DE19704549A1 - Kühlkörper für elektrische und elektronische Bauelemente - Google Patents

Kühlkörper für elektrische und elektronische Bauelemente

Info

Publication number
DE19704549A1
DE19704549A1 DE1997104549 DE19704549A DE19704549A1 DE 19704549 A1 DE19704549 A1 DE 19704549A1 DE 1997104549 DE1997104549 DE 1997104549 DE 19704549 A DE19704549 A DE 19704549A DE 19704549 A1 DE19704549 A1 DE 19704549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
transfer medium
sink according
heat transfer
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997104549
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Nechansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrovac AG
Original Assignee
Electrovac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovac AG filed Critical Electrovac AG
Publication of DE19704549A1 publication Critical patent/DE19704549A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/20445Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff
    • H05K7/20454Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff with a conformable or flexible structure compensating for irregularities, e.g. cushion bags, thermal paste
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3677Wire-like or pin-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3736Metallic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3737Organic materials with or without a thermoconductive filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper für elektrische oder elektronische Bauelemente.
Bisher bekannte gattungsgemäße Kühlkörper sind aus einem festen Material gefertigt und werden - gegebenenfalls unter Zwischenordnung einer Wärmeleitpaste - an den zu kühlenden Bauelementen durch Verschrauben oder Verkleben festgelegt. Sie sind aus einem gut wärmeleitenden Material, meistens aus Aluminium hergestellt.
Nachteilig ist bei derartigen Kühlkörpern, daß diese für die Anbringung an lediglich einem einzigen Bauelement ausgelegt sind, so daß auch zur Kühlung von eng nebeneinander liegenden Bauelementen jeweils separate Kühlkörper verwendet werden müssen.
Das größte Problem von nebeneinander liegenden Bauelementen, an welche ein gemeinsamer Kühlkörper angeordnet werden soll, stellt deren unterschiedliche Bauhöhe dar. Natürlich wäre es möglich, einen festen Kühlkörper in der Weise zu formen, daß er mit allen zu kühlenden Bauelementen verbunden werden kann; dieser ist aber dann nur für die spezielle Bauteil-Konfiguration verwendbar, für die er konzipiert wurde; für eine andersartige Bauelement-Anordnung müßte erneut eine Spezialanfertigung ausgearbeitet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Kühlkörper der eingangs erwähnten Art anzugeben, der sich an eine Gruppe von nebeneinander liegenden Bauelement-Gehäusen anlegen läßt und dabei an unterschiedliche Konfigurationen der zu kühlenden Bauelemente anpaßbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch einen Kühlkörper, der eine verformbare Hülle, die zumindest teilweise mit einem Wärmeträgermedium gefüllt ist, erreicht.
Ein solcher Kühlkörper ist an beliebige Bauteil-Gruppierungen anpaßbar, er legt sich an sämtliche Einzelbausteine an, wodurch ein guter Wärmeübergang und damit eine effiziente Wärmeabfuhr gewährleistet ist.
Nach einer erfindungsgemäßen Variante kann vorgesehen sein, daß das Wärmeträgermedium pastöse Konsistenz aufweist, weil sich der Kühlkörper dadurch gut an die zu kühlenden Bauelemente anformen läßt und seine Form beibehält.
Gemäß einer weiteren Ausführungs-Variante kann das Wärmeträgermedium flüssige Konsistenz aufweisen.
Flüssige Wärmeträgermedien sind besonders gut für Aufnahme und Abtransport von Wärme geeignet, so daß entsprechend dieser Ausbildungsvariante gestaltete Kühlkörper besonders effektiv sind.
Nach einer alternativen Ausgestaltungs-Möglichkeit der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Wärmeträgermedium durch ein festes, in einer Vielzahl von Einzelteilen vorliegendes, vorzugsweise gut wärmeleitendes Material gebildet ist.
Aufgrund der guter Wärmeleitfähigkeit von festen Materialien bringen in erfindungsgemäßer Weise gestaltete Kühlkörper zufriedenstellende Ergebnisse, ähnlich wie bisher übliche starre, ebenfalls aus festem Material hergestellten Kühlkörper.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, daß das feste Material pulvrige Konsistenz aufweist.
Ein solches wärmeleitendes Pulver ist besonders einfach herzustellen, so daß die Herstellungskosten eines derartigen Kühlkörpers niedrig gehalten werden können.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, daß die Teilchen des festen, pulvrigen Materials die Form von Kügelchen aufweisen.
Kugeln weisen verglichen mit anderen geometrischen Körpern ein großes Volumen im Vergleich zu ihrer Oberfläche auf und lassen sich sehr dicht aneinanderlegen, so daß bei dieser Ausgestaltung der Granulat-Teilchen viel wärmeableitendes Material in der Kühlkörper-Hülle untergebracht werden kann. Damit kann dem Kühlkörper eine hohe Wärmeableitfähigkeit verliehen werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann darin liegen, daß das feste Material in Form von flexiblen Teilen, wie z. B. Drähten, Streifen, Folien od. dgl. vorliegt.
Dabei ergeben sich relativ lange Wärmetransport-Strecken, die frei von Materialübergängen sind, so daß durch diese Ausgestaltungsweise eine höhere Wärmeleitfähigkeit erreicht werden kann.
Vorteilhaft ist es, wenn das feste Material durch ein Metall wie z. B. Kupfer, Aluminium od. dgl. gebildet ist, da Metall einfach in die notwendige Form - Granulat, Streifen, Drähte od. dgl. - gebracht werden kann, eine gute Wärmeleitfähigkeit sowie die notwendige Temperaturbeständigkeit aufweist.
