DE1970583U - Blitzableiterfuss. - Google Patents

Blitzableiterfuss.

Info

Publication number
DE1970583U
DE1970583U DE1967M0059075 DEM0059075U DE1970583U DE 1970583 U DE1970583 U DE 1970583U DE 1967M0059075 DE1967M0059075 DE 1967M0059075 DE M0059075 U DEM0059075 U DE M0059075U DE 1970583 U DE1970583 U DE 1970583U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightning
foot
lightning rod
roof
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0059075
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967M0059075 priority Critical patent/DE1970583U/de
Publication of DE1970583U publication Critical patent/DE1970583U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/22Arrangements of earthing wires suspended between mastheads

Description

Patentanwalt 1^-3 1 8 93 5*1 0. 6. 67 ή
Dipl.-Ing. A. Spalthoff
Essen, Pelmanstr. 31 Essen, den 11. Mai 1967
W* 772008 17 070
Dr. Karl Meyer, Es sen, Agnesstraße 2
"Blitzableiterfuß"
Zur Befestigung von Blitzschutzanlagen, insbesondere auf Flachdächern usw, werden vielfach Blitzableiterfüße verwendet, die aus Metall bestehen. Die Auflageplatte dieser Blitzableiterfuße wird je nach Dachuntergrund angeschraubt oder angeklebt, und bildet so eine starre Einheit.
Wie sich in der Praxis herausgestellt hat, kommt es jedoch insbesondere bei starken Temperaturdifferenzen in Folge des Ausdehnungskoeffizienten des Blitzableiterdrahtes zu starken Verspannungen, die sich zwangsläufig in der Fußplatte auswirken. Dies führt zu Verkantungen der Fußplatte, wobei oftmals die abdichtende Isolierung der Dachfläche beschädigt wird. Die sich so ergebende Undichtigkeit des Daches stellt eine erhebliche Schadensquelle dar. Weitere Gefahrenmomente ergeben sich auch bei der bekannten Aus führung s art durch zwangsläufige Begehung des Flachdaches.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen Blitsbleiterfuß zu schaffen, wel-
eher in einfacher Weise herzustellen und anzubringen ist sowie in der Lage ist, die durch Temperatureinflüsse auf- ff tretenden Spannungen im Bli"t^bleiterdraht aufzunehmen, so daß diese nicht auf das eigentliche Dach übertragen werden.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß der Blitzableiterfuß aus elastischem, alterungsbeständigem Kunststoff besteht, und von der Auflagefläche ausgehende Schenkel besitzt, welche eine sich zu einer Schlaufe ergänzende Abbiegungen aufweisen» Der Blitzableiterdraht wird von ob^er in die Schlaufe eingedrückt, und befeindet sich somit in einer elastischen und verformbaren Auflagerung. Bei Auftreten von Spannungen im Blitzableiterdraht können sich diese nicht mehr im auf dem Dach befestigten Blitzableiterfuß auswirken, sondern diese werden von 'h den elastischen Schenkeln übernommen. Eine Übertragung der Drahtverspannung auf die Dachfläche ist somit ausgeschlossen. Weiterhin ist eine mechanische Verletzung der Dachhaut durch Abtreten der Blitzableiterfüße nicht mehr möglich.
Vorteilhaft sind die Schenkel zunächst schräg ansteigend und dann waagerecht verlaufend ausgebildet, wobei sich an die letzteren Teile die Abbiegungen anschließen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung sei anhand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
^ Fig. 1 die Ansicht eines Blitzableiterfußes und
\ Fig. 2 ebenfalls in Ansicht eine weitere AudTüh—
rungsform eines Blitzableiterfußes.
Der aus elastischem, halterungsbeständigem Kunststoffbestehende Blitzableiterfuß besitzt die beiden Auflageflächen 1, an die sich die Schenkel 2 anschließen. Die Schenkel 2 besitzen je eine Abbiegung 3» die sich zu einer Schlaufe 4- ergänzt.
Bei der Ausführung nach lig. 2 verlaufen die Schenkel 2 schräg ansteigend und gehen dann in einen waagerechten Teil 5 über.
Die Auflageflächen 1 werden auf dem Dach aufgeklebt bzw. angeschraubt.
Der zu verlegende Blitzableiterdraht wird von oben her durch den sich zwischen den beiden Abbiegungen 3 ausbildenden Schlitz 6 in die Schlaufe 4 gedrückt. Diese Verlegung ist außerordentlich einfach, und ergibt außerdem eine elastische Lagerung des Drahtes, so daß etwaige Spannungen aufgenommen werden können, und nicht mehr auf den Fuß übertragen werden.

Claims (2)

  1. RA.318 935*10.6.67
    Schutzansprüche :
    "1.) Blitzableiterfuß, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus elastischem, alterungsbeständigem Kunststoff besteht, und von den Auflageflächen (1) ausgehende Schenkel (2) besitzt,welche eine sich zu einer Schlaufe (4) ergänzende Abbiegungen (3) aufweisen -
  2. 2.) Blitzableiterfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2) zunächst schräg ansteigend, und dann waagerecht verlaufend ausgebildet sind, wobei sich an den letzteren Teil (5) die Abbiegungen - (3) anschließen.
DE1967M0059075 1967-06-10 1967-06-10 Blitzableiterfuss. Expired DE1970583U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0059075 DE1970583U (de) 1967-06-10 1967-06-10 Blitzableiterfuss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0059075 DE1970583U (de) 1967-06-10 1967-06-10 Blitzableiterfuss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970583U true DE1970583U (de) 1967-10-19

Family

ID=33361988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0059075 Expired DE1970583U (de) 1967-06-10 1967-06-10 Blitzableiterfuss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1970583U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004750A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 ELSPRO Elektrotechnik GmbH, 40721 Vorrichtung zum sicheren Betreten eines Flachdaches und zum Schutz von als Blitzableiter fungierenden, geerdeten elektrischen Leitern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004750A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 ELSPRO Elektrotechnik GmbH, 40721 Vorrichtung zum sicheren Betreten eines Flachdaches und zum Schutz von als Blitzableiter fungierenden, geerdeten elektrischen Leitern
DE102010004750B4 (de) * 2010-01-14 2011-09-01 Elspro Elektrotechnik Gmbh Vorrichtung zum sicheren Betreten eines Flachdaches und zum Schutz von als Blitzableiter fungierenden, geerdeten elektrischen Leitern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514897C2 (de) Spannschelle zum Befestigen eines elektromagnetischen Hohlleiters an einer Mastkonstruktion einer Antennenanlage
DE2853328C2 (de) Halbleiteranordnung
DE1970583U (de) Blitzableiterfuss.
DE2027157A1 (de) Verbindungsteil zum Befestigen eines elektrischen Installationsgerätes an einer Tragschiene
DE7435327U (de) Halterung für Stromschienen
DE695125C (de) Kabelhalter, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE202015106900U1 (de) Fangmast-Vorrichtung mit Sockel für einen Blitzfangmast
DE7637465U1 (de) Duschwannen-rahmen
DE1927259U (de) Zweiteilige rohrschelle aus kunststoff zur einzelverlegung von elektrischen kabel- oder rohrleitungen verschiedenen durchmessers.
CH387438A (de) Klammer und ihre Verwendung in einer Tasche für optische Geräte
DE692330C (de) miger Klemmschraube
DE1878683U (de) Klammer, insbesondere in taschen fuer optische geraete.
DE2659415A1 (de) Verfahren zur reparatur von sohlen an terrazzi, balkonen u.dgl.
DE1143228B (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bildroehre eines Fernsehempfaengers
DE2007922A1 (de) Verstellbare Befestigungsvorrichtung fur Elektroinstallationen
DE8209713U1 (de) Schildträger für Typenschilder oder andere Kennzeichnungen, insbesondere in Kraftwerken
DE694057C (de) Lagerbock fuer die Befestigung von Apparaten verschiedener Bauhoehe in elektrischen Verteilungen
DE1877807U (de) Gitarrenstaender fuer elektrogitarren.
DE1849386U (de) Feststellvorrichtung fuer scherentische.
DE7822351U1 (de) Klammer zum befestigen von fussboden- heizungsrohren an einer halteleiste
DE1815637U (de) Loesbare klemme.
DE1485079A1 (de) Staenderfuss,insbesondere fuer Waeschetrockenvorrichtungen
CH318303A (de) Zweiteilige Befestigungsbride für Kabel
DE1769036U (de) Kabeltuelle fuer bewegliche elektrische leitungen.
DE1609979A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dachabdeckungen,beispielsweise von Dachziegeln