DE1970298U - Waermeisoliertes leitungsrohr. - Google Patents

Waermeisoliertes leitungsrohr.

Info

Publication number
DE1970298U
DE1970298U DE1967M0059503 DEM0059503U DE1970298U DE 1970298 U DE1970298 U DE 1970298U DE 1967M0059503 DE1967M0059503 DE 1967M0059503 DE M0059503 U DEM0059503 U DE M0059503U DE 1970298 U DE1970298 U DE 1970298U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
foam layer
insulated pipe
foam
thermal insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0059503
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1967M0059503 priority Critical patent/DE1970298U/de
Publication of DE1970298U publication Critical patent/DE1970298U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Thermal Insulation (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

Mannesmann Aktiengesellschaft, 4 Düsseldorf 1, Mannesmanmifer 2
Wärmeisoliertes !leitungsrohr
Die Heuerung betrifft ein wärmeisoliertes Leitungsrohr mit einer aas Rohr fest tunschließenden Schäumst off schicht und einem diese ■umhüllenden, zum Sehutz gegen mechanische oder korrodierende Einflüsse dienenden Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff»
Es ist "bekannt, eine im Erdreich Terlegte Rohrleitung gegen Wärmeverluste durch die Rohrabschnitte umschließende Packungen aus Kunststoffschaum, wie Polystyrol oder Polyurethan, zu seMtzen«, Dafür werden "beispielsweise vorgefertigte Halbsehalen aus Schaumstoff verwendet. Es ist auch bekannt, die Rohrabschnitte durch Auftragen des flüssigen Schaumes unmittelbar zu umhüllen* Zum Schutz der Schaumstoffschieht gegen mechanische oder korrodierende Einflüsse ist es ferner bekannt, diese mit einem äußeren Mantelrohr aus Kunststoff zu umhüllen»
Um zu verhindern, daß beim üagern derartig wärmeisolierter Rohre eine Beschädigung der Stirnfläche der SehaumstoffsehJTcht eintreten kann, wird gemäß der leuerung vorgeschlagen, daß im Bereich der Enden der Rohrleitungsabsehnitte die Sehaumstoffsehieht sich bis auf die Rohrmantelflache konisch verjüngend ausgebildet und
der Kunststoffschlauch, die komische Stirnfläche der Schaumstoffschicht einhüllend, bis auf die Eohrmantelfläehe herangeführt und dort abgedichtet ist. Die Abdichtung kann neuerungsgemäß dadurch erfolgen, daß die Enden des Kunststoffschlauch©s mit der Rohrmantelflache, z.B. durch Verkleben oder dureh eine um si© herumgelegte Bandage fest verbunden sind*
Da in manchen lallen Luftsauerstoff ©der Wasserdampf durch den Kunststoffschlauch infolge Diffusion oder Verletzung des Schlauches bis in die Sehaumstoffschieht eindringen kann, wird mit dem weiteren Merkmal der !feuerung empfohlen, die Schaumstoffschieht oder den Kunststoffschlauch mit einer Metallfolie, ζ·Β· aus Aluminium, fest zu umhüllen»
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt dargestellt«
Das Stahlrohr 1 ist von der Sehaumstoffsehicht 2 fest umschlossen, die ihrerseits von dem Kunststoffschlauch 3 eingehüllt ist. Im Bereich der Stirnenden des Rohres 1 weist die Schaumstoffschicht die konisshe Absehrägung 4 auf, welche durch das bis auf die Rohrobe rf lache herabgezogene Ende des Kunststoffsehlatiehes abgedeckt ist«,
- Schutzansprüche

Claims (1)

  1. Sehutzansprüehe
    1* Wärmeisoliertes Leitungsrohr mit einer das Eoiir fest umschließenden Schäumsto'ff schicht und einem diese umhüllenden, zum Schutz gegen mechanische oder korrodierende Einflüsse dienenden Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Enden der Rohrleitungsab schnitte die Schaumstoff schicht sieh la is auf die Kohrmantelflache konisch verjüngend ausgebildet und der Kunststoffschlauch, die konische Stirnfläche der Schaumstoffsehicht einhüllends Ms auf die lohrmantelflache herangeführt und dort abgedichtet ist·
DE1967M0059503 1967-07-20 1967-07-20 Waermeisoliertes leitungsrohr. Expired DE1970298U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0059503 DE1970298U (de) 1967-07-20 1967-07-20 Waermeisoliertes leitungsrohr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0059503 DE1970298U (de) 1967-07-20 1967-07-20 Waermeisoliertes leitungsrohr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970298U true DE1970298U (de) 1967-10-12

Family

ID=33362136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0059503 Expired DE1970298U (de) 1967-07-20 1967-07-20 Waermeisoliertes leitungsrohr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1970298U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743635A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Pont A Mousson Waermeisoliertes rohr grossen durchmessers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743635A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Pont A Mousson Waermeisoliertes rohr grossen durchmessers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606065A1 (de) Waermeisolierungsrohr, ueberwiegend fuer bergbau
DE2333933A1 (de) Tieftemperaturisoliermantel
DE1525658B2 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE1970298U (de) Waermeisoliertes leitungsrohr.
DE7147848U (de) Leckkontrollvorrichtung mit fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien
DE2039272B2 (de) Isolierung einer von einem erhitzten Medium durchströmten Rohrleitung
DE3415456A1 (de) Endverschluss fuer isolierte, mit ueberwachungsleitern versehene leitungsrohre und verfahren zum herstellen des endverschlusses
DE1970297U (de) Waermeisoliertes leitungsrohr.
CH447735A (de) Verbindung zweier ins Erdreich verlegter Isolierrohre an deren Stosstelle
DE2028054A1 (de) Warmeisohertes Rohr, Rohrleitung od dgl
AT265782B (de) Aus einer Kunststoff- oder Metallfolie gebildeter Mantel zur äußeren Abdeckung der Isolierung isolierter Wärmeträgerrohre
DE1969861U (de) Waermeisolierte rohrleitung.
DE2504852B1 (de) Winderhitzer mit einem aeusseren blechmantel und einer inneren auskleidung
DE724677C (de) Druckfestes Fernmeldetiefseekabel
DE3534241A1 (de) Verfahren zur herstellung einer daemmung aus polyurethan-ortschaum fuer rohrleitungen, behaelter und kolonnen
AT119593B (de) Explosionssicherung an Lagerungen und Leitungen für feuergefährliche Flüssigkeiten und Gase.
DE2520377A1 (de) Aus rohrlaengen bestehende rohrleitung mit einem von einer aeusseren umhuellung umschlossenen mantel aus waermeisolierendem material
DE3126208A1 (de) Kabel mit schutzhuelle
DE908993C (de) Endenverkappung fuer elektrische Kabel
DE8204372U1 (de) Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre
AT123928B (de) Verbindungsmuffe für Bleikabel.
DE6603626U (de) Rohrelement zum aufbau von waermeisolierten leitungen
DE1178654B (de) Mit einer bituminoesen elastischen Binde isoliertes Rohr
DE591686C (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierrohres fuer elektrische Leitungen
DE7608652U1 (de) Vorrichtung zur temperaturisolierung von leitungsrohren