DE19700912A1 - Sicherheitshaus - Google Patents
SicherheitshausInfo
- Publication number
- DE19700912A1 DE19700912A1 DE1997100912 DE19700912A DE19700912A1 DE 19700912 A1 DE19700912 A1 DE 19700912A1 DE 1997100912 DE1997100912 DE 1997100912 DE 19700912 A DE19700912 A DE 19700912A DE 19700912 A1 DE19700912 A1 DE 19700912A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner cell
- wall
- house according
- security
- security house
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title abstract description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 title description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H9/00—Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
- E04H9/04—Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
- E04H9/06—Structures arranged in or forming part of buildings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/04—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
- E01F13/048—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage with obstructing members moving in a translatory motion, e.g. vertical lift barriers, sliding gates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/0005—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
- E01F8/0017—Plate-like elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/34363—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with provisions to raise or lower the whole structure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/346—Rotary buildings; Buildings with rotary units, e.g. rooms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitshaus oder der
gleichen mit zusätzlichen Mantelwänden.
Aus der Praxis sind Häuser bekannt, die z. B., auch aus
Gründen der Sicherheit, in den Hang oder in die Bö
schung gebaut sind, wobei zusätzlich zu den äußeren
Umfassungswänden im Hang- bzw. Böschungsbereich Man
telwände errichtet sind, die zwischen Hausaußenseite
und Mantelwandinnenseite einen Spaltraum schaffen, der
der Trockenhaltung der Hausinnenzelle und einer das
Innenzellenklima positiv beeinflussenden Querbelüftung
dient. Weiters können die Mantelwände auch als Stütz
wände dienen, die den Erddruck von Hang/Böschung ab
fangen.
Es sind aus dem Baugeschehen auch Häuser bekannt, die
als Lärmschutz- oder Sichtschutzmaßnahme zusätzliche
Mantelwände besitzen, die das Haus gegen außen hin
abschirmen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, solche
Häuser in Richtung Sicherheit weiterzuentwickeln, um
Schutz gegen Lärm, Einbruch, Sprengstoffanschläge,
Beschuß durch Raketen und Granaten, bis hin zum Schutz
gegen Fliegerbomben, Gasangriff und Radioaktivität zu
gewährleisten. Die Aufgabe der Erfindung besteht wei
ter darin, solche Häuser insoweit mobil auszubilden,
als die Sicherheit in Stufen erhöht bzw. der Wohnkom
fort nach Gefahrenlage, Wetter usw. verändert werden
kann.
Die Erfindung löst die Aufgabe zunächst dadurch, daß
eine Innenzelle 1 und mindestens eine zugeordnete Man
telwand 2 vorhanden sind, wobei Innenzelle 1 und/oder
Mantelwand 2 beweglich ausgebildet sind.
In Weiterbildung dieser Erfindungsidee können nun,
gemäß den Merkmalen in den abhängigen Ansprüchen, fol
gende Lösungen angeboten werden, wie sie in Erläute
rung der Zeichnung als Ausführungsbeispiele näher be
schrieben sind. Dabei bedeuten die Figuren:
Fig. 1 Querschnitt durch ein eingeschossiges Si
cherheitshaus,
Fig. 2 Grundriß eines kreisrunden Sicherheitshau
ses, der Fig. 1 zugeordnet,
Fig. 3 Querschnitt durch ein eingeschossiges Si
cherheitshaus mit versenkbarer Mantelwand,
Fig. 4 Grundriß eines rechteckigen Sicherheitshau
ses mit Zuordnung zu Fig. 3,
Fig. 5 Querschnitt durch ein eingeschossiges Si
cherheitshaus, das in den Hang eingebaut
ist,
Fig. 6 Grundriß zu Fig. 5, ein kreisrundes Sicher
heitshaus,
Fig. 7 Querschnitt durch ein eingeschossiges Si
cherheitshaus, dessen Mantelwände unter Ter
rain liegen,
Fig. 8 kreisrundes Sicherheitshaus im Grundriß, mit
Zuordnung zu Fig. 7,
Fig. 9 Querschnitt durch die Dachpartie eines Si
cherheitshauses,
Fig. 10 Detailschnitt durch Falzausbildungen,
Fig. 11 Detailschnitt durch Falzausbildungen,
Fig. 12 Detailgrundriß im Endbereich einer Mantel
wand.
In Fig. 1 ist ein eingeschossiges Sicherheitshaus, das
über Geländeoberkante 3 liegt, im Schnitt dargestellt.
Die Innenzelle 1 weist beiderseits Fensterfronten auf
und ist durch zugeordnete Mantelwände 2 geschützt, die
kopf- und fußseitig in eine Falzausbildung eingreifen.
Es ist für den Fachmann unschwer vorstellbar, daß die
Mantelwände 2 horizontal beweglich ausgebildet sein
können. Hierzu können in den Falzausbildungen Lauf
schienen oder dergleichen angeordnet sein, wogegen die
Mantelwände 2 kopf- und/oder fußseitig mit Laufrädern,
Rollen oder Kugeln ausgerüstet sein können. Der An
trieb für die Bewegung der Mantelwände 2 kann z. B.
mittels Zahnrad und Zahnschiene, oder mittels An
triebsrolle auf Reibungsbasis, oder in einer anderen
bekannten Art und Weise erfolgen.
Der kreisrunde Grundriß in Fig. 2 ist der Fig. 1 zuge
ordnet. Beide Figuren zusammen stellen nun ein Sicher
heitshaus mit zylindrischer Innenzelle 1 und teilzy
linderwandförmiger Mantelwand 2 dar. Die Innenzelle 1
weist etwa halbseitig eine Fensterfront auf, die Ge
genseite ist massiv ausgeführt. Durch radiale Bewegung
der Mantelwand kann die Fensterfront abgedeckt werden,
wobei nach außen hin rundum eine wehrhafte Außenhaut
entsteht. Die Außenwand der Innenzelle 1 und die Man
telwand 2 können in verschiedenen geeigneten Wandsy
stemen bzw. Wandbaustoffen errichtet sein, wie z. B.
Beton oder Stahlbeton. Die Außenwand der Innenzelle 1
wird dabei mehrschichtig ausgebildet sein, wobei innen
Wärme- und Schalldämmung, Wärmespeichervermögen, At
mungsfähigkeit, kurzgefaßt die Erfahrungen und Regeln
für ein gesundes Wohnklima berücksichtigt sind. Die
Mantelwand 2 kann aber auch z. B. in Stahl, Kunststoff,
Kunststoffglas oder in einer Schichtbauweise ausge
führt sein.
Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch ein Sicherheitshaus
mit vertikal beweglicher Mantelwand 2. Zusammen mit
der zugeordneten Fig. 4 betrachtet, ist ein Sicher
heitshaus mit rechteckigem Grundriß zu sehen. Die In
nenzelle 1 besitzt zwei Fensterfronten über Eck, wel
chen eine winkelförmige Mantelwand 2 zugeordnet ist.
Die Innenzelle liegt im wesentlichen über Geländeober
kante 3, die Mantelwand kann unter Gelände versenkt,
bzw. gehoben werden, um die Fensterfronten abzudecken
und zu schützen. So kann z. B. tagsüber ein "normales"
Haus zu Verfügung stehen, wogegen nachts oder bei Ge
fahr, bei längerer Abwesenheit oder sonst einer außer
gewöhnlichen Situation, das Sicherheitshaus verschlos
sen ist. Heben und Senken der Mantelwand kann mit den
entsprechenden bekannten technischen Mitteln wie z. B.
Hydraulikvorrichtung, mechanischer Hebevorrichtung
mittels Zahnrad und Zahnstange, Zugseilen und Gegenge
wichten usw. vorgenommen werden. Im versenkten Zustand
der Mantelwand 2 kann deren Oberseite mit einer begeh
baren Platte, einem Gitterrost oder einem anderen ge
eigneten Bauteil, abgedeckt sein, wobei diese Ab
deckung mit einer automatischen Mechanik bewegt, bzw.
ausgefahren und eingezogen werden kann.
