DE19703561A1 - Einrichtung zum Auswerten von Fahrzeug-, Antriebs- und Betriebsparametern - Google Patents

Einrichtung zum Auswerten von Fahrzeug-, Antriebs- und Betriebsparametern

Info

Publication number
DE19703561A1
DE19703561A1 DE19703561A DE19703561A DE19703561A1 DE 19703561 A1 DE19703561 A1 DE 19703561A1 DE 19703561 A DE19703561 A DE 19703561A DE 19703561 A DE19703561 A DE 19703561A DE 19703561 A1 DE19703561 A1 DE 19703561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
delta
vehicle
acceleration
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19703561A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dobler
Karl Mayer
Udo Wolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19703561A priority Critical patent/DE19703561A1/de
Priority to JP53251298A priority patent/JP4194663B2/ja
Priority to PCT/EP1998/000393 priority patent/WO1998034054A1/de
Priority to DE59804192T priority patent/DE59804192D1/de
Priority to US09/355,574 priority patent/US6246942B1/en
Priority to EP98904138A priority patent/EP0956468B1/de
Publication of DE19703561A1 publication Critical patent/DE19703561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0015Transmission control for optimising fuel consumptions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H59/20Kickdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auswerten von Fahrzeug-, Antriebs- und Betriebsparametern mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Der Wunsch nach größerer Wirtschaftlichkeit bei sehr guter Fahrbarkeit verlangt, bei Kraftfahrzeugen die Fahr­ zeugbetriebsbedingungen besser den günstigsten Betriebsbe­ reichen eines Antriebsmotors in seinem Kennfeld zuzuordnen. Dies wird durch vielstufige oder stufenlose Getriebe mit einem großen Übersetzungsbereich erreicht. Um die Vorteile ausnutzen zu können, muß das Getriebe optimal geschaltet bzw. verstellt werden, was hohe Anforderungen an den Fahrer stellt. Betrachtet man das stufenlose Getriebe als ein Ge­ triebe mit unendlich vielen Stufen, können in der Regel die für Stufengetriebe geltenden Überlegungen auch auf stufen­ lose Getriebe analog übertragen werden. Aus Gründen der Einfachheit wird daher in den folgenden Ausführungen vor­ nehmlich auf Stufengetriebe Bezug genommen und die hierzu passende Terminologie verwendet.
Um den Fahrer zu entlasten und den Fahrkomfort zu er­ höhen, werden immer mehr Fahrzeuge angeboten, die einen vollautomatisierten Antriebsstrang haben, bestehend aus einem Motor, einem Anfahrelement, z. B. einer Kupplung und/oder einem Wandler, einem Getriebe mit verschiedenen Übersetzungen und einer Antriebsachse mit Rädern.
Ein Teil der Automatisierung besteht darin, für den jeweiligen Betriebszustand des Fahrzeugs eine günstige Übersetzung auszuwählen und den richtigen Schaltzeitpunkt zu bestimmen. Gleichzeitig soll berücksichtigt werden, daß die Wirtschaftlichkeit und der Fahrkomfort nicht durch zu häufiges Schalten beeinträchtigt werden.
Bekannte, selbsttätig schaltende Stufenwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge werden vorrangig in Abhängigkeit von Drehzahlen, die der Fahrgeschwindigkeit proportional sind, und von Lastzuständen, z. B. der Stellung eines Fahrpedals oder Gaspedals bei Leerlauf, Teillast, Vollast oder Kick­ down, selbsttätig im Bereich der zur Verfügung stehenden Gänge geschaltet. Um die Anzahl der Schaltungen zu reduzie­ ren, kann der Fahrer über einen Wählschalter Gänge im obe­ ren oder unteren Bereich von der Schaltfolge ausschließen, z. B. bei Bergfahrt oder im Winterbetrieb.
Es ist bekannt, DE 32 47 658 A, die Anzahl der Gänge nicht nur im oberen Bereich, sondern auch gleichzeitig im unteren Bereich durch einen weiteren Wählhebel vom automa­ tischen Schalten auszuschließen. Dies ist besonders günstig bei Leerfahrten oder Fahrten mit Teilbeladung. Allerdings führt die reduzierte Anzahl automatisch schaltbarer Gänge zu einer schlechteren Anpassung an den wirtschaftlichen Bereich des Motors.
Es ist ferner bekannt, ATZ 85 (1983) 6, S. 393 ff, daß eine Mikroprozessorelektronik nach einem vorgegebenen Re­ chenprogramm den zu schaltenden Gang bestimmt. Wird in ei­ nem Schaltkennfeld eine Hoch- oder Rückschaltkennlinie er­ reicht, löst die Elektronik einen entsprechenden Schaltvor­ gang aus. Während des Schaltvorgangs wird das Drehmoment des Motors reduziert, um die Reibelemente geringer zu bela­ sten und den Schaltkomfort zu verbessern. Für verschiedene Fahrsituationen sind mehrere Programme vorgesehen, die ver­ schiedene Schaltkennfelder haben. Dabei kann zwischen den einzelnen Schaltkennfeldern automatisch gewechselt werden. Ferner ist es möglich, die Schaltkennlinien in Abhängigkeit von Betriebsparametern zu adaptieren.
