DE19705327C2 - Verfahren zur Stumpfstoß-Verbindung zweier Kunststoffrohre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Stumpfstoß-Verbindung zweier Kunststoffrohre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19705327C2
DE19705327C2 DE19705327A DE19705327A DE19705327C2 DE 19705327 C2 DE19705327 C2 DE 19705327C2 DE 19705327 A DE19705327 A DE 19705327A DE 19705327 A DE19705327 A DE 19705327A DE 19705327 C2 DE19705327 C2 DE 19705327C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating mat
pipes
electric heating
plastic
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19705327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19705327A1 (de
Inventor
Hubert Indlekofer
Lars Bunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
Original Assignee
Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG filed Critical Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
Publication of DE19705327A1 publication Critical patent/DE19705327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19705327C2 publication Critical patent/DE19705327C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3428Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding said at least a single wire having a waveform, e.g. a sinusoidal form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding comprising several wires, e.g. in the form of several independent windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3464Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint characterised by the cross-section of said heated elements which remain in the joint or by the cross-section of their coating, e.g. being triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • B29C65/348Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81471General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps being a wrap-around tape or band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stumpfstoß-Verbindung zweier Kunst­ stoffrohre und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein Verfahren dieser Art ist in der DE 14 79 231 A beschrieben. Dabei werden zunächst die Enden der Kunststoffrohre dicht aneinander gefügt. An der Verbin­ dungsstelle wird innen eine Hülse aus Metall eingefügt. Danach wird um die äu­ ßere Umfangsfläche an der Verbindungsstelle der Kunststoffrohre ein einzelner oder ein bandförmiger isolierter elektrischer Heizdraht gewickelt. Über den auf­ gewickelten Heizdraht wird eine Schicht aus Kunststoff gelegt und mittels eines Gummibandes an den Heizdraht angepresst. Wenn der Heizdraht durch Anlegen einer elektrischen Spannung erhitzt wird, so verschmelzen die Enden der Kunst­ stoffrohre und die herumgelegte Schicht aus Kunststoff zu einem einzigen Körper. Die Innenhülse aus Metall wird anschließend entfernt. Die den Heizdraht umge­ benden Kunststoffschicht kann auch im flüssigen Zustand aufgespritzt werden. Dieses bekannte Verfahren besteht aus mehreren nacheinander vorzunehmenden Schritten, die handwerkliche Geschicklichkeit erfordern. Das Verfahren ist da­ durch aufwendig und verhältnismäßig teuer. Nachteilig ist ferner, dass die einge­ schmolzenen, an der Verbindungsstelle verbleibenden Heizdrähte nach Art einer Spirale quer zur Längsrichtung der zu verbindenden Kunststoffrohre verlaufen. Sie können damit zur Stabilität der Verbindungsstelle nur wenig beitragen.
Ein weiteres Verfahren zur Stumpfstoß-Verbindung zweier Kunststoffrohre geht aus der FR 14 33 988 hervor. Dabei wird um die Verbindungsstelle eine elektri­ sche Heizmatte herumgelegt. Die Heizmatte besteht aus einem Glasfasergewebe oder einem anderen genügend flexiblen und wärmebeständigen Gewebe. Die Drähte sind in dieser Matte zickzackförmig oder nach Art von Mäandern einge­ bettet. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung erhitzt die Heizmatte die Ver­ bindungsstelle der Rohre, die dadurch miteinander verschmelzen. Die elektrische Heizmatte wird nach dem Verbindungsvorgang wieder abgenommen und soll mehrfach verwendet werden. Ein derartiges einfaches Verschmelzen der Rohre an ihren schmalen Stirnseiten führt nicht zu einer Verbindung, die besonders dauer­ haft oder belastbar ist.
Bei einem aus dem DE 87 03 524 U1 bekannten Verfahren werden die zu verbin­ denden Kunststoffrohre mit ihren Enden ineinander gesteckt. Es muss also jedes Rohrstück mit einem Muffenteil und einem Einsteckteil ausgestattet sein. Zwi­ schen den ineinander gestreckten Bereichen des Muffen- und des Einsteckteils befindet sich eine Heizfolie mit darin befindlichen, die Folienfläche gleichmäßig überdeckenden elektrischen Leitern. Beim Erhitzen der Heizfolie verschmilzt die­ se mit den ineinander gefügten Flächenbereichen der beiden Rohre. Dieses be­ kannte Verfahren erfordert besondere Kunststoffrohre, bei denen jedes Rohrstück mit einem Muffen- und einem Einsteckteil versehen ist. Zudem ist ein sehr genau­ es Ineinanderfügen erforderlich.
Die Verwendung elektrischer Heizmatten ist auch bei der Herstellung von Form­ teilen aus Kunststoffrohren bekannt, insbesondere bei der Herstellung von T- Stücken, die auch in situ, also auf Baustellen und dergleichen erfolgen kann. Hierbei wird eine elektrisch Heizmatte um die Verbindungsstelle herumgelegt und zusammen mit dem anzubringenden Abzweigstück durch eine Spannvorrichtung fest an der Verbindungsstelle gehalten, bis das elektrische Verschweißen abge­ schlossen ist (DE 36 11 546 A1, DE 71 21 715 U, EP 0 622 171 A1).
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen insbesondere für den Abwasserbereich und andere Niederdruck-Anwendungen eingesetzte Kunststoffrohre kostengünstig im Stumpfstoß miteinander verschweißt werden, wobei die entstehende Rohrverbindung besonders zugfest sein soll.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Stumpfstoß-Verbindung zweier Kunststoffrohre durch elektrothermisches Schweißen mit den folgenden Schritten gelöst:
  • a) Schneiden einer elektrischen Heizmatte, bestehend aus einem mäanderförmi­ gen angeordneten elektrischen Heizleiter mit einer Ummantelung aus demsel­ ben oder einem ähnlichen Kunststoff wie die zu verbindenden Kunststoffroh­ re, in situ derart, dass die Länge der elektrischen Heizmatte im Wesentlichen dem Rohrumfang der zu verbindenden Rohre entspricht;
  • b) Legen der geschnittenen elektrischen Heizmatte um die Stoßstelle der zu ver­ bindenden Rohre um die Rohre herum derart, dass die Längsrichtung der Mä­ ander-Windungen in Längsrichtung der Rohre verläuft;
  • c) Umfassen und Fixieren der elektrischen Heizmatte durch eine ringförmige Nut einer lösbaren Wärme beständigen und isolierenden, einen Druck auf die e­ lektrische Heizmatte ausübenden Manschette;
  • d) elektrothermisches Schweißen der zu verbindenden Rohre an der Stoßstelle unter Verschmelzen der elektrischen Heizmatte zu einem dichten, mit der Rohroberfläche verschweißten Band; und
  • e) Entfernen der Manschette von der elektrischen Heizmatte, nachdem das elekt­ rothermische Schweißen beendet ist.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Vorrichtung vorge­ sehen mit
  • a) einer elektrischen Heizmatte, bestehend aus einem elektrischen Heizleiter mit einer Ummantelung aus demselben oder einem ähnlichen Kunststoff wie die zu verbindenden Kunststoffrohre, und zwar in derartiger Anordnung, dass der ummantelte Heizleiter mäanderförmig angeordnete, seitlich aneinander lie­ gende Windungen bildet; und
  • b) einer Manschette aus zwei axialen Halbschalen mit einer ringförmigen Nut zur Aufnahme der elektrischen Heizmatte, wobei die Heizmatte und die Man­ schette separate Bauteile sind.
Mit der Verwendung einer Heizmatte und einer von dieser unabhängigen Man­ schette ergibt sich ein überaus einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Her­ stellung einer fluiddichten Rohrverbindung, wobei die mit den Rohren ver­ schweißte Heizmatte als Dichtring wirkt. Da die Längsrichtung der Mäander- Windungen in Längsrichtung der Rohre verläuft, ergibt sich eine besonders gute Versteifung der Verbindungsstelle durch die an Ort und Stelle verbleibenden e­ lektrischen Heizleiter. Bei diesem Verfahren können Rohrtoleranzen ohne Weite­ res ausgeglichen werden.
Die üblicherweise als aufgerolltes Band vorliegende Heizmatte kann direkt vor Ort entsprechend der Dimension der zu verbindenden Kunststoffrohre zuge­ schnitten werden. Da die lösbare Manschette wieder verwendet werden kann, ist für jeden Rohrdurchmesser lediglich ein einziger Manschettensatz erforderlich. Da die elektrische Heizmatte durch eine ringförmige Nut der lösbaren, wärmebe­ ständigen und isolierenden, einen Druck ausübenden Manschette umfasst und fixiert ist, ergibt sich bei aller Einfachheit des Verfahrens doch eine sehr exakte Arbeitsweise, bei der die aufzuschmelzenden Kunststoffbereiche an den ge­ wünschten und für eine zuverlässige Verbindung erforderlichen Stellen verblei­ ben.
Im Vergleich zu den eingangs beschriebenen bekannten Stumpfstoß- Verbindungen ergibt sich somit insgesamt der Vorteil einer Verfahrensvereinfa­ chung, einer stabileren Verbindung und einer größeren Exaktheit des aufzubrin­ genden Schweißmaterials.
Für die angegebene Vorrichtung gelten diese Vorteile in gleicher Weise. Hervor­ zuheben ist insbesondere, dass an der Verbindungsstelle nur zwei separate Bau­ teile, nämlich die Heizmatte und die Manschette, erforderlich sind.
Bevorzugt besteht die Heizmatte aus zwei im Wesentlichen gleich großen, elekt­ risch parallel gestalteten Teilstücken. Durch diese Parallelwicklung ergibt sich ein geringerer elektrischer Widerstand, was eine entsprechend niedrigere Schweiß­ spannung erforderlich macht, wodurch auch große Rohrdimensionen mit handels­ üblichen Schweißgeräten verschweißbar sind.
Zweckmäßigerweise ist die Heizmatte zu einem ringförmigen Band geformt, des­ sen Innendurchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser der zu verschweißen­ den Rohre entspricht.
Zur Fixierung der zu verbindenden Kunststoffrohre sowie der Heizmatte während des Schweißens können die axiale Halbschalen von einem lösbaren Fixierband in der Art einer Bride umfasst sein. Dabei ist es in einer weiteren vorteilhaften Aus­ gestaltung besonders zweckmäßig, wenn die Halbschalen 28, 29 zur Fixierung mit einem Schnellverschluss-System ausgerüstet sind.
Ein besonders sicheres Arbeiten ergibt sich, wenn das Schnellverschluss-System mit einem Nachdruck-System ausgestattet ist, das als Nachdruck wirksam ist, wenn die Isolation der Halbschalen 28, 29 schmilzt.
Der Heizleiter kann als Widerstands-Heizdraht aus beispielsweise Kupfer, Edel­ stahl, Silber oder auch aus elektrisch leitendem Kunststoff bestehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Verbindung von Rohren mit glatter Oberfläche geeignet, lässt sich aber auch einsetzen zum Verschweißen von Rohren mit profilierter Wandung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie an­ hand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Abwicklung einer Heizmatte;
Fig. 2 die Heizmatte von Fig. 1 im gebrauchsfertigen Zustand;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Rohranordnung mit aufgelegter Heizmatte und aufgesetzter Manschette;
Fig. 4a, b einen Querschnitt durch ein Rohr mit aufgesetzter Heizmatte vor und nach der Schweißung;
Fig. 5a, b, c unterschiedliche Ausführungsformen von Heizmatten im Quer­ schnitt.
Fig. 6 unterschiedliche Ausführungsformen der Stoßfläche
Eine in Fig. 1 dargestellte Heizmatte 10 weist einen elektrischen Widerstands­ draht oder Heizleiter 12 mit einer Ummantelung 14 aus einem schweißbaren thermoplastischen Kunststoff auf. Der Heizleiter 12 ist mit mäanderförmig ange­ ordneten, seitlich aneinander liegenden Windungen 16 zu einem Band der Breite b, die der Länger der einzelnen Windungen 16 entspricht, geformt. Die bandför­ mige Heizmatte 10 ist aus zwei Teilstücken A, B zusammengesetzt, wobei die beiden Heizleiter-Enden 18a, 20a des Teilstücks A mit den beiden Heizleiter- Enden 18b, 20b des Teilstücks B zu je einem gemeinsamen elektrischen An­ schluss 18, 20 zusammen geführt sind. Die Teilstücke A, B der bandförmigen Heizmatte 10 sind damit elektrisch parallel geschaltet.
In Fig. 2 ist die in Fig. 1 flach liegende Heizmatte 10 zu einem ringförmig ge­ schlossenen Band mit einander diametral gegenüber liegenden elektrischen An­ schlüssen 18, 20 geformt. Der Vollständigkeit halber sei hier erwähnt, dass die Heizmatte 10 üblicherweise als langes Band aufgerollt ist und erst im Bedarfsfall auf die gewünschte Länge geschnitten wird.
In Fig. 3 ist eine zu einem ringförmigen Band geformte Heizmatte 10 über eine Stoßstelle 26 zweier stumpf aneinander liegender Rohre 22, 24 aus einem schweißbaren, thermoplastischen Kunststoff gestülpt. Eine aus zwei axialen Halb­ schalen zusammen gesetzte Manschette 28, 29 aus einem wärmebeständigen Kunststoff, z. B. aus Teflon, ist ringförmig um die beiden aneinander stoßenden Rohre 22, 24 sowie die deren Stoßstelle überdeckende Heizmatte 10 gelegt. Hier­ bei sitzt die Heizmatte 10 in einer an der Innenseite der Manschette 28, 29 ange­ ordneten Ringnut 30, deren Querschnittsdimension dem Querschnitt der bandför­ migen Heizmatte 10 angepasst ist. Die elektrischen Anschlüsse 18, 20 sind über Quernuten 32 seitlich aus der Manschette 28, 29 heraus geführt.
Während des Schweißvorgangs wird die Manschette zur Fixierung der beiden Rohre 22, 24 sowie zur Aufrechterhaltung eines gewissen Druckes auf die Heiz­ matte 10 von einer abnehmbaren Bride 34 bzw. einem anderen lösbaren Fixier­ band fixiert. Nach erfolgter Schweißung wird die Bride 34 gelöst und die Man­ schette 28, 29 entfernt.
Fig. 4a zeigt die auf die Rohre 22, 24 aufgelegte Heizmatte 10 vor der Schwei­ ßung. Der Heizleiter 12 mit der Ummantelung 14 liegt in Form diskreter Windun­ gen 16 vor. Nach der Schweißung verschmelzen die einzelnen Ummantelungen 14 zu einem dichten, mit der darunter liegenden Rohroberfläche verschweißten Band (Fig. 4b).
In den Fig. 5a, b, c sind Querschnitte von Heizmatten 10 mit möglichen Ausbil­ dungsformen von Heizleiter-Ummantelungen 14 dargestellt.
Die Stoßflächen 26 können verschiedene Konfigurationen aufweisen, die bei­ spielsweise in Fig. 6 dargestellt sind.
Die Abschrägungen 26a dienen dazu, das beim Schweißvorgang verdrängte Mate­ rial aufzunehmen bzw. aufzufangen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Stumpfstoß-Verbindung zweier Kunststoffrohre (22, 24) durch elektrothermisches Schweißen, mit den Schritten:
  • a) Schneiden einer elektrischen Heizmatte (10), bestehend aus einem mäanderförmig angeordneten elektrischen Heizleiter (12) mit einer Ummantelung aus demselben oder einem ähnlichen Kunststoff wie die zu verbindenden Kunststoffrohre (22, 24), in situ derart, daß die Länge der elektrischen Heizmatte (10) im wesentlichen dem Roh­ rumfang der zu verbindenden Rohre (22, 24) entspricht;
  • b) Legen der geschnittenen elektrischen Heizmatte (10) um die Stoß­ stelle (26) der zu verbindenden Rohre (22, 24) um die Rohre (22, 24) herum derart, daß die Längsrichtung der Mäander-Windungen in Längsrichtung der Rohre (22, 24) verläuft;
  • c) Umfassen und Fixieren der elektrischen Heizmatte (10) durch eine ringförmige Nut (30) einer lösbaren wärmebeständigen und isolie­ renden, einen Druck auf die elektrische Heizmatte (10) ausübenden Manschette;
  • d) elektrothermisches Schweißen der zu verbindenden Rohre (22, 24) an der Stoßstelle (26) unter Verschmelzen der elektrischen Heiz­ matte (10) zu einem dichten, mit der Rohroberfläche verschweißten Band; und
  • e) Entfernen der Manschette von der elektrischen Heizmatte (10), nachdem das elektrothermische Schweißen beendet ist.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, mit
  • a) einer elektrischen Heizmatte (10), bestehend aus einem elektri­ schen Heizleiter (12) mit einer Ummantelung (14) aus demselben oder einem ähnlichen Kunststoff wie die zu verbindenden Kunst­ stoffrohre (22, 24), und zwar in derartiger Anordnung, daß der ummantelte Heizleiter (12) mäanderförmig angeordnete, seitlich aneinanderliegende Windungen bildet; und
  • b) einer Manschette aus zwei axialen Halbschalen (28, 29) mit einer ringförmigen Nut (30) zur Aufnahme der elektrischen Heizmatte (10),
wobei die Heizmatte (10) und die Manschette separate Bauteile sind.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz­ matte (10) aus zwei im wesentlichen gleich großen, elektrisch parallel ge­ schalteten Teilstücken (A, B) besteht.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmatte (10) zu einem ringförmigen Band geformt ist, dessen Innen­ durchmesser (d) im wesentlichen dem Durchmesser (D) der zu verschwei­ ßenden Rohre (22, 24) entspricht.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Halbschalen des Drucksystems (28, 29) von einem lösbaren Fixierband in der Art einer Bride (34) umfaßt sind.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Halbschalen des Drucksystems (28, 29) zur Fixierung mit einem Schnell­ verschlußsystem ausgerüstet sind.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnellverschlußsystem mit einem Nachdrucksystem ausgestattet ist, das als Nachdruck wirksam ist, wenn die Isolation des Drucksystems (28, 29) schmilzt.
DE19705327A 1996-02-22 1997-02-12 Verfahren zur Stumpfstoß-Verbindung zweier Kunststoffrohre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19705327C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00468/96A CH690990A5 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Verfahren, Heizmatte und Manschette zum Verbinden von Kunststoffrohren.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19705327A1 DE19705327A1 (de) 1997-11-27
DE19705327C2 true DE19705327C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=4187707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705327A Expired - Fee Related DE19705327C2 (de) 1996-02-22 1997-02-12 Verfahren zur Stumpfstoß-Verbindung zweier Kunststoffrohre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH690990A5 (de)
DE (1) DE19705327C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110654029A (zh) * 2019-10-12 2020-01-07 华创天元实业发展有限责任公司 一种增强带材螺旋缠绕聚乙烯复合压力管及其连接方法
NO20200117A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-02

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1433988A (fr) * 1964-09-10 1966-04-01 Felten & Guilleaume Carlswerk Procédé permettant de souder les unes aux autres des pièces en matière synthétique thermoplastique
DE1479231A1 (de) * 1964-11-14 1969-03-27 Furukawa Electric Co Ltd Verfahren zur Verbindung von Plastikroehren
DE7121715U (de) * 1971-09-02 Mannesmann Ag Widerstandsheizelement zum Ver schweißen von Gegenstanden aus thermo plastischem Kunststoff
DE3611546A1 (de) * 1985-04-12 1986-11-20 Innovation Générale "Innoge", Monaco Vorrichtung zum verspannen zweier gekruemmter teile
DE8703524U1 (de) * 1987-03-10 1987-05-27 Karl Schoengen Kg Formenbau Und Kunststoffverarbeitung, 3320 Salzgitter, De
EP0622171A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-02 Streng Plastic AG Heizmittel für die flächenförmige Verschweissung von thermoplastischen Kunststoffen und Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7121715U (de) * 1971-09-02 Mannesmann Ag Widerstandsheizelement zum Ver schweißen von Gegenstanden aus thermo plastischem Kunststoff
FR1433988A (fr) * 1964-09-10 1966-04-01 Felten & Guilleaume Carlswerk Procédé permettant de souder les unes aux autres des pièces en matière synthétique thermoplastique
DE1479231A1 (de) * 1964-11-14 1969-03-27 Furukawa Electric Co Ltd Verfahren zur Verbindung von Plastikroehren
DE3611546A1 (de) * 1985-04-12 1986-11-20 Innovation Générale "Innoge", Monaco Vorrichtung zum verspannen zweier gekruemmter teile
DE8703524U1 (de) * 1987-03-10 1987-05-27 Karl Schoengen Kg Formenbau Und Kunststoffverarbeitung, 3320 Salzgitter, De
EP0622171A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-02 Streng Plastic AG Heizmittel für die flächenförmige Verschweissung von thermoplastischen Kunststoffen und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
CH690990A5 (de) 2001-03-30
DE19705327A1 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103305C2 (de) Elektrisch schweißbare Muffe zum Verbinden von Leitungselementen
DE1753838C2 (de) Hohlkörperförmiger Schutzüberzug
EP3417513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von kontaktstellen an elektrischen leitungsverbindungen
DE3115616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden zweier hochspannungsfester koaxialkabel mit massivem dielektrikum
DE4203626A1 (de) Schweissmuffe und verfahren zu deren herstellung
EP0146775B1 (de) Anordnung zum Verschweissen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
EP2886285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffmantelrohren
DE19705327C2 (de) Verfahren zur Stumpfstoß-Verbindung zweier Kunststoffrohre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2009144062A1 (de) Schutzelement und verfahren zur anordnung dieses schutzelementes auf einer verbindungsstelle von freigelegten elektrischen leiterenden
DE10227180A1 (de) Konstruktion und Verfahren zum Verbinden eines Schutznetzes mit einem flexiblen Schlauch für einen Sprinkler
DE2320273A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuchtigkeitssicheren verbindung zwischen zwei isolierten elektrischen leitern
EP1046007A1 (de) Schelle aus thermisch schweissfähigem material für leitungsrohre
DE2542508A1 (de) Kabelmuffe, mit einem metallischen stuetzmantel und beiseitig an diesen anschliessenden muffenkoepfen sowie einer diese teile miteinander verbindenden umhuellung
DE19543083A1 (de) Verfahren und Mittel zum Verschweißen von Wellrohren und/oder Verbundrohren und hiernach erzeugte Schweißverbindung
DE19910677B4 (de) Muffenlose elektrische Verbindung
DE2630625C3 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Isolierung beim Endverbinden von elektrischen Kabeln und Leitungen, insbesondere Hochspannungskabeln
DE2931375A1 (de) Schlauchfoermige garnitur fuer elektrische kabel und rohrleitungen
EP3879540B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsdichten kabels, verwendung eines lötverbinders hierzu und flüssigkeitsdichtes kabel
DE3712356A1 (de) Band aus thermoplastischem kunststoff zur abdeckung einer verbindungsstelle von rohren aus kunststoff
DE19807950A1 (de) Heizwendelfitting mit Schrumpfmantel
DE19652712C1 (de) Verbindung von Doppelrohren
DE4342302C1 (de) Zugfeste Rohrverbindung sowie Werkzeug und Verfahren zur Herstellung einer zugfesten Rohrverbindung
DE102016121909A1 (de) Dichtung von Leitungsverbindern
DE3736941C1 (en) Method for the electrically insulating sheathing of the connection point between electrically conducting elements
DE2553755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer luft- und feuchtigkeitsdichten verbindung zwischen muffe und kabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902