Kommt ein flüssiges oder pastöses Wärmerträgermedium zum Einsatz, so kann vorgesehen sein, daß das Wärmeträgermedium mit einem festen, in Form einer Vielzahl von Einzelteilen vorliegenden Material vermischt ist.
Feste Wärmeträger, insbesonders Metalle haben eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit, so daß durch ihren Zusatz zu einem flüssigen Wärmeträgermedium dessen Wärmeleitfähigkeit auf einfache Weise erhöht werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das flüssige Wärmeträgermedium durch Wasser, Paraffin, Benzyltoluol, Biphenyl, Terphenyl, Silikonöle od. dgl. gebildet ist, da diese Wärmeträger besonders gut für den bei elektronischen Bauteilen auftretenden Temperaturbereich geeignet sind.
Weiters kann vorgesehen sein, daß das flüssige Wärmeträgermedium durch ein Kältemittel wie ganz oder teilweise halogenierte Kohlenwasserstoffe wie z. B. Methylchlorid, Di- oder Trichloridflourmethan od. dgl.; oder durch ein halogenfreies Kältemittel wie z. B.: Schwefeldioxid, Kohlendioxid od. dgl. gebildet ist.
Diese Medien weisen einen niedrigen Siedepunkt auf, so daß sie die Wärme bei den im gegenständlichen Anwendungsfall auftretenden niedrigen Temperaturen bereits durch Verdampfen und anschließendes Kondensieren abführen können.
Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Variante kann vorgesehen sein, daß das Wärmeträgermedium gasförmige Konsistenz aufweist.
Dadurch ist der Kühlkörper besonders einfach verformbar und gut auf nebeneinanderliegende Bauelemente, die sich in ihren Baugrößen erheblich voneinander unterscheiden, anlegbar.
Bei allen bisher angeführten Ausgestaltungsvarianten kann vorgesehen sein, daß die Hülle durch eine Folie gebildet ist.
Eine Folie läßt sich besonders einfach verformen, so daß allein durch das Gewicht des Wärmeträgermediums ein optimales Anliegen des Kühlkörpers auf den einzelnen Bauelementen und damit eine optimale Wärmeabfuhr erreicht werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Hülle aus mehreren Folienstücken zusammengesetzt ist, welche Folienstücke, vorzugsweise entlang ihres Berandungsverlaufes, miteinander verbunden sind.
Diese Art der Ausbildung erlaubt einen besonders einfachen Fertigungsvorgang.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, daß die Folienstücke miteinander verschweißt sind.
Damit werden die einzelnen Folienstücke besonders zuverlässig miteinander verbunden. Vorteilhaft kann es sein, wenn die Folie bzw. die Folienstücke aus einem gut wärmeleitenden Material, vorzugsweise aus einem Metall wie Kupfer, Aluminium od. dgl. gebildet sind, weil dadurch die in den Bauelementen erzeugte Wärme besonders verlustarm an die Umgebungsatmosphäre abgegeben werden kann.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann darin gelegen sein, daß die Hülle aus zwei Folienstücke gebildet ist, welche Folienstücke gegebenenfalls voneinander verschiedene Festigkeits-Eigenschaften aufweisen.
Durch die Verwendung von zwei Folienstücken kann der Herstellungsprozeß, insbesonders der Arbeitsgang des Verbindens der beiden Folienstücke besonders einfach gestaltet werden. In diesem Zusammenhang kann eine Weiterbildung der Erfindung darin bestehen, daß das erste Folienstück plastisch verformbar und das zweite Folienstück elastisch verformbar ist.
Wird das den zu kühlenden Bauelementen zugewandte Folienstück plastisch verformbar ausgeführt, so kann der Kühlkörper gut an die einzelnen Gehäuse angelegt werden, wobei durch die elastische Ausführung des zweiten Folienstückes der Kühlkörper stets einer bestimmten Grundform gehalten ist.
Weist das Wärmeträgermedium festes, in flexiblen Teilen vorliegendes Material auf, so kann nach eine bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die flexiblen Teile, wie z. B. Drähte, Streifen, Folien od. dgl. jeweils mit zumindest einem Ende an der Innenseite der Hülle festgelegt sind.
Damit ist ein guter Kontakt und somit ein verlustarmer Wärmeübergang zwischen Hülle und Wärmeträgermedium sichergestellt.
Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, daß die Hülle Durchbrechungen aufweist, über welche Durchbrechungen Wärmeträgermedium zu- und abführbar ist.
Damit kann ein Kreislauf aufgebaut werden, in welchem das Wärmeträgermedium bewegt wird, wodurch die Menge der durch den Kühlkörper abgeführten Wärme vergrößert werden kann.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Hülle zumindest eine rohrförmige Anformung aufweist, in welcher Anformung verdampftes Wärmeträgermedium kondensieren kann.
Auch durch diese, auf dem Prinzip einer "Heat Pipe" basierenden Anformung kann die abgeführte Wärmemenge gesteigert werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an der Hülle zumindest ein fester Körper festgelegt ist.
Bei einer solchen Anordnung wird die mit Wärmeträgermedium gefüllte Hülle lediglich zum Ausgleich des Höhenunterschiedes zwischen den einzelnen Bauelementen verwendet, die eigentliche Wärme-Abfuhr erfolgt über den, vorteilhafterweise in der Form eines herkömmlichen Kühlkörpers ausgebildeten, an der Hülle festgelegten festen Körper.
In diesem Zusammenhang kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß an dem festen Körper neben der Hülle zumindest eine weitere, zumindest teilweise mit einem Wärmeträgermedium gefüllte, verformbare Hülle festgelegt ist.
Dadurch kann der Kühlkörper gleichzeitig an zwei verschiedene Gruppierungen von elektronischen Bauteilen - so wie dies bei parallel zueinander liegenden Steckkarten der Fall ist - angelegt werden.
Die Erfindung wird nun anhand der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine mit Mikrochips bestückte Leiterplatte mit einer Ausführung der Erfindung im Aufriß im Schnitt;
Fig. 2a,b die Leiterplatte nach Fig. 1 mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Grund- und Aufriß;
Fig. 3, 4 erfindungsgemäße Weiterbildungen des Kühlkörpers nach Fig. 2a,b im Aufriß;
Fig. 5 den Kühlkörper nach Fig. 2a,b mit einem an ihm festgelegten festen Kühlelement;
Fig. 6 eine Ausführungsform der Erfindung zur gleichzeitigen Kühlung zweier Bauteil- Gruppierungen im Grundriß und
Fig. 7a, b erfindungsgemaße Kühlkörper mit festem Wärmeträger im Aufriß im Schnitt.
Elektronische Bauelemente, die auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind, weisen im allgemeinen voneinander verschiedene Gehäuseformen auf. Ein Beispiel dafür zeigt Fig. 1, in der eine Gruppierung von auf einer gemeinsamen Leiterplatte 1 angeordneten Mikrochips dargestellt ist. Es weisen sowohl Bauelemente 2, deren Anschlußpins durch Bohrungen der Leiterbahn hindurchragen und auf der Unterseite 10 der Leiterplatte 1 verlötet sind, unterschiedliche Bauhöhen auf, vor allem ist aber gegenüber oberflächenmontierten Bauelementen 3 (SMD-Bauelementen) ein wesentlicher Größenunterschied gegeben.
Häufig ist es notwendig, daß sämtliche Bauelemente 2, 3 mit einem Kühlkörper versehen werden, wobei es in diesem Zusammenhang besonders günstig wäre, lediglich einen einzigen Kühlkörper für die gesamte Baugruppe vorzusehen, wobei dieser vorteilhafterweise lösbar an den Bauelementen 2, 3 festgelegt sein sollte, damit ein eventuell notwendiger Austausch eines Bauteiles 2, 3 auf einfache Weise vorgenommen werden kann.
Ein erfindungsgemäßer Kühlkörper 4, dessen prinzipieller Aufbau ebenfalls in Fig. 1 dargestellt ist, weist eine verformbare Hülle 5 auf, welche Hülle 5 zumindest teilweise mit einem Wärmeträgermedium 6 gefüllt ist. Damit entspricht der erfindungsgemäße Kühlkörper 4 in Bezug auf seine Wärme-Ableiteigenschaften einem herkömmlichen, starren Kühlkörper.
Die Hülle 5 könnte aus einem blechartigen Material gefertigt sein, das entsprechend der Konturen der zu kühlenden Bauelemente 2, 3 gebogen wird. Damit wäre der Kühlkörper 4 allerdings nur mit einigem Aufwand an eine andere Bauteil-Konfiguration anpaßbar, so daß die Hülle 5 vorteilhafterweise aus einer Folie gebildet ist.
Das von der Hülle 5 aufgenommene Wärmeträgermedium 6 muß sich an die Gestalt der Hülle 5 anpassen können, zu welchem Zweck es pastöse oder flüssige Konsistenz aufweist.
Alternativ dazu ist es genauso möglich, ein festes, in einer Vielzahl von Einzelteilen vorliegendes, vorzugsweise gut wärmeleitendes Material zu verwenden.
Die Einzelteile können dabei verhältnismäßig klein sein, so daß sich eine pulvrige Konsistenz des festen Wärmeträgers 6 ergibt oder aber auch die Form von flexiblen Teilen 7, wie z. B. Drähten, Streifen, Folien od. dgl. aufweisen.
Dabei ergibt sich eine filzartige Struktur des Wärmeträgers, dessen Hauptvorteil darin liegt, daß die einzelnen Elemente gut wärmeleitfähige, langgezogene Ableitwege bilden.
Um auch bei solchen Wärmeträgern eine ausreichende Verformbarkeit der Hülle 5 sicherzustellen, darf die Hülle 5 nicht prall sondern lediglich teilweise mit dem pulvrigen, streifen-, folien-, oder drahtförmigen Wärmeträger gefüllt werden.
Um eine gute Wärmeableitung zu erreichen, ist es in diesem Zusammenhang günstig, ein gut wärmeleitendes Material zu verwenden. Bevorzugterweise wird der pulver-, streifen-, folien- oder drahtförmige Wärmeträger daher aus einem Metall, wie z. B. Kupfer, Aluminium od. dgl. gebildet.
Desweiteren ist eine Kombination der beiden beschriebenen Wärmeträgermedien vorstellbar, d. h. das Wärmeträgermedium 6 weist flüssige oder pastöse Kosistenz auf und ist mit einem festen, in einer der beschriebenen Formen vorliegenden Material vermischt.
Die einzelnen Teilchen des pulvrigen Materials müssen keine bestimmte geometrische Form aufweisen, da diese für die Wärmeableiteigenschaften nebensächlich ist. Bevorzugterweise weist das feste Material sehr kleine Partikelgrößen auf, so wie sie z. B. durch Abschleifen des Materials entstehen. Genausogut ist es jedoch möglich, das wärmeableitende Material als Granulat, dessen Teilchen eine bestimmte geometrische Form, z. B. Kugelform, aufweisen, zu verwenden.
Als Material für ein flüssiges Wärmeträgermedium 6 kommen unter anderen Wasser, Paraffin, Benzyltoluol, Biphenyl, Terphenyl, Silikonöle od. dgl. aber auch Kältemittel wie ganz oder teilweise halogenierte Kohlenwasserstoffe wie z. B. Methylchlorid, Di- oder Trichloridflourmethan od. dgl.; oder durch ein halogenfreies Kältemittel wie z. B. Schwefeldioxid, Kohlendioxid od. dgl. in Frage.
Es kann auch vorgesehen sein, ein flüssiges oder pastöses Wärmeträgermedium 6, welches thixotrope Eigenschaften aufweist, zu verwenden. Dies hat den Vorteil, daß sich der Kühlkörper 4 unter Einwirkung von mechanischen Kräften sehr einfach verformen und damit an Bauelement-Gruppierungen anpassen läßt; im Ruhezustand allerdings, also während des Aufliegens auf Bauelementen, einigermaßen fest und damit auch bei Bewegungen der Baueinheit gegen Ablösen von den Bauelemente geschützt ist.
Schließlich ist es auch noch möglich, ein gasförmiges Wärmeträgermedium zu verwenden.
Bei sämtlichen beschriebenen Ausbildungs-Varianten wird ein "polsterähnlicher" Kühlkörper 4 erhalten, der einfach auf unterschiedlichste Bauelement-Gruppierungen aufgelegt werden kann. Die Folie kann aus beliebigen Materialien hergestellt sein, im Hinblick auf die Erzielung eines guten Wärmeüberganges von den zu kühlenden Bauteilen auf das Wärmeträgermedium 6 ist es günstig, ein gut wärmeleitendes Material zu verwenden. Nachdem die Gehäuse von elektronischen Bauelementen 2, 3 in der Regel aus isolierendem Kunststoff bestehen, ist es auch durchaus möglich, ein Metall wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium einzusetzen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigen die Fig. 2a,b. Hierbei ist die Hülle 5 des erfindungsgemäßen Kühlkörpers 4 aus mehreren, in diesem konkreten Fall, aus zwei Folienstücken 50, 51 zusammengesetzt. Die beiden Folienstücke 50, 51 weisen Rechtecksform auf, sind kongruent zueinander zugeschnitten und deckungsgleich übereinandergelegt. Entlang ihres Berandungsverlaufes sind sie miteinander dicht verbunden. In dem von den beiden Folienstücken 50, 51 eingeschlossenen Hohlraum befindet sich analog zur Ausführungsform nach Fig. 1 ein flüssiges, pastöses, pulver-, streifen-, draht-, folienförmig festes oder gasförmiges Wärmeträgermedium 6.
Die Verbindung der Folienstücke 50, 51 kann auf verschiedene Arten, wie z. B. durch Verklebung erfolgen, bevorzugt werden die Folienstücke 50, 51 jedoch miteinander verschweißt, weil damit die Verbindung besonders dauerhaft und dicht gemacht werden kann. Bei der Zusammensetzung der Hülle 5 aus mehreren Folienstücken 50, 51 können diese aus ein und demselben Material und mit den gleichen Festigkeitseigenschaften hergestellt werden, es ist jedoch auch möglich, unterschiedliche Materialien zu verwenden bzw. durch Ausbildung der Folienstücke 50, 51 mit unterschiedlichen Dicken den einzelnen Folienstücken 50, 51 verschiedene Festigkeits- und Verformungseigenschaften zu verleihen.
In diesem Zusammenhang könnte das den Bauelementen 2, 3 zugewandte Folienstück 50 plastisch verformbar ausgeführt werden, um ein flächiges Aufliegen des Kühlkörpers 4 auf den einzelnen Bauelementen 2, 3 zu gewährleisten, wohingegen das Folienstück 51 elastisch verformbar, also federnd gestaltet wird.
Um die Leistung des erfindungsgemäßen Kühlkörpers 4, d. h. also die von ihm pro Zeiteinheit abgeführte Wärmemenge zu erhöhen, sind verschiedene Maßnahmen vorstellbar, deren wichtigsten in den Fig. 3-5 dargestellt sind und im folgenden erläutert werden.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Hülle 4 mit Durchbrechungen 41, 42 versehen, über welche Durchbrechungen Wärmeträgermedium 6 zu- und abgeführt werden kann. Dabei kann zweckmäßigerweise ein Wärmeträgermedium-Kreislauf aufgebaut werden, bei dem das von den Bauelementen 2, 3 erhitzte Wärmeträgermedium 6 über die eine Durchbrechung 42 abgeführt, abgekühlt und danach über die andere Durchbrechung 41 dem Kühlkörper 4 wieder zugeführt wird.
Die Hülle 4 der Ausführungsform nach Fig. 4 ist flüssigkeitsdicht ausgeführt, weist allerdings eine rohrförmige Anformung 43 auf und ist lediglich teilweise mit einem flüssigen Wärmeträgermedium 6 gefüllt. Bei dieser Ausführungsform wird das Wärmeträgermedium 6 des Kühlkörpers 4 durch die Wärme der Bauelemente 2, 3 verdampft. Dieser Dampf steigt in die rohrförmige Anformung 43, an dessen oberen Ende er - aufgrund der dort herrschenden niedrigeren Temperatur - kondensiert und damit Wärmeenergie abgibt.
Schließlich ist auch eine Ausgestaltung der Erfindung entsprechend Fig. 5 vorstellbar, in der an der Hülle 4 ein, gegebenenfalls auch mehrere, feste Körper 44 festgelegt sind. Diese vorzugsweise aus einem gut wärmeleitenden Material gefertigten Körper 44 entsprechen in ihrer Wirkung den herkömmlichen starren Kühlkörpern, speichern also einerseits die ihnen zugeführte Wärme und geben sie andererseits auch an die Umgebungsatmosphäre ab.
Wenngleich auch nicht in separaten Zeichnungen dargestellt, sind auch beliebige Kombinationen der zuletzt beschriebenen Maßnahmen zur Verbesserung der Wärmeabfuhr möglich. So könnte zum Beispiel ein mit einem festen Körper 44 ausgestatteter Kühlkörper 4 Durchbrechungen 41, 42 zum Aufbau eines Wärmeträgermedien-Kreislaufes aufweisen oder mit einer rohrförmigen Anformung 43, die in ihrer Funktion einer "Heat-Pipe" entspricht, versehen sein.
Häufig kommt es vor, daß ein elektronisches Gerät, wie z. B. Computer, Steuer- und Regeleinrichtungen wie SPS od. dgl. aus einer Vielzahl von elektronischen Baugruppen zusammengesetzt werden muß. Wie in Fig. 6 dargestellt, wird dabei häufig um einen modulartigen, einfach zu wartenden Aufbau zu erhalten, jede der Baugruppen auf einem separaten Schaltungsträger 11, 12 aufgebaut. Die einzelnen Schaltungsträger 11, 12 - sog. Steckkarten - werden auf eine gemeinsame, die zwischen den Baugruppen notwendigen Verbindungsleitungen tragende Steckplatte 13 aufgesteckt, und zwar in der Weise, daß sie parallel zueinander verlaufen. Ist es notwendig, die Bauteile 2, 3 zweier benachbarter Steckkarten 11, 12 zu kühlen, so kann dafür ebenfalls ein erfindungsgemäßer Kühlkörper 4, so wie er bis jetzt beschrieben wurde, Anwendung finden.
Im Zusammenhang mit diesem Einsatzgebiet kann der Kühlkörper jedoch auch entsprechend Fig. 6 ausgestaltet sein und aus einem festen, plattenförmigen Körper 44 gebildet sein, der eine erste Hülle 5 und eine weitere Hülle 5′ aufweist. Beide Hüllen 5, 5′ sind verformbar und zumindest teilweise mit einem Wärmeträgermedium 6 der bereits beschriebenen Zusammensetzung gefüllt.
Der plattenförmige Körper 44 kann dabei als Trennschicht zwischen den beiden Hüllen 5, 5′ dienen, so daß die in diesen enthaltenen Wärmeträgermedien 6 nicht miteinander in Berührung kommen. Genausogut kann er für das Wärmeträgermedium 6 durchlässig gestaltet sein, und gegebenenfalls Öffnungen für die Zu- und Abfuhr von Wärmeträgermedium 6 oder eine zentrale Heat-Pipe-Konstruktion (rohrförmige Anformung 43) aufweisen.
Kommt als Wärmeträger 6 - gegebenenfalls in Kombination mit einer Flüssigkeit - ein festes, in flexiblen Teilen 7 vorliegendes Material zum Einsatz, so können die einzelnen Teile 7, also Drähte, Streifen, Folien od. dgl. in der in Fig. 7a,b dargestellten Weise im Inneren der Hülle 5 festgelegt sein.
Gemäß Fig. 7a sind sie mit jeweils einem Ende 70 mit der Hülle 5 verbunden, während ihr anderes Ende 71 frei ist und sich federnd auf dem ihrem Festlegepunkt gegenüberliegenden Hüllenabschnitt abstützt. Prinzipiell können die Teile 7 an beliebigen Punkten der Hülle 5, also entweder an dem auf den Bauelementen 2, 3 aufliegenden Hüllenabschnitt oder auch am den Bauelementen 2, 3 beabstandeten Hüllenabschnitt festgelegt sein.
In diesem Zusammenhang ist auch ein Ausbildung nach Fig. 7b denkbar, in der eine beiderseitige Festlegung der einzelnen Wärmeträgermedien-Teile 7 an der Hüllen-Innenwand erfolgt. Durch die Flexibilität der Einzelteile 7 bleibt der Kühlkörper 4 auch als Ganzes verformbar. Besonders von Vorteil ist bei dieser Ausgestaltungsweise, daß es durch den gesamten Kühlkörper 4 durchgehende Wärme-Ableitwege gibt.
Auch bei einem gemäß Fig. 7 ausgestalteten Kühlkörper 4 kann ein an der Hülle 5 festgelegter fester Körper 44 vorgesehen sein, eine Ausstattung mit einer rohrförmigen Anformung, oder Öffnungen für Zu- und Abfuhr des Wärmeträgermediums 6 bzw. eine Kombination mehrerer dieser Maßnahmen ist möglich.

Claims (23)

1. Kühlkörper für elektrische oder elektronische Bauteile gekennzeichnet durch eine verformbare Hülle (5), die zumindest teilweise mit einem Wärmeträgermedium (6) gefüllt ist.
2. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeträgermedium (6) pastöse Konsistenz aufweist.
3. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeträgermedium (6) flüssige Konsistenz aufweist.
4. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeträgermedium (6) durch ein festes, in einer Vielzahl von Einzelteilen vorliegendes, vorzugsweise gut wärmeleitendes Material gebildet ist.
5. Kühlkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Material pulvrige Konsistenz aufweist.
6. Kühlkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des festen, pulvrigen Materials die Form von Kügelchen aufweisen.
7. Kühlkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Material in Form von flexiblen Teilen 7, wie z. B. Drähten, Streifen, Folien od. dgl. vorliegt.
8. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Material durch ein Metall wie z. B. Kupfer, Aluminium od. dgl. gebildet ist.
9. Kühlkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige oder pastöse Wärmeträgermedium (6) mit einem festen, in einer Vielzahl von Einzelteilen vorliegenden Material vermischt ist.
10. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Wärmeträgermedium (6) durch Wasser, Paraffin, Benzyltoluol, Biphenyl, Terphenyl, Silikonöle od. dgl. gebildet ist.
11. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Wärmeträgermedium (6) durch ein Kältemittel wie ganz oder teilweise halogenierte Kohlenwasserstoffe wie z. B. Methylchlorid, Di- oder Trichloridflourmethan od. dgl.; oder durch ein halogenfreies Kältemittel wie z. B.: Schwefeldioxid, Kohlendioxid od. dgl. gebildet ist.
12. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeträgermedium (6) gasförmige Konsistenz aufweist.
13. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (5) durch eine Folie gebildet ist.
14. Kühlkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (5) aus mehreren Folienstücken (50, 51) zusammengesetzt ist, welche Folienstücke (50, 51), vorzugsweise entlang ihres Berandungsverlaufes, miteinander verbunden sind.
15. Kühlkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienstücke (50, 51) miteinander verschweißt sind.
16. Kühlkörper nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie bzw. die Folienstücke (50, 51) aus einem gut wärmeleitenden Material, vorzugsweise aus einem Metall wie Kupfer, Aluminium od. dgl. gebildet sind.
17. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (5) aus zwei Folienstücken (50, 51) gebildet ist, welche Folienstücke (50, 51) gegebenenfalls voneinander verschiedene Festigkeits-Eigenschaften aufweisen.
18. Kühlkörper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Folienstück (50) plastisch verformbar und das zweite Folienstück (51) elastisch verformbar ist.
19. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 18, wobei das Wärmeträgermedium (6) festes, in flexiblen Teilen (7) vorliegendes Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Teile (7), wie z. B. Drähte, Streifen, Folien od. dgl. jeweils mit zumindest einem Ende (70) an der Innenseite der Hülle (5) festgelegt sind.
20. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (5) Durchbrechungen (41, 42) aufweist, über welche Durchbrechungen (41, 42) Wärmeträgermedium (6) zu- und abführbar ist.
21. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 3, 9, 10, 11 oder 13-19, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (5) zumindest eine rohrförmige Anformung (43) aufweist, in welcher Anformung (43) verdampftes Wärmeträgermedium (6) kondensieren kann.
22. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hülle (5) zumindest ein fester Körper (44) festgelegt ist.
23. Kühlkörper nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß an dem festen Körper (44) neben der Hülle (5) zumindest eine weitere, zumindest teilweise mit einem Wärmeträgermedium (6) gefüllte, verformbare Hülle (5′) festgelegt ist.
DE1997104549 1996-02-13 1997-02-06 Kühlkörper für elektrische und elektronische Bauelemente Ceased DE19704549A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25096A AT404532B (de) 1996-02-13 1996-02-13 Kühlkörper für elektrische und elektronische bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19704549A1 true DE19704549A1 (de) 1997-08-14

Family

ID=3485550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997104549 Ceased DE19704549A1 (de) 1996-02-13 1997-02-06 Kühlkörper für elektrische und elektronische Bauelemente

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT404532B (de)
DE (1) DE19704549A1 (de)
FR (1) FR2744873A1 (de)
GB (1) GB2310321A (de)
IT (1) IT1290293B1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739591A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg Recyclingfähige Leiterplatte, bestehend aus einem Folien- und Trägersystem
WO1999014805A1 (en) * 1997-09-19 1999-03-25 Advanced Ceramics Corporation Flexible heat transfer device and method
DE19854642A1 (de) * 1998-11-26 2000-06-15 Vacuumschmelze Gmbh Bauelement mit verbesserter Wärmesenke
US6131651A (en) * 1998-09-16 2000-10-17 Advanced Ceramics Corporation Flexible heat transfer device and method
WO2000078112A1 (en) * 1999-06-14 2000-12-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A device for cooling of electronic components
US6257328B1 (en) * 1997-10-14 2001-07-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermal conductive unit and thermal connection structure using the same
WO2001058231A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung
FR2811476A1 (fr) * 2000-07-07 2002-01-11 Thomson Csf Dispositif electronique avec encapsulant thermiquement conducteur
DE10033848A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Plg Elektronik Ingenieur Und D Elektrisches Gerät
EP1324388A2 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 Polymatech Co., Ltd. Kühlmethode elektronischer Komponenten und thermisch leitende Folie dafür
GB2388473A (en) * 2002-05-08 2003-11-12 Sun Microsystems Inc Compliant thermal interface for connecting electronic components to a heat sink
US6690578B2 (en) * 2000-02-02 2004-02-10 Rittal Gmbh & Co. Kg Cooling device
DE10235047A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektronikgehäuse mit integriertem Wärmeverteiler
EP2330659A2 (de) 2009-12-02 2011-06-08 Amphenol-tuchel Electronics GmbH Kühlkörper für eine Hochstromzellanordnung
DE102014200832A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Flexibler Kühlkörper für unebene Kühlflächen
DE102016200156A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kühlelement für mindestens einen mit elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen bestückten Träger
AT521329A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-15 Miba Ag Akkumulator
DE102021209640A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Continental Automotive Technologies GmbH Kühlvorrichtung, Kühlanordnung, Steuereinrichtung sowie Racksystem
WO2023077179A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-11 Miba Emobility Gmbh Vorrichtung umfassend ein elektronikbauteil
DE102022102564A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Cariad Se Kühlanordnung und Kühlvorrichtung zum Kühlen zumindest eines Bauteils auf einer Leiterplatte
DE102022207570A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlvorrichtung für eine zu kühlende Baugruppe in einem Fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004103047A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Chingyi Chen High efficient heat dissipating module and method of manufacture
WO2013092535A1 (en) 2011-12-21 2013-06-27 Tyst Design Ved Iver Munk A heat bus
JP2016219599A (ja) * 2015-05-20 2016-12-22 株式会社リコー 電子機器および熱拡散体
EP3923689B1 (de) * 2020-06-12 2024-04-24 Aptiv Technologies AG Kühlvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP3955716A1 (de) 2020-08-13 2022-02-16 Aptiv Technologies Limited Kühlvorrichtung und verfahren zur herstellung davon
CN116171030B (zh) * 2023-04-21 2023-07-04 深圳市中电熊猫展盛科技有限公司 一种水冷式室内照明智能控制电源及水冷方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654521A (en) * 1971-01-13 1972-04-04 Gen Electric Electronic card module thermal clip
EP0128154B1 (de) * 1982-12-16 1986-10-22 Hasler AG Mit wärmeleitfähiger paste oder flüssigkeit gefüllter flachbeutel
DE2903685C2 (de) * 1979-01-31 1987-06-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0340520A2 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Anordnung zur konvektiven Kühlung von elektronischen Bauelementen, insbesondere von integrierten Halbleiterschaltungen
DE9108728U1 (de) * 1990-07-20 1991-11-21 Minnesota Mining & Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us
US5313362A (en) * 1991-05-31 1994-05-17 Hitachi, Ltd. Packaging structure of small-sized computer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092697A (en) * 1976-12-06 1978-05-30 International Business Machines Corporation Heat transfer mechanism for integrated circuit package
US4538675A (en) * 1982-04-01 1985-09-03 Planning Research Corporation Retention and cooling of plug-in electronic modules in a high shock and vibration environment
US4531146A (en) * 1983-07-14 1985-07-23 Cutchaw John M Apparatus for cooling high-density integrated circuit packages
JP2569003B2 (ja) * 1986-03-20 1997-01-08 株式会社日立製作所 熱伝導装置
US4997032A (en) * 1987-09-25 1991-03-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal transfer bag
GB2214719B (en) * 1988-01-26 1991-07-24 Gen Electric Co Plc Housing for electronic device
US4938279A (en) * 1988-02-05 1990-07-03 Hughes Aircraft Company Flexible membrane heat sink
US5345107A (en) * 1989-09-25 1994-09-06 Hitachi, Ltd. Cooling apparatus for electronic device
DE3935662C2 (de) * 1989-10-26 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Auf einem Substrat angeordnete elektronische Schaltung
JPH04206555A (ja) * 1990-11-30 1992-07-28 Hitachi Ltd 電子機器の冷却装置
JPH0590461A (ja) * 1991-09-25 1993-04-09 Hitachi Ltd 電子装置
DE4336961C2 (de) * 1993-10-29 2000-07-06 Kerafol Keramische Folien Gmbh Flexible Wärmeübertragungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654521A (en) * 1971-01-13 1972-04-04 Gen Electric Electronic card module thermal clip
DE2903685C2 (de) * 1979-01-31 1987-06-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0128154B1 (de) * 1982-12-16 1986-10-22 Hasler AG Mit wärmeleitfähiger paste oder flüssigkeit gefüllter flachbeutel
EP0340520A2 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Anordnung zur konvektiven Kühlung von elektronischen Bauelementen, insbesondere von integrierten Halbleiterschaltungen
DE9108728U1 (de) * 1990-07-20 1991-11-21 Minnesota Mining & Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us
US5313362A (en) * 1991-05-31 1994-05-17 Hitachi, Ltd. Packaging structure of small-sized computer

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739591A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg Recyclingfähige Leiterplatte, bestehend aus einem Folien- und Trägersystem
WO1999014805A1 (en) * 1997-09-19 1999-03-25 Advanced Ceramics Corporation Flexible heat transfer device and method
US6257328B1 (en) * 1997-10-14 2001-07-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermal conductive unit and thermal connection structure using the same
US6131651A (en) * 1998-09-16 2000-10-17 Advanced Ceramics Corporation Flexible heat transfer device and method
DE19854642C2 (de) * 1998-11-26 2003-02-20 Vacuumschmelze Gmbh Bauelement mit verbesserter Wärmesenke
DE19854642A1 (de) * 1998-11-26 2000-06-15 Vacuumschmelze Gmbh Bauelement mit verbesserter Wärmesenke
WO2000078112A1 (en) * 1999-06-14 2000-12-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A device for cooling of electronic components
US6622782B2 (en) 1999-06-14 2003-09-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Device for cooling of electronic components
US6690578B2 (en) * 2000-02-02 2004-02-10 Rittal Gmbh & Co. Kg Cooling device
DE10004474A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-16 Loh Kg Rittal Werk Kühlvorrichtung
WO2001058231A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung
DE10004474B4 (de) * 2000-02-02 2006-04-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung
WO2002005346A1 (fr) * 2000-07-07 2002-01-17 Thales Dispositif electronique avec encapsulant thermiquement conducteur
FR2811476A1 (fr) * 2000-07-07 2002-01-11 Thomson Csf Dispositif electronique avec encapsulant thermiquement conducteur
US6924559B2 (en) 2000-07-07 2005-08-02 Thales Electronic device with heat conductive encasing device
DE10033848A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Plg Elektronik Ingenieur Und D Elektrisches Gerät
EP1324388A2 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 Polymatech Co., Ltd. Kühlmethode elektronischer Komponenten und thermisch leitende Folie dafür
US7094459B2 (en) 2001-12-27 2006-08-22 Polymatech Co., Ltd. Method for cooling electronic components and thermally conductive sheet for use therewith
EP1324388A3 (de) * 2001-12-27 2004-06-16 Polymatech Co., Ltd. Kühlmethode elektronischer Komponenten und thermisch leitende Folie dafür
GB2388473A (en) * 2002-05-08 2003-11-12 Sun Microsystems Inc Compliant thermal interface for connecting electronic components to a heat sink
GB2388473B (en) * 2002-05-08 2005-09-21 Sun Microsystems Inc Compliant heat sink interface
DE10235047A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektronikgehäuse mit integriertem Wärmeverteiler
EP2330659A2 (de) 2009-12-02 2011-06-08 Amphenol-tuchel Electronics GmbH Kühlkörper für eine Hochstromzellanordnung
DE102009056607A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kühlkörper für eine Hochstromzellanordnung
DE102014200832A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Flexibler Kühlkörper für unebene Kühlflächen
DE102016200156A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kühlelement für mindestens einen mit elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen bestückten Träger
AT521329A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-15 Miba Ag Akkumulator
AT521329B1 (de) * 2018-06-12 2020-03-15 Miba Ag Akkumulator
DE102021209640A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Continental Automotive Technologies GmbH Kühlvorrichtung, Kühlanordnung, Steuereinrichtung sowie Racksystem
WO2023030588A1 (de) * 2021-09-01 2023-03-09 Continental Automotive Technologies GmbH Kühlvorrichtung, kühlanordnung, steuereinrichtung sowie racksystem
WO2023077179A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-11 Miba Emobility Gmbh Vorrichtung umfassend ein elektronikbauteil
DE102022102564A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Cariad Se Kühlanordnung und Kühlvorrichtung zum Kühlen zumindest eines Bauteils auf einer Leiterplatte
DE102022207570A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlvorrichtung für eine zu kühlende Baugruppe in einem Fahrzeug
WO2024022637A1 (de) 2022-07-25 2024-02-01 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für eine zu kühlende baugruppe in einem fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT1290293B1 (it) 1998-10-22
ITMI970270A1 (it) 1998-08-11
GB9701856D0 (en) 1997-03-19
FR2744873A1 (fr) 1997-08-14
GB2310321A (en) 1997-08-20
AT404532B (de) 1998-12-28
ATA25096A (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704549A1 (de) Kühlkörper für elektrische und elektronische Bauelemente
DE60004269T2 (de) Elektronische baugruppe mit hohem kühlungsvermögen
DE2647758C3 (de) Kühlungsmodul für elektrische Bauteile
DE3716196C2 (de)
DE60202476T2 (de) Leiterplatte mit einem isolierten metallischen substrat mit einem integrierten kühlsystem
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
DE202010014106U1 (de) Wärmeverteiler mit flexibel gelagertem Wärmerohr
EP2330659B1 (de) Kühlkörper für eine Hochstromzellanordnung
DE2107549A1 (de) Trager einer elektronischen Schaltung mit einem Sammelsystem mit Warmeleitungs eigenschaften fur alle Richtungen
DE102006018161A1 (de) Elektronisches Bauelementmodul
DE19532992A1 (de) Leiterplatte
WO2003030607A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung aus mehreren elektrisch miteinander verbundenen schaltungsbauteilen
DE102007050405B4 (de) Elektrische Leistungskomponente, insbesondere Leistungshalbleiter-Modul, mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum flächigen und wärmeleitenden Anbinden einer Kühlvorrichtung an eine elektrische Leistungskomponente
DE19811603A1 (de) Kühlvorrichtung für elektrische Bauelemente
EP0844808B1 (de) Leiterplattenanordnung
DE202007002940U1 (de) Elektronisches Bauteil und elektrischer Schaltungsträger
DE3627372C2 (de)
EP1733599A2 (de) Leuchtdiodenanordnung und verfahren zum herstellen einer leuchtdiodenanordnung
DE4226816C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung aus einem Gehäuse einer integrierten Schaltung
EP3038436A1 (de) Herstellen einer schaltungsanordnung mit thermischen durchkontaktierungen
AT8722U1 (de) Anordnung zur kühlung einer gruppe von leistungselektronischen bauelementen
DE102009010256A1 (de) Leiterplatte mit Kühlkörper
DE60020509T2 (de) Elektronische baugruppe mit einer wärmeplatte
DE8427885U1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Kühlkörpers auf mehreren nebeneinander angeordneten integrierten Bausteinen
EP2006910B1 (de) Leistungselektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection