DE19704253A1 - Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage - Google Patents

Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage

Info

Publication number
DE19704253A1
DE19704253A1 DE1997104253 DE19704253A DE19704253A1 DE 19704253 A1 DE19704253 A1 DE 19704253A1 DE 1997104253 DE1997104253 DE 1997104253 DE 19704253 A DE19704253 A DE 19704253A DE 19704253 A1 DE19704253 A1 DE 19704253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
switch
control unit
light guide
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997104253
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704253C2 (de
Inventor
Alfred Steinhoff
Alfred Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE1997104253 priority Critical patent/DE19704253C2/de
Publication of DE19704253A1 publication Critical patent/DE19704253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704253C2 publication Critical patent/DE19704253C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/032Surface mounted component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/04Attachments; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/05Key offset in relation to switch site
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für eine KFZ-Komponente und insbesondere eine Bedieneinheit für das Steuergerät einer KFZ-Klimaanlage.
In einem KFZ gibt es eine Vielzahl von elektrischen elektromechanischen und/oder elektronischen Komponenten, die über Bedieneinheiten manuell bedient werden können. Als Beispiel für derartige KFZ-Komponenten seien beispielsweise ein Hifi-Gerät, ein Bordcomputer, ein Navigationssystem und das Steuergerät einer Klimaanlage genannt. Um auch bei Dunkelheit die einzelnen Bedienelemente, die zumeist als Tasten ausgebildet sind, erkennen zu können, sind sie mit hinterleuchtbaren Symbolfeldern versehen.
Die Bedienelemente sind im Regelfall in einer Frontblende der entsprechenden Komponente bzw. dem entsprechenden Steuergerät verschiebbar angeordnet. Hinter dieser Frontblende befindet sich zumeist eine Leiterplatine oder dergleichen Trägerelement, auf dem diverse elektrische Elemente, wie beispielsweise Anzeigeelemente, Leuchtdioden (LED) und/oder ICs angeordnet sind. Zum Auslösen von Schaltfunktionen weisen die im Stand der Technik bekannten Bedieneinheiten mitunter sogenannte Schaltmatten auf, die aus einem elastischen Kunststoffmaterial bestehen und elektrisch leitende Kontaktflächen aufweisen. Die Leiterplatinen weisen jeweils paarweise angeordnete Schaltkontakte auf, die über die elektrisch leitenden Kontaktflächen der Schaltermatte verbunden werden, wenn ein Bedienelement der Bedieneinheit manuell gedrückt wird. Derartige Bedieneinheiten sind pro Bedientaste mit zwei an gegenüberliegenden Enden der Bedientaste angeordneten Schaltkontakten versehen, die mit diesen Schaltkontakten zugeordneten Kontaktpaaren der Leiterplatine zusammenwirken. Das lichtaussendende Lichtelement zum Hinterleuchten des Symbolfeldes der Bedientaste kann dabei auf der Platine zwischen den Kontaktpaaren angeordnet sein, da die Bedientaste und die Leiterplatine in diesem Bereich im Regelfall frei sind.
Anstelle von Schaltermatten werden zur Auslösung von Schaltfunktionen für KFZ-Komponenten mitunter auch Schalter eingesetzt, die auf der Leiterplatine oder dergleichen Trägerelement befestigt sind und ein zu betätigendes Schaltorgan zum Ein- und Ausschalten des Schalters aufweisen. Aus Platzgründen ist es bei derartigen Schaltern lediglich möglich, pro Bedienelement einen Schalter vorzusehen. Dieser Schalter sollte - bezogen auf die Bedientaste - mittenzentriert angeordnet sein, um bei jeder Betätigung der Bedientaste, bei der im Regelfall mit dem Finger mittig auf die Taste gedrückt wird, die Schaltfunktion zu bewirken. Die Bedientasten einer mit Schaltern der obigen Art ausgestatteten Bedieneinheit benötigen ein Betätigungsteil, das beim Niederdrücken der Bedientaste auf das Schaltorgan einwirkt, um den Schalter zu betätigen. Der mittig angeordnete Schalter sowie das Betätigungsteil der Bedientaste erfordern es jedoch, das Lichtelement zum Hinterleuchten des im Bedienelement angeordneten Symbolfeldes außermittig auf der Platine vorzusehen. Diese außermittige Anordnung des Lichtelements sowie das Betätigungsteil der Bedientaste beeinträchtigen die gleichmäßige Hinterleuchtung des Symbolfeldes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedieneinheit für eine KFZ-Komponente zu schaffen, bei der trotz der Verwendung von mittig angeordneten Schaltern die ebenfalls zentral vorgesehenen Symbolfelder der Bedienelemente der Bedieneinheit gleichmäßig hinterleuchtet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Bedieneinheit für eine KFZ-Komponente und insbesondere eine Bedieneinheit für das Steuergerät einer KFZ-Klimaanlage vorgeschlagen, die versehen ist mit
  • - mindestens einem Schalter, der ein Schaltorgan zum Ein- und Ausschalten des Schalters aufweist,
  • - einem dem mindestens einem Schalter zugeordneten und auf diesen zu- sowie von diesem wegbewegbaren Bedienelement mit einem Betätigungsteil zum Betätigen des Schaltorgans, wobei das Bedienelement einen Vorderwandabschnitt mit einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Symbolfeld aufweist, und
  • - mindestens einem dem Bedienelement zugeordneten lichtaussendenden Lichtelement zum Ausleuchten des Symbolfeldes, wobei
  • - das Betätigungsteil mit dem Symbolfeld fluchtend angeordnet und als Lichtleiterteil ausgebildet ist, welches
    • - mindestens eine Lichteintrittsfläche für das Licht des mindestens einen Lichtelements sowie eine das Symbolfeld überdeckende Lichtaustrittsfläche aufweist und
    • - mit einer Andrückfläche zum Andrücken gegen das Schaltorgan des Schalters bei Bewegung des Bedienelements in Richtung auf den Schalter versehen ist.
Die erfindungsgemäße Bedieneinheit weist mindestens ein Bedienelement mit einem Betätigungsteil zum Betätigen des Schaltorgans eines Schalters auf. Das Bedienelement ist in Richtung auf den Schalter zu- und von diesem wegbewegbar an beispielsweise einer Frontblende gehalten. Das Bedienelement ist insbesondere kappenartig ausgeführt und weist einen mit der Vorderseite der Frontblende abschließenden Vorderwandabschnitt auf. In diesem Vorderwandabschnitt befindet sich ein Symbolfeld, das teilweise lichtdurchlässige (das Symbol darstellende) Bereiche aufweist. Auf der rückwärtigen Seite des Vorderwandabschnitts jedes Bedienelements befindet sich jeweils das Betätigungsteil, das mit dem Symbolfeld fluchtend angeordnet ist, um auf das in der Verlängerung von Symbolfeld und Betätigungsteil angeordnete Schaltorgan des Schalters einzuwirken. Um nun das Symbolfeld ausleuchten zu können, wird erfindungsgemäß das Betätigungsteil als Lichtleiterteil ausgebildet, welches eine Lichteintrittsfläche für das Licht eines lichtaussendenden Lichtelements aufweist. Das an den Vorderwandabschnitt angrenzende Ende des Lichtleiterteils ist die Lichtaustrittsfläche, über die das durch die Lichteintrittsfläche eindringende Licht ausgesandt wird, um das Symbolfeld bzw. das Symbol des Symbolfeldes auszuleuchten. Zusätzlich weist das Lichtleiterteil noch eine Andrückfläche auf, mit der das Lichtleiterteil beim Niederdrücken des Betätigungselements (Betätigungstaste) gegen das Schaltorgan des Schalters drückt.
Bei der erfindungsgemäßen Bedieneinheit übernimmt das Betätigungsteil für den Schalter sowohl die Funktion der Einwirkung auf das Schaltorgan des Schalters als auch die Funktion der Ausleuchtung des Symbolfeldes bzw. Symbols. Über die insbesondere schräg liegende seitlich angeordnete Lichteintrittsfläche gelangt in den als Lichtleiter fungierenden Betätigungsteil des Bedienelements das für die Ausleuchtung des Symbols erforderliche Licht. Durch diese seitliche Lichteinspeisung ist es möglich, auch bei Bedieneinheiten mit Bedienelementen, bei denen hinter den zentral angeordneten Symbolfeldern Betätigungsteile und Schalter angeordnet sind, für eine gleichmäßige Hinterleuchtung der Symbolfelder zu sorgen. Ferner läßt sich das Symbolfeld gleichmäßig ausleuchten, obwohl die Lichtquelle außermittig angeordnet ist.
Das Betätigungsteil, d. h. das Lichtleiterteil jedes Bedienelements (Bedientaste) der erfindungsgemäßen Bedieneinheit ist zweckmäßigerweise aus transparentem Kunststoff gefertigt, um die Funktion der Lichtleitung bestmöglich zu realisieren. Zweckmäßigerweise ist jedes Bedienelement einstückig ausgebildet und in einem Mehrfarbenspritzwerkzeug gefertigt. Dabei wird als Material für den Lichtleiterteil transparenter Kunststoff eingespritzt, während der Vorderwandabschnitt des Bedienelements aus weißem diffus-transparenten Kunststoff besteht. Jedes Bedienelement ist im wesentlichen kappenförmig ausgebildet und weist einen umlaufenden von dem Vorderwandabschnitt abstehenden Rand auf, der aus schwarzem Kunststoffmaterial besteht. Der aus weißem Kunststoff bestehende Vorderwandabschnitt wird schwarz lackiert, um mittels Lasertechnik diese schwarze Lackierung dem zu hinterleuchtenden Symbol entsprechend freizulegen.
Zweckmäßigerweise sind die Andrückfläche und die Lichtaustrittsfläche an einander gegenüberliegenden stirnseitigen Enden des Lichtleiterteils angeordnet. Die Lichteintrittsfläche des Lichtleiterteils ist zweckmäßigerweise winklig sowohl zur Andrückfläche als auch zur Lichtaustrittsfläche ausgebildet. Zweckmäßigerweise überdeckt das Lichtleiterteil mit seiner Austrittsfläche die gesamte Symbolfläche, zumindest jedoch das gesamte zu hinterleuchtende Symbol. Je nach Ausgestaltung des Lichtleiters kann sich dieser also zu seiner Lichtaustrittsfläche hin aufweiten.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Lichtleiterteil zwei Lichteintrittsflächen aufweist, die zweckmäßigerweise an einander gegenüberliegenden Seiten des Lichtleiterteils ausgebildet sind. Hierbei sind zur Hinterleuchtung des Symbols also zwei lichtaussendende Lichtelemente vorgesehen, die beidseitig des Schalters angeordnet sind. Eine derartige Anordnung wird vorteilhafterweise bei größeren zu hinterleuchtenden Symbolen, etwa bei Schriftzügen oder mehrere Buchstaben umfassenden Abkürzungen verwendet.
Um beim Niederdrücken einer Bedientaste eine "weiche" Anlage zwischen Betätigungsteil und Schaltorgan des Schalters zu realisieren, ist es zweckmäßig, das Schaltorgan als Stößel aus einem elastischen Material auszubilden. In der ersten Phase nach der Berührung des Betätigungsteils und des Stößels gibt dieser nach, um beim weiteren Niederdrücken der Bedientaste schließlich die Schaltfunktion auszulösen. Bei Ausbildung des Schaltorgans aus elastischem Material ist es von Vorteil, wenn die Andrückfläche des Lichtleiterteils vertieft ist, so daß der Stößel auch bei einer Verformung sicher mit dem Lichtleiterteil gekoppelt bleibt.
Die federelastische Ausbildung des Stößels unterstützt zudem die Zurückbewegung der Bedientaste. Diese Zurückbewegung wird noch weiter dadurch unterstützt, daß der Stößel bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auf ein federelastisches Kontaktelement einwirkt, um dieses gegen seine Vorspannkraft in Berührung mit einem anderen Kontaktelement des Schalters zu bringen. Das federelastische Kontaktelement ist vorzugsweise als metallische Folienfederscheibe ausgebildet, die im entspannten Zustand leicht wallig ist und unter Erzeugung eines akustischen Signals ("Knacken") in Berührungskontakt mit dem anderen Kontaktelement gebracht werden kann. Dieses akustische Signal stellt in gewisser Weise eine Rückmeldung für den Bediener dar, der auf diese Weise "hört", daß die Schaltfunktion ausgeführt worden ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Lichtleiterteil eine quaderförmige Gestalt aufweist, wobei die beiden Stirnflächen dieses Lichtleiterteils die Lichtaustrittsfläche und die Andrückfläche bilden. Das im wesentlichen quaderförmige Lichtleiterteil weist ferner mindestens eine Schrägfläche auf, über die die als Andrückfläche fungierende Stirnfläche des Lichtleiterteils mit einer Seitenfläche verbunden ist. Diese Schrägfläche bildet die Lichteintrittsfläche des Lichtleiterteils und ist dem neben dem Schalter angeordneten Lichtelement zugewandt. Bei Verwendung zweier Lichtelemente beidseitig des Schalters weist das Lichtleiterteil zwei derartige einander gegenüberliegende Schrägflächen auf, so daß das Lichtleiterteil an seinem die Andrückfläche aufweisenden und dem Schalter zugewandten Ende nach Art eines stumpfen "V" ausgebildet ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, das bildlich in den Figuren wiedergegeben ist und die Realisierung der Erfindung bei der Bedieneinheit eines Steuergeräts für eine KFZ-Klimaanlage betrifft, näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf die Frontblende des Klimasteuergeräts und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Ebene II-II der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht einer Frontblende 10 eines Klimasteuergeräts 12 für ein KFZ. Die Frontblende 10 weist eine Vielzahl von Bedientasten 14 auf, die bewegbar in Aufnahmen 34 (siehe Fig. 2) der Frontblende 10 angeordnet sind. Ferner ist die Frontblende 10 mit Aussparungen 16 für Anzeigeelemente 18 versehen.
Jede Bedientaste 14 weist ein Symbol 20 auf, das hinterleuchtet ist. Bei diesem Symbol 20 kann es sich um ein Piktogramm oder um einzelne Buchstaben bzw. sonstige Zeichen handeln. Die Hinterleuchtung (auch Suchbeleuchtung genannt) soll dem Fahrer im Dunkeln optisch die mit den einzelnen Bedientasten zu realisierenden Funktionen der Klimaanlage anzeigen. Einige Bedientasten sind zusätzlich mit einer Funktionsbeleuchtung 22 versehen, die aufleuchtet, wenn die entsprechende Bedientaste zum Aktivieren der Funktion gedrückt ist.
Anhand von Fig. 2 wird nachfolgend auf das optische und mechanische Zusammenwirken der Bedientasten mit Schaltern und Leuchtdioden einer hinter der Frontblende 10 angeordneten Trägerplatte eingegangen.
Mittels der einzelnen Bedientasten 14 werden als Taster ausgebildete Schalter 24 betätigt, die auf einer Leiterplatte 26 angeordnet sind, welche sich hinter der Frontblende 10 befindet. Jeder Taster 24 weist ein Gehäuse 28 auf, aus dem ein Schaltorgan 30 in Richtung zur Frontblende 10 herausragt. Neben jedem Taster 24 findet sich eine Leuchtdiode 32, die als SMD-Bauteil ausgeführt ist. In der Schnittansicht gemäß Fig. 2 befinden sich beidseitig des mittleren Tasters 24 zwei derartige Leuchtdioden 32.
Wie bereits oben kurz erwähnt, sind die Bedientasten 14 in Aufnahmen 34 bewegbar untergebracht, die nach Art von Taschen an der rückwärtigen Seite der Frontblende 10 angeordnet sind und in denen die Bedientasten 14 unverlierbar gehalten sind. Jede Bedientaste 14 weist einen in der Vorderseite der Frontblende 10 liegenden Vorderwandabschnitt 36 auf, an den sich ein umlaufender Rand 38 anschließt, der in der Aufnahmetasche 34 eingetaucht ist. Von den Innenseiten der Vorderwandabschnitte 36 der Bedientasten 14 stehen Lichtleiterteile 42 ab. Diese Lichtleiterteile 42 sind mit den auf der Vorderseite 44 der Vorderwandabschnitte 36 der Bedientasten 14 sichtbaren Symbole 20 fluchtend angeordnet. In Verlängerung der Lichtleiterteile 42 befinden sich auf der Leiterplatte 26 die Taster 24. Die Lichtleiterteile 42 ragen bis nahe an die Schaltorgane 30 und wirken beim Niederdrücken der Bedientasten 14 auf diese ein.
Jedes Lichtleiterteil 42 ist als im wesentlichen quaderförmiges transparentes Teil ausgebildet, das zwei einander gegenüberliegende stirnseitige Enden 46, 48 aufweist. Das an den Vorderwandabschnitt 36 einer Bedientaste 14 angrenzende stirnseitige Ende 48 des Lichtleiterteils 42 ist als Lichtaustrittsfläche 50 ausgebildet, die so groß ist, daß das zu hinterleuchtende Symbol 20 vollständig überdeckt ist. Wie bei den bezogen auf die Darstellung gemäß Fig. 2 linken und rechten Lichtleiterteilen 42 gezeigt, können sich diese zu den die Lichtaustrittsflächen 40 aufweisenden stirnseitigen Enden 48 hin aufweiten. Das der Lichtaustrittsfläche 50 eines Lichtleiterteils 42 abgewandte zweite stirnseitige Ende 46 ist als Andrückfläche 52 ausgebildet, die auf das Schaltorgan 30 (Stößel) des dazugehörigen Tasters 24 einwirkt. Dieses stirnseitige Ende 46 eines jeden Lichtleiterteils 42 ist mit seitlichen Erhebungen 54 versehen, die das aus elastischem Material bestehende Schaltorgan 30 des jeweils zugehörigen Tasters 24 beidseitig umschließen, wenn die Andrückfläche 52 am Schaltorgan 30 anliegt.
Seitlich an die Andrückfläche 52 eines Lichtleiterteils 42 grenzt eine Schrägfläche 56 an, die der jeweils neben dem Taster 24 angeordneten Leuchtdiode 32 zugewandt ist. Über diese Schrägfläche 56 fällt Licht der Leuchtdiode 52 in das Lichtleiterteils 42 ein. Bei der Schrägfläche 56 handelt es sich also um die Lichteintrittsfläche des Lichtleiterteils 42. Bezogen auf die Darstellung gemäß Fig. 2 weist das Lichtleiterteil 42 der mittleren Bedientaste 14 zwei Lichteintrittsflächen 56 auf, die den beidseitig des zugehörigen Schalters 42 angeordneten Leuchtdioden 32 jeweils zugewandt sind. Das über die Lichteintrittsflächen 56 eingespeiste Licht der Leuchtdiode 32 wird durch die Lichtleiterteile 42 bis zu deren Lichtaustrittsflächen 50 weitergeleitet, wo es austritt, um die Symbole 20 zu hinterleuchten. Neben der Lichtleitfunktion zur Hinterleuchtung der Symbole 20 der Bedientasten 14 haben die Lichtleiterteile 42 auch die Funktion eines Betätigungsteils zum Betätigen der in Verlängerung der Lichtleiterteile 42 angeordneten Schalter 24. Die Lichtleiterteile 42 der Bedientasten 14 vereinigen also zwei Funktionen in sich, nämlich eine mechanische Funktion (Betätigung der Schalter) und eine optische lichtleitende Funktion (Weiterleitung des Lichts einer außermittig angeordneten Lichtquelle zur Hinterleuchtung eines mittig an dem Vorderwandabschnitt der Bedientaste angeordneten Symbols). Zur Vermeidung von Streulicht befindet sich zwischen der Frontblende 10 und der Leiterplatte 24 eine schwarze Abdichtmatte 58 aus elastischem Kunststoffmaterial, die mit Aussparungen im Bereich der Schalter 24, der Leuchtdioden 32 und der Anzeigen 18 versehen ist und "licht-dicht" den Zwischenraum zwischen der Leiterplatine 24 und den Aufnahmetaschen 34 schließt.
Bezugszeichenliste
10
Frontblende
12
Steuergerät
14
Bedienelement/Bedientaste
16
Aussparungen in Frontblende
18
Anzeigen
20
Symbole
22
Funktionsbeleuchtung
24
Schalter/Taster
26
Leiterplatte
28
Gehäuse des Schalters
30
Schaltorgan des Schalters
32
Lichtelement/Leuchtdiode
34
Aufnahmetaschen für Bedienelemente
36
Vorderwandabschnitt der Bedienelemente
38
Umlaufender Rand der Bedienelemente
40
Innenseite der Vorderwandabschnitte der Bedienelemente
42
Lichtleiterteil
44
Vorderseite der Vorderwandabschnitte der Bedienelemente
46
Stirnseitiges Ende eines Lichtleiterteils
48
Stirnseitiges Ende eines Lichtleiterteils
50
Lichtaustrittsfläche eines Lichtleiterteils
52
Andrückfläche eines Lichtleiterteils
54
Erhebungen/Einfassungen der Andrückflächen
56
Lichteintrittsfläche eines Lichtleiterteils
58
Abdichtmatte

Claims (13)

1. Bedieneinheit für eine KFZ-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer KFZ-Klimaanlage, mit
  • - mindestens einem Schalter (24), der ein Schaltorgan (30) zum Ein- und Ausschalten des Schalters (24) aufweist,
  • - einem dem mindestens einem Schalter (24) zugeordneten und auf diesen zu- sowie von diesem wegbewegbaren Bedienelement (14) mit einem Betätigungsteil zum Betätigen des Schaltorgans (30), wobei das Bedienelement (14) einen Vorderwandabschnitt (36) mit einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Symbolfeld (20) aufweist, und
  • - mindestens einem dem Bedienelement (14) zugeordneten lichtaussendenden Lichtelement (32) zum Ausleuchten des Symbolfeldes (20), wobei
  • - das Betätigungsteil mit dem Symbolfeld (20) fluchtend angeordnet und als Lichtleiterteil (42) ausgebildet ist, welches
    • - mindestens eine Lichteintrittsfläche (56) für das Licht des mindestens einen Lichtelements (32) sowie eine das Symbolfeld (20) überdeckende Lichtaustrittsfläche (50) aufweist und
    • - mit einer Andrückfläche (52) zum Andrücken gegen das Schaltorgan (30) des Schalters (24) bei Bewegung des Bedienelements (14) in Richtung auf den Schalter (24) versehen ist.
2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückfläche (52) und die Lichtaustrittsfläche (50) an einander gegenüberliegenden Enden (46,48) des Lichtleiterteils (42) angeordnet sind.
3. Bedieneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintrittsfläche (56) des Lichtleiterteils (42) als winklig zu sowohl der Andrückfläche (52) als auch der Lichtaustrittsfläche (50) verlaufende Schrägfläche ausgebildet ist.
4. Bedieneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtelement (32) und der Schalter (24) nebeneinanderliegend angeordnet sind.
5. Bedieneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleiterteil (42) im wesentlichen quaderförmig ist und zwei Stirnflächen sowie vier Seitenflächen aufweist, wobei der Lichtleiterteil (42) mindestens eine Schrägfläche als Verbindungsfläche zwischen einer der Stirnflächen und einer der Seitenflächen aufweist, und daß die mindestens eine Schrägfläche die Lichteintrittsfläche (56), die an diese angrenzende Stirnfläche die Andrückfläche (52) und die andere Stirnfläche die Lichtaustrittsfläche (50) des Lichtleiterteils (42) ist.
6. Bedieneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bedienelement (14) zwei lichtaussendende Lichtelemente (32) zugeordnet sind, zwischen denen der Schalter (24) angeordnet ist, und daß das Lichtleiterteil (42) für jedes Lichtelement (32) eine Lichteintrittsfläche (56) aufweist.
7. Bedieneinheit nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen quaderförmige Lichtleiterteil (42) zwei Schrägflächen aufweist, die die eine Stirnseite mit zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Lichtleiterteils (42) verbinden.
8. Bedieneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (30) einen Stößel aus einem elastischen Material aufweist.
9. Bedieneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückfläche (52) vertieft ist.
10. Bedieneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalter (24) und jedes Lichtelement (32) auf einem Trägerelement, insbesondere einer Leiterplatte (24) angeordnet ist.
11. Bedieneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lichtelement (32) als SMD-Leuchtdiode ausgebildet ist.
12. Bedieneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalter (24) als Taster ausgebildet ist.
13. Bedieneinheit nach Anspruch 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel jedes Schalters (24) auf ein federelastisches Kontaktelement einwirkt um dieses gegen die Vorspannung in Berührung mit einem anderen Kontaktelement zu bringen.
DE1997104253 1997-02-05 1997-02-05 Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage Expired - Lifetime DE19704253C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104253 DE19704253C2 (de) 1997-02-05 1997-02-05 Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104253 DE19704253C2 (de) 1997-02-05 1997-02-05 Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704253A1 true DE19704253A1 (de) 1998-08-06
DE19704253C2 DE19704253C2 (de) 2000-01-20

Family

ID=7819332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997104253 Expired - Lifetime DE19704253C2 (de) 1997-02-05 1997-02-05 Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704253C2 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022179A3 (de) * 1999-01-19 2001-05-09 Hella KG Hueck & Co. Vorrichtung zur optischen Darstellung eines Betriebsmodus, eine Funktion oder einen Betriebsparameter einer Fahrzeugkomponente repräsentierendes Symbol
DE10029417A1 (de) * 2000-06-15 2001-08-09 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Tastschalters und Tastschalter
DE10011800A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungsvorrichtung
DE10054862A1 (de) * 2000-11-06 2002-06-13 Dyna Systems Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Piezoschalter, mit optischer und/oder mechanischer Rückmeldung des Schaltvorganges
DE10130251C1 (de) * 2001-06-22 2002-11-21 Audi Ag Drucktastenschaltergehäuse und Drucktastenschalter
DE10155906A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-15 Marquardt Gmbh Beleuchtbares Werkstück
EP1342619A2 (de) * 2002-03-05 2003-09-10 Preh-Werke GmbH & Co. KG Optisches Anzeigeelement
EP1512563A3 (de) * 2003-09-05 2005-12-07 Alps Electric Co., Ltd. Anzeigevorrichtung
WO2006072340A1 (de) 2004-12-24 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Betätigungseinheit für eine fahrzeugkomponente
DE102006023593A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lichtleitelement
WO2008117293A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Rosslare Enterprises Ltd. Piezoelectric switch with symbolic illumination
WO2009097361A2 (en) * 2008-01-29 2009-08-06 Pacinian Corporation Haptic keyboard systems and methods
US7741979B2 (en) 2007-07-06 2010-06-22 Pacinian Corporation Haptic keyboard systems and methods
WO2011015272A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Tastschaltergruppe als beleuchtbares bedienfeld in kraftfahrzeugen
US8203531B2 (en) 2008-03-14 2012-06-19 Pacinian Corporation Vector-specific haptic feedback
US8248277B2 (en) 2007-07-06 2012-08-21 Pacinian Corporation Haptic keyboard systems and methods
US8310444B2 (en) 2008-01-29 2012-11-13 Pacinian Corporation Projected field haptic actuation
WO2015073171A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-21 Thomson Licensing Compact button with illuminated graphic
EP1391904B1 (de) 2002-07-26 2015-09-02 DORMA Deutschland GmbH Sicherungs-und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
US9490087B2 (en) 2013-04-19 2016-11-08 Synaptics Incorporated Retractable keyboard keys
US10068728B2 (en) 2009-10-15 2018-09-04 Synaptics Incorporated Touchpad with capacitive force sensing
WO2020001839A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Daimler Ag Beleuchtungselement für eine taste eines fahrzeugs
DE102019132187A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE102019100761A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021103329A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041875B4 (de) * 2000-08-25 2006-01-26 Siemens Ag Bedienteil
DE10058552B4 (de) * 2000-11-24 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Bedienvorrichtung
DE10104443C1 (de) * 2001-02-01 2002-06-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Wippschalteranordnung
DE102005025224B3 (de) * 2005-06-01 2006-10-26 Daimlerchrysler Ag Bedieneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug
US8760413B2 (en) 2009-01-08 2014-06-24 Synaptics Incorporated Tactile surface
US8624839B2 (en) 2009-10-15 2014-01-07 Synaptics Incorporated Support-surface apparatus to impart tactile feedback
US8912458B2 (en) 2011-01-04 2014-12-16 Synaptics Incorporated Touchsurface with level and planar translational travel responsiveness
US8309870B2 (en) 2011-01-04 2012-11-13 Cody George Peterson Leveled touchsurface with planar translational responsiveness to vertical travel
US8847890B2 (en) 2011-01-04 2014-09-30 Synaptics Incorporated Leveled touchsurface with planar translational responsiveness to vertical travel
US9324515B2 (en) 2012-08-06 2016-04-26 Synaptics Incorporated Touchsurface assembly utilizing magnetically enabled hinge
US9040851B2 (en) 2012-08-06 2015-05-26 Synaptics Incorporated Keycap assembly with an interactive spring mechanism
US9218927B2 (en) 2012-08-06 2015-12-22 Synaptics Incorporated Touchsurface assembly with level and planar translational responsiveness via a buckling elastic component
US9177733B2 (en) 2012-08-06 2015-11-03 Synaptics Incorporated Touchsurface assemblies with linkages
US9384919B2 (en) 2013-03-14 2016-07-05 Synaptics Incorporated Touchsurface assembly having key guides formed in a sheet metal component

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163883A (en) * 1977-12-30 1979-08-07 Texas Instruments Incorporated Keyboard with illuminated keys
DE29510010U1 (de) * 1995-06-20 1995-11-16 Siemens Ag Betätigungselement für einen im Inneren eines Kommunikationsendgerätes angeordneten Schalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163883A (en) * 1977-12-30 1979-08-07 Texas Instruments Incorporated Keyboard with illuminated keys
DE29510010U1 (de) * 1995-06-20 1995-11-16 Siemens Ag Betätigungselement für einen im Inneren eines Kommunikationsendgerätes angeordneten Schalter

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022179A3 (de) * 1999-01-19 2001-05-09 Hella KG Hueck & Co. Vorrichtung zur optischen Darstellung eines Betriebsmodus, eine Funktion oder einen Betriebsparameter einer Fahrzeugkomponente repräsentierendes Symbol
DE10011800A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungsvorrichtung
DE10011800B4 (de) * 2000-03-14 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE10029417A1 (de) * 2000-06-15 2001-08-09 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Tastschalters und Tastschalter
US7250708B2 (en) 2000-11-06 2007-07-31 Dyna Systems Gmbh Electric switch, especially a piezo switch, with optical and/or mechanical feedback of the switching operation
DE10054862A1 (de) * 2000-11-06 2002-06-13 Dyna Systems Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Piezoschalter, mit optischer und/oder mechanischer Rückmeldung des Schaltvorganges
DE10054862A8 (de) 2000-11-06 2004-09-16 Dyna Systems Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Piezoschalter, mit optischer und/oder mechanischer Rückmeldung des Schaltvorganges
DE10130251C1 (de) * 2001-06-22 2002-11-21 Audi Ag Drucktastenschaltergehäuse und Drucktastenschalter
DE10155906A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-15 Marquardt Gmbh Beleuchtbares Werkstück
DE10155906B4 (de) * 2001-11-14 2018-05-24 Marquardt Gmbh Beleuchtbares Betätigungsorgan
EP1342619A2 (de) * 2002-03-05 2003-09-10 Preh-Werke GmbH & Co. KG Optisches Anzeigeelement
EP1342619A3 (de) * 2002-03-05 2006-04-12 Preh GmbH Optisches Anzeigeelement
EP1391904B1 (de) 2002-07-26 2015-09-02 DORMA Deutschland GmbH Sicherungs-und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1512563A3 (de) * 2003-09-05 2005-12-07 Alps Electric Co., Ltd. Anzeigevorrichtung
WO2006072340A1 (de) 2004-12-24 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Betätigungseinheit für eine fahrzeugkomponente
DE102006023593A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lichtleitelement
WO2008117293A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Rosslare Enterprises Ltd. Piezoelectric switch with symbolic illumination
US7741979B2 (en) 2007-07-06 2010-06-22 Pacinian Corporation Haptic keyboard systems and methods
US8199033B2 (en) 2007-07-06 2012-06-12 Pacinian Corporation Haptic keyboard systems and methods
US8248278B2 (en) 2007-07-06 2012-08-21 Pacinian Corporation Haptic keyboard assemblies, systems and methods
US8248277B2 (en) 2007-07-06 2012-08-21 Pacinian Corporation Haptic keyboard systems and methods
US8599047B2 (en) 2007-07-06 2013-12-03 Synaptics Incorporated Haptic keyboard assemblies and methods
WO2009097361A3 (en) * 2008-01-29 2009-10-15 Pacinian Corporation Haptic keyboard systems and methods
US8310444B2 (en) 2008-01-29 2012-11-13 Pacinian Corporation Projected field haptic actuation
WO2009097361A2 (en) * 2008-01-29 2009-08-06 Pacinian Corporation Haptic keyboard systems and methods
US8203531B2 (en) 2008-03-14 2012-06-19 Pacinian Corporation Vector-specific haptic feedback
WO2011015272A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Tastschaltergruppe als beleuchtbares bedienfeld in kraftfahrzeugen
US8993910B2 (en) 2009-08-05 2015-03-31 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Group of momentary-contact switches as control panel which can be illuminated in motor vehicles
JP2013501322A (ja) * 2009-08-05 2013-01-10 ティーアールダブリュー・オートモーティブ・エレクトロニクス・アンド・コンポーネンツ・ゲーエムベーハー 自動車内の照光可能な操作パネルとしての押しボタンスイッチ配列
US10068728B2 (en) 2009-10-15 2018-09-04 Synaptics Incorporated Touchpad with capacitive force sensing
US9490087B2 (en) 2013-04-19 2016-11-08 Synaptics Incorporated Retractable keyboard keys
WO2015073171A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-21 Thomson Licensing Compact button with illuminated graphic
US20160260555A1 (en) * 2013-11-13 2016-09-08 Thomson Licensing Compact button with illuminated graphic
WO2020001839A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Daimler Ag Beleuchtungselement für eine taste eines fahrzeugs
DE102018005048B4 (de) 2018-06-25 2023-11-30 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug, umfassend zumindest eine Beleuchtungsanordnung
DE102019132187A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE102019100761A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021103329A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704253C2 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704253C2 (de) Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage
DE2730763A1 (de) Flacher leuchtdrucktastenschalter
WO2018234360A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE112010004640T5 (de) Aufbau eines elektrischen Schalters aufweisend einen5-Wege-Toogle-Mechanismus und eine beleuchtete, flexible Schicht
DE10233331C1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE8032982U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Tasten eines Tastenfeldes
DE102018108299B4 (de) Bedieneinrichtung
WO2003081778A1 (de) Vorrichtung zum optoelektronischen erfassen von schaltstellungen eines schaltmittels
DE19627212C2 (de) Betätigungseinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE102013215719B3 (de) Tastermodul
WO2012168326A1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente
DE3113773C2 (de)
DE102006061121B4 (de) Elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
DE19537168A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102014201523B4 (de) Bedieneinheit insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
EP0580082B1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE10044077B4 (de) Drucktastenanordnung
DE102005025224B3 (de) Bedieneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102020122189A1 (de) Zierteil mit einstückiger aus Festsilikonen gebildeter Multifunktionsschicht
EP0965899B1 (de) Fronteinheit für ein elektronisches Gerät
DE10029417A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tastschalters und Tastschalter
DE102004062509A1 (de) Betätigungseinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE102021005902B3 (de) Bedieneinheit, deren Verwendung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE4206335A1 (de) Blinkgeberschalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R071 Expiry of right