DE19702190A1 - Holz mit Schwarzfärbung - Google Patents

Holz mit Schwarzfärbung

Info

Publication number
DE19702190A1
DE19702190A1 DE1997102190 DE19702190A DE19702190A1 DE 19702190 A1 DE19702190 A1 DE 19702190A1 DE 1997102190 DE1997102190 DE 1997102190 DE 19702190 A DE19702190 A DE 19702190A DE 19702190 A1 DE19702190 A1 DE 19702190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
acid
stainless steel
stabilised
dye mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997102190
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Michael Seidelmann
Andreas Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUM MANFRED 91217 HERSBRUCK DE
Original Assignee
RAUM MANFRED 91217 HERSBRUCK DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAUM MANFRED 91217 HERSBRUCK DE filed Critical RAUM MANFRED 91217 HERSBRUCK DE
Priority to DE1997102190 priority Critical patent/DE19702190A1/de
Publication of DE19702190A1 publication Critical patent/DE19702190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D15/00Woodstains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Holz mit Schwarzfärbung, das eine nicht toxische, saure Farbmischung aus einem Rot-Farbstoff, einem Gelb-Farbstoff und einem Blau-Farb­ stoff ausgewählt aus Azo- und Triarylmethanfarbstoffen und vermischt mit der Farbmischung ein Stabilisierungsmittel enthält.
Es handelt sich hier um Holz, das durch und durch schwarz gefärbt ist und das z. B. ein Brettchen, aus dem Mantelkörper für Schreibstifte erzeugt werden, oder Man­ telkörper für Schreibstifte ist. Das Holz wird zum Schwarzfärben in einem Auto­ klaven unter Hitze und Druck mit einer wäßrigen Beize zusammengebracht. Die Beize enthält anionische Farbstoffe und hat jedenfalls in einem Autoklaven aus einem rostenden Stahl die Eigenschaft, nach zwei oder mehr Beizvorgängen umzu­ kippen, d. h. keine ordnungsgemäße Schwarzfärbung mehr zu verursachen. Ein be­ kanntes (DE-OS 44 27 299) Holz der eingangs genannten Art, das in einem Auto­ klaven aus rostendem Stahl behandelt worden ist, enthält ein die Konzentration an freien Eisenionen verringerndes Stabilisierungsmittel, das z. B. ein Carbonat von Ammonium, Kalium und Natrium ist. Es ist nicht einfach, ein solches Stabilisie­ rungsmittel so auszusuchen, daß es lebensmittelecht ist. Auch lassen sich die be­ kannten Stabilisierungsmittel nur schwierig entsorgen.
Es ist auch bekannt (DE-OS 44 27 299), das Schwarzfärben des Holzes in einem rostfreien Autoklaven durchzuführen, wobei die Ansicht vertreten wird, daß dann hinsichtlich der Stabilität der Farbstoffe keine nennenswerten Probleme auftreten. Es läßt sich jedoch feststellen, daß in einem Autoklaven aus rostfreiem Stahl auch eine Beize mit einem Rot-Azofarbstoff nach drei Beizvorgängen umkippt. Der Rot-Azo­ farbstoff ist unabhängig vom Holz im Autoklav unter den Bedingungen des Beizens instabil.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, für ein Holz der eingangs genannten Art ein Stabilisierungsmittel, das beim Beizen in einem rostfreien Autoklaven ein farb­ liches Umkippen eines Rot-Azofarbstoffs verhindert, anzugeben, das lebensmittel­ echt ist. Das erfindungsgemäße Holz ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stabilisierungsmittel eine natürliche Säure ist.
Diese Säure ist im Holz lebensmittelecht, verhindert in der Beize auch nach vielen Beizvorgängen ein Umkippen des Rot-Azofarbstoffs und greift den aus rostfreiem Stahl bestehenden Autoklav nicht an. Das Stabilisierungsmittel Säure läßt sich rela­ tiv einfach so aussuchen, daß es lebensmittelecht ist. Die Entsorgung der die Säure enthaltenden Beize ist durch diese Säure nicht erschwert.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die natürliche Säure Zitronen­ säure ist. Die Zitronensäure steht als Säurehydrat preiswert zur Verfügung, verhin­ dert das Umkippen von Rot-Azofarbstoff in der Beize sicher und ist im Holz le­ bensmittelecht.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn das Holz auf 185 × 71 × 5,2 mm3 (= 68,302 cm3) 2-5 g, z. B. ca. 4 g, Säure enthält. Bei diesem Verhältnis der Menge an Säure im Holz ist sichergestellt, daß die Beize ohne ein Zuviel an Säure auch nach längerer Standzeit im rostfreien Autoklaven oder einer Vielzahl von Beizvorgängen nicht umkippt.
Die Erfindung ist für jede Holzart geeignet, aus der Brettchen zur Herstellung von Schreibstift-Mantelkörpern üblicherweise bestehen. Das Schwarzfärben des Holzes erfolgt z. B. in herkömmlicher Weise im nicht rostenden Autoklaven mit einer Bei­ ze auf Wasserbasis bei den üblichen Temperatur- und Druckwerten. Für die Beize besteht jedoch aufgrund der verwendeten Säure die Ausnahme, daß der pH-Wert auf 1,5-2,5 vermindert ist. Die Beize ist also ausgeprägt sauer. Der Beize werden in üblicher Weise Konservierungsmittel, Netzmittel und Holzverbesserungsmittel zu­ gegeben.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die Beize, in der das erfindungsgemäße Holz erzeugt wird und die jedenfalls Rotfarbstoff, Gelbfarbstoff, Blaufarbstoff und Säure enthält. Die Beize hat aufgrund der Säure einen pH-Wert 1,5-2,5, damit das befürchtete Umkippen des Rotfarbstoffs im Autoklaven aus rostfreiem Stahl ver­ hindert ist.
Eine Beize für eine Ausführungsform der Erfindung ist folgendermaßen zusammen­ gesetzt:
0,3-1,0% Gelb-Azofarbstoff
1,0-2,0% Blau-Triarylmethanfarbstoff
2,0-4,0% Rot-Azofarbstoff
2,0-20% Säure
0,1-0,5% Konservierungsmittel
0,01-5% Netzmittel
0,5-10% Holzverbesserungsmittel
Rest % Wasser
100% Beize
Dabei gilt z. B.:
Blau-Triarylmethanfarbstoff = Acid Blue 9 C. I. 42090
Gelb-Azofarbstoff = Acid Yellow 23 C. I. 19140
Rot-Azofarbstoff = Acid Red 18 C. I. 16255
Säure = Zitronensäure
Konservierungsmittel = Chloracetamid/Natriumbenzoatmischung
Netzmittel = Polyoxyethylen-(20)-sorbitan-monolaurat
Holzverbesserungsmittel = 30%-ige wäßrige Paraffindispersion

Claims (3)

1. Holz mit Schwarzfärbung, das eine nicht toxische, saure Farbmischung aus einem Rot-Farbstoff, einem Gelb-Farbstoff und einem Blau-Farbstoff ausgewählt aus Azo- und Triarylme­ thanfarbstoffen und vermischt mit der Farbmischung ein Stabilisierungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsmittel eine natürliche lebensmittelechte Säure ist.
2. Holz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die natürliche Säure Zitro­ nensäure ist.
3. Holz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es auf 185 × 71 × 5,2 mm3 2-5 g Säure enthält.
DE1997102190 1997-01-23 1997-01-23 Holz mit Schwarzfärbung Withdrawn DE19702190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102190 DE19702190A1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Holz mit Schwarzfärbung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102190 DE19702190A1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Holz mit Schwarzfärbung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19702190A1 true DE19702190A1 (de) 1998-08-13

Family

ID=7818060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997102190 Withdrawn DE19702190A1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Holz mit Schwarzfärbung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19702190A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482961A2 (de) * 1990-10-26 1992-04-29 Buckman Laboratories International, Inc. Bekämpfen von Tannin Flecken auf Oberflächen
DE4237063A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Faber Castell A W Beize zum Schwarzfärben von Holz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482961A2 (de) * 1990-10-26 1992-04-29 Buckman Laboratories International, Inc. Bekämpfen von Tannin Flecken auf Oberflächen
DE4237063A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Faber Castell A W Beize zum Schwarzfärben von Holz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444216C3 (de) Haarfärbemittel auf der Basis von Nitroaminobenzolfarbstoffen
DE4427299A1 (de) Beize und Verfahren zum Färben von Holz
DE19702190A1 (de) Holz mit Schwarzfärbung
DE4237063C2 (de) Beize und Verfahren zum Schwarzfärben von Holz
DE518402C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Peroxyd-, Persalz- und Persaeureloesungen
DE448590C (de) Kopierfarbe
DE742995C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Fischnetzen
AT126753B (de) Verfahren zum Reservieren von Küpenfärbungen, insbesondere der Indanthrenküpe.
AT238375B (de) Mittel zum Färben menschlicher Haare
AT127166B (de) Im Außenanstrich haltbare Titanfarbstoffe und Titanfarben.
AT126754B (de) Verfahren zur Herstellung von Buntreserven mit Indigosolen unter Küpenfarbstoffen.
AT65097B (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen auf Holz.
AT53012B (de) Bleichstärke.
DE3608688A1 (de) Verfahren zur erhoehung der lichtechtheit heller hoelzer
DE572693C (de) Verfahren zum Drucken, Faerben und Klotzen
DE2360632C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid-Textilerzeugnissen
DE627468C (de) Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern
AT133024B (de) Verfahren zum Trüben von Emaillen und Glasuren.
AT230837B (de) Bleichflotte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE546911C (de) Verfahren zum Bedrucken von Acetatseide oder von celluloseaether- und -esterhaltigenStoffen
AT222812B (de) Mittel zur Färbung von Keratinfasern
DE515232C (de) Farbe zur Herstellung von Holzmasereffekten
AT102663B (de) Verfahren zum lichtecht Durchfärben von Holz.
DE596658C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Acetatseide
DE626626C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal