DE19701154B4 - Verfahren zum Trocknen von in einem Prozeßbehälter befindlichen kleinen Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von in einem Prozeßbehälter befindlichen kleinen Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE19701154B4
DE19701154B4 DE19701154A DE19701154A DE19701154B4 DE 19701154 B4 DE19701154 B4 DE 19701154B4 DE 19701154 A DE19701154 A DE 19701154A DE 19701154 A DE19701154 A DE 19701154A DE 19701154 B4 DE19701154 B4 DE 19701154B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process container
closure elements
air
drying
small objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19701154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19701154A1 (de
Inventor
Harald Wittler
Olaf Horner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WITTLER, HARALD, 41366 SCHWALMTAL, DE
Axima Steritec GmbH
Original Assignee
Axima Steritec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7817432&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19701154(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Axima Steritec GmbH filed Critical Axima Steritec GmbH
Priority to DE19701154A priority Critical patent/DE19701154B4/de
Priority to AT98100096T priority patent/ATE203318T1/de
Priority to DK98100096T priority patent/DK0854336T4/da
Priority to EP98100096A priority patent/EP0854336B2/de
Priority to DE59801023T priority patent/DE59801023D1/de
Priority to US09/007,499 priority patent/US6006441A/en
Publication of DE19701154A1 publication Critical patent/DE19701154A1/de
Publication of DE19701154B4 publication Critical patent/DE19701154B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/08Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers including agitating devices, e.g. pneumatic recirculation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/12Velocity of flow; Quantity of flow, e.g. by varying fan speed, by modifying cross flow area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Trocknen von in einem Prozeßbehälter (1) befindlichen kleinen Gegenständen, wie Verschlußelementen von pharmazeutischen Gefäßen od. dgl. nach einer Behandlung der Verschlußelemente, bei dem unter den kleinen Gegenständen eine luftdurchlässige Auflage (2) angeordnet wird, dem Inneren des Prozeßbehälters aufbereitete vorgewärmte Luft (11) zugeführt wird und die kleinen Gegenstände relativ zu dem Prozeßbehälter derart durch Luft umgelagert werden, daß eine vollständige Trocknung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen Gegenstände durch die aufbereitete vorgewärmte Luft (11) getrocknet werden, während sie auf der Auflage (2) auf liegen, und daß während des Trocknens mindestens einmal kurzzeitig ein zusätzlicher Luftmassenstrom (13, 12) unter die Auflage (2) geleitet wird, der die kleinen Gegenstände anhebt und dadurch wendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von in einem Prozeßbehälter befindlichen kleinen Gegenständen, wie Verschlußelementen von pharmazeutischen Gefäßen, (Stopfen) sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, zwecks Trocknens nach einer Behandlung der kleinen Gegenstände, bei dem dem Inneren des Prozeßbehälters aufbereitete vorgewärmte Luft zugeführt wird und die kleinen Gegenstände relativ zu dem Prozeßbehälter derart durch Bewegung umgelagert werden, daß eine vollständige Trocknung erfolgt.
  • Verschlußelemente für pharmazeutische Zwecke, beispielsweise Stopfen, werden dahingehend behandelt, daß sie in einer Waschphase zunächst mittels hochreinem, keimfreien Wasser gewaschen werden. Das Waschen kann mit oder ohne Zusatz von Detergentien erfolgen. Zur Einleitung der Waschphase wird der Prozeßbehälter zunächst mit den Verschlußelementen gefüllt und es wird Wasser zugegeben. Für den eigentlichen Waschvorgang werden die Verschlußelemente mittels dem Prozeßbehälter zugeführter Druckluft bewegt. Das Waschwasser wird nach dem Behandlungsvorgang wieder abgelassen. Ggf. schließt sich in einer zweiten Phase hieran ein Silikonisieren an. Hierzu wird erneut heißes, hochreines Wasser zugeführt, wobei das Wasser dosiert mit Silikon versetzt wird. Anschließend wird das Was ser entfernt. In einer sich daran anschließenden weiteren Phase erfolgt ein Sterilisieren unter Einsatz von Dampf.
  • Nach der Dampfsterilisation sind die Verschlußelemente feucht und müssen vor der Entnahme getrocknet werden. Damit keine Tropfen verbleiben, ist es bekannt, die Stopfen in dem Prozeßbehälter derart zu bewegen, daß eine möglichst vollständige Trocknung erfolgt.
  • Hierzu ist es bekannt, den Prozeßbehälter während der Zufuhr von Warmluft mechanisch zu bewegen, um zu erreichen, daß während des Trocknungsvorganges die Verschlußelemente jeweils gegenüber ihrer vorherigen Lageposition andere Positionen einnehmen, damit die Warmluft auch diejenigen Bereiche der Verschlußelemente erreichen kann, die bei der vorhergehenden Lageposition entweder gegen die Innenwandung des Prozeßbehälters oder gegen andere Stopfen anlagen (sog. Wenden). Hierbei ist nachteilig, daß für die Erzeugung einer mechanischen Bewegung des Prozeßbehälters aufwendige Einrichtungen erforderlich sind. Außerdem tritt durch die ständige Reibung der Verschlußelemente gegeneinander bei Trocknungsverfahren nach dem Stand der Technik ein unerwünschter Partikelabrieb auf. Weiterhin tritt insbesondere bei silikonisierten Verschlußelementen während bekannten Trocknungsverfahren häufig das unerwünschte Phänomen auf, daß die Verschlußelemente aneinander haften und somit verklumpen (sog. Kompaktieren).
  • Aus dem Dokument "K. Kröll: Trockner und Trocknungsverfahren, Springer-Verlag 1959, S. 275 ff" sind Wirbelschichttrockner bekannt, bei denen Luft ständig mit solcher Geschwindigkeit durch eine Schicht von Teilchen nach oben strömt, daß die Teilchen leicht angehoben und aufgelockert, aber nicht weggetragen werden. Dabei sind sämtliche Teile dauernd in Bewegung. Hierdurch können rieselfähige Güter, zu denen auch Kunststoffe gehören können, getrocknet werden.
  • Nachteilig ist dabei, daß die Teilchen aufgrund ihrer Bewegung häufig aneinanderstoßen und dabei einen erheblichen Abrieb erzeugen. Darüberhinaus sind diese vorbekannten Wirbelschichttrockner nicht für Teilchen geeignet, die zum Verklumpen bzw. Kompaktieren neigen.
  • Aus der DE 42 11 485 C2 ist es bekannt, zur Entfernung von Feuchtigkeit aus dem Inneren eines Feststoffes, beispielsweise aus Holz, das Holz zunächst mit einem hohen Druck zu beaufschlagen, der die Flüssigkeit mechanisch aus dem Feststoff austreibt, und anschließend einen periodisch rasch wechselnden Druck anzulegen, um die restliche Feuchtigkeit zu entfernen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem bzw. mit der unter möglichst geringem technischen Aufwand eine möglichst vollständige Trocknung der Verschlußelemente erreicht, wobei gleichzeitig ein Partikelabrieb und ein Kompaktieren vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die kleinen Gegenstände von der Unterseite ihrer Auflage her taktweise einem hohen Luftmassenstrom ausgesetzt und dadurch gewendet werden.
  • Hierbei ist vorteilhaft, daß ein schonendes Anheben und nachfolgendes Wenden der kleinen Gegenstände derart erfolgt, daß anschließend die heiße Luft auch an in der vorherigen Lageposition unzugängliche Bereiche herangeführt wird und damit letztlich ein allseitiges Trocknen gewährleistet ist, ohne daß ein Kompaktieren beispielsweise silikonisierter kleiner Gegenstände auftritt.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßbehälter mit einem gegenüber dem Druck im Prozeßbehälter unter Überdruck stehenden Druckwindkessel über ein Prozeßrohr in Verbindung steht, und daß eine eine taktweise Zuführung von Luftmassenstrom aus dem Druckwindkessel in den Prozeßbehälter ermöglichende Steuereinrichtung vorgesehen ist, und daß das Prozeßrohr unterhalb einer perforierten Auflage für die kleinen Gegenstände in den Prozeßbehälter mündet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Prozeßbehälters und eines Druckwindkessels mit den entsprechenden Leitungsverbindungen. Die zur Prozeßsteuerung erforderlichen Ventile sind nicht dargestellt.
  • Ein mit 1 bezeichneter Prozeßbehälter ist zur Behandlung von Verschlußelementen für pharmazeutische Zwecke vorgesehen. Die Behandlung weist eine Waschphase, ggf. eine Silikonisierungsphase, eine anschließende Sterilisierphase und eine sich daran anschließende Trocknungsphase auf. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist lediglich die Trocknungsphase.
  • Der Prozeßbehälter 1 weist eine mit 2 bezeichnete, perforierte Auflage für die Verschlußelemente, z.B. Stopfen (nicht dargestellt) auf. Die Verschlußelemente werden in den Prozeßbehälter 1 über eine (nicht dargestellte) Öffnung eingeführt. Dem Prozeßbehälter 1 wird von einem schematisch dargestellten Anschluß 3 aus über ein eine Rohrverbindung und ein Medienrohr 4 hochreines Wasser (WFI, Water for Injection) zugeführt. Ggf. werden über einen Anschluß 5 Detergentien zugegeben. Für den Waschvorgang wird Druckluft über einen Anschluß 6 über eine Leitung 7 und das Medienrohr 4 dem Inneren des Prozeßbehälters zugeführt, wodurch die Verschlußelemente in dem Wasser bewegt werden und dadurch der Waschvorgang erfolgt. Die Druckluft entweicht über einen Abluftanschluß 15. Nach Abschluß des Waschvorgangs wird das Wasser über einen Wasserablaß 8 abgeleitet.
  • Bei Bedarf kann anschließend eine Silikonisierung erfolgen. Hierzu wird dem Behälterinneren erneut Wasser zugeführt, welchem Silikon über eine Dosiereinrichtung 9 zugesetzt wurde. Anschließend werden die Verschlußelemente erneut mittels zugeführter Druckluft bewegt. Nach Abschluß des Silikonsiervorganges wird das Wasser wiederum abgelassen.
  • Anschließend erfolgt ein Sterilisiervorgang. Hierzu wird dem Prozeßbehälter 1 von der Oberseite her Reindampf über einen Anschluß 10 zugeführt. Die Sterilisation erfolgt bei etwa 120°C über etwa 20 Minuten bei erhöhtem Druck. Nach dem Sterilisieren wird der Prozeßbehälter wieder auf Atmosphärendruck gebracht.
  • Anschließend erfolgt der Trocknungsvorgang der Verschlußelemente. Hierzu wird dem Inneren des Prozeßbehälters über das Medienrohr 4 erwärmte Sterilluft über einen Anschluß 11 zugeführt.
  • Um ein allseitiges Trocknen in schonender – d.h. einen Partikelabrieb vermeidender – Weise zu erreichen, wird dem Inneren des Prozeßbehälters über das Medienrohr 4 und ein Prozeßrohr 12 taktweise ein Luftmassenstrom aus einem mit 13 bezeichneten Druckwindkessel zugeführt. Der Druckwindkessel 13 steht an der dem Prozeßrohr 12 gegenüberliegenden Seite mit dem Druckluftanschluß 6 in Verbindung, so daß bei geschlossenem Druckwindkessel 13 und Zufuhr von Druckluft 6 ein Überdruck aufgebaut werden kann. Über eine (nicht dargestellte) Steuereinrichtung wird dann aus dem unter Überdruck stehenden Druckwindkessel 13 ein dosierter Luftmassenstrom dem Prozeßbehälter 1 von der Unterseite, also durch die perforierte Auflage 2 der Verschlußelemente, zugeführt. Dies hat zur Folge, daß die auf der Auflage 2 aufliegenden Verschlußelemente angehoben und gewendet werden, wobei unter Wenden verstanden wird, daß die Verschlußelemente gegenüber ihrer vorherigen Position jeweils eine andere Position einnehmen, so daß die warme Sterilluft 11 auch diejenigen Bereiche der Verschlußelemente erreichen kann, die bei der vorhergehenden Lageposition entweder gegen die Innenwandung des Prozeßbehälters 1 oder gegen andere Verschlußelemente anlagen. Dieser Umlagerungs- bzw. Wendeprozeß kann ggf. mehrfach wiederholt werden, bis der gewünschte Trocknungsgrad erreicht ist.
  • Anschließend kann der Prozeßbehälter mit den darin befindlichen Verschlußelementen mit Stickstoff über einen Anschluß 14 überlagert werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Trocknen von in einem Prozeßbehälter (1) befindlichen kleinen Gegenständen, wie Verschlußelementen von pharmazeutischen Gefäßen od. dgl. nach einer Behandlung der Verschlußelemente, bei dem unter den kleinen Gegenständen eine luftdurchlässige Auflage (2) angeordnet wird, dem Inneren des Prozeßbehälters aufbereitete vorgewärmte Luft (11) zugeführt wird und die kleinen Gegenstände relativ zu dem Prozeßbehälter derart durch Luft umgelagert werden, daß eine vollständige Trocknung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen Gegenstände durch die aufbereitete vorgewärmte Luft (11) getrocknet werden, während sie auf der Auflage (2) auf liegen, und daß während des Trocknens mindestens einmal kurzzeitig ein zusätzlicher Luftmassenstrom (13, 12) unter die Auflage (2) geleitet wird, der die kleinen Gegenstände anhebt und dadurch wendet.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Zuführung für die aufbereitete vorgewärmte Luft (11) in den Prozeßbehälter (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (2) perforiert ausgebildet ist, der Prozeßbehälter (1) mit einem gegenüber dem Druck im Prozeßbehälter unter Überdruck stehenden Druckwindkessel (13) über ein Prozeßrohr (12) in Verbindung steht, eine Steuereinrichtung zur mindestens einmaligen Zuführung des zusätzlichen Luftmassenstroms aus dem Druckwindkessel in den Prozeßbehälter vorgesehen ist, und daß das Prozeßrohr unterhalb der perforierten Auflage (2) mit den Prozeßbehälter verbunden ist.
DE19701154A 1997-01-15 1997-01-15 Verfahren zum Trocknen von in einem Prozeßbehälter befindlichen kleinen Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Fee Related DE19701154B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701154A DE19701154B4 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Verfahren zum Trocknen von in einem Prozeßbehälter befindlichen kleinen Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE59801023T DE59801023D1 (de) 1997-01-15 1998-01-07 Verfahren zum Wenden von in einem Prozessbehälter befindlichen kleinen Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DK98100096T DK0854336T4 (da) 1997-01-15 1998-01-07 Fremgangsmåde til at vende små genstande som befinder sig i en procesbeholder samt anordning til udövelse af fremgangsmåden
EP98100096A EP0854336B2 (de) 1997-01-15 1998-01-07 Verfahren zum Wenden von in einem Prozessbehälter befindlichen kleinen Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT98100096T ATE203318T1 (de) 1997-01-15 1998-01-07 Verfahren zum wenden von in einem prozessbehälter befindlichen kleinen gegenständen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US09/007,499 US6006441A (en) 1997-01-15 1998-01-15 Process and apparatus for drying small articles in a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701154A DE19701154B4 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Verfahren zum Trocknen von in einem Prozeßbehälter befindlichen kleinen Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19701154A1 DE19701154A1 (de) 1998-07-16
DE19701154B4 true DE19701154B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=7817432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701154A Expired - Fee Related DE19701154B4 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Verfahren zum Trocknen von in einem Prozeßbehälter befindlichen kleinen Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE59801023T Expired - Lifetime DE59801023D1 (de) 1997-01-15 1998-01-07 Verfahren zum Wenden von in einem Prozessbehälter befindlichen kleinen Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59801023T Expired - Lifetime DE59801023D1 (de) 1997-01-15 1998-01-07 Verfahren zum Wenden von in einem Prozessbehälter befindlichen kleinen Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6006441A (de)
EP (1) EP0854336B2 (de)
AT (1) ATE203318T1 (de)
DE (2) DE19701154B4 (de)
DK (1) DK0854336T4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211485C2 (de) * 1992-04-06 1994-09-08 Stahl Werner Verfahren zum Trocknen eines feuchten Feststoffes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA609127A (en) * 1960-11-22 Skoglund Bengt Turbulent pneumatic drying
US1472314A (en) * 1918-04-27 1923-10-30 Perry & Webster Inc Process of and apparatus for drying and treating materials
US1524567A (en) * 1921-12-14 1925-01-27 Scott Hutchinson W Method of drying objects
US2974419A (en) * 1956-03-24 1961-03-14 Hoechst Ag Method of and apparatus for drying solid particles
US3111453A (en) * 1961-08-31 1963-11-19 Crown Zellerbach Corp Drying of pulp
CH504892A (de) * 1969-03-31 1971-03-31 Buehler Ag Geb Verfahren zur Behandlung von Schüttgut und Gutauflage zur Ausführung des Verfahrens
US3717434A (en) * 1971-08-19 1973-02-20 R Black Autoclave
FR2247388B1 (de) * 1973-10-12 1977-08-05 Anrep Rene
US4934392A (en) * 1987-11-20 1990-06-19 Shubert Systems Limited Cleaning apparatus
US4939850A (en) * 1989-03-29 1990-07-10 Atlantic Richfield Company Method and apparatus to conduct fluidization of cohesive solids by pulsating vapor flow
US5019994A (en) * 1989-05-31 1991-05-28 Universal Dynamics Corporation Method and apparatus for drying articles in a continuous feed process
DE68910825T2 (de) * 1989-09-15 1994-05-19 Ibm Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Gegenständen.
JPH04209515A (ja) * 1990-12-04 1992-07-30 Murata Mfg Co Ltd 部品乾燥機
EP0609498A1 (de) * 1992-10-28 1994-08-10 Anneliese Cramer Trocknerbau Trockner für duroplastisches Granulat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211485C2 (de) * 1992-04-06 1994-09-08 Stahl Werner Verfahren zum Trocknen eines feuchten Feststoffes

Also Published As

Publication number Publication date
DK0854336T4 (da) 2005-11-28
DE19701154A1 (de) 1998-07-16
EP0854336B1 (de) 2001-07-18
DE59801023D1 (de) 2001-08-23
US6006441A (en) 1999-12-28
EP0854336A1 (de) 1998-07-22
ATE203318T1 (de) 2001-08-15
EP0854336B2 (de) 2005-07-27
DK0854336T3 (da) 2001-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326851A1 (de) Ultraschall-reinigungsgeraet
DE2125102A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen einer Anzahl kleiner Gegenstände
DE2738953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von nahrungsmitteln
DE3125430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von becherfoermigen behaeltern
DE2508164A1 (de) Vorrichtung zum bereiten von sterilisiertem feststoffmaterial
DE2446471A1 (de) Verfahren zum trocknen und sterilisieren mittels mikrowellen
DE19916720A1 (de) Reinigungs- und Sterilisiermaschine
DE3841930A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen, sterilisieren und trocknen kleiner gegenstaende, insbesondere pharmazeutischer verschluesse
DE3340050A1 (de) Verfahren zum sterilisieren von gegenstaenden in einem dampfdrucksterilisator und abwechselndem einsatz von dampfueberdruck und vakuum, sowie dampfdrucksterilisator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2702669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden in einer autoklavenkammer
EP0082368B1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsbehältern
DE19701154B4 (de) Verfahren zum Trocknen von in einem Prozeßbehälter befindlichen kleinen Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2739169A1 (de) Reinigungs-, sterilisier- und trockenapparat zur aseptischen reinigung elastischer gegenstaende, insbesondere gummistopfen fuer die pharmazeutische industrie
DE3134980C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Biomasse
EP0632965B2 (de) Verfahren zum mehrstufigen Behandeln von stückigen Produkten mittels Prozessmedien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3217582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von zuckerwarenloesung
DE3634177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum expandieren von vegetabilischem partikelmaterial
DE694228C (de)
DE3108912A1 (de) Verfahren zur entfernung loser partikel aus bechern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1671374B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung lignitischer Braunkohle
EP3697455B1 (de) Pulverentkeimungsverfahren
DE2201980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Dampfbehandlung von Textilmaterial
EP2030699A1 (de) Verfahren zum Waschen von kleineren Gegenstaenden
DE2128805C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisierung feinverteilter Stoffe
DE585062C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WITTLER, HARALD, 41366 SCHWALMTAL, DE

Owner name: AXIMA STERITEC GMBH, 35260 STADTALLENDORF, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HORNER, OLAF, 35260 STADTALLENDORF, DE

Inventor name: WITTLER, HARALD, 41366 SCHWALMTAL, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801