In Fig. 5 ist ein Sicherheitshaus im Querschnitt dar
gestellt, das in den Hang 3′ gebaut ist. Es handelt
sich um ein eingeschossiges Bauwerk, das talseitig im
wesentlichen über der Geländeoberkante 3 liegt. Die
Innenzelle 1 besitzt talseitig eine Fensterfront,
hangseitig ist sie durch eine massive Außenwand be
grenzt, wobei eine Mantelwand 2 das Haus zum Hang 3
hin abschließt. Zwischen der hangseitigen Mantelwand 2
und der Außenwand der Innenzelle 1 ist eine weitere
Mantelwand 2′ angeordnet, die beweglich ausgebildet
ist. Das Dach des Sicherheitshauses ist vom Hang 3′
bzw. von der Böschung 3′ her eingeschüttet.
Wie im zugeordneten Grundriß der Fig. 6 zu sehen ist,
weist das Sicherheitshaus dieses Ausführungsbeispieles
eine kreisrunde Draufsicht auf. Eine feststehende Man
telwand 2 erstreckt sich über die linke hangseitige
Hälfte, sie besitzt etwa C-Form und ist der Außenwand
der Innenzelle 1 parallel zugeordnet. Im Zwischenraum
ist eine weitere Mantelwand 2′ angeordnet, die beweg
lich ausgebildet ist. Auch sie besitzt im Grundriß
etwa C-Form und kann im Zwischenraum zwischen Innen
zelle 1 und Mantelwand 2 gelagert sein. Dieses in den
Fig. 5 und Fig. 6 dargestellte Sicherheitshaus besitzt
eine feststehende, talseitig offen ausgerichtete In
nenzelle 1, die durch drehende Bewegung der bewegli
chen Mantelwand 2′ geschlossen und gesichert werden
kann.
Der Querschnitt in Fig. 7 zeigt das Ausführungsbei
spiel eines Sicherheitshauses mit beweglicher Innen
zelle 1 und feststehenden Mantelwänden 2. Die Innen
zelle 1 ist beiderseits mit Fensterfronten geöffnet
und vertikal beweglich. In offener Situation liegt die
Innenzelle 1 im wesentlichen über Geländeoberkante 3
und kann unter Beanspruchung der Sicherheitsfunktion
abgesenkt werden.
Wie aus dem zugeordneten Grundriß der Fig. 8 erkenn
bar, handelt es sich um ein zylindrisches Sicherheits
haus, wobei die Innenzelle auch drehbeweglich bzw.
radial beweglich ausgebildet ist. Das hat den Vorteil,
daß Wohnräume z. B. nach der Sonne ausgerichtet werden
können.
Fig. 9, ein Querschnitt, zeigt die Dachpartie eines
erfindungsgemäßen Sicherheitshauses. Das Dach 4 ist
helmartig ausgebildet, um besonders widerstandsfähig
gegen physische Angriffe zu sein und Sicherheit gegen
Sprenganschläge, Splitter, Granaten usw. zu bieten.
Durch die helmartige Form können auftreffende Geschos
se usw. abgelenkt werden, andererseits kann in dieser
Form ein besonders robuster Bauteil, z. B. aus Stahlbe
ton, geschaffen sein.
Fig. 10 zeigt im Detailquerschnitt den Kopfbereich
einer beweglichen Mantelwand 2, die über Falzausbil
dungen in das vorspringende Gesimse einer Innenzelle 1
eingreift. Dichtungen 5 schließen die Falzverbindung
hermetisch ab und können das Eindringen von Gas oder
verseuchter Luft verhindern.
Ein weiterer diesbezüglicher Vorschlag ist in Fig. 11
zu sehen. Hier greift ebenfalls eine bewegliche Man
telwand 2 mit ihrem Kopfbereich in das vorspringende
Gesimse einer Innenzelle über Falzausbildungen ein,
wobei Dichtungen 5 die Falzfugen abschließen. In die
sem Falle ist eine der Dichtungen, im Bild links, als
Zungendichtung ausgebildet.
In Fig. 12, einem Teilgrundriß, der aus Fig. 6 abge
leitet ist, sieht man das Ende des Zwischenraumes, der
von der Außenwand einer Innenzelle 1 und einer fest
stehenden Mantelwand 2 beschrieben wird. Im Zwischen
raum befindet sich der Kopf einer weiteren, bewegli
chen, Mantelwand 2′ im Anschlag an Falzausbildungen,
welche mit Dichtungen 5 ausgestattet sind, wobei der
wesentliche Teil der beweglichen Mantelwand 2′ außer
halb des Zwischenraumes liegt. Dieses Detail zeigt ein
Beispiel der Abdichtung in einem solchen Bereich eines
Sicherheitshauses.
Ein erfindungsgemäßes Sicherheitshaus kann in seinen
Ausführungsformen natürlich weit über die gezeigten
Beispiele hinausgehen. So alleine schon durch Kombina
tion der aufgezeigten Typen. Darüber hinaus können die
Bauformen gegliedert sein und rechteckige und runde
Bauformen kombiniert werden.
Eine Erweiterung des Erfindungsgedankens kann durch
die Ausbildung von Kellern und Bunkern vorgenommen
werden, wobei man dann auch auf bekannte Techniken
zurückgreifen wird. Auch Fluchtgänge, Depots, Maschi
nenräume z. B. für Stromaggregate, und Frischluftzu
fuhrkanäle können ein Sicherheitshaus ergänzen, ebenso
Filteranlagen für Luft und Wasser usw.
Claims (11)
1. Sicherheitshaus oder dergleichen mit zusätzlichen
Mantelwänden,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Innenzelle (1) und mindestens eine zugeordne
te Mantelwand (2) vorhanden sind, wobei Innenzelle
(1) und/oder Mantelwand (2) beweglich ausgebildet
sind.
2. Sicherheitshaus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Innenzelle (1) feststehend und eine zugeordne
te Mantelwand (2) gegenüber der Innenzelle (1) ho
rizontal bzw. radial (Fig. 1 u. 2) und/oder verti
kal beweglich ausgebildet ist.
3. Sicherheitshaus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Innenzelle (1) feststehend oder radial beweg
lich und eine zugeordnete Mantelwand (2) festste
hend ausgebildet sind, wobei eine weitere Mantel
wand (2′) dazwischen zugeordnet und horizontal bzw.
radial oder vertikal beweglich ausgebildet ist.
4. Sicherheitshaus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Mantelwand (2) feststehend und eine zugeord
nete Innenzelle (1) horizontal bzw. radial
und/oder vertikal beweglich ausgebildet sind.
5. Sicherheitshaus nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Innenzelle (1) im wesentlichen zylindrisch
geformt ist, und mindestens eine zugeordnete Man
telwand (2) die Form einer Zylinderwand oder einer
Teilzylinderwand besitzt.
6. Sicherheitshaus nach Anspruch 1, 2 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Innenzelle (1) samt Mantelwand (2) zumindest
im wesentlichen über Geländeoberkante (3) steht.
7. Sicherheitshaus nach Anspruch 1, 3, oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die äußerste Mantelwand (2) etwa C-Form besitzt
und im Hang (3′) bzw. in der Böschung (3′) sitzt,
wobei die Innenzelle (1) nach der freien Seite
(Talseite) hin offen ist.
8. Sicherheitshaus nach Anspruch 1, 4, oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die äußerste Mantelwand (2) zumindest im wesentli
chen unter Geländeoberkante (3) liegt.
9. Sicherheitshaus nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
es ein etwa helmartiges Dach (4) aufweist.
10. Sicherheitshaus nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
gegeneinander bewegliche Bauteile ineinandergrei
fende Fälze aufweisen.
11. Sicherheitshaus nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Fälze mit Dichtungen (5) versehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT18796A AT406175B (de) | 1996-02-02 | 1996-02-02 | Sicherheitshaus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19700912A1 true DE19700912A1 (de) | 1997-08-07 |
Family
ID=3483799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997100912 Withdrawn DE19700912A1 (de) | 1996-02-02 | 1997-01-14 | Sicherheitshaus |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT406175B (de) |
DE (1) | DE19700912A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005011084A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-09-21 | Wachowiak Gmbh | Vorrichtung zum Schutz eines Gebäudes |
WO2006100698A1 (en) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Picarazzi S.A.S. Di Giancarlo Picarazzi & C | Disappearing building |
US9279265B1 (en) * | 2012-11-26 | 2016-03-08 | Daniel Morrell Nead | Temporary shelter system |
WO2022055401A1 (en) * | 2020-09-08 | 2022-03-17 | Von Malmborg Johan Magnus | Foldable house and method for raising the same |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1803558C3 (de) * | 1968-10-17 | 1975-04-24 | Syntha-Bauchemie Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen | Schutzbau mit einem geschlossenen Schutzraum und einer den Schutzraum überdeckenden Abdeckung |
CH534293A (de) * | 1970-12-24 | 1973-02-28 | Schweizer Metallbau Ernst | Verschiebbare Abschlusswand in einer Mehrzweck- Zivilschutzanlage |
US4773338A (en) * | 1975-08-07 | 1988-09-27 | Hastings Otis | Transaction security system and modular transaction processing center |
US4370934A (en) * | 1980-02-04 | 1983-02-01 | Haeussler Wilhelm | Method for production of a compression-proof shelter and prefabricated means for use in this method |
IT8419752A0 (it) * | 1984-02-23 | 1984-02-23 | Otello Prandin | Rifugio antiatomico. |
-
1996
- 1996-02-02 AT AT18796A patent/AT406175B/de not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-01-14 DE DE1997100912 patent/DE19700912A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005011084A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-09-21 | Wachowiak Gmbh | Vorrichtung zum Schutz eines Gebäudes |
WO2006100698A1 (en) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Picarazzi S.A.S. Di Giancarlo Picarazzi & C | Disappearing building |
US9279265B1 (en) * | 2012-11-26 | 2016-03-08 | Daniel Morrell Nead | Temporary shelter system |
WO2022055401A1 (en) * | 2020-09-08 | 2022-03-17 | Von Malmborg Johan Magnus | Foldable house and method for raising the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA18796A (de) | 1999-07-15 |
AT406175B (de) | 2000-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1516996B1 (de) | Sprengwirkungshemmendes Fenster | |
DE3234742A1 (de) | Explosionssichere kammer, sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19700912A1 (de) | Sicherheitshaus | |
EP0079026B1 (de) | Unterirdische Schutzbunkeranlage mit mehreren Schutzzellen | |
CN113513246B (zh) | 一种防辐射混凝土屏蔽门及其施工工艺 | |
DE3518724C2 (de) | ||
EP1662086A2 (de) | Explosionshemmendes Fenstersystem | |
DE3246075A1 (de) | Im hausbau zu verwendendes bauteil nach art eines rolladenkastens | |
EP1630343B1 (de) | Kipptor für Sammelgaragen | |
DE3142873A1 (de) | Vorrichtung zum abdecken von fluessigkeit enthaltenden becken | |
DE3003988A1 (de) | Begehbarer hohlkoerper zur verwendung als personenschutzraum | |
DE2326071A1 (de) | Verfahren zur isolierung vertikaler und horizontaler gebaeude-boden-, wand-und deckenflaechen mittels einer presskammer, insbesondere bei streckenbelasteten oder zu befahrenden gebaeudeboeden | |
DE2158592A1 (de) | Verschiebbare Abschlußwand in einer Mehrzweck- Zivilschutzanlage | |
DE3815493A1 (de) | Feuerdaemmendes rolltor | |
DE2217989A1 (de) | Vorrichtung zur schalldaemmung beim rammen | |
DE2825085C2 (de) | Schutztor zum selbsttätigen Abschluß von Gebäuden in Störfällen bei Druck-, Hitze- und/oder Schadstoffentwicklung | |
DE1952883C3 (de) | Sammelgarage für Wohnsiedlungen o.dgl | |
EP0573748B1 (de) | Tiefgarageanlage | |
DE633501C (de) | Selbstaendiger Schutzraum gegen Geschosse und Kampfgase | |
DE3140581A1 (de) | Kipptor fuer schutzraeume | |
AT512497B1 (de) | Futuristisches Gebäude | |
EP1286001A1 (de) | Hochwasserschutz mit Schutzelementen mit vertikaler Bewegung | |
AT316072B (de) | Verschiebbare Absclußwand in einer Zivilschutzanlage | |
DE1052095B (de) | Luftschutzdeckung aus Betonfertigplatten | |
AT152182B (de) | Sicherungseinrichtung an Lichtschächten von Kellerfenstern gegen das Eindringen von Geschoßsplittern und Kampfgasen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |