­ pen A und/oder B und/oder C vorzugsweise 5%-90% und insbe­ sondere 60% bis 90% beträgt.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40%, insbesondere vorzugsweise 5 bis 30% an erfindungsgemä­ ßen Verbindungen. Weiterhin bevorzugt sind Medien, enthaltend mehr als 40%, insbesondere 45 bis 70% an erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Medien enthalten vorzugsweise eine, zwei, drei, vier oder fünf erfindungsgemäße Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Durch geeignete Zusätze können die flüssig kristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden kön­ nen. Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben (H. Kelker/R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim, 1980). Beispielsweise können pleochroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektri­ schen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden.
In der vorliegenden Anmeldung und in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Acrony­ me angegeben, wobei die Transformation in chemische Formeln gemäß folgender Tabellen A und B erfolgt. Alle Reste CnH2n+1 und CmH2m+1 sind geradkettige Alkylreste mit n bzw. m C-Atomen. Die Codierung gemäß Tabelle B versteht sich von selbst. In Tabelle A ist nur das Acronym für den Grundkörper angegeben. Im Einzelfall folgt getrennt vom Acronym für den Grundkörper mit einem Strich ein Code für die Substituenten R¹, R², L¹, L² und L³:
In den Tabellen A und B werden bevorzugte Mischungskomponenten genannt.
Tabelle A
Tabelle B
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Ge­ wichtsprozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angege­ ben. Fp. bedeutet Schmelzpunkt, Kp. = Klärpunkt. Ferner bedeu­ ten K = kristalliner Zustand, N = nematische Phase, S = smekti­ sche Phase und I = isotrope Phase. Die Angaben zwischen diesen Symbolen stellen die Übergangstemperaturen dar. An bedeutet optische Anisotropie (589 nm, 20°C) und die Viskosität (mm²/sec) wurde bei 20°C bestimmt.
"Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt gegebenenfalls Wasser hinzu, extrahiert mit Dichlormethan, Diethylether oder Toluol, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Destillation unter reduziertem Druck oder Kri­ stallisation und/oder Chromatographie. Folgende Abkürzungen werden verwendet:
DMEU 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon
KOT Kaliumtertiär-butanolat
THF Tetrahydrofuran
pTsOH p-Toluolsulfonsäure
HMPT Hexamethyltriaminophosphit
THF Tetrahydrofuran
DMAP 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin
DCC Dicyclohexylcarbodiimid.
Beispiel 1
Schritt 1.1
Zu einem Gemisch aus 0,5 mol (106,1 g) trans,trans-4-n-Propyl-4hydroxy-bicyclohexyl und 500 ml Dichlormethan wird bei -5°C ein Gemisch aus 0,5 mol (18,9 ml) Ameisensäure und 250 ml Dichlormethan getropft. Anschließend fügt man ein Gemisch aus 0,05 mol (6,1 g) DMAP, 0,6 mol (123,8 g) DCC und 250 ml Dichlormethan hinzu. Nach 14-stündigem Rühren bei Raumtempe­ ratur und üblichem Aufarbeiten erhält man 93,7 g (74,2% d. Th.) 1A.
Schritt 1.2
Zu einem Gemisch aus 0,075 mol 1A 30 ml THF und 300 ml 1,4-Dioxan werden bei 5°C nacheinander 0,15 mol Dibromdifluor­ methan und 0,3 mol HMPT zugesetzt. Nach 14-stündigem Rühren bei Raumtemperatur und üblichem Aufarbeiten erhält man 9,0 g (41,9% d. Th.) 1B, K 30 N (13,2) I; Δn = +0,037; Δε = +3,73.
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt.
Die folgenden Beispiele betreffen flüssigkristalline Mischungen enthaltend Verbindungen der Formel I:
Beispiel A
Beispiel B
Beispiel C
Beispiel D
Beispiel E
Beispiel F
Beispiel G

Claims (7)

1. Difluorvinylether der allgemeinen Formel I, worin
R Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 12 C-Atomen, worin jeweils eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch -O-, -CF₂- oder -CH=CH-, oder eine oder zwei CH-Gruppen durch CF so er­ setzt sein können, daß zwei Sauerstoffatome nicht mitein­ ander verknüpft sind, bedeutet,
der Ring A für gegebenenfalls durch 1 oder 2 F-Atome substituier­ tes 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen oder 1,4-Phenylen steht,
X jeweils für H oder F steht, und
m 0 oder 1 ist.
2. Difluorvinylether nach Anspruch 1 ausgewählt aus den allgemeinen Formeln Ia, Ib und Ic: worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt.
3. Difluorvinylether nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
R CnH2n+1-(CH=CH)o-, CF₂=CH-O- oder CF₂=CF-O-,
n 1 bis 8 und
o 0 oder 1
bedeuten.
4. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 als Komponenten flüssig kristalliner Medien für elektrooptische Anzei­ gen.
5. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 zur Verbesserung der Schaltzeit von STN-Anzeigen.
6. Flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente ein Difluorvinylether der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 ist.
7. Elektrooptische Anzeige, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Me­ dium nach Anspruch 6 enthält.
DE19707154A 1996-03-06 1997-02-22 Difluorvinylether Ceased DE19707154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707154A DE19707154A1 (de) 1996-03-06 1997-02-22 Difluorvinylether

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608634 1996-03-06
DE19707154A DE19707154A1 (de) 1996-03-06 1997-02-22 Difluorvinylether

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707154A1 true DE19707154A1 (de) 1997-09-11

Family

ID=7787379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707154A Ceased DE19707154A1 (de) 1996-03-06 1997-02-22 Difluorvinylether

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5723682A (de)
JP (1) JP4162059B2 (de)
DE (1) DE19707154A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050210A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Merck Patent Gmbh Vinylen- und ethylverbindungen
WO2000037586A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium
DE19946228B4 (de) * 1998-09-28 2005-02-17 Chisso Corp. Verfahren zur Herstellung eines Benzol-Derivates
DE19650635B4 (de) * 1996-12-06 2005-11-10 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE19650634B4 (de) * 1996-12-06 2006-03-30 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3843480B2 (ja) * 1996-03-07 2006-11-08 チッソ株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
EP0891314B1 (de) * 1996-03-18 2001-09-05 Chisso Corporation Bis alkenyl-derivate, flüssigkristalline verbindungen und flüssigkristalline zusammensetzungen
WO1998008791A1 (en) * 1996-08-26 1998-03-05 Chisso Corporation Fluorovinyl derivative compound, liquid crystal composition, and liquid crystal display device
DE19647991A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Merck Patent Gmbh Halogenvinylether
US6824706B2 (en) * 2001-07-25 2004-11-30 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrank Haftung Mono-, Oligo- and poly-difluorovinyl-(hetero)arylenes, their synthesis and their use as charge transport materials
CN103013533B (zh) * 2012-12-12 2014-12-17 深圳市华星光电技术有限公司 液晶组成物、液晶配向混合物及液晶面板

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1336441C (en) * 1987-12-28 1995-07-25 Manabu Uchida Liquid crystal composition

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650634B4 (de) * 1996-12-06 2006-03-30 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE19650635B4 (de) * 1996-12-06 2005-11-10 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
WO1999050210A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Merck Patent Gmbh Vinylen- und ethylverbindungen
DE19980536B4 (de) * 1998-04-01 2011-01-13 Merck Patent Gmbh Vinylenverbindungen und deren Verwendung in flüssigkristallinen Medien und in elektrooptischen Anzeigeelementen
US6468608B1 (en) 1998-04-01 2002-10-22 Merck Patent Gmbh Vinylene and ethyl compounds
DE19946228B4 (de) * 1998-09-28 2005-02-17 Chisso Corp. Verfahren zur Herstellung eines Benzol-Derivates
US6953610B2 (en) 1998-12-22 2005-10-11 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
US6951669B2 (en) 1998-12-22 2005-10-04 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
US6793983B1 (en) 1998-12-22 2004-09-21 Merck Patent Gmbh Liquid crystal medium
US7026020B2 (en) 1998-12-22 2006-04-11 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
US7033654B2 (en) 1998-12-22 2006-04-25 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
US7081280B2 (en) 1998-12-22 2006-07-25 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
WO2000037586A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium

Also Published As

Publication number Publication date
US5723682A (en) 1998-03-03
JP4162059B2 (ja) 2008-10-08
JPH09241200A (ja) 1997-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847433B1 (de) Flüssigkristallines medium
DE19629812B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE19707154A1 (de) Difluorvinylether
DE19746289B4 (de) Dotierstoffe
DE19906254B4 (de) α,β-Difluorzimtsäureester
EP0781770B1 (de) 1,3-Dioxane und flüssigkristallines Medium
DE19654487A1 (de) Halovinyloxy substituierte Dioxanderivate
EP1515931B1 (de) 3,3,4,4-tetrafluorcyclopentanverbindungen als komponenten flüssigkristalliner medien
EP0441933B1 (de) Difluorbenzonitrile und flüssigkristallines medium
DE4441963B4 (de) Cyclohexanderivate und flüssigkristallines Medium
DE19607996B4 (de) Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens ein substituiertes Cyclohex-3-en-yl-Derivat
DE19607999A1 (de) Substituierte Cyclopent-3-en-l-yl-Derivate
DE4410606B4 (de) Cyanopyrimidin-Derivate und flüssigkristallines Medium
EP0998452B1 (de) Flüssigkristalline propen- oder propynylnitrilderivate
DE4201711B4 (de) Lateral fluorierte Benzolderivate, ihre Verwendung und diese enthaltendes flüssigkristallines Medium, flüssigkristallines Anzeigeelement und elektrooptisches Anzeigelement
DE19504518A1 (de) Partiell fluorierte Benzolderivate
EP0441922B1 (de) Difluorbenzonitrile und flüssigkristallines medium
DE19522529B4 (de) 1,3-Dioxane und deren Verwendung
DE4325985A1 (de) Cyanobiphenyle und flüssigkristallines Medium
DE4344422B4 (de) Pyri(mi)din-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE4434851A1 (de) Cyclohexanderivate und flüssigkristallines Medium
WO1991017134A1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
DE4029897A1 (de) Pyrimidinester und fluessigkristallines medium
DE19615231A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE4415881A1 (de) Cyclohexen-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120731