DE19702126C5 - Verfahren und Vorrichtung zum Havariemanagement in oder an Bauwerken, zum Facility-Management und zur Gebäude-Automatisierung mittels faseroptischer Sensoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Havariemanagement in oder an Bauwerken, zum Facility-Management und zur Gebäude-Automatisierung mittels faseroptischer Sensoren Download PDF

Info

Publication number
DE19702126C5
DE19702126C5 DE19702126A DE19702126A DE19702126C5 DE 19702126 C5 DE19702126 C5 DE 19702126C5 DE 19702126 A DE19702126 A DE 19702126A DE 19702126 A DE19702126 A DE 19702126A DE 19702126 C5 DE19702126 C5 DE 19702126C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber optic
building
temperature
values
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19702126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19702126C2 (de
DE19702126A1 (de
Inventor
Stephan Dr. Großwig
Eckart Prof. Dr. Hurtig
Alfred Prof. Dr. Iwainsky
geb. Nawrotzki Katrin Dipl.-Math. Kühn
geb. Schwochow Silvia Dipl.-Math. Nitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hurtig Eckart Dr 14480 Potsdam De
Original Assignee
Hurtig Eckart Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hurtig Eckart Dr filed Critical Hurtig Eckart Dr
Priority to DE19702126A priority Critical patent/DE19702126C5/de
Publication of DE19702126A1 publication Critical patent/DE19702126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702126C2 publication Critical patent/DE19702126C2/de
Publication of DE19702126C5 publication Critical patent/DE19702126C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/32Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Gebäude-Havariemanagement mittels faseroptischer Sensoren, die integral oder fest an oder in Bauwerken angeordnet sind, umfassend die Schritte
– laufende Messung und Bestimmung der zeitlichen Änderungen des vorhandenen linearen, flächigen oder räumlichen Temperaturfeldes;
– rechnergestützter Vergleich der Meßwerte mit einem oder mehreren Referenzmodellen zum Ermitteln von Anomalie- oder Havariewerten mittels einer den Meßorten zugeordneten Darstellung der zeitlichen Änderungen des oder der erfaßten Temperaturfelder, wobei die Verarbeitung der Meßdaten und die Gewinnung der erforderlichen Informationen aus den Meßdaten über ein rechnerinternes Modell (RIM) der Bauwerke erfolgt, das u. a. die Geometrie maßstabgerecht in beliebigen Modellkoordinatensystemen (MKS) des Gebäudes wiedergibt und in dem insbesondere der Verlauf der faseroptischen Sensorkabel repräsentiert ist; und
– Auslösen von Maßnahmen zur Beseitigung von Anomaliewerten oder zur Havariebekämpfung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Havariemanagement mittels faseroptischer Sensoren gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ( DE 195 09 129 A1 ).
  • Aus der DE 36 28 083 C2 ist eine Überwachungsanordnung mit einem Lichtwellenleiter als Drucksensor bekannt, wobei der Lichtwellenleiter im Boden einer zu überwachenden Zone angeordnet ist.
  • Der dort gezeigte Lichtwellenleiter weist Fasern auf, welche auf eine örtliche radiale Kompression durch Veränderung ihres Übertragungsverhaltens reagieren. Das Übertragungsverhalten der bekannten Lichtleitfaser wird durch ein Dämpfungsmeßgerät bestimmt, wobei die Dämpfung selbst von Mikrokrümmungen der Faser bei Druckeinwirkung herrührt.
  • Der bekannte Lichtwellenleiter-Sensor ist in balkenförmigen Bauteilen eingebracht, die zur Bildung von Bodenplatten parallel nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sind, wobei jeder Balken eine Deckschicht aus einem flexiblen Material aufweist. Mittels der bekannten Überwachungsanordnung auf der Basis der Erfassung von Druckkräften auf oder im Boden kann festgestellt werden, ob z. B. Lagergut auf einer Fläche befindlich ist oder von dort entfernt wurde. Gegebenenfalls kann das Betreten von Räumen überprüft werden.
  • Aus der DE 195 09 159 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kontrolle und Überwachung des Zustandes von Rohren, Pipelines, Behältern oder dergleichen bekannt. Dort wird die Umgebungstemperaturverteilung über Abschnitte längs und/oder umfangsmäßig und/oder bodenbereichsnah bei den Rohren oder Behältern bestimmt. Diese Temperaturbestimmung erfolgt mit einem langgestreckten, verteilten Temperatursensor, insbesondere einem faseroptischen Sensorkabel, wobei bei festgestellter örtliche Anomalie in der Temperaturverteilung auf eine Leckage geschlossen und der Ort, die Ausbreitungsrichtung sowie die Leckagemenge aus der Temperaturverteilung am jeweiligen Anomaliepunkt oder sich verändernden Ort der Anomalie bestimmbar ist.
  • Bei dem Verfahren nach DE 37 42 331 C2 wird zur Temperaturmessung auf die temperaturabhängige Kopplung zwischen zwei speziellen Lichtwellenleitern zurückgegriffen. Konkret wird Licht aus einem ersten Lichtwellenleiter in einen zweiten Lichtwellenleiter eingekoppelt, wobei der erste Lichtwellenleiter aus einem Glaskern und einem Mantel aus organischem Material besteht. Durch die spezielle Gestaltung der Lichtwellenleiter soll auch eine Tieftemperaturmessung möglich werden.
  • Es ist jedoch mit den bekannten Überwachungsanordnungen nicht möglich, die bei einer Havarie auftretenden vielfältigen Erscheinungen, insbesondere die Änderung einer Temperaturverteilung in einem Raum eines Gebäudes oder in mehreren Räumen zu erfassen, um Anomalien zu erkennen, sowie geeignete Maßnahmen zu deren Beseitigung einzuleiten.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Havariemanagement in oder an Bauwerken mittels faseroptischer Sensoren anzugeben, das bzw. die es gestattet, frühzeitig Anti-Havariemaßnahmen einzuleiten, um das Entstehen von Schäden zu vermeiden bzw. die Auswirkung bereits vorhandener Beeinträchtigungen zu begrenzen.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt verfahrensseitig mit einem Gegenstand, wie er im Patentanspruch 1 beschrieben ist. Vorrichtungsseitig wird auf die Merkmale des Patentanspruches 4 verwiesen. Die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale umfassen mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht primär darin, durch faseroptische Sensoren, die sich integral an oder im Bauwerk befinden, eine laufende Messung und Bestimmung der zeitlichen Änderungen der vorhandenen linearen, flächigen oder räumlichen Temperaturfelder vorzunehmen und die primären Meßdaten, deren Meßorte zunächst nur als Entfernung auf dem faseroptischen Meßkabel vom Meßgerät gegeben sind, mit Hilfe speziell entwickelter Computermodelle in ein Modellkoordinantensystem (MKS) zu überführen, das die Gebäude und das Gelände, auf dem diese stehen, als eine Hierarchie von Raumzonen beschreibt und den Verlauf der Meßkabel integriert. Die aktuellen Meßwerte werden über das rechnerinterne Modell der Bauwerke mit im Modell enthaltenen Referenzmodellen oder Bezugswerten über normale Zustände unter verschiedenen Bedingungen laufend verglichen, um hieraus Anomalie- oder Havariewerte zu bestimmen.
  • Im Falle erkannter Anomalien oder einer Havarie erfolgt das Auslösen von Maßnahmen zur Beseitigung der Anomalie- oder Havariesituation, indem beispielsweise gefährdete Stromkreise abgeschaltet, Versorgungsleitungen geschlossen, Fluchtwege geöffnet, Havarieräume abgeschlossen u. s. w. werden. Beispielhaft kann bei Erkennung von Überhitzungen mittels der faseroptischen Temperaturmessungen über eine Computer-Aided-Facility-Management (CAFM)-Lösung oder ein computerbasiertes Lagerverwaltungssystem automatisch auf gefährdete Bereiche geschlossen und Maßnahmen zur Entfernung von brennbaren oder explosiven Materialien eingeleitet werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt mittels der erhaltenen Anomalie- oder Havariewerte über ein CAFM- oder Gebäude-Automatisierungssystem und eine Modellierung von Verkehrswegen im Gebäude eine Routen-Optimierung für die Personen-Evakuierung und eine auf den vorgegebenen, jeweiligen Havariefall abgestellte Ansteuerung von optischen und/oder akustischen Signalgebern, wobei die Signalgeber der Lenkung von Menschenströmen, Markierung von Fluchtwegen, Öffnen und Schließen von Sicherheitstüren oder Fluchtwegen od. dgl. dienen und die optischen und/oder akustischen Signale den zu evakuierenden Personen übermittelt werden. Gleichzeitig können erfindungsgemäß die laufend erhaltenen Temperaturfelder zur optimalen Steuerung von Lüftung und Klima eines entsprechend ausgerüsteten Gebäudes verwendet werden.
  • Es liegt im Sinne der Erfindung, die erfaßten linearen, flächigen oder räumlichen Temperaturfelder mit weiteren ortsaufgelösten Meßwerten zu kombinieren. Zweckmäßigerweise kann auf an sich bekannte Lichtwellenleiter-Drucksensoren zurückgegriffen werden, die im Boden bzw. in Geschoßzwischendecken der Gebäude verlegt sind. Auf der Basis der Druckmeßwerte kann festgestellt werden, in welchem Gebäudeteil sich Personen und/oder Güter aufhalten, wodurch wiederum bestimmt werden kann, inwieweit bestimmte Gebäudeabschnitte bevorzugt zu evakuieren bzw. zu räumen sind.
  • Alle vorstehend genannten Meßwerte und Daten laufen in ein erfindungsgemäßes CAFM- und/oder Gebäude-Automatisierungssystem ein. Dieses System dient primär der optimalen Ausnutzung bzw. Auslastung des Gebäudes sowohl hinsichtlich des Verwendungszweckes von Räumen oder Gebäudeabschnitten als auch des Einsatzes von Energie zur Beheizung, Beleuchtung, Lüftung und so weiter.
  • Die vorrichtungsseitig vorgeschlagenen faseroptischen Sensoren in Form von Lichtwellenleitern zur verteilten Temperaturmessung sind fest in Bauwerken integriert oder fest in diesen Bauwerken angeordnet. Zusätzlich sind die faseroptischen Sensoren so verlegt, daß Veränderungen an elektrischen Leitungen, die sich in Kabeltrassen befinden, frühzeitig erkannt werden können. Ebenso wird vorgeschlagen, die faseroptischen Sensoren in der Nähe von Rohrleitungen anzuordnen, die dem Transport von flüssigen oder gasförmigen Stoffen dienen.
  • Es hat sich gezeigt, daß erfindungsgemäß besonders vorteilhaft bei horizontal verlegten Rohrleitungen zum Transport flüssiger oder gasförmiger Medien der faseroptische Temperatursensor in einem Abstand von bis zu 20 cm unterhalb der jeweiligen Leitung in der sogenannten 6-Uhr-Stellung als gestreckter Sensor anzuordnen ist.
  • Bei geneigt oder vertikal verlegten Rohrleitungen kann der faseroptische Sensor spiralförmig die Leitung umgebend verlegt werden.
  • Vorzugsweise ist die Ummantelung des Lichtwellenleiters mit einer nicht entflammbaren, nicht brennbaren und schwer schmelzbaren Umhüllung versehen. Durch ein geeignetes Beschichten wird der Lichtwellenleiter bis zu Temperaturen von 500°C einsatzfähig.
  • Die Temperaturerfassung erfolgt derart, daß an mindestens einem Ende des langgestreckten faseroptischen Sensors ein Laserimpuls eingespeist wird und daß die vom Sensor bzw. Lichtwellenleiter rückgestreute Strahlung untersucht wird. Aufgrund der gegebenen Wechselwirkungen läßt sich die Temperatur und der Ort längs des Lichtwellenleiters spektral und laufzeitabhängig auswerten, wobei die Längenkoordinaten des Lichtwellenleiters entsprechenden Temperaturwerten zugeordnet werden können. Hierdurch ist die gewünschte Erfassung Von linearen, flächigen oder räumlichen Temperaturfeldern möglich.
  • Beim anzuwendenden Meßverfahren wird auf die Auswertung des rückgestreuten Raman-Streulichtes eines Lichtwellenleiters zur Temperaturmessung zurückgegriffen. Diese Temperaturmessung beruht auf dem an sich bekannten DTS-Meßverfahren (Distributed Optical Fibre Temperature-Sensing), bei dem, wie vorerwähnt, das Licht eines Lasers in einen Lichtwellenleiter eingekoppelt wird. Bei der Ausbreitung des Laserlichtes innerhalb des Lichtwellenleiters erfolgt eine Streuung an den Molekülen desselben, wobei die Intensität des rückgestreuten Lichtes in Abhängigkeit von der Laufzeit in vorgebenem Maße abfällt. Aufgrund der bekannten Ausbreitungsgeschwindigkeit des emittierten Lichtes im Lichtwellenleiter kann aus dem ermittelten zeitlichen Verlauf die Intensität des Rückstreulichtes und der vom Licht jeweils zurückgelegte Weg bestimmt werden.
  • Bedingt durch die Wechselwirkungen des Laserlichtes mit optischen Phononen, d. h. Schwingungsquanten einer elastischen Deformationswelle in einem Festkörper, entsteht die Raman-Rückstreuung. Die Intensität des Raman-Rückstreulichtes ist direkt von der Temperatur am jeweiligen Ort der Entstehung des Streulichtes abhängig.
  • In dem Falle, wenn Laserlicht in den Lichtwellenleiter eingekoppelt und die Intensität des Raman-Streulichtes laufzeitabhängig ausgewertet wird, kann die ortsabhängige Temperaturverteilung wie gewünscht ermittelt werden.
  • Mittels der vorstehend beschriebenen Erfindung ist es möglich, frühzeitig Gefahren in Gebäuden zu erkennen und/oder die ermittelten Meßwerte zur Steuerung von Klima, Luft und Kälte für ein übergeordnetes Gebäude-Management zu nutzen. Dies erfolgt durch Einsatz faseroptischer Sensoren, so daß physikalische Zustände in den entsprechenden Gebäuden oder Bauwerken laufend überwacht werden können. Neben der Temperatur können auch die Deckenlast, die Feuchte oder weitere Meßwerte Grundlage der laufenden Auswertung bilden. Durch zusätzliche Druckerfassung in Verbindung mit der Temperaturüberwachung kann der Aufenthaltsort mindestens größerer Gruppen von Personen bestimmt werden und es können unter Berücksichtigung der jeweils momentanen klimatischen Verhältnisse Steuerungsaufgaben gelöst werden. Im Gefahrenfall kann mit der vorbeschriebenen Sensorik festgestellt werden, wo sich beispielsweise noch Personen befinden, die gezielt geborgen werden müssen.
  • Letztendlich können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie der zugehörigen Vorrichtung unter Rückgriff auf die ermittelten Anomalie- oder Havariewerte ganz gezielt Fluchtwege freigegeben werden oder Rettungsmannschaften gezielt zum Einsatz kommen, wobei unter Nutzung eines CAFM- und/oder Gebäude-Automatisierungssystems eine Routen-Optimierung möglich ist.
  • Die vorgeschlagenen faseroptischen, verteilt angeordneten Sensoren liefern Signale, die in eine vorhandene Gebäudedatenbank eingehen, so daß die entsprechenden Havariekontroll-, Steuerungs- und Überwachungsaufgaben wahrgenommen werden können. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des entsprechenden Verfahrens kann auch zur Erhöhung der Reaktorsicherheit oder zur Steuerung von akustischen Eigenschaften, z. B. eines Konzertsaales, je nach Besucheranzahl und Auslastung der Räumlichkeiten, erfolgen. Hierbei kann beispielsweise auch berücksichtigt werden, inwieweit anwesende Personen, die als Wärmequelle dienen, zu berücksichtigen sind, so daß eine Optimierung der Luft- und Klimatechnik denkbar ist. Durch Anpassung der Referenzmodelle an jeweilige Verwendungs- und Nutzungssituationen kann die Genauigkeit der Erfassung einer Havarie bzw. eines anomalen Zustandes erhöht werden. Darüber hinaus ist es möglich, den Verlauf einer sich ausbreitenden Temperaturanomalie zu bestimmen. Auch im Falle von Störungen einzelner Sensoren oder Sensorabschnitte kann durch das Setzen eines neuen Referenzmodells die Aussagefähigkeit des Verfahrens erhalten bleiben.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß in einem großflächigen, mehrstöckigen Gebäude, das über eine autarke Lüftungs- und Klimatechnik verfügt, eine Vielzahl von langgestreckten faseroptischen Sensoren zur verteilten Temperaturerfassung angeordnet ist.
  • Die Sensoren selbst befinden sich unter Putz verlegt in vorgegebenen Abschnitten der Gebäudewände und/oder des Bodens und der Decke. Zusätzlich sind Sensoren in Kabeltrassen angeordnet und verlaufen dort parallel oder spiralförmig entlang der eigentlichen Medienstränge.
  • Für jeweilige Nutzung und Auslastungsfälle bzw. unter Beachtung unterschiedlicher klimatischer Gegebenheiten werden Temperatur-Referenzmodelle in einer Datenbank abgelegt, die Bestandteil eines rechnerinternen Modells zur Lüftungs- und Klimasteuerung sowie zum Havariemanagement des Bauwerkes sind.
  • An einem zentralen Gebäude-Automatisierungs- und/oder CAFM-System können laufend der Zustand, die Auslastung und der Klima- bzw. Lüftungszustand des Gebäudes bzw. der einzelnen Räume des Gebäudes überwacht werden.
  • Im Falle auftretender Temperaturanomalien kann der Entstehungsort der Anomalie und/oder die Ausbreitung der Anomalie bestimmt werden. Gleichzeitig ist rechtzeitig das Auslösen eines Alarms möglich. Im Gegensatz zu herkömmlichen Branddetektoren sind Fehlalarme nahezu ausgeschlossen. Insbesondere können durch die Anordnung der Sensoren in besonders gefährdeten Kabeltrassen Entstehungsbrände leicht erkannt werden, was mit bisherigen Mitteln nicht oder lediglich zu einem zu späten Zeitpunkt möglich ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel erfolgt eine graphische Darstellung der in das Modellkoordinatensystem des Gebäudes überführten Temperaturmeßwerte unter Rückgriff auf das erwähnte Computer-Aided-Facility-Management-System. Diese Darstellung wird z. B. durch Einblenden numerischer Meßwerte in einer entsprechenden Grafik jeweils in unmittelbarer Nähe zum Meßort mit Verweis auf den Meßort vorgenommen oder es erfolgt ein Einblenden eines Symbols in der Grafik in unmittelbarer Nähe zum Meßort mit Verweis auf den Meßort. Letztendlich kann auch eine flächenhafte Darstellung der Meßwerte mittels Falschfarbenkodierung vorgenommen werden, wodurch sich in leichter Weise Zonen und ihre Gefährdung erkennen lassen.
  • Beim Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß die faseroptischen, langgestreckten Temperatursensoren durch weitere Sensorik ergänzt werden. Hier sind im Boden verlegte Drucksensoren, ebenfalls als Lichtwellenleiter ausgeführt, denkbar. Durch diese weitere Sensorik kann festgestellt werden, ob sich Personen und/oder gefährdete Güter in bestimmten Gebäudeabschnitten befinden.
  • Mit dem Erkennen einer Gefährdungssituation erfolgt zweckmäßigerweise selbsttätig ein Abschalten von Versorgungssträngen im gefährdeten Bereich, z. B. Gasleitungen oder Leitungen zur elektrischen Stromversorgung. Gleichzeitig kann beim Ausbreiten der Havarie mit Gefährdung von Personen ein optischer und/oder akustischer Alarm ausgelöst werden, der mit entsprechenden an sich bekannten Sicherheitsvorrichtungen im Gebäude zusammenwirkend einen jeweils optimalen sicheren Fluchtweg markiert. Zusätzlich können Fluchttüren geöffnet und Brandschutztüren zu gefährdeten Bereichen automatisch geschlossen werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Gebäude-Havariemanagement mittels faseroptischer Sensoren, die integral oder fest an oder in Bauwerken angeordnet sind, umfassend die Schritte – laufende Messung und Bestimmung der zeitlichen Änderungen des vorhandenen linearen, flächigen oder räumlichen Temperaturfeldes; – rechnergestützter Vergleich der Meßwerte mit einem oder mehreren Referenzmodellen zum Ermitteln von Anomalie- oder Havariewerten mittels einer den Meßorten zugeordneten Darstellung der zeitlichen Änderungen des oder der erfaßten Temperaturfelder, wobei die Verarbeitung der Meßdaten und die Gewinnung der erforderlichen Informationen aus den Meßdaten über ein rechnerinternes Modell (RIM) der Bauwerke erfolgt, das u. a. die Geometrie maßstabgerecht in beliebigen Modellkoordinatensystemen (MKS) des Gebäudes wiedergibt und in dem insbesondere der Verlauf der faseroptischen Sensorkabel repräsentiert ist; und – Auslösen von Maßnahmen zur Beseitigung von Anomaliewerten oder zur Havariebekämpfung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines rechnerinternen Modells, das modular aufgebaut ist, und in dem Raumzonen (Einzelräume, Raumgruppen, Kabeltrassen, Trassenabschnitte, ganze Gebäude oder Komplexe von Gebäuden) definiert sind, eine Transformation der faseroptischen Meßwerte unter Berücksichtigung weiterer Meßwerte über physikalische Zustände im Gebäude oder dessen unmittelbarer Umgebung in das Modellkoordinatensystem des Gebäudes erfolgt und die nutzerorientierte Visualisierung und graphische Darstellung im Rahmen eines Computer-Aided-Facility-Management- bzw. Gebäude-Automatisierungs-Systems und die Weiterverarbei tung der Daten zu Komponenten einer intelligenten Steuerung und Überwachung von Gebäuden vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der erhaltenen Anomalie- oder Havariewerte eine vorgegebene, auf den jeweiligen Havariefall abgestellte Ansteuerung von optischen und/oder akustischen Signalgebern zur Lenkung von Menschenströmen, und/oder Markierung von Fluchtwegen vorgenommen wird, weiterhin eine Ansteuerung von Sicherheitstüren und/oder Fluchtwegen zum Freigeben von Fluchtwegen und/oder Abschließen von Havarie- und Gefahrenbereichen vorgenommen wird und daß ein Abschalten gefährdeter Stromkreise und/oder Versorgungsleitungen erfolgt.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei horizontal verlegten Rohrleitungen zum Transport flüssiger und/oder gasförmiger Medien der eingesetzte faseroptische Temperatursensor vorzugsweise in einem Abstand von bis zu 20 cm unterhalb der jeweiligen Rohrleitung vorzugsweise in der 6-Uhr-Stellung als gestreckter Sensor angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei von der Horizontalen abweichend verlegten Rohrleitungen der faseroptische Temperatursensor spiralförmig die jeweilige Leitung umgebend verlegt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung des Lichtwellenleiters nicht entflammbar, nicht brennbar und schwer schmelzbar ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter mit einer temperaturbeständigen Beschichtung versehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der faseroptische Temperatursensor über eine an sich bekannte Kabelverbindung und/oder eine Telemetrieeinrichtung mit einer Aufzeichnungs- und Auswerteeinrichtung zum Erhalten ortsbezogener Temperaturwerte in Verbindung steht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum faseroptischen Sensor zur verteilten Temperaturmessung faseroptische Sensoren zur Erfassung des Drucks im Boden der zu überwachenden Bereiche angeordnet sind.
DE19702126A 1996-10-11 1997-01-22 Verfahren und Vorrichtung zum Havariemanagement in oder an Bauwerken, zum Facility-Management und zur Gebäude-Automatisierung mittels faseroptischer Sensoren Expired - Fee Related DE19702126C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702126A DE19702126C5 (de) 1996-10-11 1997-01-22 Verfahren und Vorrichtung zum Havariemanagement in oder an Bauwerken, zum Facility-Management und zur Gebäude-Automatisierung mittels faseroptischer Sensoren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642035.0 1996-10-11
DE19642035 1996-10-11
DE19702126A DE19702126C5 (de) 1996-10-11 1997-01-22 Verfahren und Vorrichtung zum Havariemanagement in oder an Bauwerken, zum Facility-Management und zur Gebäude-Automatisierung mittels faseroptischer Sensoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19702126A1 DE19702126A1 (de) 1998-04-23
DE19702126C2 DE19702126C2 (de) 2001-02-08
DE19702126C5 true DE19702126C5 (de) 2008-08-14

Family

ID=7808511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702126A Expired - Fee Related DE19702126C5 (de) 1996-10-11 1997-01-22 Verfahren und Vorrichtung zum Havariemanagement in oder an Bauwerken, zum Facility-Management und zur Gebäude-Automatisierung mittels faseroptischer Sensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19702126C5 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547435B1 (en) 1998-05-15 2003-04-15 GESO Gesellschaft für Sensorik, Geotechnischen Umweltschutz und Mathematische Modellierung mbH Jena Device for monitoring temperature distribution on the basis of distributed fiber-optic sensing, and use of same
DE10024718C2 (de) * 2000-05-19 2003-10-16 Fdt Flachdach Technologie Gmbh Verfahren zur digitalen Erfassung von Oberflächen von Flachdächern
JP2002318162A (ja) 2001-02-01 2002-10-31 Canon Inc 異常の検知方法および保護装置、並びに、温度の推定方法および推定装置
DE10133115A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Total Feuerschutz Gmbh Verfahren zur Projektierung einer stationären Feuerlöschanlage
DE102016217950A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Siemens Schweiz Ag Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Hindernissen auf Fluchtwegen, insbesondere in Gebäuden
CN113687603B (zh) * 2021-08-19 2023-03-21 筑加智慧城市建设有限公司 基于智慧运维的建筑突发事件预防方法、装置、设备及存储介质
CN115311805B (zh) * 2022-08-18 2024-02-27 重庆大学 一种综合多参数传感的消防安全系统及信号处理方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812645A (en) * 1981-08-24 1989-03-14 G2 Systems Corporation Structural monitoring system using fiber optics
DE3628083C2 (de) * 1986-08-19 1990-02-08 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
DE3742331C2 (de) * 1987-12-14 1992-12-10 Optocom Gesellschaft Fuer Optoelektronische Datenverarbeitung Und Sensorik Mbh, 6900 Heidelberg, De
DE19506180C1 (de) * 1995-02-09 1996-06-05 Geso Ges Fuer Sensorik Geotech Verfahren zur Kontrolle und Überwachung des Zustandes von Deichen, Dämmen, Wehren oder dergleichen
DE19509129A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Geso Ges Fuer Sensorik Geotech Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und Überwachung des Zustandes von Rohren, Behältern, Pipelines oder dergleichen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812645A (en) * 1981-08-24 1989-03-14 G2 Systems Corporation Structural monitoring system using fiber optics
DE3628083C2 (de) * 1986-08-19 1990-02-08 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
DE3742331C2 (de) * 1987-12-14 1992-12-10 Optocom Gesellschaft Fuer Optoelektronische Datenverarbeitung Und Sensorik Mbh, 6900 Heidelberg, De
DE19506180C1 (de) * 1995-02-09 1996-06-05 Geso Ges Fuer Sensorik Geotech Verfahren zur Kontrolle und Überwachung des Zustandes von Deichen, Dämmen, Wehren oder dergleichen
DE19509129A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Geso Ges Fuer Sensorik Geotech Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und Überwachung des Zustandes von Rohren, Behältern, Pipelines oder dergleichen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Felto-COMR-Komponenten", Prospekt der Felten & Guilleaume Energietechnik AG, 1991
"Felto-COMR-Komponenten", Prospekt der Felten &amp *
Guilleaume Energietechnik AG, 1991 *
JP 05107121 A, mit deutscher Übersetzung *
JP 5-107121 A, mit deutscher Übersetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19702126C2 (de) 2001-02-08
DE19702126A1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329473B1 (de) Brandsicherungsvorrichtung, verfahren zur brandsicherung sowie computerprogramm
CN102117528B (zh) 基于数字化技术的动态反馈式隧道火灾智能疏散救援系统
EP1122700B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Konfiguration eines Detektionssystems für Tunnelbrände
KR100938591B1 (ko) 광센서감지기를 이용한 화재감지시스템
EP2603904A1 (de) Personenleitsystem für die evakuierung eines gebäudes oder eines gebäudeabschnittes
DE19702126C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Havariemanagement in oder an Bauwerken, zum Facility-Management und zur Gebäude-Automatisierung mittels faseroptischer Sensoren
CN115240357B (zh) 基于分布式光纤的公共建筑火场温度实时监测及预测系统
DE60105799T2 (de) System und anordnung zur bestimmung der position in einer gefährlichen situation
DE19509129C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und Überwachung des Zustandes von Rohren, Behältern, Pipelines oder dergleichen
DE102014200792B4 (de) Bautextil, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
Grunicke et al. Long‐term monitoring of visually not inspectable tunnel linings using fibre optic sensing
DE102010021841A1 (de) Verkehrssicherheitserfassungssystem
DE102008031875B4 (de) Vorrichtung zur Testauslösung von faseroptischen Temperaturmess-Systemen
DE10330368A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Identifizierung und/oder Differenzierung von durch Sensoren angezeigten Stoffen in Gasgemischen sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102006024047A1 (de) Verfahren und System zur adaptiven Steuerung von Einrichtungen zur Brandunterdrückung und -löschung
DE10052922B4 (de) Sensorkabel für faseroptische Temperturmessungen
DE102011078965A1 (de) Verfahren und System zur Routenberechnung
CN214121900U (zh) 一种可视化综合管廊火灾模型试验装置
DE102007047048A1 (de) Kabelkanal und Brandschutzsystem
CN106934979A (zh) 地铁隧道安全预警系统
EP2038629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von bauteilen
DE102013200815A1 (de) Dynamische Fluchtwegkennzeichnung
EP3186446A1 (de) Überwachung der strukturellen integrität von absperrbauwerken
DE19950849A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Detektion, Entfernungs-, Größen- und Temperaturmessung von Wärmequellen
DE202007018615U1 (de) Kabelkanal und Brandschutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8363 Opposition against the patent
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HURTIG, ECKART, DR., 14480 POTSDAM, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802