Für Nutzkraftfahrzeuge werden häufig vielstufige Schaltgetriebe verwendet, die mit einer Zugkraftunterbre­ chung geschaltet werden. Es ist eine Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von vielgängigen Stufenwechselge­ trieben bekannt, EP 0 255 519 B1, bei der Schaltpunkte in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Momentan­ forderung (Gashebelstellung) und der aus den Drehzahlen der Getriebeabtriebswelle ermittelten Beschleunigung festgelegt werden. Die Beschleunigung ist in sechs Bereiche einge­ teilt, und zwar in eine starke Verzögerung, eine geringe Verzögerung, eine konstante Fahrt, eine geringe Beschleuni­ gung, eine mittlere Beschleunigung und eine große Beschleu­ nigung. Rechnerisch wird die Verzögerung als negative Be­ schleunigung betrachtet.
Ferner ist die Gaspedalstellung in drei Bereiche ein­ geteilt, und zwar in einen Leergasbereich, eine Mittelstel­ lung und einen Vollgasbereich. Zu jedem Bereich der Gaspe­ dalstellung ist ein Beschleunigungsbereich zugeordnet, so daß sich unter diesen Voraussetzungen achtzehn Schaltpunkte ergeben. Die Schaltbedingungen für die Schaltpunkte werden in Tabellen festgehalten, wobei die Werte empirisch oder rechnerisch ermittelt werden. Je nach der Anzahl der ver­ wendeten Fahrprogramme sind mehrere Tabellen erforderlich. Die für die Getriebeschaltung erforderlichen Kennfelder und Tabellen müssen an jeden Fahrzeugtyp und Antriebsstrang angepaßt werden. Dies ist mit einem erheblichen Aufwand verbunden, da nicht selten mehr als 3000 Daten abgeglichen werden müssen. Ferner sind die Übergänge zwischen den vie­ len unstetig gestuften Schaltbedingungen kritisch, da leicht Interaktionen entstehen können, was sich sehr ungün­ stig auf die Fahrbarkeit des Fahrzeugs auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ein­ richtung für die Auswahl der Getriebeübersetzungen zu schaffen, die für verschiedene, automatisch verstellbare Getriebe einheitlich anwendbar ist und weniger Abstimmungs­ parameter verlangt. Sie wird mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst.
Die Erfindung ist für alle Fahrzeuge mit einem voll- oder teilautomatisierten Antriebsstrang, bestehend aus ei­ nem Motor mit oder ohne Anfahrelement, z. B. eine Kupplung und/oder einen Wandler, aus einem Getriebe mit verschiede­ nen Übersetzungen und einer Antriebsachse mit Fahrzeugrä­ dern geeignet. Dabei kann das Getriebe sowohl ein stufenlo­ ses Getriebe, als auch ein gestuftes Getriebe sein, das mit Zugkraftunterbrechung oder unter Last geschaltet wird.
Für jede Übersetzung bzw. für jeden Übersetzungsbe­ reich ist eine Mindestverweilzeit vorgegeben, während der die Übersetzung nicht verstellt wird, es sei denn, die Fahrzeugbeschleunigung ist so groß, daß während dieser Zeit eine obere oder untere Schaltgrenzdrehzahl erreicht wird.
Ferner ist eine adaptiv anpaßbare Verstellzeit, Schaltzeit, vorgegeben, die durchschnittlich erforderlich ist, um das Getriebe von einer Übersetzung zu einer anderen Übersetzung zu verstellen. Unter Berücksichtigung der Fahr­ zeugbeschleunigung wird aus der Mindestverweilzeit und der Verstellzeit eine zugehörige Drehzahländerung des Motors errechnet, aus der eine Solldrehzahländerung bestimmt wird. Schließlich wird eine Schaltdrehzahl als Funktion der Solldrehzahländerung, einer minimalen bzw. maximalen und einer ökonomisch optimalen Betriebsdrehzahl eines Motors berechnet. Die Schaltdrehzahl liegt im Motorkennfeld zwi­ schen einem ökonomischen Betriebsbereich und einer unteren bzw. oberen Drehzahlgrenze des Motors. Das Verhältnis der optimalen Betriebsdrehzahl zur Schaltdrehzahl ist gleich dem Verhältnis der Sollübersetzung zur Istübersetzung. Der Übersetzungssprung bzw. die neue Übersetzung wird geschal­ tet, um den Betriebspunkt des Motors bei möglichst gleicher Leistung in den ökonomischen Bereich zurückzuführen, und zwar sobald die Istdrehzahl die Schaltdrehzahl erreicht oder überschreitet.
Da die wesentlichen Einflußparameter durch Rechenre­ geln miteinander verknüpft sind, ergeben sich lückenlose, eindeutige Auswerteergebnisse, wobei sich die Anzahl der abzustimmenden Parameter etwa um den Faktor 10 verringert. Es ist zweckmäßig, die Mindestverweilzeit entsprechend un­ terschiedlicher Fahrzustände mit vorgegebenen Faktoren zu multiplizieren. Z. B. kann die Mindestverweilzeit bei einer Kick-down-Rückschaltung mit dem Faktor 1,4 und bei einer Schubrückschaltung mit dem Faktor 0,2 multipliziert werden. Diese Faktoren gelten nicht allgemein, sondern müssen auf den jeweiligen Fahrzeugtyp empirisch abgestimmt werden oder adaptiv nach einem Optimierungskriterium.
Ist der Übersetzungssprung bestimmt, wird geschaltet, sobald die Istdrehzahl die ermittelte Schaltdrehzahl er­ reicht oder überschreitet, und zwar nach unten bezüglich einer Rückschaltung und nach oben, wenn hochgeschaltet wer­ den soll. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die minimale und maximale Betriebsdrehzahl des Motors noch nicht er­ reicht ist und der Motor im neuen Betriebspunkt eine für die Beschleunigung des Fahrzeugs ausreichende Überschuß­ kraft hat. Ist die Beschleunigung so groß, daß eine maxima­ le oder minimale Betriebsdrehzahl erreicht wird, wird so­ fort hoch- bzw. zurückgeschaltet. Aus Sicherheitsgründen ist es zweckmäßig, einen Sicherheitsabstand von den maxima­ len bzw. minimalen Betriebsdrehzahlen einzuhalten.
Nähere Einzelheiten und Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
In der Beschreibung und in den Ansprüchen sind zahl­ reiche Merkmale im Zusammenhang dargestellt und beschrie­ ben. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu weiteren sinnvollen Kombinationen zusammenfassen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer Antriebsstrangregelung,
Fig. 2 ein Motorkennfeld,
Fig. 3 ein Schaubild über Mindestverweilzeiten und Drehzahländerungen in verschiedenen Überset­ zungsstufen,
Fig. 4 ein Schaubild über Schaltzeiten,
Fig. 5 ein Motorkennfeld mit einer Zughochschaltung und
Fig. 6 ein Motorkennfeld mit einer Zugrückschal­ tung.
Ein Antriebsstrang 1 weist einen Motor 2, ein Anfahr­ element, z. B. eine Kupplung bzw. einen Wandler 3 und ein Getriebe 4 auf. Das Getriebe 4 kann ein stufenloses oder ein gestuftes sein, das mit Zugkraftunterbrechung und/oder unter Last geschaltet wird. Ein Mikroprozessor 8 regelt die Antriebseinheiten 2, 3 und 4 des Antriebsstrangs 1 abhängig von Betriebsparametern 5, Antriebsparametern 6 und Fahr­ zeugparametern 7 und erzeugt nach vorgegebenen Rechenre­ geln, Kenngrößen und Kennfeldern Ausgangssignale für Stell­ glieder 9 des Motors 2, für Stellglieder 10 der Kupplung 3 und Stellglieder 11 des Getriebes 4. Zu den Betriebsparame­ tern 5 gehören z. B. die Position eines Fahrpedals, in der Regel eines Gaspedals, deren Veränderung während einer Zeitspanne sowie die Beschleunigung der Fahrpedalbetätigung und Brems- und Lenksignale. Zu den Antriebsparametern 6 gehören die Position eines Kraftstoffzumeßorgans oder ein Lastsignal, eine Motordrehzahl, eine Zündwinkeleinstellung, eine Temperatur, z. B. Kühlmitteltemperatur, Aggregattempe­ ratur, usw. Zu den Fahrzeug- und Getriebeparametern 7 gehö­ ren eine Position des Wählhebels bzw. einer Verstell- oder Schalteinrichtung des Getriebes 4, eine Fahrgeschwindigkeit oder eine mit dieser zusammenhängende Drehzahl im Antriebs­ strang, Längs- und Querbeschleunigungen, Beladungszustände, Fahrwiderstände und Temperaturen.
In Fig. 2 ist ein Kennfeld eines Motors 2 dargestellt, und zwar eines Dieselmotors. Über der Motordrehzahl n ist die Motorleistung P in kW aufgetragen. Selbstverständlich können auch Motoren mit anderen Brennverfahren und Kennfel­ dern verwendet werden.
Ein Betriebsbereich 12 des Motors 2 ist nach rechts begrenzt durch eine Linie 13 der maximalen Betriebsdreh­ zahl, nach oben durch eine Linie 14 der maximalen Leistung, nach links durch eine Linie 15 der minimalen Betriebsdreh­ zahl, die z. B. der Leerlaufdrehzahl oder einer unteren Rundlaufdrehzahl des Motors 2 entspricht, und nach unten durch eine Schubleistungslinie 16. Ferner sind in das Schaubild Linien 21 eingetragen, die Punkte mit einem glei­ chen spezifischen Kraftstoffverbrauch verbinden. Die Zahlen an den Linien 21 geben den Kraftstoffverbrauch in g/kWh an.
Punktierte Linien 22 kennzeichnen Punkte gleicher Fahrpedalstellung oder einer Stellung eines Kraftstoffzu­ meßorgans, das mit dem Fahrpedal verbunden ist. Die Zahlen an der Kurvenschar 22 geben den Prozentsatz bezogen auf die maximale Stellung des Fahrpedals an. Die Linien 13 bis 22 werden aus Meßwerten des Motorenherstellers berechnet und sind in einem Speicher des Mikroprozessor 8 gespeichert. In dem Speicher sind ferner Fahrzeugdaten, z. B. das Gewicht (Masse m), die Getriebeübersetzungen ig, Getriebewirkungs­ grade, Mindestverweilzeiten ΔtF und Schaltzeiten Δtz ge­ speichert.
In das Kennfeld ist ferner ein ökonomischer Fahrbe­ reich 18 mit einer Fahrlinie 17, einer unteren Begren­ zung 19 und einer oberen Begrenzung 20 eingezeichnet. Die Fahrlinie 17 verbindet Betriebspunkte mit minimalem spezi­ fischen Kraftstoffverbrauch. Im allgemeinen ist man be­ strebt, den Motor bei den unterschiedlichen Fahrbedingungen in der Nähe der Fahrlinie 17 innerhalb des Fahrbereichs 18 zu betreiben. In vielen Situationen ist jedoch der Ver­ brauch gegenüber der Fahrbarkeit von untergeordneter Bedeu­ tung, z. B. im Kick-down- oder Bremsbetrieb. Hier steht eine maximale Antriebs- bzw. Bremsleistung im Vordergrund. Besonders wenn primäre Bremsen eingesetzt werden, ist die Motordrehzahl n für die Bremsleistung von entscheidender Bedeutung. Im übrigen wird folgende Fahrstrategie angewen­ det:
Zunächst werden für jede Übersetzung ig Mindestver­ weilzeiten ΔtF festgelegt. Fig. 3 zeigt beispielhaft Min­ destverweilzeiten ΔtF für ein 16-Ganggetriebe in Sekunden. Die angestrebten Mindestverweilzeiten Δtz nehmen vom klein­ sten Gang 1 mit der größten Übersetzung ig bis zum höchsten Gang 16 mit der kleinsten Übersetzung ig zu. In das Dia­ gramm nach Fig. 3 ist eine willkürliche Beschleunigungsli­ nie 24 des Fahrzeugs eingetragen. Wird das Fahrzeug mit dieser Beschleunigung betrieben, wird während der zugeord­ neten Mindestverweilzeit ΔtF eine bestimmte Drehzahldiffe­ renz Δnb des Motors 2 erreicht.
Wird das Getriebe 4 von einer Übersetzung ig in eine andere geschaltet, wird hierfür eine Schaltzeit Δtz benö­ tigt. Die Schaltzeit Δtz hängt bis zu einem gewissen Maß von dem Übersetzungssprung Δi ab, der geschaltet werden soll.
Fig. 4 enthält Schaltzeiten Δtz für Übersetzungssprün­ ge bis zu vier Gänge bei einem 16-Gangschaltgetriebe 4. Für größere Übersetzungssprünge Δi, die relativ selten vorkom­ men, nimmt die Schaltzeit Δtz nicht mehr zu. Ferner unter­ scheiden sich die Schaltzeiten Δtz für das Hochschalten, die durch die Linie 26 gekennzeichnet sind, von den Schalt­ zeiten Δtz für das Zurückschalten nach der Linie 25 gekenn­ zeichnet sind.
Um die Beschleunigung des Fahrzeugs zu erfassen wird die Geschwindigkeitsänderung oder eine mit dieser zusammen­ hängende Drehzahländerung im Antriebsstrang gemessen und aus zwei aufeinanderfolgenden Messungen die Beschleunigung a errechnet. Um sicher zu sein, daß eine positive oder eine negative Beschleunigung a vorliegt, werden eventuell kleine Beschleunigungswerte um Null als Null definiert, d. h. das Fahrzeug bewegt sich in diesem Bereich mit annähernd kon­ stanter Geschwindigkeit. Liegt in einem solchen Fall der Betriebspunkt des Motors 2 im ökonomischen Bereich 18 des Kennfelds, wird nicht geschaltet. Stellt der Mikroprozes­ sor 8 jedoch eine deutlich von Null abweichende Beschleuni­ gung a fest, berechnet er daraus mit der jeweiligen Min­ destverweilzeit ΔtF eine Drehzahldifferenz
Δnb = ig/rdyn.ΔtF.a.60/2π,
wobei ig die Gesamtübersetzung in dem jeweiligen Gang und rdyn der dynamische Halbmesser eines angetriebenen Fahr­ zeugrads ist. Da das Fahrzeug auch während der Schaltung seine Geschwindigkeit verändert und damit die Motordrehzahl für den neu zu schaltenden Gang entsprechend angepaßt wer­ den muß, errechnet der Mikroprozessor 8 aus der Schaltzeit Δtz und der während dieser Zeit wirksamen Beschleunigung a eine zusätzliche Drehzahldifferenz Δnz.
Bei Getrieben 4, die mit Zugkraftunterbrechung geschaltet werden, wirkt während dieser Zeit der Fahrwiderstand auf das Fahrzeug. Die Drehzahldifferenz Δnz ist
Δnz = FW/m.ig/rdyn.Δtz.60/(2.π).
In Abhängigkeit von den Betriebs-, Antriebs- und Fahr­ parametern 5, 6, 7 ermittelt der Mikroprozessor 8 peri­ odisch den Istbetriebszustand und die Lage des Betrieb­ spunktes im Motorkennfeld. Liegt der Betriebspunkt bei Nor­ malfahrt innerhalb des ökonomischen Fahrbereichs 18, ist keine Schaltung erforderlich. Liegt der gegenwärtige Be­ triebspunkt außerhalb dieses Fahrbereiches 18, ermittelt der Mikroprozessor eine Schaltdrehzahl nsch. Bei dieser wird das Getriebe 4 hoch- oder zurückgeschaltet je nach dem, ob der Schaltpunkt auf einer Linie konstanter Leistung rechts oder links von der Fahrlinie 17 liegt.
Fig. 5 zeigt eine Hochschaltung, wenn das Fahrzeug in der Ebene beschleunigt. Zum Zeitpunkt t1 liegt der Betrieb­ spunkt des Fahrzeugs bei einer Gaspedalstellung von 80% auf der Fahrlinie 17. In der Folge der Beschleunigung a findet sich zum Zeitpunkt t2 der Betriebspunkt bei einer höheren Motordrehzahl, die sich zum Zeitpunkt t3 weiter erhöht hat, wobei die Linie der Gaspedalstellung von 80% die obere Begrenzung 20 des ökonomischen Fahrbereichs 18 schneidet.
Ausgehend von der Drehzahl nF auf der Fahrlinie 17 wird die Schaltdrehzahl nsch ermittelt, indem zur Drehzahl nF auf der Fahrlinie 17 die Differenz der Drehzahldifferen­ zen Δnb und Δnz hinzugezählt wird
nsch = nF+(Δnb-Δnz)
Da sich bei einer Zugkraftunterbrechung die Fahrgeschwin­ digkeit und damit die Motordrehzahl n um die Drehzahldiffe­ renz Δnz ändert, soll bei der Schaltung nur die Drehzahl­ differenz Δnb ausgeglichen werden.
Daraus ergibt sich eine Sollübersetzung zu
isoll = iist.nF/(nsch+Δnz)
Zu der errechneten Sollübersetzung isoll wird eine passende Übersetzung ig gewählt, die geschaltet wird, sobald die Istdrehzahl nist größer oder gleich wie die zuvor ermittelte Schaltdrehzahl nsch ist.
Anschließend wird der Motor 2 entsprechend seiner Kennfeldcharakteristik auf den neuen Lastbetriebspunkt ein­ gestellt, wobei die neue Motorlaststellung ungefähr gleich der bisherigen, multipliziert mit dem Verhältnis der bishe­ rigen Übersetzung iist zur Sollübersetzung isoll ist, sofern eine elektronische Motorlastregelung vorhanden ist.
Fig. 6 zeigt eine Zugrückschaltung. Sie findet statt, wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit im Zugbetrieb des Motors 2 verkleinert, z. B. wenn das Fahrzeug bergauf fährt. In diesem Fall wird die Beschleunigung a negativ, so daß die daraus resultierende Drehzahldifferenz Δnb des Mo­ tors 2 ebenfalls negativ wird und damit sowohl Δnb als auch Δnz negativ sind. Die Differenz der beiden Werte wird also, da negativ, von nF abgezogen und ergibt nsch. Daraus folgt, daß der zu schaltende Übersetzungssprung Δnb entsprechen muß. Es muß nun um entsprechende Gangstufen rückgeschaltet werden. Geschaltet wird allerdings erst, wenn die Istdreh­ zahl nist die Schaltdrehzahl nsch erreicht, unterschreitet oder eine Grenzbedingung erreicht wird.
Im Schubbetrieb, wenn das Antriebsmoment des Motors 2 negativ ist, also bremst, wird bei steigender Geschwindig­ keit wie im Normalbetrieb hochgeschaltet. Ist jedoch ein Bremssignal aktiv, wird erst geschaltet, wenn die Istdreh­ zahl nist größer oder gleich wie die maximale Motordrehzahl nmax ist, und zwar wird nur um eine Gangstufe hochgeschal­ tet. Aus Sicherheitsgründen wird zweckmäßigerweise ein Si­ cherheitsabstand von der maximalen Motordrehzahl nmax einge­ halten.
Sind bei steigender Geschwindigkeit zwei Bremssignale aktiv, z. B. das Signal einer Betriebsbremse und einer Mo­ torbremse und/oder eines Retarders, wird nicht hochgeschal­ tet. Diese Situation entspricht einer Notsituation, d. h. trotz mehrerer, aktiver Bremsen wird das Fahrzeug schnel­ ler. Daher wird nicht hochgeschaltet, selbst wenn der Mo­ tor 2 beschädigt wird.
Im Schubbetrieb wird bei Verzögerung im allgemeinen wie im Normalbetrieb zurückgeschaltet. Sind ein oder mehre­ re Bremssignale aktiv, wird wie im Kick-down-Fahrzustand zurückgeschaltet, um eine möglichst gute Bremsleistung durch eine hohe Motordrehzahl zu erhalten. Wenn das Fahr­ zeug eine Mindestgeschwindigkeit unterschreitet, wird das Anfahrelement aktiviert.
Wenn der Fahrer einen Kick-down-Schalter am Gaspedal betätigt, oder wenn das Lastsignal einen Grenzwert über­ schreitet, beginnt der Kick-down-Fahrzustand. Der Fahrer wünscht dann die größtmögliche Fahrleistung ab sofort, d. h. große Beschleunigung, höchste Fahrgeschwindigkeit, Schalten über mehrere Gänge, nicht zu häufige Schaltunter­ brechungen. Der Motor 2 wird dabei auf der Vollastlinie 14 in der Nähe der Nenndrehzahl nNe betrieben, ja bis in den Abregelbereich nmax, wenn keine Anschlußübersetzung mit ei­ nem ausreichenden Zugkraftüberschuß gefunden wird. Die Schaltstrategie im Kick-down-Fahrbereich ist ähnlich wie bei normaler Fahrt, jedoch wird anstelle einer Schaltdreh­ zahl nsch eine Solldrehzahldifferenz Δnsoll bestimmt, die bei einer Zugrückschaltung und Vorliegen eines neuen Kick-down-Signals durch Zurückschalten erreicht werden soll, um nahe an die Nenndrehzahl nNe des Motors zu kommen.
Δnsoll = nist-nNe+Δnz
Als Bezugsbasis dient hier also die Nenndrehzahl nNe, die um die Drehzahldifferenz Δnz korrigiert wird.
Aus der Gleichung
nist (1-isoll/ig) ≧ Δnsoll
kann durch ein iteratives Rechenverfahren die neue Überset­ zung isoll ermittelt werden.
Befindet sich das Fahrzeug bereits im Kick-down-Fahrzustand und wird beschleunigt, wird als Beschleunigung a die Beschleunigung bei Nenndrehzahl aNe gewählt und mit dieser Beschleunigung die Drehzahldifferenz Δnb (siehe oben) berechnet. Ferner wird als Fahrwiderstand der Fahrwi­ derstand beim Erreichen der Nenndrehzahl ermittelt, so daß sich als Drehzahldifferenz Δnz ergibt
Δnz = FWNe.1/m.ig/rdyn.Δtz.60/(2.π).
Die Schaltdrehzahl nsch wird ausgehend von der Nenndrehzahl nNe berechnet:
nsch = nNe-Δnz ≦ nmax.
Hochgeschaltet wird, wenn sich für den neuen Gang im Vergleich zur Situation bei Nenndrehzahl nNe eine Über­ schußkraft ergibt. Diese ist gleich der Differenz zwischen der Antriebskraft FAn minus dem Fahrwiderstand FW.
Im Kick-down-Fahrbetrieb wird unter Zug zurückgeschal­ tet, wenn das Fahrzeug verzögert, z. B. bergauf fährt. Hierbei ergibt sich als Solldrehzahldifferenz
Δnsoll = Δnb+Δnz.
Die neue Übersetzung isoll wird wieder aus der Glei­ chung
nist.(1-isoll/ig) ≧ Δnsoll.
ermittelt. Der Schaltbereich ist erreicht, wenn nist ≦ nsch ist. Die Schaltdrehzahl nsch wird ausgehend von der Nenn­ drehzahl nNe unter Berücksichtigung der Drehzahldifferenzen Δnb und Δnz ermittelt,
nsch = nNe-Δnz+Δnb.
Bezugszeichenliste
1
Antriebsstrang
2
Motor
3
Kupplung/Wandler
4
Getriebe
5
Betriebsparameter
6
Antriebsparameter
7
Fahrzeugparameter
8
Mikroprozessor
9
Stellglieder für den Motor
10
Stellglieder für die Kupplung
11
Stellglieder für das Getriebe
12
Betriebsbereich des Motors
13
Linie der maximalen Motordrehzahl
14
Linie der maximalen Leistung
15
Linie der minimalen Motordrehzahl
16
Schubleistungslinie
17
Fahrlinie
18
ökonomischer Fahrbereich
19
untere Begrenzung des ökonomischen Fahrbereichs
20
obere Begrenzung des ökonomischen Fahrbereichs
21
Linie gleichen spezifischen Kraftstoffverbrauchs
22
Linie gleicher Fahrpedalstellung
23
Drehzahl bei Nennleistung
24
Beschleunigungslinie
25
Schaltzeitlinie für Rückschalten
26
Schaltzeitlinie für Hochschalten
a Beschleunigung des Fahrzeugs
Fan
Antriebskraft
FW
Fahrwiderstand
FWNe
Fahrwiderstand bei Nenndrehzahl
ig
Gesamtübersetzung im jeweiligen Gang
iist
geschaltete Übersetzung (gesamt)
isoll
zu schaltende Übersetzung (gesamt)
m Fahrzeugmasse
n Motordrehzahl
nist
momentane Drehzahl
nmax
maximale Drehzahl
nmin
minimale Drehzahl
nNe
Nenndrehzahl
nsch
Schaltdrehzahl zu Beginn einer Schaltung
Δnb
Drehzahländerung während der Verweilzeit
Δnz
während der Schaltzeit
Δnsoll
Solldrehzahldifferenz
t1
, t2
, t3
Zeitpunkt
tsch
Schaltzeitpunkt
ΔtF
Verweilzeit
Δtz
Schaltzeit

Claims (9)

1. Einrichtung zum Auswerten von Fahrzeug-, Antriebs- und Betriebsparametern (5, 6, 7) eines Fahrzeugs, um eine Übersetzung eines Getriebes (4) nach vorgegebenen Rechenre­ geln, Kenngrößen oder Kennfeldern mittels eines Mikropro­ zessors (8) auszuwählen und einzustellen, wobei aus der Änderung einer der Fahrgeschwindigkeit entsprechenden Dreh­ zahl eines Antriebsstrangs (1) mit einem Motor (2) und dem Getriebe (4) eine Beschleunigung (a) des Fahrzeugs rechne­ risch ermittelt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - jeder Übersetzung (iG) ist eine Mindestverweil­ zeit (ΔtF) zugeordnet, während der die Überset­ zung (iG) nicht verstellt wird,
  • - jedem Übersetzungssprung (ΔiG) ist eine Verstell­ zeit (Δtz) zugeordnet, die durchschnittlich erforder­ lich ist, um das Getriebe um einen Übersetzungs­ sprung (ΔiG) zu verstellen,
  • - aus der Verweilzeit (ΔtF) und der Verstellzeit (Δtz) werden unter Berücksichtigung der Fahrzeugbeschleuni­ gung (a) Drehzahländerungen (Δnb, Δnz) des Motors (2) während dieser Zeiten errechnet,
  • - mit den Drehzahländerungen (Δnb, Δnz) wird ausgehend von einer Drehzahl (nF) auf einer Fahrlinie (17) bei gleicher Leistung (P) und optimalem spezifischem Kraftstoffverbrauch eine Schaltdrehzahl (nsch) be­ stimmt, die zwischen einem ökonomischen Fahrbe­ reich (18) und den maximal bzw. minimal zulässigen Drehzahlen liegt, und
  • - eine Sollübersetzung (isoll) wird aus einer Istüberset­ zung (iist) multipliziert mit dem Verhältnis der Dreh­ zahl (nF) auf der Fahrlinie (17) zur Schaltdreh­ zahl (nsch) berechnet und ein möglicher Übersetzungs­ sprung (Δig) ausgewählt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verweilzeit (ΔtF) ent­ sprechend unterschiedlicher Fahrzustände mit vorgegebenen oder adaptiven Faktoren multipliziert wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fahrzustände Kick-down-Hochschalten, Kick-down-Rückschalten, Last-Hochschalten, Last-Rückschalten, Schub-Hochschalten, Schub-Rückschalten und Schalten mit Bremsbetätigung sind.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ausge­ wählte Übersetzungssprung (ΔiG) geschaltet wird, wenn die Istdrehzahl (nist) die ermittelte Schaltdrehzahl (nsch) über­ schreitet oder die minimale oder maximale Betriebsdrehzahl erreicht.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl der Sollübersetzung (isoll) erst gestartet wird, wenn der Motorbetriebspunkt nicht mehr innerhalb des ökonomischen Fahrbereichs (18) liegt.
6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Schubbe­ trieb nicht hochgeschaltet wird, wenn mehrere Bremssignale aktiv sind.
7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Schubbe­ trieb zurückgeschaltet wird, wenn mehrere Bremssignale ak­ tiv sind und die Drehzahl des Motors (2) kleiner der Nenn­ drehzahl (nNe) des Motors ist, es sei denn, der Motor läßt eine überhöhte Schubdrehzahl zu.
8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Solld­ rehzahldifferenz (Δnsoll) aus der Istdrehzahl (nist) und der Nenndrehzahl (nNe) unter Berücksichtigung der Drehzahlände­ rung (Δnz) während der Schaltzeit (Δtz) gebildet und die neue Übersetzung (isoll) aus der Beziehung
nist.(1-isoll/ig) ≧ Δnsoll berechnet wird, sobald ein Kick­ downschalter zu Beginn eines Kick-down-Fahrzustands betä­ tigt wird oder ein entsprechendes Lastsignal ansteht und die Istdrehzahl (nist) kleiner als die Nenndrehzahl (nNe) ist.
9. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Beschleunigung (a) größer als Null und einer Istdreh­ zahl (nist) größer oder gleich wie die Nenndrehzahl (nNe) als Beschleunigungswert die Beschleunigung bei der Nenn­ drehzahl (nNe) gespeichert und die Schaltdrehzahl (nsch) auf die Nenndrehzahl (nNe) bezogen wird.
DE19703561A 1997-01-31 1997-01-31 Einrichtung zum Auswerten von Fahrzeug-, Antriebs- und Betriebsparametern Withdrawn DE19703561A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703561A DE19703561A1 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Einrichtung zum Auswerten von Fahrzeug-, Antriebs- und Betriebsparametern
JP53251298A JP4194663B2 (ja) 1997-01-31 1998-01-24 車両パラメータ、駆動パラメータおよび運転パラメータの評価装置
PCT/EP1998/000393 WO1998034054A1 (de) 1997-01-31 1998-01-24 Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern
DE59804192T DE59804192D1 (de) 1997-01-31 1998-01-24 Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern um eine übersetzung eines getriebes zu steuern
US09/355,574 US6246942B1 (en) 1997-01-31 1998-01-24 System for evaluating vehicle drive and operation parameters
EP98904138A EP0956468B1 (de) 1997-01-31 1998-01-24 Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern um eine übersetzung eines getriebes zu steuern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703561A DE19703561A1 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Einrichtung zum Auswerten von Fahrzeug-, Antriebs- und Betriebsparametern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19703561A1 true DE19703561A1 (de) 1998-08-06

Family

ID=7818903

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703561A Withdrawn DE19703561A1 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Einrichtung zum Auswerten von Fahrzeug-, Antriebs- und Betriebsparametern
DE59804192T Expired - Fee Related DE59804192D1 (de) 1997-01-31 1998-01-24 Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern um eine übersetzung eines getriebes zu steuern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59804192T Expired - Fee Related DE59804192D1 (de) 1997-01-31 1998-01-24 Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern um eine übersetzung eines getriebes zu steuern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6246942B1 (de)
EP (1) EP0956468B1 (de)
JP (1) JP4194663B2 (de)
DE (2) DE19703561A1 (de)
WO (1) WO1998034054A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791013A1 (fr) * 1999-03-17 2000-09-22 Renault Procede de commande d'un groupe moto-propulseur pour vehicule automobile
DE102005022712A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102006017712A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
US7444219B2 (en) 2002-07-09 2008-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Device for evaluating vehicle, driving and operating parameters
US7900533B2 (en) 2007-10-25 2011-03-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for automatic transmission
US7917267B2 (en) 2007-09-18 2011-03-29 Continental Automotive Gmbh Method to determine an optimized shift point, in particular upshift point, for a manual transmission
DE102010013036A1 (de) * 2010-03-26 2011-11-17 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Optimieren des Kraftstoffverbrauchs
DE102011114439A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Voith Patent Gmbh Verfahen zum Steuern eines Automatgetriebes
DE102011114440A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
WO2015118371A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle driving system, control apparatus for vehicle driving system and control method for vehicle driving system
DE102018125820A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854254A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Voith Turbo Kg Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorganges in Automatikgetrieben
SE9901349L (sv) * 1999-04-16 2000-03-20 Scania Cv Ab Förfarande och anordning för styrning av en automatiserad växellåda
DE19961979A1 (de) * 1999-12-22 2001-08-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kick-down-Schaltdrehzahloptimierung für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10057972A1 (de) * 2000-11-22 2002-07-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ermittlung von Getriebekenngrößen
US6702713B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-09 Eaton Corporation Shift strategies for mock continuously variable transmission
DE10330155A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit für Automatgetriebe
FR2873422B1 (fr) * 2004-07-21 2007-09-28 Renault Sas Procede de controle des changements de rapport lors des communications de lois de passage ou de variogrammes
US8343010B2 (en) * 2009-03-27 2013-01-01 Zf Friedrichshafen Ag Shift to direct drive during coast conditions
SE534110C2 (sv) * 2009-09-14 2011-05-03 Scania Cv Ab Metod för bestämning av växlingspunkter
WO2011031230A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Scania Cv Ab Method for control of a gearbox
SE534153C2 (sv) * 2009-09-14 2011-05-17 Scania Cv Ab Bestämning av en eller flera växlingspunkter
SE535204C2 (sv) * 2009-12-17 2012-05-22 Scania Cv Ab Metod för bestämning av drivkraftkapacitet hos ett motorfordon
SE536699C2 (sv) * 2012-10-17 2014-06-03 Scania Cv Ab Systematiskt val av fordonsspecifikation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474401A2 (de) * 1990-09-05 1992-03-11 Lucas Industries Public Limited Company Antriebseinheit
DE3415596C2 (de) * 1983-04-26 1993-05-13 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp
DE4312415A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übersetzungseinstellung eines Getriebes
DE4411940A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Porsche Ag Steuerverfahren und Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361060A (en) * 1978-01-24 1982-11-30 Smyth Robert Ralston Mechanical automatic transmission
AU591666B2 (en) * 1985-03-23 1989-12-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Control device for shifting step-by-step shift gears
EP0375155B1 (de) * 1988-11-18 1994-06-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe für Motorfahrzeuge
DE19516948A1 (de) 1995-05-11 1996-11-14 Voith Gmbh J M Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19625936A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert System zur Einstellung einer Getriebeübersetzung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415596C2 (de) * 1983-04-26 1993-05-13 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp
EP0474401A2 (de) * 1990-09-05 1992-03-11 Lucas Industries Public Limited Company Antriebseinheit
DE4312415A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übersetzungseinstellung eines Getriebes
DE4411940A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Porsche Ag Steuerverfahren und Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791013A1 (fr) * 1999-03-17 2000-09-22 Renault Procede de commande d'un groupe moto-propulseur pour vehicule automobile
US7444219B2 (en) 2002-07-09 2008-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Device for evaluating vehicle, driving and operating parameters
DE102005022712A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
US8165763B2 (en) 2006-04-15 2012-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling shifting of a stepped automatic transmission
DE102006017712A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102007044401B4 (de) * 2007-09-18 2017-07-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Hochschaltpunktes und Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Herunterschaltpunktes für ein manuelles Getriebe
US7917267B2 (en) 2007-09-18 2011-03-29 Continental Automotive Gmbh Method to determine an optimized shift point, in particular upshift point, for a manual transmission
DE112008003136B4 (de) * 2007-10-25 2016-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
US7900533B2 (en) 2007-10-25 2011-03-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for automatic transmission
DE102010013036A1 (de) * 2010-03-26 2011-11-17 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Optimieren des Kraftstoffverbrauchs
DE102011114439A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Voith Patent Gmbh Verfahen zum Steuern eines Automatgetriebes
DE102011114440A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
DE102011114440B4 (de) * 2011-09-28 2016-06-23 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
WO2015118371A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle driving system, control apparatus for vehicle driving system and control method for vehicle driving system
RU2640940C1 (ru) * 2014-02-06 2018-01-12 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Система привода транспортного средства, устройство управления системой привода транспортного средства и способ управления системой привода транспортного средства
DE102018125820A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs
DE102018125820B4 (de) 2018-10-18 2023-11-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0956468A1 (de) 1999-11-17
EP0956468B1 (de) 2002-05-22
DE59804192D1 (de) 2002-06-27
WO1998034054A1 (de) 1998-08-06
JP2001509870A (ja) 2001-07-24
US6246942B1 (en) 2001-06-12
JP4194663B2 (ja) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956468B1 (de) Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern um eine übersetzung eines getriebes zu steuern
DE102004062260B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE10147314B4 (de) Fahrzeugbahn-Steuerungssystem
EP0588828B1 (de) Verfahren zum steuern eines stufenlosen getriebes
DE69303061T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung eines Fahrzeugs mit automatischem Getriebe und Gesperrekupplung
EP0739465B1 (de) Steuerung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
EP2008002B1 (de) Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
EP0589919B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
DE19509175B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln der Kraftstoffeinspritzmenge beim Herunterschalten
EP0393040B1 (de) Steuereinrictung zum selbsttätigen schalten von stufenwechselgetrieben
DE102005031764A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs mit einer Antriebsmaschine und mit einem Getriebe
DE3922051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes
DE19834409A1 (de) Fahrtreglersystem für ein Kraftfahrzeug
DE112009000613T5 (de) Steuersystem für Automatikgetriebe
WO1993000229A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
EP0870134B1 (de) Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes
EP1248021A1 (de) Elektronische Getriebeeinheit zur Gangwechselsteuerung in einem Kraftfahrzeug
DE19714946B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bergabfahrt eines Fahrzeugs
DE4446120A1 (de) Verfahren und Anordnung zum adaptiven Abschalten der Abgasbremse bei Schaltvorgängen
DE4020201C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Gangschaltung eines automatischen Getriebes
EP0676565B1 (de) Steuerverfahren und Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
EP0588829B1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbsttätig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs
DE19719350A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1123473A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen schaltgetriebes
DE60016072T2 (de) Kombiniertes Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor und ein automatisches Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee