DE3628083C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3628083C2
DE3628083C2 DE19863628083 DE3628083A DE3628083C2 DE 3628083 C2 DE3628083 C2 DE 3628083C2 DE 19863628083 DE19863628083 DE 19863628083 DE 3628083 A DE3628083 A DE 3628083A DE 3628083 C2 DE3628083 C2 DE 3628083C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber optic
cover layer
fiber
sensor
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863628083
Other languages
English (en)
Other versions
DE3628083A1 (de
Inventor
Friedrich Karl Dr. 5024 Pulheim De Levacher
Helmut Dr. Federmann
Georg Dr.-Ing. 5060 Bergisch Gladbach De Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten & Guilleaume Energietechnik Ag 5000 Koeln De
Original Assignee
Felten & Guilleaume Energietechnik Ag 5000 Koeln De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Energietechnik Ag 5000 Koeln De filed Critical Felten & Guilleaume Energietechnik Ag 5000 Koeln De
Priority to DE19863628083 priority Critical patent/DE3628083A1/de
Publication of DE3628083A1 publication Critical patent/DE3628083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3628083C2 publication Critical patent/DE3628083C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/10Mechanical actuation by pressure on floors, floor coverings, stair treads, counters, or tills
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/242Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre
    • G01L1/243Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre using means for applying force perpendicular to the fibre axis
    • G01L1/245Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre using means for applying force perpendicular to the fibre axis using microbending

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überwachungsanordnung mit einem Lichtwellenleiter (LWL) als Drucksensor, welcher im Boden einer zu überwachenden Zone angeordnet ist und am Ende Anschlüsse für ein Überwachungsgerät aufweist.
Eine dementsprechende Überwachungsvorrichtung ist in der DE-OS 29 06 841 beschrieben. Dort ist die Lichtleitfaser (der LWL) von einer Hülle umgeben, deren der Faser zugewandte Innenfläche un­ eben ausgebildet ist, so daß die Faserkompression nur über die vorspringenden Bereiche dieser Innenfläche erfolgt. Solche LWL werden bei den zu überwachenden Objekten (Eisenbahnstrecke oder Straße) in deren Boden (innerhalb des Schotterbettes bzw. im Straßenunterbau) verlegt. Die Lichtleitfaser reagiert auf eine örtliche radiale Kompression durch Veränderung ihres Übertra­ gungsverhaltens, und dies wird mittels einer Lichtimpulsquelle und eines Lichtempfängers ermittelt, die gemeinsam an ein Faser­ ende angekoppelt sind. Bei dieser Einrichtung ist die Lichtleit­ faser entlang einer zu überwachenden Grenze oder Strecke ausge­ legt, womit die Überwachung einen im wesentlichen linienförmigen Objektbereich erfaßt.
Weiter ist in der DE-OS 33 22 046 ein Lichtleiter-Druck- und Ein­ dringsensor mit einem im oder am Boden verlegten umhüllten Licht­ leiterkabel beschrieben, der zu Überwachung von Geländeabschnit­ ten eingesetzt wird. Um die Empfindlichkeit dieser Überwachungs­ einrichtung zu erhöhen, ist das Lichtleiterkabel so ausgebildet, daß um die Lichtleitfaser eine harte Störstruktur periodisch ge­ wunden ist, und darüber ein elastisch deformierbarer, selbstzen­ trierender Umhüllungsschlauch gepreßt ist, der seinerseits von einer Schutzhülle mit einer Tragfädenumspinnung ummantelt ist. Als Beispiel ist angegeben, daß um die Lichtleitfaser die Wendel einer Kevlarfaser gelegt ist, und darüber ein elastischer Kunst­ stoffschlauch gepreßt ist, der seinerseits von einer mit Kevlar­ fäden verstärkten Schutzhülle ummantelt ist. Auf diese Kabelkon­ struktion ist die Meßeinrichtung dergestalt abgestimmt, daß dem Lichtsender und dem Lichtempfänger je eine auf die periodische Struktur der Glasfaserumhüllung abgestimmte Modenblende für Moden niedriger bzw. hoher Ordnung zugeordnet sind. Über die Verlegung des Lichtleiterkabels ist nichts Näheres angegeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs be­ schriebene Überwachungseinrichtung mit einem LWL als Drucksensor, der im Boden einer zu überwachenden Zone angeordnet ist, so um- und auszubilden, daß sie zum einen eine flächenhafte Überwachung ermöglicht und zum anderen in Gebäuden oder im Freien einfach verlegbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst. Die Lösung besteht im wesentlichen darin, daß der LWL-Sensor in mehreren balkenförmigen Bauteilen eingebracht ist, die zur Bildung von Bodenplatten parallel nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sind, und jeder Balken eine Deckschicht aus einem flexiblen Material hat, in welche der LWL- Sensor längslaufend eingebettet und mit den Enden herausgeführt ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die zur Überwachung dienende Bodenplatte vielseitig gestaltet und einsetzbar ist, womit eine erhebliche Erweiterung des Objekt­ schutzes erreicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­ gestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Schräg-Draufsicht auf eine Bodenplatte aus 4 Balken mit LWL-Sensoren und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen einzelnen Balken in Höhe eines LWL-Sensors.
Bezeichnet sind mit
1 Balken
2 LWL-Sensor
2 a LWL, optische Faser mit Primärbeschichtung
2 b Wendel aus Metalldraht um den LWL
3 LWL-Verbinder
4 und 5 LWL-Anschlüsse für die Leitung zum Dämpfungsmeßgerät
6 Schutzkanal
7 Unterer Teil (Hauptteil) des Balkens, aus mechanisch festem Material
8 Deckschicht aus flexiblem Material (Elastomer)
9 LWL-Stecker
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Bodenplatte aus vier balken­ förmigen Rechteckprofilen (Balken) 1 besteht, die parallel neben­ einander angeordnet sind. Der LWL-Sensor 2 ist in der Deckschicht des Balkens U-förmig hin und rücklaufend angeordnet, und die ein­ ander benachbarten Sensoren sind mittels der LWL-Verbinder 3 hin­ tereinandergeschaltet. Die Verbinder 3 und die Anschlüsse (An­ schlußleitung) 4 und 5 für das Dämpfungsmeßgerät liegen in einem parallel zur Kopfseite der Balken verlaufenden Schutzkanal 6, der geöffnet gezeichnet ist.
Je nach den Erfordernissen können bei den Bodenplatten mehrere Balken 1 mit LWL-Sensoren nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sein. Entsprechend lassen sich die LWL-Sensoren 2 mit den LWL-Verbindern 3 hintereinanderschalten und über die An­ schlüsse 4 und 5 mit einer einzigen Meßeinrichtung überwachen. Es ist auch die Bildung einzelner Gruppen möglich, die dann über getrennte Geräte kontrolliert werden.
In Fig. 2 ist angedeutet, daß jeder Balken im unteren, dem über­ wiegenden Teil 7 aus einem festen Material wie Beton oder GFK- (Glasfaserverstärkter Kunststoff-) Verbundstoff besteht, und dar­ über eine Deckschicht 8 aus einem flexiblen Material wie einem Elastomer angeordnet ist. In der Deckschicht ist der LWL-Sensor 2, der aus einem LWL 2 a und einer eng darumgelegten Wendel 2 b eines Metalldrahtes oder Glas- bzw. Kunststoffadens besteht, längslaufend eingebettet, und der LWL ist mit an seinen Enden angebrachten LWL-Steckern 9 aus der Deckschicht herausgeführt. - In diesem Ausführungsbeispiel ist ein LWL-Drucksensor des Typs "Mit Drahtwendel umwickelter Multimode-LWL" gezeigt, der mit einem Dämpfungsmeßgerät zu verbinden ist. Es ist ohne weiteres möglich, auch andere LWL-Sensortypen einzusetzen, so den Typ "Doppelbrechender, polarisationserhaltender Monomode-LWL", der mit einer Phasendifferenz-Meßeinrichtung zu verbinden ist.
Wirkt auf einen solchen Balken beim überschreiten oder Überfahren eine Kraft (Druck), dann kommt es im LWL-Sensor zu Mikrokrümmun­ gen, die eine Erhöhung der Lichtdämpfung zur Folge haben, was zur Signalgabe benutzt werden kann. - Es ist aber auch der umgekehrte Fall möglich, sofern Lagergut auf einer Fläche abgestellt ist, deren Boden mit den vorstehend beschriebenen Balken oder Platten belegt wurde. Sobald das Lagergut von der überwachten Fläche entfernt wird, kommt es zu einer Dämpfungsabnahme der LWL. Diese kann ebenfalls zur Signalgabe benutzt werden.

Claims (2)

1. Überwachungsanordnung mit einem Lichtwellenleiter (LWL) als Drucksensor, welcher im Boden einer zu überwachenden Zone ange­ ordnet ist und am Ende Anschlüsse für ein Überwachungsgerät auf­ weist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der LWL-Sensor (2) in im Boden zu verlegenden balkenförmi­ gen, ein Rechteckprofil aufweisenden Bauteilen (Balken 1) einge­ bracht ist, die zur Bildung von Bodenplatten parallel nebenein­ ander und/oder hintereinander angeordnet sind,
  • - jedes Bauteil im unteren, dem überwiegenden Teil (7) aus einem festen Material wie Beton oder GFK-Verbundstoff besteht, und dar­ über eine Deckschicht (8) aus einem flexiblen Material wie einem Elastomer angeordnet ist,
  • - in der Deckschicht der LWL-Sensor (2), bestehend aus einem LWL (2 a) und einer darumgelegten Wendel (2 b) eines Metalldrahtes oder Glas- bzw. Kunststoffadens, längslaufend eingebettet ist, der LWL mit seinen Enden oder mit dort angebrachten LWL-Steckern (9) aus der Deckschicht herausgeführt ist, und die LWL mehrerer Bauteile fortlaufend miteinander verbunden sind.
2. Überwachungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der LWL-Sensor (2) in der Deckschicht (8) des Balkens (1) U-förmig hin- und rücklaufend angeordnet ist, die einander benachbarten Sensoren mit LWL-Verbindern (3) hintereinandergeschaltet sind, und die Verbinder sowie die Anschlüsse (4, 5) für das Dämpfungs­ meßgerät in einem parallel zur Kopfseite der Balken verlaufenden Schutzkanal (6) angeordnet sind.
DE19863628083 1986-08-19 1986-08-19 Bodenplatte aus balken mit eingelegten lichtwellenleiter-sensoren Granted DE3628083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628083 DE3628083A1 (de) 1986-08-19 1986-08-19 Bodenplatte aus balken mit eingelegten lichtwellenleiter-sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628083 DE3628083A1 (de) 1986-08-19 1986-08-19 Bodenplatte aus balken mit eingelegten lichtwellenleiter-sensoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3628083A1 DE3628083A1 (de) 1988-03-03
DE3628083C2 true DE3628083C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=6307690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628083 Granted DE3628083A1 (de) 1986-08-19 1986-08-19 Bodenplatte aus balken mit eingelegten lichtwellenleiter-sensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3628083A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702126C2 (de) * 1996-10-11 2001-02-08 Geso Ges Fuer Sensorik Geotech Verfahren und Vorrichtung zum Havariemanagement in oder an Bauwerken, zum Facility-Management und zur Gebäude-Automatisierung mittels faseroptischer Sensoren
DE102004021683A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Karl Vogt Betonwerk Porta Westfalica Gmbh & Co. Kg Lager, insbesondere Stelzlager, und Bodenbelag mit derartigen Lagern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637080B1 (fr) * 1988-09-27 1990-11-09 Labo Electronique Physique Capteur de pression a fibre optique
FR2672681B1 (fr) * 1991-02-13 1995-02-03 Mongliols Jean Claude Detecteur de pression a fibre optique.
IL99773A (en) * 1991-10-17 1995-11-27 Israel State Pressure sensor
FR2728677B1 (fr) * 1994-12-21 1997-03-14 Bidim Geosynthetics Sa Procede de detection de deformations a seuils definis d'un ouvrage de genie civil
CN106781147A (zh) * 2017-01-26 2017-05-31 中山职业技术学院 地藏式光纤智能防盗系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275294A (en) * 1977-09-28 1981-06-23 Fibun B.V. Security system and strip or strand incorporating fibre-optic wave-guide means therefor
FR2418506A1 (fr) * 1978-02-28 1979-09-21 Comp Generale Electricite Dispositif pour detecter la presence d'un objet le long d'une ligne
DE2810971C1 (de) * 1978-03-14 1985-12-05 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Lichtleiter zur UEberwachung eines Raumes oder Gelaendes
DE2937824C2 (de) * 1979-09-19 1982-05-06 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Verfahren zur Bruch-Überwachung von auf Zug beanspruchten Bauteilen
DE3322046C2 (de) * 1983-06-18 1986-01-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Lichtleiter-Druck- und Eindringsensor
DE3526966A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Lichtwellenleiter-sensor fuer zugkraefte und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702126C2 (de) * 1996-10-11 2001-02-08 Geso Ges Fuer Sensorik Geotech Verfahren und Vorrichtung zum Havariemanagement in oder an Bauwerken, zum Facility-Management und zur Gebäude-Automatisierung mittels faseroptischer Sensoren
DE19702126C5 (de) * 1996-10-11 2008-08-14 Hurtig, Eckart, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Havariemanagement in oder an Bauwerken, zum Facility-Management und zur Gebäude-Automatisierung mittels faseroptischer Sensoren
DE102004021683A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Karl Vogt Betonwerk Porta Westfalica Gmbh & Co. Kg Lager, insbesondere Stelzlager, und Bodenbelag mit derartigen Lagern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3628083A1 (de) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201126T2 (de) Verkehrsüberwachungssystem
DE2906841C2 (de)
DE3628083C2 (de)
DE69022193D1 (de) Landstrassenkreuzungssteuerungssystem für Schienenstrasse mit Verwendung einer Übertragungsverbindung zwischen der Zuglokomotive und dem Kreuzungsschutzgerät.
DE2743281C3 (de) Führungssystem zum Abstellen von Flugzeugen
DE69420220T2 (de) Übertragungssystem mit mindestens einem kodierer
DE2937824C2 (de) Verfahren zur Bruch-Überwachung von auf Zug beanspruchten Bauteilen
DE2248369C2 (de)
DE19743658B4 (de) Faseroptischer Spannungssensor
DE3815152C2 (de)
EP0782000A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung mit Kombination von Zeitintervallmessung und Korrelation
DE10058239B4 (de) Positionsmeßeinrichtung
DE2738224A1 (de) In den fahrbahnen verlegbare leitsignaleinrichtungen, insbesondere fuer lande- und rollbahnen auf flughaefen
DE3205798C2 (de)
EP0363623B1 (de) Einrichtung zur Messung des Kontaktdruckes an Stromabnehmern mit einem Drucksensor
DE2446152C3 (de) Justierbare Koppelanordnung zur Verbindung und Ausrichtung von mindestens zwei Lichrwellenleitern eines optischen Nachrichtenübertragungssystems auf einer gemeinsamen optischen Achse
DE3325945A1 (de) Faseroptischer sensor und eine diesen enthaltende sensoreinrichtung
DE3811323C2 (de) Freizeitanlage mit einer Fahrbahn und wenigstens einem Motorfahrzeug
DE102004036729A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Verkehrsinformationen
EP0052772A3 (de) Gleiskette
DE2711572B2 (de) Einrichtung zur Sicherung der Ortung für trassengebundene Fahrzeuge
DE2710311C3 (de) Optischer Entzerrer für die Signalübertragung über optische Mehrmoden-Wellenleiter
DE3903881C1 (de)
DE2228507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fruehzeitigen ermittlung der voraussetzung zur bildung von frostglaette auf strassenfahrbahnen
EP1099960A1 (de) Messverfahren zur Bestimmung und Dokumentation des Abstandes zweier Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee