DE102010004750B4 - Vorrichtung zum sicheren Betreten eines Flachdaches und zum Schutz von als Blitzableiter fungierenden, geerdeten elektrischen Leitern - Google Patents

Vorrichtung zum sicheren Betreten eines Flachdaches und zum Schutz von als Blitzableiter fungierenden, geerdeten elektrischen Leitern Download PDF

Info

Publication number
DE102010004750B4
DE102010004750B4 DE201010004750 DE102010004750A DE102010004750B4 DE 102010004750 B4 DE102010004750 B4 DE 102010004750B4 DE 201010004750 DE201010004750 DE 201010004750 DE 102010004750 A DE102010004750 A DE 102010004750A DE 102010004750 B4 DE102010004750 B4 DE 102010004750B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightning
flat roof
conductors
flat
electrical conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010004750
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010004750A1 (de
Inventor
Hans Werner Ribjitzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELSPRO VERWALTUNGS GMBH, DE
Original Assignee
ELSPRO ELEKTROTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELSPRO ELEKTROTECHNIK GmbH filed Critical ELSPRO ELEKTROTECHNIK GmbH
Priority to DE201010004750 priority Critical patent/DE102010004750B4/de
Publication of DE102010004750A1 publication Critical patent/DE102010004750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010004750B4 publication Critical patent/DE102010004750B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/04Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in surface ducts; Ducts or covers therefor

Landscapes

  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung von als Blitzableiter fungierenden, geerdeten elektrischen Leitern, die vorzugsweise in einem Abstand von ca. 60 mm auf Flachdächern von Gebäuden angeordnet sind. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Schutz von als Blitzableiter fungierenden, geerdeten elektrischen Leitern zu schaffen, die die Unfallgefahren beseitigt. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung als ein auf dem Flachdach aufliegendes, flaches Bauteil gebildet ist, dessen Höhe den Abstand des elektrischen Leiters zum Flachdach übersteigt und dass an seiner Oberfläche eine durchgehende Nut zur Aufnahme des elektrischen Leiters aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum sicheren Betreten eines Flachdaches und zum Schutz von als Blitzableiter fungierenden, geerdeten elektrischen Leitern, die auf Flachdächern von Gebäuden angeordnet sind, vorzugsweise in einem Abstand von ca. 60 mm von der Dachoberfläche.
  • Aus dem Stand der Technik ist es grundsätzlich bekannt, insbesondere auf Flachdächern als Blitzableiter fungierende, geerdete elektrische Leiter an auf den Dächern angeordneten, beabstandeten Halteelementen zu befestigen, wobei die Leiter in der Regel einen Abstand von 60 mm zur Dachoberfläche aufweisen.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, dass insbesondere Flachdächer zu unterschiedlichen Zwecken zu begehen sind. Beispielsweise nicht nur zur Kontrolle der Flachdächer oder auch zur Wartung von Klimaanlagen oder Reinigung von Lichtdomen ist das Betreten eines Flachdaches notwendig. Hinzu kommt der Umstand, dass insbesondere für den Fall, dass ein Flachdach einen Teil eines Anbaus an einem höheren Gebäude darstellt, das Flachdach als Fluchtweg im Brandfall genutzt werden muss.
  • In der Praxis hat sich nun herausgestellt, dass die auf Flachdächern angeordneten Blitzableiter einerseits häufig beschädigt werden, so dass deren Funktion beeinträchtigt werden kann, und andererseits, dass die Blitzableiter für Personen, die ein Flachdach betreten müssen, eine Unfallgefahr darstellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum sicheren Betreten eines Flachdaches und zum Schutz von als Blitzableiter fungierenden, geerdeten elektrischen Leitern zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach die Vorrichtung als ein auf dem Flachdach aufliegendes flaches Bauteil gebildet ist, dessen Höhe den Abstand des elektrischen Leiters zum Flachdach übersteigt, das Bauteil an seiner Oberfläche eine durchgehende Nut zur Aufnahme des elektrischen Leiters aufweist, ferner das Bauteil beidseitig der Nut zwischen der Oberfläche und der Standfläche rampen- oder stufenartig ausgebildet ist und die Breite des Bauteils in Richtung der Nut mindestens der Mindestgehbreite eines Menschen entspricht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat zunächst den wesentlichen Vorteil, dass sie überraschend einfach aufgebaut ist und trotzdem in der Lage ist, einerseits zuverlässig den Blitzableiter gegen äußere, vom Menschen ausgehende Beschädigungen zu schützen und andererseits die von den im Abstand zum Flachdach angeordneten Blitzableitern ausgehenden Unfallgefahren vollständig zu beseitigen.
  • Aus dem nicht gattungsgemäßen, heterogenen Stand der Technik ist die DE 197083 U bekannt, in der ein Blitzableiterfuß offenbart ist, der zwar an seiner Oberfläche eine durchgehende Nut zur Aufnahme des Blitzableiters aufweist, jedoch nicht dem sicheren Betreten eines Flachdaches bzw. dem Schutz von als Blitzableiter fungierenden elektrischen Leitern dient.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das erfindungsgemäße Bauteil aus Kunststoff gebildet, wobei es zum Zwecke der besseren Sichtbarkeit hell leuchten, vorzugsweise signalgelb eingefärbt sein kann.
  • Zum Zwecke der dauerhaften Haltbarkeit eines derartigen erfindungsgemäßen Bauteils ist bevorzugterweise das Kunststoffmaterial UV-Licht-beständig und sollte darüber hinaus auch im Bereich von –25°C bis 80°C temperaturbeständig sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Breite der zur Aufnahme des Blitzableiters vorgesehenen Nut gegenüber dem Durchmesser des Blitzableiters ein geringfügiges Untermaß auf, wodurch der Blitzableiter fest in dem erfindungsgemäßen Bauteil verklemmt werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1 und 2 Draufsicht und Seitenansicht eines Gebäudes mit Blitzschutzanlage,
  • 3 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Schutz von als Blitzableiter fungierenden, geerdeten elektrischen Leitern,
  • 4 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach 3 und
  • 5 eine Stirnansicht der Vorrichtung gemäß 3. und
  • 6 eine Teilvergrößerung des Bereichs VI in 5.
  • Ein Gebäude G, bestehend aus einem Hochbau H und einem Flachbau F, ist in den 1 und 2 dargestellt. Ein Flachdach 10 des Flachbaus F ist mit einer Blitzschutzanlage 11 versehen. Die Blitzschutzanlage 11 besteht aus mehreren elektrischen Leitern 12, welche mittels Blitzschutzhaltern 13 auf dem Flachdach 10 angeordnet sind, sowie zwei Fangstangen 14. Die gesamte Blitzschutzanlage 11 ist über eine Erdungsleitung 15 mit dem Erdboden 16 verbunden.
  • Der Hochbau H ist kurz oberhalb des Niveaus des Flachdaches 10 mit zwei Fenstern 17 versehen, die als Fluchtwege 18 zu einer Fluchttreppe 19 dienen.
  • Darüber hinaus weist das Flachdach 10 eine Treppenhausverlängerung 20 mit Austrittstür 21 auf, welche der normalen Begehung des Flachdaches 10 dient. Im Kreuzungsbereich zwischen den elektrischen Leitern 12 der Blitzschutzanlage 11 und den Fluchtwegen 18 sind in den 3 bis 5 dargestellte Vorrichtungen 22 zum Schutz der elektrischen Leiter 12 der Blitzschutzanlage 11 auf dem Flachdach 10 angeordnet.
  • Eine derartige Vorrichtung 22 weist eine breite Standfläche 23, zwei Rampenflächen 24 sowie eine schmale Dachfläche 25 auf, welche mit einer Längsnut 26 zur Aufnahme des elektrischen Leiters 12 versehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Längsnut 26 kreisförmig mit Übermaß bezüglich des elektrischen Leiters 12 der Blitzschutzanlage 11 ausgestaltet und mit einer gegenüber dem Durchmesser d des elektrischen Leiters 12 von 8 mm ein geringfügiges Untermaß b aufweisenden Eintrittsöffnung 27 versehen. Aufgrund der Elastizität des Kunststoffmaterials der Vorrichtung 22 kann der elektrische Leiter 12 der Blitzschutzanlage 11 durch die Eintrittsöffnung 27 hindurchgedrückt werden und ist dann zuverlässig in der kreisförmigen Nut 26 gehalten.
  • Die Höhe h1 der Vorrichtung 22 ist darüber hinaus etwas größer als der Abstand h2 zwischen dem Flachdach 10 und dem im Blitzschutzhalter 13 gehaltenen elektrischen Leiter 12.
  • Wie in der 4 angedeutet, ist es möglich, bei der Anordnung von mehreren Vorrichtungen 22 zum Schutz von als Blitzableiter fungierenden elektrischen Leitern 12 nebeneinander diese beispielsweise mit angeformten Befestigungsvorsprüngen 28 zu versehen, die in Ausnehmungen benachbarter Vorrichtungen 22 formschlüssig angeordnet werden.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum sicheren Betreten eines Flachdaches und zum Schutz von als Blitzableiter fungierenden, geerdeten elektrischen Leitern (12), die auf Flachdächern (10) von Gebäuden (G) angeordnet sind, vorzugsweise in einem Abstand von ca. 60 mm von der Dachoberfläche, wobei die Vorrichtung (22) als ein auf dem Flachdach (10) aufliegendes flaches Bauteil gebildet ist, dessen Höhe (h1) den Abstand (h2) des elektrischen Leiters (12) zum Flachdach (10) übersteigt, das Bauteil an seiner Oberfläche (25) eine durchgehende Nut (26) zur Aufnahme des elektrischen Leiters (12) aufweist, ferner das Bauteil beidseitig der Nut (26) zwischen der Oberfläche (25) und der Standfläche (23) rampen- oder stufenartig ausgebildet ist und die Breite des Bauteils (22) in Richtung der Nut (26) mindestens der Mindestgehbreite eines Menschen entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (22) aus Kunststoff gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff hell leuchtend, vorzugsweise sinalgelb, eingefärbt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff UV-Licht-beständig ist.
  5. Vorrichtung nach einem Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff im Bereich von –25°C bis 80°C temperaturbeständig ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme des elektrischen Leiters (12) vorgesehenen Nut (26) kreisförmig ist und mit einer gegenüber dem Durchmesser (d) des elektrischen Leiters (12) der Blitzschutzanlage (11) ein geringfügiges Untermaß (b) aufweisenden Eintrittsöffnung (27) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bauteile (22) in Verlaufsrichtung des Blitzableiters miteinander über Verbindungsmittel aneinander befestigbar sind.
DE201010004750 2010-01-14 2010-01-14 Vorrichtung zum sicheren Betreten eines Flachdaches und zum Schutz von als Blitzableiter fungierenden, geerdeten elektrischen Leitern Expired - Fee Related DE102010004750B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004750 DE102010004750B4 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Vorrichtung zum sicheren Betreten eines Flachdaches und zum Schutz von als Blitzableiter fungierenden, geerdeten elektrischen Leitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004750 DE102010004750B4 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Vorrichtung zum sicheren Betreten eines Flachdaches und zum Schutz von als Blitzableiter fungierenden, geerdeten elektrischen Leitern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010004750A1 DE102010004750A1 (de) 2011-07-21
DE102010004750B4 true DE102010004750B4 (de) 2011-09-01

Family

ID=44313877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010004750 Expired - Fee Related DE102010004750B4 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Vorrichtung zum sicheren Betreten eines Flachdaches und zum Schutz von als Blitzableiter fungierenden, geerdeten elektrischen Leitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004750B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970583U (de) * 1967-06-10 1967-10-19 Karl Dr Meyer Blitzableiterfuss.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970583U (de) * 1967-06-10 1967-10-19 Karl Dr Meyer Blitzableiterfuss.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010004750A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018004216U1 (de) Arbeitsbühne
DE102010004750B4 (de) Vorrichtung zum sicheren Betreten eines Flachdaches und zum Schutz von als Blitzableiter fungierenden, geerdeten elektrischen Leitern
DE202007016512U1 (de) Vogelabweiser
DE202010001004U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von als Blitzableiter fungierenden, geerdeten elektrischen Leitern
DE10318020A1 (de) Gitterturm für eine Windkraftanlage
DE102015100700A1 (de) Dachsicherungshalter
DE202017105513U1 (de) Bügel zur Verwendung als Geländer, Handlauf, Schutzbügel, Fahrradparker o. dgl. Mobiliar
DE102013103577B4 (de) Leitbaken-Vorrichtung
DE102013104884B4 (de) Pflanzenschutzzaun-Vorrichtung
DE102018003727A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren von Fluiden
EP3879646A1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine überspannungsschutz-einheit
DE202010000420U1 (de) Isolierende Vogelschutzabdeckung
DE10311051B4 (de) Regensensor
EP2153449B1 (de) Elektrischer transformator mit einer absturzsicherung
DE102020118104B4 (de) Schutz-Vorrichtung für Gebäudegerüste
DE202018005395U1 (de) Abdeckkappe und Anordnung umfassend ein Vertikalprofil und eine Abdeckkappe
DE102017011746A1 (de) Personenaufnahmesystem für Sicherungssysteme
DE19738432A1 (de) Schutzvorrichtung zum Freihalten genutzter Gartenflächen von Schnecken
DE102009056291B4 (de) Isolierte Blitzschutzanlage
DE202005014610U1 (de) Übersteigsicherung für eine Mauer
DE102008005606B3 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Vertikalfugen zwischen plattenförmigen Wandelementen
DE202012006093U1 (de) Schelle mit Winkel für Kompaktschilder
DE102017202973B4 (de) Adapterplatte für die Befestigung eines Schaltgerätegehäuses an ein Profil
DE202010016127U1 (de) Vorrichtung zum Anlegen eines Wasserfahrzeuges an einem Wasserbauwerk
EP4299851A1 (de) Dachsystem für mindestens ein photovoltaikmodul und verwendung eines dachsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111202

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELSPRO VERWALTUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELSPRO ELEKTROTECHNIK GMBH, 40721 HILDEN, DE

Effective date: 20120725

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

Effective date: 20120725

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

Effective date: 20120625

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee