DE19700682A1 - Optische Add/Drop-Schaltung mit Lichtleitergitter - Google Patents

Optische Add/Drop-Schaltung mit Lichtleitergitter

Info

Publication number
DE19700682A1
DE19700682A1 DE19700682A DE19700682A DE19700682A1 DE 19700682 A1 DE19700682 A1 DE 19700682A1 DE 19700682 A DE19700682 A DE 19700682A DE 19700682 A DE19700682 A DE 19700682A DE 19700682 A1 DE19700682 A1 DE 19700682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light
wavelength
light guide
add
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19700682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19700682C2 (de
Inventor
Hideki Noda
Nobuhiro Fukushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE19700682A1 publication Critical patent/DE19700682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19700682C2 publication Critical patent/DE19700682C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
    • G02B6/29382Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM including at least adding or dropping a signal, i.e. passing the majority of signals
    • G02B6/29383Adding and dropping
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29316Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide
    • G02B6/29317Light guides of the optical fibre type
    • G02B6/29319With a cascade of diffractive elements or of diffraction operations
    • G02B6/2932With a cascade of diffractive elements or of diffraction operations comprising a directional router, e.g. directional coupler, circulator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0206Express channels arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0213Groups of channels or wave bands arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0209Multi-stage arrangements, e.g. by cascading multiplexers or demultiplexers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0215Architecture aspects
    • H04J14/0217Multi-degree architectures, e.g. having a connection degree greater than two

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine optische Add/Drop-Schaltung, die bei einem Wellenlängenunterteilungs- Multiplexsystem (WDM-System) einsetzbar ist, und betrifft insbesondere eine optische Add/Drop-Schaltung, die ein Lichtleitergitter aufweist.
In der vorliegenden Anmeldung bezeichnet der Begriff "optische Add/Drop-Schaltung" eine optische Schaltung zum Hinzufügen oder Zuführen (Add) und/oder Abführen oder Ableiten (Drop) von Licht.
Es wurde ein Netzwerk vorgeschlagen, welches durch Verbindung mehrerer Endgeräte über Lichtleiterübertragungsleitungen gebildet wird. Hierbei wurde darauf hingewiesen, daß der Einsatz des Wellenlängenunterteilungs-Multiplexverfahrens (WDM-Verfahrens) bei einem derartigen Netzwerk den Aufbau flexibler Systeme gestattet.
In einem Netzwerk mit WDM wird eine optische Add/Drop- Schaltung dazu verwendet, den Empfang eines optischen Signals eines Drop-Kanals und/oder die Übertragung eines optischen Signals eines Add-Kanals an einem bestimmten Endgerät zu gestatten.
Vor einigen Jahren wurde ein praktisches Lichtleitergitter (Bragg-Gitterlichtleitervorrichtung) entwickelt, und der Einsatz des Lichtleitergitters bei einer optischen Add/Drop- Schaltung wurde vorgeschlagen (beispielsweise OPTRONICS (1995), Nr. 11, Seiten 135 bis 141). Ein Lichtleitergitter reflektiert Licht mit einer bestimmten Wellenlänge und läßt Licht mit Wellenlängen abgesehen von dieser bestimmten Wellenlänge durch. Wenn daher zwei oder mehr Lichtleitergitter zum Reflektieren von Licht mit derselben Wellenlänge in einer geschlossenen optischen Schaltung vorhanden sind, besteht die Möglichkeit, daß der Betrieb der optischen Schaltung instabil wird, infolge von Resonanzen und dergleichen. Weiterhin treten bei einem Lichtleitergitter, welches durch übliche Herstellungsmethoden erzeugt wird, erhöhte Verluste des zu übertragenden Lichts bei Wellenlängen auf, die kürzer als die Wellenlänge des zu reflektierenden Lichtes sind.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung einer optischen Add/Drop-Schaltung, welche die Möglichkeit eines instabilen Betriebs infolge von Resonanzen und dergleichen ausschalten kann.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer optischen Add/Drop-Schaltung, welche die Verluste verringern kann.
Gemäß einer Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird eine optische Add/Drop-Schaltung zur Verfügung gestellt, die einen ersten optischen Zirkulator aufweist, der einen ersten, zweiten und dritten Anschluß aufweist; ein erstes Lichtleitergitter, welches im Betrieb an den zweiten Anschluß angeschlossen ist; einen zweiten optischen Zirkulator, der einen vierten, fünften und sechsten Anschluß aufweist; ein zweites Lichtleitergitter, welches im Betrieb an den vierten Anschluß angeschlossen ist; und einen optischen Isolator, der im Betrieb zwischen das erste und das zweite Lichtleitergitter geschaltet ist.
Bei dieser optischen Schaltung ist der optische Isolator zwischen dem ersten und dem zweiten Lichtleitergitter vorgesehen. Daher besteht nicht die Möglichkeit eines instabilen Betriebs infolge von Resonanzen und dergleichen.
Der durch Bereitstellung des optischen Isolators erzielbare Effekt ist beträchtlich, wenn das erste und das zweite Lichtleitergitter Licht mit derselben ersten Wellenlänge reflektieren.
Die optische Schaltung arbeitet beispielsweise folgendermaßen. Erstes Eingangslicht mit einer ersten Wellenlänge und zweites Eingangslicht mit einer zweiten Wellenlänge, die von der ersten Wellenlänge verschieden ist, werden dem ersten Anschluß zugeführt. Der dritte Anschluß gibt das erste Eingangslicht, welches von dem ersten Lichtleitergitter reflektiert wird, als herausgeleitetes Licht (Drop-Licht) aus. Das zweite Eingangslicht wird von dem zweiten Anschluß ausgegeben, dann durch das erste Lichtleitergitter geleitet, den optischen Isolator, und das zweite Lichtleitergitter, in dieser Reihenfolge, und daraufhin dem vierten Anschluß zugeführt. Hinzugefügtes Licht (Add-Licht) mit der ersten Wellenlänge wird dem sechsten Anschluß zugeführt. Der fünfte Anschluß gibt das hinzugefügte Licht (Add-Licht) aus, welches von dem zweiten Lichtleitergitter reflektiert wird, und das zweite Eingangslicht, welches dem vierten Anschluß zugeführt wird.
Gemäß einer weiteren Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird eine optische Add/Drop-Schaltung zur Verfügung gestellt, welche einen optischen Zirkulator aufweist, der einen ersten, zweiten und dritten Anschluß aufweist; und ein Lichtleitergitter, welches im Betrieb an den zweiten Anschluß angeschlossen ist, um Licht mit einer ersten Wellenlänge zu reflektieren. Das Lichtleitergitter läßt Licht durch, dessen Wellenlänge größer als die erste Wellenlänge ist.
In dieser optischen Schaltung ist die Wellenlänge des Lichts, welches durch das Lichtleitergitter hindurchgelassen werden soll, größer gewählt als die Wellenlänge des Lichts, welches von dem Lichtleitergitter reflektiert werden soll. Wenn diese optische Schaltung als optische Add-Schaltung oder als optische Drop-Schaltung verwendet wird, können daher Übertragungsverluste verringert werden.
Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung umfaßt die Formulierung, daß optische Bauteile im Betrieb miteinander verbunden sind, jenen Fall, in welchem die optischen Bauteile direkt miteinander verbunden sind, durch Lichtleiterverbindungen oder räumliche Verbindung unter Verwendung eines kollimierten Strahls, und umfaßt weiterhin den Fall, daß die optischen Bauteile durch ein anderes optisches Bauteil verbunden sind, beispielsweise ein optisches Filter.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen sich weitere Vorteile und Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer optischen Add/Drop- Schaltung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm mit einer Darstellung der Beziehung zwischen dem Transmissionsvermögen eines in Fig. 2 dargestellten Lichtleitergitters und der Wellenlänge;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer optischen Add/Drop- Schaltung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer optischen Schaltung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ein Diagramm mit einer Darstellung der Anordnung von Wellenlängen von vier Kanälen in Fig. 4;
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer optischen Drop- Schaltung gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer optischen Drop- Schaltung gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer optischen Add-Schaltung gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 ein Blockschaltbild einer optischen Add-Schaltung gemäß einer siebten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 ein Blockschaltbild mit einer Darstellung eines Netzwerks, bei welchem die vorliegende Erfindung einsetzbar ist;
Fig. 11 ein Blockschaltbild einer optischen Add/Drop- Schaltung gemäß einer achten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 12 ein Blockschaltbild einer optischen Add/Drop- Schaltung gemäß einer neunten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden nunmehr einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit weiteren Einzelheiten erläutert.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer optischen Add/Drop- Schaltung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese optische Schaltung weist Anschlüsse 2, 4, 6 und 8 auf, sowie eine optische Schaltung, welche einen optischen Zirkulator 10 umfaßt, ein Lichtleitergitter 12, einen optischen Isolator 14, ein Lichtleitergitter 16 und einen optischen Zirkulator 18. Der optische Zirkulator 10 weist einen Anschluß 10A auf, der mit dem Anschluß 2 verbunden ist, einen Anschluß 10B, der mit einem ersten Ende des Lichtleitergitters 12 verbunden ist, sowie einen Anschluß 10C, der an den Anschluß 4 angeschlossen ist. Das zweite Ende des Lichtleitergitters 12 ist mit einem Eingangsanschluß des optischen Isolators 14 verbunden. Ein Ausgangsanschluß des optischen Isolators 14 ist mit dem ersten Ende des Lichtleitergitters 16 verbunden. Der optische Isolator 14 läßt Licht nur in der Richtung von seinem Eingangsanschluß zu seinem Ausgangsanschluß durch. Der optische Zirkulator 18 weist einen Anschluß 18A auf, der mit dem zweiten Ende des Lichtleitergitters 16 verbunden ist, einen mit dem Anschluß 6 verbundenen Anschluß 18B, und einen an den Anschluß 8 angeschlossenen Anschluß 18C.
In den Figuren gibt die Richtung eines innerhalb eines Kreises, der jeden optischen Zirkulator darstellt, gezeigten Pfeils die Richtung des Umlaufs von Licht in jedem optischen Zirkulator an. Beispielsweise gibt der optische Zirkulator 10 Licht, welches dem Anschluß 10A zugeführt wird, von dem Anschluß 10B aus, gibt dem Anschluß 10B zugeführtes Licht vom Anschluß 10C aus, oder gibt dem Anschluß 10C zugeführtes Licht von dem Anschluß 10A aus.
Wenn der Brechungsindex eines optischen Mediums (beispielsweise Glas) durch den Einfluß von Licht permanent geändert wird, so wird dieses optische Medium als photosensitiv oder lichtempfindlich bezeichnet. Unter Verwendung dieser Eigenschaft kann ein Lichtleitergitter im Kern eines Lichtleiters (einer Faseroptik) erzeugt werden. Ein derartiges Lichtleitergitter weist die Eigenschaft auf, daß es eine Bragg-Reflexion von Licht in einem schmalen Band nahe einer Resonanzwellenlänge durchführen kann, die durch die Gitterteilung und den effektiven Brechungsindex einer Lichtleitermode bestimmt wird. Das Lichtleitergitter kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß Excimer- Laserlicht mit einer Schwingungswellenlänge von 248 nm oder 193 nm auf einen Lichtleiter (Faser) unter Verwendung einer Phasenmaske gerichtet wird (K.O. Hill, B. Malo, F. Bilodeau, D.C. Johnson, und J. Albert, "Bragg gratings fabricated in monomode photosensitive optical fiber by UV exposure through a phase mask", Applied Physics Letters, Band 62, Nr. 10, Seiten 1035 bis 1037, 8. März 1993).
Die Lichtempfindlichkeit eines Lichtleiters kann durch H₂- Belastung erhöht werden (P.J. Lemaire, R.M. Atkins, V. Mizrahi, und W.A. Read, "High pressure H₂ loading as a technique for achieving ultrahigh UV photosensitivity and thermal sensitivity in GeO₂ doped optical fibres", Electronics Letters, Band 29, Nr. 13, Seiten 1191 bis 1193, 24. Juni 1993), durch sogenanntes frame-brushing (F. Bilodeau, B. Malo, J. Albert, D.C. Johnson, K.O. Hill, Y. Hibino, M. Abe, und M. Kawachi, "Photosensitization of optical fiber and silica-on-silicon/silica waveguides", Optics Letters, Band 18, Nr. 12, Seiten 953 bis 955, 15. Juni 1993), oder durch intensive Belichtung mit Ultraviolettlicht (B. Malo, J. Albert, K.O. Hill, F. Bilodeau, D.C. Johnson, und S. Theriault, "Enhanced photosensitivity in lightly doped standard telecommunication fibre exposed to high fluence ArF excimer laser light", Electronics Letters, Band 31, Nr. 11, Seiten 879 bis 880, 25. Mai 1995).
Bei der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform reflektieren die Lichtleitergitter 12 und 16 Licht mit einer Wellenlänge λ₁₀, und lassen Licht mit einer Wellenlänge λ₂₀ (λ₁₀ < λ₂₀).
Der Betriebsablauf bei der in Fig. 1 dargestellten optischen Schaltung läßt sich so zusammenfassen, daß dann, wenn WDM- Lichtsignale (wellenlängenunterteilte, gemultiplexte Lichtsignale) zugeführt werden, die Wellenlängen λ₁₀ und λ₂₀ aufweisen, ein Austausch zwischen Drop-Licht mit der Wellenlänge λ₁₀ und Add-Licht mit der Wellenlänge λ₁₀ durchgeführt wird. Nachstehend wird der Betriebsablauf genauer erläutert. Optische Signale oder Lichtsignale mit Wellenlängen λ₁₀ und λ₂₀ werden von dem Anschluß 2 in den Anschluß 10A des optischen Zirkulators 10 eingegeben. Die eingegebenen optischen Signale werden von dem Anschluß 10B dem Lichtleitergitter 12 zugeführt. Das optische Signal mit der Wellenlänge λ₁₀ wird von dem Lichtleitergitter 12 reflektiert, dann in dieser Reihenfolge durch den Anschluß 10B und den Anschluß 10C hindurchgelassen, und daraufhin als Drop-Licht von dem Anschluß 10C ausgegeben. Das optische Signal mit der Wellenlänge λ₂₀ wird von dem Lichtleitergitter 12 hindurchgelassen, gelangt dann in dieser Reihenfolge durch den optischen Isolator 14 und das Lichtleitergitter 16, und wird dann dem Anschluß 18A des optischen Zirkulators 18 zugeführt. Add-Licht mit der Wellenlänge λ₁₀ wird in den Anschluß 8 eingegeben. Das Add-Licht gelangt dann in dieser Reihenfolge durch den Anschluß 18C und den Anschluß 18A, und wird dann dem Lichtleitergitter 16 zugeführt. Das Add-Licht wird von dem Lichtleitergitter 16 reflektiert, und dann wiederum dem Anschluß 18A zugeführt. Das optische Signal mit der Wellenlänge λ₂₀ und das Add-Licht mit der Wellenlänge λ₁₀, die beide dem Anschluß 18A zugeführt werden, werden dann durch den Anschluß 18B hindurchgelassen, und daraufhin von dem Anschluß 6 ausgegeben.
Bei der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform sind die Lichtleitergitter 12 und 16, die Licht mit derselben Wellenlänge (λ₁₀) reflektieren, zwischen den optischen Zirkulatoren 10 und 18 angeordnet. Da das Reflexionsvermögen jedes der Lichtleitergitter 12 und 16 für das Licht mit der Wellenlänge λ₁₀ im allgemeinen weniger als 100% beträgt, wird das Licht mit der Wellenlänge λ₁₀ zu einem gewissen Anteil von jedem Lichtleitergitter durchgelassen. Wenn der optische Isolator 14 nicht vorhanden wäre, bestände daher die Möglichkeit der Resonanz des Lichts mit der Wellenlänge λ₁₀, abhängig von der Beziehung zwischen der optischen Entfernung zwischen den Lichtleitergittern 12 und 16 und der Wellenlänge λ₁₀. Das Auftreten einer derartigen Resonanz führt zu einer Instabilität des Betriebs der optischen Add/Drop-Schaltung. Auch dann, wenn die Wellenlängen des Lichts, welches von zwei benachbarten Lichtleitergittern reflektiert werden soll, voneinander verschieden sind, kann ein instabiler Betrieb durch Interferenz und dergleichen zwischen Harmonischen hervorgerufen werden, wenn kein optischer Isolator vorgesehen ist.
Bei der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ist der optische Isolator 14 zwischen den Lichtleitergittern 12 und 16 angeordnet. Daher besteht nicht die Möglichkeit für das Auftreten einer Resonanz von Licht zwischen den Lichtleitergittern 12 und 16, so daß der Betrieb der optischen Add/Drop-Schaltung stabilisiert werden kann.
In Fig. 2 ist die Beziehung zwischen dem Transmissionsvermögen des Lichtleitergitters 12 (16) und der Wellenlänge dargestellt. Das Transmissionsvermögen weist ein Minimum bei der Wellenlänge λ₁₀ auf (also ein Maximum des Reflexionsvermögens an der Wellenlänge λ₁₀), und in allen anderen Wellenlängenbändern ist das Transmissionsvermögen hoch, abgesehen von einem schmalen Wellenlängenband um die Wellenlänge λ₁₀ herum. In diesem Zusammenhang ist wesentlich, daß das Transmissionsvermögen in einem Wellenlängenband einschließlich Wellenlängen kürzer als die Wellenlänge λ₁₀ niedriger ist als das Transmissionsvermögen in einem Wellenlängenband einschließlich Wellenlängen länger als die Wellenlänge λ₁₀. In dem Band mit kürzeren Wellenlängen sind daher die Verluste für als in dem Band mit größeren Wellenlängen. Die Tatsache, daß derartige höhere Verluste in dem Wellenlängenband mit den Wellenlängen auftreten, die kürzer als die Bragg-Reflexionswellenlängen sind, läßt sich durch Abstrahlung zum Mantel des Lichtleiters erklären.
Um die voranstehend geschilderten erhöhten Verluste zu vermeiden wird die Wellenlänge λ₂₀ des optischen Signals, welches durch die Lichtleitergitter 12 und 16 hindurchgelassen werden soll, größer gewählt als die Wellenlänge λ₁₀ des optischen Signals, welches von den Lichtleitergittern 12 und 16 reflektiert werden soll, bei der ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 1. Durch diese Relativeinstellung der Wellenlängen können die erhöhten Verluste vermieden werden, die im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben wurden.
In Fig. 3 ist in Form eines Blockschaltbilds eine optische Add/Drop-Schaltung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die vorliegende Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß das abgeleitete oder Drop-Licht aus mehreren Drop-Kanälen (Ableitungskanälen) besteht, und das zugeführte Licht (Add-Licht) aus mehreren Add-Kanälen besteht. Im Falle von Fig. 3 weisen die Drop-Kanäle die Wellenlängen λ₁₁ und λ₁₂ auf, und die Add-Kanäle ebenfalls die Wellenlängen λ₁₁ und λ₁₂.
WDM-Lichtsignale von drei Kanälen werden von dem Anschluß 2 in den Anschluß 10A des optischen Zirkulators 10 eingegeben. Die drei Kanäle weisen die Wellenlängen λ₁₁, λ₁₂ und λ₂₀ auf. Um die Drop-Kanäle zu erhalten, welche die Wellenlängen λ₁₂ und λ₁₂ aufweisen, sind Lichtleitergitter 20 und 22 zwischen dem Anschluß 10B des optischen Zirkulators 10 und dem optischen Isolator 14 auf solche Weise vorgesehen, daß das Lichtleitergitter 20 auf der Seite des Anschlusses 10B liegt, und das Lichtleitergitter 22 auf der Seite des optischen Isolators 14. Die Lichtleitergitter 20 und 22 sind daher in Kaskadenschaltung angeordnet. Die Lichtleitergitter 20 und 22 reflektieren Licht mit der Wellenlänge λ₁₁ bzw. λ₁₂, und lassen Licht mit der Wellenlänge λ₂₀ durch.
Um die Add-Kanäle mit den Wellenlängen λ₁₁ und λ₁₂ zur Verfügung zu stellen, sind Lichtleitergitter 24 und 26 in Kaskadenschaltung zwischen dem optischen Isolator 14 und dem Anschluß 18A des optischen Zirkulators 18 so angeordnet, daß das Lichtleitergitter 24 auf der Seite des optischen Isolators 14 liegt, und das Lichtleitergitter 26 auf der Seite des Anschlusses 18A liegt. Die Lichtleitergitter 24 und 26 reflektieren Licht mit der Wellenlänge λ₁₂ bzw. λ₁₁, und lassen Licht mit der Wellenlänge λ₂₀ durch.
Die optischen Signale mit den Wellenlängen λ₁₁, λ₁₂ und λ₂₀, die dem Anschluß 2 zugeführt werden, werden von dem Anschluß 10B des optischen Zirkulators 10 ausgegeben. Das optische Signal mit der Wellenlänge λ₁₁ wird von dem ersten Lichtleitergitter 20 reflektiert, und daraufhin zum Anschluß 10B zurückgeschickt. Das optische Signal mit der Wellenlänge λ₁₂ wird von dem Lichtleitergitter 22 reflektiert, und dann zum Anschluß 10B zurückgeschickt. Die optischen Signale mit den Wellenlängen λ₁₁ und λ₁₂, die an den Anschluß 10B zurückgeschickt wurden, werden als das Drop-Licht von dem Anschluß 10C ausgegeben.
Das optische Signal mit der Wellenlänge λ₂₀, welches von den Lichtleitergittern 20 und 22 durchgelassen wurde, wird in dieser Reihenfolge durch den optischen Isolator 14 und die Lichtleitergitter 24 und 26 hindurchgeschickt, und daraufhin dem Anschluß 18A des optischen Zirkulators 18 zugeführt. Das Add-Licht mit den Wellenlängen λ₁₁ und λ₁₂, welches von dem Anschluß 8 an den Anschluß 18C geliefert wird, wird von dem Anschluß 18A ausgegeben. Das Add-Licht mit der Wellenlänge λ₁₁ wird von dem Lichtleitergitter 26 reflektiert, und dann zum Anschluß 18A zurückgeschickt. Das Add-Licht mit der Wellenlänge λ₁₂ wird von dem Lichtleitergitter 24 reflektiert, und dann zum Anschluß 18A zurückgeschickt. Das optische Signal mit der Wellenlänge λ₂₀ und das Add-Licht mit den Wellenlängen λ₁₁ und λ₁₂, die sämtlich dem Anschluß 18A zugeführt werden, werden von dem Anschluß 18B an den Anschluß 6 ausgegeben. Zwischen den Wellenlängen der drei Kanäle herrscht folgende Beziehung:
λ₁₁ < λ₁₂ < λ₂₀.
Der Grund dafür, daß die Wellenlänge λ₂₀ des Übertragungskanals vom Anschluß 2 an den Anschluß 6 größer gewählt ist als jede der Wellenlängen λ₁₁ und λ₁₂ der Drop- Kanäle und der Add-Kanäle besteht darin, die Verluste während der Übertragung des optischen Signals zu verringern, welches die Wellenlänge λ₂₀ aufweist, bei der Übertragung durch die Lichtleitergitter 20, 22, 24 und 26. Weiterhin ist der Grund dafür, daß die Wellenlängen der Drop-Kanäle so eingestellt sind, daß λ₁₁ < λ₁₂ gilt, daß die Verluste verringert werden sollen, wenn das Drop-Licht mit der Wellenlänge λ₁₂, welches von dem Lichtleitergitter 22 reflektiert werden soll, durch das Lichtleitergitter 20 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung durchgelassen wird. Aus demselben Grund sind die Wellenlängen der Add-Kanäle so eingestellt, daß die Wellenlänge (λ₁₁) des Add-Lichts, welches von dem Lichtleitergitter 26 reflektiert werden soll, welches näher an dem optischen Zirkulator 18 liegt, kürzer ist als die Wellenlänge (λ₁₂) des Add-Lichts, welches von dem Lichtleitergitter 24 reflektiert werden soll, der weiter von dem optischen Zirkulator 18 entfernt angeordnet ist.
Bei der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform kann dann, wenn sowohl das Drop-Licht als auch das Add-Licht aus mehreren Kanälen bestehen, das Auftreten von Verlusten in der optischen Add-Drop-Schaltung verringert werden. Da der optische Isolator 14 zwischen den Lichtleitergittern 22 und 24 angeordnet ist, kann darüber hinaus ein instabiler Betrieb der optischen Schaltung infolge von Resonanzen verhindert werden.
In Fig. 4 ist als Blockschaltbild eine optische Schaltung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei der in Fig. 4 gezeigten optischen Schaltung wird eine optische Add/Drop- Schaltung 28 ähnlich jener verwendet, die in Fig. 3 gezeigt ist. Während bei der in Fig. 3 gezeigten, zweiten bevorzugten Ausführungsform das optische Signal, welches von dem Anschluß 2 zum Anschluß 6 übertragen werden soll, einen Kanal aufweist (Wellenlänge λ₂₀), werden bei der in Fig. 4 gezeigten, vierten bevorzugten Ausführungsform optische Signale mit zwei Kanälen mit den Wellenlängen λ₂₁ und λ₂₂ von dem Anschluß 2 auf den Anschluß 6 übertragen. Bei der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform werden optische Signale mit insgesamt vier Kanälen mit den Wellenlängen λ₁₁, λ₁₂, λ₂₁ und λ₂₂ dem Anschluß 2 zugeführt, und die Beziehung zwischen den Wellenlängen λ₁₁, λ₁₂, λ₂₁ und λ₂₂ ergibt sich aus der nachstehenden Ungleichung und ist in Fig. 5 gezeigt.
λ₁₁ < λ₁₂ < λ₂₁ < λ₂₂.
Fig. 4 zeigt ein Netzwerk, welches dadurch gebildet wird, daß Endgeräte oder Terminals 30, 32 und 34 über Lichtleiterübertragungsleitungen verbunden werden. Das Terminal 30 gibt WDM-Lichtsignale mit vier Kanälen aus; das Terminal 32 empfängt WDM-Lichtsignale mit vier Kanälen; und das Terminal 34 führt einen Austausch zwischen zwei Drop- Kanälen und zwei Add-Kanälen durch. Dieser Aufbau wird nachstehend genauer erläutert.
Das Terminal 30 weist optische Sender 36 auf (#1, #2, #3 und #4), um optische oder Lichtsignale mit der Wellenlänge λ₁₁, λ₁₂, λ₂₁ bzw. λ₂₂ auszugeben. Mit diesen Lichtsignalen wird eine Wellenlängenunterteilungs-Multiplexoperation durch einen optischen Multiplexer (MUX) 38 durchgeführt, und dann werden sie an eine Lichtleiterübertragungsleitung 40 ausgegeben. Die Lichtleiterübertragungsleitung 40 verbindet den optischen Multiplexer 38 mit den Anschluß 2 der optischen Add/Drop- Schaltung 28. In der Lichtleiterübertragungsleitung 40 sind mehrere optische Verstärker 42 vorgesehen.
Jeder bei den bevorzugten Ausführungsformen verwendete optische Verstärker weist beispielsweise ein optisches Verstärkungsmedium und eine Vorrichtung zum Pumpen des optischen Verstärkungsmediums auf, so daß das optische Verstärkungsmedium ein Verstärkungsband aufweist. Als optisches Verstärkungsmedium kann ein dotierter Lichtleiter verwendet werden, der mit einem Selten-Erdelement dotiert ist, beispielsweise Er (Erbium). Das Pumpen des dotierten Lichtleiters kann dadurch durchgeführt werden, das Pumplicht mit vorbestimmter Wellenlänge in den dotierten Lichtleiter eingegeben wird. Wenn die Wellenlängen der zu verstärkenden optischen Signale im Band von 1,55 µm liegen, und das Dotiermittel in dem dotierten Lichtleiter Er ist, wird die Wellenlänge des Pumplichts vorzugsweise auf das Band mit 0,98 µm oder das Band mit 1,48 µm eingestellt.
Drop-Licht, welches von dem Anschluß 4 der optischen Add/Drop-Schaltung 28 ausgegeben wird, wird über eine Lichtleiterübertragungsleitung 44 dem Terminal 34 zugeführt. In der Lichtleiterübertragungsleitung 44 sind mehrere optische Verstärker 46 angeordnet. Das von der Lichtleiterübertragungsleitung 44 geschickte Drop-Licht wird in zwei Kanäle mit der Wellenlänge λ₁₁ bzw. λ₁₂ durch einen optischen Demultiplexer (DEMUX) 48 aufgeteilt. Das Drop-Licht von zwei Kanälen wird dann getrennt optischen Empfängern 50 (#1 und #2) zugeführt. Das Terminal 34 weist weiterhin optische Sender 52 (#1 und #2) auf, um Add-Licht mit zwei Kanälen aus zugeben, welche die Wellenlänge λ₁₁ bzw. λ₁₂ aufweisen. Das Add-Licht von zwei Kanälen, welches von den optischen Sendern 52 (#1 und #2) ausgegeben wird, erfährt eine Wellenlängenunterteilungs-Multiplexoperation durch einen optischen Multiplexer 54, und wird dann über eine Lichtleiterübertragungsleitung 56 an den Anschluß 8 der optischen Add/Drop-Schaltung 28 geschickt. In der Lichtleiterübertragungsleitung 56 sind mehrere optische Verstärker 58 angeordnet.
Das Add-Licht mit den Wellenlängen λ₁₁ und λ₁₂ und die optischen Signale mit den Wellenlängen λ₂₁ und λ₂₂, die samtlich von dem Anschluß 6 ausgegeben werden, werden über eine Lichtleiterübertragungsleitung 60 an das Terminal 32 geschickt. Mehrere optische Verstärker 62 sind in der Lichtleiterübertragungsleitung 60 vorgesehen. Bei dem Terminal 32 ist ein optischer Demultiplexer 64 an die Lichtleiterübertragungsleitung 60 angeschlossen. Der optische Demultiplexer 64 liefert das Add-Licht mit den Wellenlängen λ₁₁ und λ₁₂ jeweils an einen optischen Empfänger 66 (#1 und #2), und liefert die optischen Signale mit der Wellenlänge λ₂₁ bzw. λ₂₂ an optische Empfänger 66 (#3 und #4).
Wenn bei dem in Fig. 4 dargestellten Netzwerk beispielsweise die Terminals 30 und 32 sich auf unterschiedlichen Kontinenten befinden, und die Lichtleiterübertragungsleitungen 40 und 60, die optischen Verstärker 42 und 62 und die optischen Add/Drop-Schaltung 26 am Meeresgrund zwischen den verschiedenen Kontinenten liegen, kann ein Austausch zwischen dem Drop-Licht von zwei Kanälen und dem Add-Licht von zwei Kanälen am Terminal 34 durchgeführt werden, welches sich auf einer Insel befindet. Wie voranstehend geschildert ist es möglich, einen stabilen Betrieb und verringerte Verluste bei der optischen Add/Drop- Schaltung 28 zu erzielen.
In Fig. 6 ist als Blockschaltbild eine optische Drop- Schaltung gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese optische Drop- Schaltung verwendet den optischen Zirkulator 10 und das Lichtleitergitter 12 als Teil der ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 1. Die in Fig. 6 dargestellte, vierte bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß das zweite Ende des Lichtleitergitters 12 durch einen Anschluß 68 abgeschlossen wird. Diese Eigenschaft gestattet folgenden Betriebsablauf.
Von den optischen Signalen mit den Wellenlängen λ₁₀ und λ₂₀, die dem Anschluß 2 zugeliefert werden, wird das optische Signal mit der Wellenlänge λ₂₀ von dem Anschluß 68 ausgegeben, und wird das optische Signal mit der Wellenlänge λ₁₀ als Drop-Licht von dem Anschluß 4 ausgegeben. Die Wellenlänge λ₂₀ des optischen Signals, welches von dem Lichtleitergitter 12 durchgelassen werden soll, ist größer als die Wellenlänge λ₁₀ des optischen Signals (des Drop-Lichts), welches von dem Lichtleitergitter 12 reflektiert werden soll. Wenn daher das Lichtleitergitter 12 die in Fig. 2 gezeigten Eigenschaften aufweist, können die Verluste des optischen Signals verringert werden, welches die Wellenlänge λ₂₀ aufweist, und vom Anschluß 2 an den Anschluß 68 übertragen werden soll.
In Fig. 7 ist als Blockschaltbild eine optische Drop- Schaltung gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese optische Drop-Schaltung verwendet den optischen Zirkulator 10 und die Lichtleitergitter 20 und 22 als Teil der in Fig. 3 dargestellten, zweiten bevorzugten Ausführungsform. Die in Fig. 7 dargestellte, fünfte bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß das Lichtleitergitter 22 durch einen Anschluß 70 abgeschlossen wird.
Die Wellenlänge λ₂₀ des optischen Signals, welches von den Lichtleitergittern 20 und 22 durchgelassen werden soll, ist größer als jede der Wellenlängen λ₁₁ und λ₁₂ der optischen Signale (des Drop-Lichts), die jeweils von den Lichtleitergittern 20 und 22 reflektiert werden sollen. Daher können die Verluste des optischen Signals verringert werden, welches die Wellenlänge λ₂₀ aufweist, und vom Anschluß 2 zum Anschluß 70 übertragen werden soll. Weiterhin ist die Wellenlänge λ₁₁ des Lichts, welches von dem Lichtleitergitter 20 reflektiert werden soll, das näher an dem optischen Zirkulator 10 liegt, kürzer gewählt als die Wellenlänge λ₁₂ des Lichts, welches von dem Lichtleitergitter 22 reflektiert werden soll, das weiter von dem optischen Zirkulator 10 entfernt ist. Daher ist es möglich, die Verluste des optischen Signals (des Drop-Lichts) zu verringern, welches die Wellenlänge λ₁₂ aufweist, und von dem Lichtleitergitter 22 reflektiert werden soll, wenn es durch das Lichtleitergitter 20 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung durchgelassen wird.
In Fig. 8 ist als Blockschaltbild eine optische Add- Schaltung gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese optische Add- Schaltung verwendet das Lichtleitergitter 16 und den optischen Zirkulator 18 als Teil der in Fig. 1 gezeigten, ersten bevorzugten Ausführungsform. Die in Fig. 8 dargestellte, sechste bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß das Lichtleitergitter 16 durch einen Anschluß 72 abgeschlossen wird.
Das optische Signal mit der Wellenlänge λ₂₀, welches dem Anschluß 22 zugeführt wird, wird von dem Lichtleitergitter 16 durchgelassen, gelangt dann in dieser Reihenfolge durch die Anschlüsse 18A und 18B, und wird daraufhin dem Anschluß 6 zugeführt. Das Add-Licht mit der Wellenlänge λ₁₀, welches an den Anschluß 8 geliefert wird, gelangt durch die Anschlüsse 18C und 18A in dieser Reihenfolge, und wird dann dem Lichtleitergitter 16 zugeführt. Das Add-Licht mit der Wellenlänge λ₁₀ wird von dem Lichtleitergitter 16 reflektiert, daraufhin in dieser Reihenfolge durch die Anschlüsse 18A und 18B geschickt, und wird dann dem Anschluß 6 zugeführt. Die Wellenlänge λ₂₀ des Lichts, welches von dem Lichtleitergitter 16 hindurchgelassen werden soll, ist größer gewählt als die Wellenlänge λ₁₀ des Lichts, welches von dem Lichtleitergitter 16 reflektiert werden soll. Daher können die Verluste des Lichts verringert werden, welches von dem Anschluß 72 zum Anschluß 6 übertragen werden soll.
In Fig. 9 ist als Blockschaltbild eine optische Add- Schaltung gemäß einer siebten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese optische Add-Schaltung verwendet den optischen Zirkulator 18 und die Lichtleitergitter 24 und 26 als Teil der in Fig. 3 gezeigten, zweiten bevorzugten Ausführungsform. Die in Fig. 9 dargestellte, siebte bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß das Lichtleitergitter 24 durch einen Anschluß 74 abgeschlossen wird.
Das optische Signal mit der Wellenlänge λ₂₀, welches dem Anschluß 74 zugeführt wird, wird von den Lichtleitergittern 24 und 26 übertragen, dann in dieser Reihenfolge durch die Anschlüsse 18A und 18B geschickt, und daraufhin dem Anschluß 6 zugeführt. Das Add-Licht von zwei Kanälen mit den Wellenlängen λ₁₁ und λ₁₂, welches dem Anschluß 8 zugeführt wird, wird durch den Anschluß 18C hindurchgeleitet, und daraufhin von dem Anschluß 18A ausgegeben. Das Add-Licht mit der Wellenlänge λ₁₁ wird von dem Lichtleitergitter 26 reflektiert, und dann zum Anschluß 18A zurückgeschickt. Das Add-Licht mit der Wellenlänge λ₁₂ wird von dem Lichtleitergitter 24 reflektiert, worauf es zum Anschluß 18A zurückgeschickt wird. Das Add-Licht mit den Wellenlängen λ₁₁ und λ₁₂, welches zu dem Anschluß 18A zurückgeschickt wurde, wird durch den Anschluß 18B hindurchgeleitet, und daraufhin dem Anschluß 6 zugeführt.
Die Wellenlänge λ₂₀ des von den Lichtleitergittern 24 und 26 durchzulassenden Lichts ist höher eingestellt als jede der Wellenlängen λ₁₂ und λ₁₁ des jeweiligen Lichts, welches von dem Lichtleitergitter 24 bzw. 26 reflektiert werden soll. Daher können-die Verluste des Lichts mit der Wellenlänge λ₂₀ verringert werden, welches von dem Anschluß 74 zum Anschluß 6 übertragen werden soll. Weiterhin ist die Wellenlänge λ₁₁ des Lichts, welches von dem Lichtleitergitter 26 reflektiert werden soll, das sich näher an dem optischen Zirkulator 18 befindet, kürzer eingestellt als die Wellenlänge λ₁₂ des Lichts, welches von dem Lichtleitergitter 24 reflektiert werden soll, das weiter von dem optischen Zirkulator 18 entfernt angeordnet ist. Daher ist es möglich, die Verluste des Lichtes zu verringern, welches die Wellenlänge λ₁₂ aufweist, und von dem Lichtleitergitter 24 reflektiert werden soll, wenn es von dem Lichtleitergitter 26 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung durchgelassen wird.
In Fig. 10 ist ein Netzwerk gezeigt, bei welchem die vorliegende Erfindung einsetzbar ist. Dieses Netzwerk wird dadurch aufgebaut, daß Terminals 76, 78 und 80 über Lichtleiterübertragungsleitungen verbunden werden. Um eine bidirektionale Übertragung (Übertragung in beiden Richtungen) zu gestatten, wird eine optische Add/Drop-Schaltung 80 für die bidirektionale Übertragung verwendet. Die optische Add/Drop-Schaltung 82 weist Anschlüsse 84 und 86 auf, die im Betrieb an das Terminal 76 angeschlossen sind, Anschlüsse 88 und 90, die im Betrieb mit dem Terminal 80 verbunden sind, sowie Anschlüsse 92 und 94, die im Betrieb mit dem Terminal 78 verbunden sind. In diesem Netzwerk sind vier Kanäle mit den Wellenlängen λ₁₁, λ₁₂, λ₂₁ und λ₂₂ festgelegt. Diese Kanäle erfüllen die in Fig. 5 gezeigte Beziehung. In der nachstehenden Beschreibung steht "vier Kanäle" für die Wellenlängen λ₁₁, λ₁₂, λ₂₁ und λ₂₂, und steht "zwei Kanäle" für die Wellenlängen λ₁₁ und λ₁₂ oder die Wellenlängen λ₂₁ und λ₂₂. Insbesondere steht der Begriff "zwei Kanäle mit kürzeren Wellenlängen" für die Wellenlängen λ₁₁ und λ₁₂, bzw. der Begriff "zwei Kanäle mit größeren Wellenlängen" für die Wellenlängen λ₂₁ und λ₂₂.
In der optischen Add/Drop-Schaltung 82 werden optische Signale von zwei Kanälen mit längeren Wellenlängen unter den vier Kanälen, die dem Anschluß 84 zugeführt werden, an den Anschluß 92 übertragen, und werden optische Signale der verbleibenden zwei Kanäle mit kürzeren Wellenlängen als Drop- Licht von dem Anschluß 88 ausgegeben. Add-Licht von zwei Kanälen mit kürzeren Wellenlängen unter den vier Kanälen, welches dem Anschluß 90 zugeführt wird, wird von dem Anschluß 92 ausgegeben. Weiterhin werden in der optischen Add/Drop- Schaltung 82 optische Signale von zwei Kanälen mit kürzeren Wellenlängen unter den vier Kanälen, die dem Anschluß 94 zugeführt werden, an den Anschluß 86 übertragen, und werden optische Signale der verbleibenden zwei Kanäle mit längeren Wellenlängen als Drop-Licht von dem Anschluß 88 ausgegeben. Add-Licht der übrigbleibenden zwei Kanäle mit längeren Wellenlängen, welches dem Anschluß 90 zugeführt wird, wird von dem Anschluß 86 ausgegeben.
Das Terminal 76 weist optische Sender oder Übertrager 96 (#1, #2, #3 und #4) sowie einen optischen Multiplexer 98 für eine Wellenlängenunterteilungs-Multiplexoperation optischer Signale von vier Kanälen auf, die von den optischen Sendern 96 (#1, #2, #3 und #4) geliefert werden. Die optischen WDM-Signale von vier Kanälen werden über eine Lichtleiterübertragungsleitung 100 dem Anschluß 84 der optischen Add/Drop-Schaltung 82 zugeführt. Mehrere optische Verstärker 102 sind in der Lichtleiterübertragungsleitung 100 vorgesehen. Die optischen Signale von zwei Kanälen mit längeren Wellenlängen und das Add-Licht von zwei Kanälen mit kürzeren Wellenlängen, die sämtlich von dem Anschluß 92 ausgegeben werden, werden über eine Lichtleiterübertragungsleitung 104 an das Terminal 78 übertragen. In der Lichtleiterübertragungsleitung 104 sind mehrere optische Verstärker 106 vorgesehen.
Das Terminal 78 weist einen optischen Demultiplexer 108 auf, um das von der Lichtleiterübertragungsleitung 104 empfangene Licht in die optische Signale von zwei Kanälen mit längeren Wellenlängen und das Add-Licht von zwei Kanälen mit kürzeren Wellenlängen aufzuteilen. Das Add-Licht von zwei Kanälen mit kürzeren Wellenlängen wird getrennt optischen Empfängern 110 (#1 und #2) zugeführt, und die optischen Signale von zwei Kanälen mit längeren Wellenlängen werden getrennt optischen Empfängern 110 (#3 und #4) zugeführt. Das Terminal 78 weist weiterhin optische Sender 112 (#1, #2, #3 und #4) sowie einen optischen Multiplexer 114 auf, um einen Wellenlängenunterteilungs-Multiplexoperation optischer Signale von vier Kanälen durchzuführen, die von den optischen Sendern 112 (#1, #2, #3 und #4) geliefert werden.
Die optischen WDM-Signale von vier Kanälen werden über eine Lichtleiterübertragungsleitung 116 dem Anschluß 94 der optischen Add/Drop-Schaltung 82 zugeführt. Mehrere optische Verstärker 118 sind in der Lichtleiterübertragungsleitung 116 angeordnet. Die optischen Signale von zwei Kanälen mit kürzeren Wellenlängen werden von dem Anschluß 94 auf den Anschluß 86 übertragen, und die optischen Signale von zwei Kanälen mit längeren Wellenlängen werden als Drop-Licht von dem Anschluß 88 ausgegeben. Die optischen Signale von zwei Kanälen mit kürzeren Wellenlängen und das Add-Licht von zwei Kanälen mit längeren Wellenlängen, die sämtlich von dem Anschluß 86 ausgegeben werden, werden über eine Lichtleiterübertragungsleitung 120 an das Terminal 76 übertragen. In der Lichtleiterübertragungsleitung 120 sind mehrere optische Verstärker 122 vorgesehen.
Das Terminal 76 weist einen optische Demultiplexer 124 zum Trennen des Lichts von vier Kanälen, welches von der Lichtleiterübertragungsleitung 120 empfangen wird, in die optischen Signale von zwei Kanälen mit kürzeren Wellenlängen und das Add-Licht von zwei Kanälen mit längeren Wellenlängen auf. Die optischen Signale von zwei Kanälen mit kürzeren Wellenlängen werden getrennt optischen Empfängern 126 (#1 und #2) zugeführt, und das Add-Licht von zwei Kanälen mit größeren Wellenlängen wird getrennt optischen Empfängern (#3 und #4) zugeführt.
Das Drop-Licht von vier Kanälen, welches von dem Anschluß 88 ausgegeben wird, wird durch eine Lichtleiterübertragungsleitung 128 an das Terminal 80 übertragen. Mehrere optische Verstärker 130 sind in der Lichtleiterübertragungsleitung 128 angeordnet. Das Drop-Licht von vier Kanälen, welches in das Terminal 80 eingegeben wird, wird durch einen optischen Demultiplexer 132 aufgeteilt, und daraufhin getrennt optischen Empfängern 134 (#1, #2, #3 und #4) zugeführt. Das Terminal 80 weist optische Sender 136 (#1, #2, #3 und #4) auf, um Add-Licht in vier Kanälen auszugeben. Das Add-Licht von vier Kanälen wird einem Wellenlängenunterteilungs-Multiplexvorgang durch einen optischen Multiplexer 138 unterzogen, und daraufhin über eine Lichtleiterübertragungsleitung 140 dem Anschluß 90 der optischen Add/Drop-Schaltung 82 zugeführt. In der Lichtleiterübertragungsleitung 140 sind mehrere optische Verstärker 142 vorgesehen. Unter dem Add-Licht von vier Kanälen, welches dem Anschluß 90 zugeführt wird, wird das Add-Licht von zwei Kanälen mit kürzeren Wellenlängen von dem Anschluß 92 ausgegeben, und wird das Add-Licht von zwei Kanälen mit längeren Wellenlängen von dem Anschluß 86 ausgegeben.
In Fig. 11 ist als Blockschaltbild eine optische Add/Drop- Schaltung gemäß einer achten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese optische Add/Drop- Schaltung kann als die in Fig. 10 gezeigte optische Add/Drop-Schaltung 82 verwendet werden. Um einen Add/Drop- Vorgang bei der bidirektionalen Übertragung zu gestatten, werden sechs optische Zirkulatoren 144, 146, 148, 150, 152 und 154 verwendet.
Ein Anschluß 144A des optischen Zirkulators 144 ist an den Anschluß 84 angeschlossen; ein Anschluß 144B des optischen Zirkulators 144 ist mit einem ersten Ende eines Lichtleitergitters 156 verbunden; und ein Anschluß 144C des optischen Zirkulators 144 ist mit einem Anschluß 148A des optischen Zirkulators 148 verbunden. Das zweite Endes des Lichtleitergitters 156 ist an das erste Ende eines Lichtleitergitters 158 angeschlossen. Das zweite Ende des Lichtleitergitters 158 ist mit einem Eingangsanschluß eines optischen Isolators 160 verbunden. Ein Ausgangsanschluß des optischen Isolators 160 ist mit dem ersten Ende eines Lichtleitergitters 162 verbunden. Das zweite Ende des Lichtleitergitters 162 ist an das erste Ende eines Lichtleitergitters 164 angeschlossen. Das zweite Ende des Lichtleitergitters 164 ist mit einem Anschluß 146A des optischen Zirkulators 146 verbunden. Ein Anschluß 146B des optischen Zirkulators 146 ist mit dem Anschluß 92 verbunden, und ein Anschluß 146C des optischen Zirkulators 146 ist an einen Anschluß 150A des optischen Zirkulators 150 angeschlossen. Ein Anschluß 150B des optischen Zirkulators 150 ist mit dem ersten Ende eines Lichtleitergitters 166 verbunden, und ein Anschluß 150C des optischen Zirkulators 150 ist mit dem Anschluß 90 verbunden. Das zweite Ende des Lichtleitergitters 166 ist an das erste Ende eines Lichtleitergitters 168 angeschlossen. Das zweite Ende des Lichtleitergitters 168 steht in Verbindung mit einem Anschluß 152A des optischen Zirkulators 152. Ein Anschluß 152B des optischen Zirkulators 152 ist mit dem Anschluß 86 verbunden, und ein Anschluß 152C des optischen Zirkulators 152 ist mit dem ersten Ende eines Lichtleitergitters 170 verbunden. Das zweite Ende des Lichtleitergitters 170 ist mit dem ersten Ende eines Lichtleitergitters 172 verbunden, und das zweite Ende des Lichtleitergitters 172 ist an einen Ausgangsanschluß eines optischen Isolators 174 angeschlossen. Ein Eingangsanschluß des optischen Isolators 174 ist an das erste Ende eines Lichtleitergitters 176 angeschlossen, und das zweite Ende des Lichtleitergitters 176 ist mit dem ersten Ende eines Lichtleitergitters 178 verbunden. Das zweite Ende des Lichtleitergitters 178 ist an den Anschluß 154A des optischen Zirkulators 154 angeschlossen. Ein Anschluß 154B des optischen Zirkulators 154 ist mit dem ersten Ende eines Lichtleitergitters 180 verbunden, und ein Anschluß 154C des optischen Zirkulators 154 ist mit dem Anschluß 94 verbunden. Das zweite Ende des Lichtleitergitters 180 steht mit dem ersten Ende eines Lichtleitergitters 182 in Verbindung, und das zweite Ende des Lichtleitergitters 182 ist an einen Anschluß 148B des optischen Zirkulators 148 angeschlossen. Ein Anschluß 148C des optischen Zirkulators 148 ist mit dem Anschluß 88 verbunden.
Die Bragg-Reflexionswellenlänge jedes der Lichtleitergitter 156, 164, 166 und 182 beträgt λ₁₁; die Bragg- Reflexionswellenlänge jedes der Lichtleitergitter 158, 162, 168 und 180 beträgt λ₁₂; die Bragg-Reflexionswellenlänge jedes der Lichtleitergitter 170 und 178 beträgt λ₂₁; und die Bragg-Reflexionswellenlänge jedes der Lichtleitergitter 172 und 176 weist den Wert λ₂₂ auf.
Der Betriebsablauf dieser optischen Add/Drop-Schaltung wird nachstehend dadurch beschrieben, daß der folgende Lichtpfad jedes Kanals erläutert wird, welches den Anschlüssen 84, 90 und 94 zugeführt wird.
  • (1) Der Ausbreitungspfad eines optischen Signals mit der Wellenlänge λ₁₁, welches dem Anschluß 84 zugeführt wird, verläuft in folgender Reihenfolge: Anschluß 84, Anschluß 144A, Anschluß 144B, Lichtleitergitter 156, Anschluß 144B, Anschluß 144C, Anschluß 148A, Anschluß 148B, Lichtleitergitter 182, Anschluß 148B, Anschluß 148C und Anschluß 88.
  • (2) Der Ausbreitungspfad eines optischen Signals mit der Wellenlänge λ₁₂, welches dem Anschluß 84 zugeführt wird, verläuft in folgender Reihenfolge: Anschluß 84, Anschluß 144A, Anschluß 144B, Lichtleitergitter 156, Lichtleitergitter 158, Lichtleitergitter 156, Anschluß 144B, Anschluß 144C, Anschluß 148A, Lichtleitergitter 182, Lichtleitergitter 180, Lichtleitergitter 182, Anschluß 148B, Anschluß 148C, und Anschluß 88.
  • (3) Der Ausbreitungspfad eines optischen Signals mit der Wellenlänge λ₂₁, welches dem Anschluß 84 zugeführt wird, verläuft in folgender Reihenfolge: Anschluß 84, Anschluß 144A, Anschluß 144B, Lichtleitergitter 156, Lichtleitergitter 158, optischer Isolator 160, Lichtleitergitter 162, Lichtleitergitter 164, Anschluß 146A, Anschluß 146B und Anschluß 92.
  • (4) Der Ausbreitungspfad eines optischen Signals mit der Wellenlänge λ₂₂, welches dem Anschluß 84 zugeführt wird, verläuft ebenso wie der voranstehend geschilderte Pfad (3).
  • (5) Der Ausbreitungspfad von Add-Licht mit der Wellenlänge λ₁₁, welches dem Anschluß 90 zugeführt wird, verläuft in folgender Reihenfolge: Anschluß 90, Anschluß 150C, Anschluß 150B, Lichtleitergitter 166, Anschluß 150B, Anschluß 150A, Anschluß 146C, Anschluß 146A, Lichtleitergitter 164, Anschluß 146A, Anschluß 146B und Anschluß 92.
  • (6) Der Ausbreitungspfad von Add-Licht mit der Wellenlänge λ₁₂, welches dem Anschluß 90 zugeführt wird, verläuft in folgender Reihenfolge: Anschluß 90, Anschluß 150C, Anschluß 150B, Lichtleitergitter 166, Lichtleitergitter 168, Lichtleitergitter 166, Anschluß 150B, Anschluß 150A, Anschluß 146C, Anschluß 146A, Lichtleitergitter 164, Lichtleitergitter 162, Lichtleitergitter 164, Anschluß 146A, Anschluß 146B sowie Anschluß 92.
  • (7) Der Ausbreitungspfad für Add-Licht mit der Wellenlänge λ₂₁, welches dem Anschluß 90 zugeführt wird, verläuft in folgender Reihenfolge: Anschluß 90, Anschluß 150C, Anschluß 150B, Lichtleitergitter 166, Lichtleitergitter 168, Anschluß 152A, Anschluß 152C, Lichtleitergitter 170, Anschluß 152C, Anschluß 152B und Anschluß 86.
  • (8) Der Ausbreitungspfad für Add-Licht mit der Wellenlänge λ₂₂, welches dem Anschluß 90 zugeführt wird, verläuft in folgender Reihenfolge: Anschluß 90, Anschluß 150C, Anschluß 150B, Lichtleitergitter 166, Lichtleitergitter 168, Anschluß 152A, Anschluß 152C, Lichtleitergitter 170, Lichtleitergitter 172, Lichtleitergitter 170, Anschluß 152C, Anschluß 152B und Anschluß 86.
  • (9) Der Ausbreitungspfad eines optischen Signals mit der Wellenlänge λ₁₁, welches dem Anschluß 94 zugeführt wird, verläuft in folgender Reihenfolge: Anschluß 94, Anschluß 154C, Anschluß 154A, Lichtleitergitter 178, Lichtleitergitter 176, optischer Isolator 174, Lichtleitergitter 172, Lichtleitergitter 170, Anschluß 152C, Anschluß 152B und Anschluß 86.
  • (10) Der Ausbreitungspfad eines optischen Signals mit der Wellenlänge λ₁₂, welches dem Anschluß 94 zugeführt wird, ist ebenso wie der voranstehend geschilderte Pfad (9).
  • (11) Der Ausbreitungspfad eines optischen Signals mit der Wellenlänge λ₂₁, welches dem Anschluß 94 zugeführt wird, verläuft in folgender Reihenfolge: Anschluß 94, Anschluß 154C, Anschluß 154A, Lichtleitergitter 178, Anschluß 154A, Anschluß 154B, Lichtleitergitter 180, Lichtleitergitter 182, Anschluß 148B, Anschluß 148C sowie Anschluß 88.
  • (12) Der Ausbreitungspfad eines optischen Signals mit der Wellenlänge λ₂₂, welches dem Anschluß 94 zugeführt wird, verläuft in folgender Reihenfolge: Anschluß 94, Anschluß 154C, Anschluß 154A, Lichtleitergitter 178, Lichtleitergitter 176, Lichtleitergitter 178, Anschluß 154A, Anschluß 154B, Lichtleitergitter 180, Lichtleitergitter 182, Anschluß 148B, Anschluß 148C und Anschluß 88.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind bei der vorliegenden, bevorzugten Ausführungsform die optischen Isolatoren 160 und 174 an den geeigneten Positionen angeordnet. Daher besteht keine Möglichkeit für einen instabilen Betrieb der optischen Add/Drop-Schaltung infolge von Resonanzen. Allerdings wird bei der bevorzugten Ausführungsform das Licht von zwei Kanälen mit längeren Wellenlängen in dieser Reihenfolge durch die Lichtleitergitter 178, 176, 172 und 170 hindurchgeleitet. Daher besteht die Möglichkeit, daß Verluste des Lichts von zwei Kanälen mit längeren Wellenlängen, welches von dem Anschluß 94 an den Anschluß 86 übertragen werden soll, zunehmen. Nachstehend wird eine verbesserte Ausführungsform beschrieben, welche dazu dient, das Auftreten dieser Möglichkeit zu vermeiden.
In Fig. 12 ist als Blockschaltbild eine optische Add/Drop- Schaltung gemäß einer neunten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese optische Add/Drop- Schaltung kann als die in Fig. 10 gezeigte optische Add/Drop-Schaltung 82 eingesetzt werden. Bei der vorliegenden, bevorzugten Ausführungsform werden optische Zirkulatoren 152′ und 154′ statt der in Fig. 11 gezeigten optischen Zirkulatoren 152 und 154 verwendet. Die Umlaufrichtung des Lichts in dem optischen Zirkulator 152′ ist entgegengesetzt jener in dem optischen Zirkulator 152, und die Umlaufrichtung des Lichts in dem optischen Zirkulator 154′ ist entgegengesetzt jener in dem optischen Zirkulator 154. Mit dieser Änderung sind folgende Änderungen verbunden.
Das zweite Ende des Lichtleitergitters 168 ist an einen Eingangsanschluß eines optischen Isolators 184 angeschlossen, und der Ausgangsanschluß des optischen Isolators 184 ist mit dem ersten Ende eines Lichtleitergitters 186 verbunden. Das zweite Ende des Lichtleitergitters 186 ist an das erste Ende eines Lichtleitergitters 188 angeschlossen. Das zweite Ende des Lichtleitergitters 188 ist mit einem Anschluß 152A′ des optischen Zirkulators 152′ verbunden. Ein Anschluß 152B′ des optischen Zirkulators 152′ ist mit dem Anschluß 86 verbunden, und ein Anschluß 152C′ des optischen Zirkulators 152′ ist an einen Anschluß 154A′ des optischen Zirkulators 154′ angeschlossen. Ein Anschluß 154B′ des optischen Zirkulators 154′ ist mit dem ersten Ende eines Lichtleitergitters 190 verbunden, und ein Anschluß 154C′ des optischen Zirkulators 154′ ist mit dem Anschluß 94 verbunden. Das zweite Ende des Lichtleitergitters 190 ist mit dem ersten Ende eines Lichtleitergitters 192 verbunden, und ein zweites Ende des Lichtleitergitters 192 ist an einen Eingangsanschluß eines optischen Isolators 194 angeschlossen. Ein Ausgangsanschluß des optischen Isolators 194 ist mit dem ersten Ende des Lichtleitergitters 180 verbunden.
Die Bragg-Reflexionswellenlänge jedes der Lichtleitergitter 188 und 190 beträgt λ₁₁, und die Bragg-Reflexionswellenlänge jedes der Lichtleitergitter 186 und 192 beträgt λ₁₂.
Der Betrieb der optischen Add/Drop-Schaltung von Fig. 12 wird nachstehend dadurch beschrieben, daß ein Unterschied bezüglich des Ausbreitungspfades von Licht in jedem Kanal gegenüber der in Fig. 11 gezeigten, achten bevorzugten Ausführungsform erläutert wird. Während die unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschriebenen Ausbreitungspfade (1) bis (6) ohne jegliche Änderungen auch auf Fig. 12 zutreffen, ändern sich die Ausbreitungspfade (7) bis (12) in die nachstehend angegebenen Pfade (7′) bis (12′).
  • (7′) Der Ausbreitungspfad für Add-Licht mit der Wellenlänge λ₂₁, welches dem Anschluß 90 zugeführt wird, verläuft in folgender Reihenfolge: Anschluß 90, Anschluß 150C, Anschluß 150B, Lichtleitergitter 166, Lichtleitergitter 168, optischer Isolator 184, Lichtleitergitter 186, Lichtleitergitter 188, Anschluß 152A′, Anschluß 152B′ und Anschluß 86.
  • (8′) Der Ausbreitungspfad für Add-Licht mit der Wellenlänge λ₂₂, welches dem Anschluß 90 zugeführt wird, ist ebenso wie der voranstehend geschilderte Pfad (7′).
  • (9′) Der Ausbreitungspfad eines optischen Signals mit der Wellenlänge λ₁₁, welches dem Anschluß 94 zugeführt wird, verläuft in folgender Reihenfolge: Anschluß 94, Anschluß 154C′, Anschluß 154B′, Lichtleitergitter 190, Anschluß 154B′, Anschluß 154A′, Anschluß 152C′, Anschluß 152A′, Lichtleitergitter 188, Anschluß 152A′, Anschluß 152B′ sowie Anschluß 86.
  • (10′) Der Ausbreitungspfad eines optischen Signals mit der Wellenlänge λ₁₂, welches dem Anschluß 94 zugeführt wird, verläuft in folgender Reihenfolge: Anschluß 94, Anschluß 154C′, Anschluß 154B′, Lichtleitergitter 190, Lichtleitergitter 192, Lichtleitergitter 190, Anschluß 154B′, Anschluß 154A′, Anschluß 152C′, Anschluß 152A′, Lichtleitergitter 188, Lichtleitergitter 186, Lichtleitergitter 188, Anschluß 152A′, Anschluß 152B′ und Anschluß 86.
  • (11′) Der Ausbreitungspfad eines optischen Signals mit der Wellenlänge λ₂₁, welches dem Anschluß 94 zugeführt wird, verläuft in folgender Reihenfolge: Anschluß 94, Anschluß 154C′, Anschluß 154B′, Lichtleitergitter 190, Lichtleitergitter 192, optischer Isolator 194, Lichtleitergitter 180, Lichtleitergitter 182, Anschluß 148B, Anschluß 148C sowie Anschluß 88.
  • (12′) Der Ausbreitungspfad eines optischen Signals mit der Wellenlänge λ₂₂, welches an den Anschluß 94 geschickt wird, ist ebenso wie der voranstehend geschilderte Pfad (11′).
Bei der vorliegenden, bevorzugten Ausführungsform sind gemäß der vorliegenden Erfindung die optischen Isolatoren 160, 184 und 194 an den richtigen Orten vorgesehen, und daher besteht keine Möglichkeit für das Auftreten eines instabilen Betriebs der optischen Add/Drop-Schaltung infolge von Resonanz. Darüber hinaus ist die Wellenlänge des Lichtes, welches von jedem Lichtleitergitter durchgelassen werden soll, länger gewählt als die Bragg-Reflexionswellenlänge. Daher können die Verluste verringert werden.
Wie voranstehend geschildert ist es gemäß einer Zielrichtung der vorliegenden Erfindung möglich, eine optische Add/Drop- Schaltung zur Verfügung zu stellen, welche die Möglichkeit des Auftretens eines instabilen Betriebs infolge von Resonanz und dergleichen ausschalten kann. Gemäß einer weiteren Zielrichtung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine optische Add/Drop-Schaltung zur Verfügung zu stellen, welche die Verluste verringern kann.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten der voranstehend geschilderten, bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Der Umfang der Erfindung ergibt sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen und soll von den beigefügten Patentansprüchen umfaßt sein, und daher sollen sämtliche Änderungen und Modifikationen, die in den Äquivalenzbereich des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung fallen, von der Erfindung mit umfaßt sein.

Claims (20)

1. Optische Schaltung, welche aufweist:
einen ersten optischen Zirkulator mit einem ersten, zweiten und dritten Anschluß;
ein erstes Lichtleitergitter, welches im Betrieb an den zweiten Anschluß angeschlossen ist;
einen zweiten optischen Zirkulator mit einem vierten, fünften und sechsten Anschluß;
ein zweites Lichtleitergitter, welches im Betrieb an den vierten Anschluß angeschlossen ist; und
einen optischen Isolator, der im Betrieb zwischen dem ersten und zweiten Lichtleitergitter angeschlossen ist.
2. Optische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Lichtleitergitter Licht mit einer ersten Wellenlänge reflektieren.
3. Optische Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
dem ersten Anschluß erstes Eingangslicht zugeführt wird, welches die erste Wellenlänge aufweist, sowie zweites Eingangslicht, das eine zweite Wellenlänge aufweist, die sich von der ersten Wellenlänge unterscheidet;
wobei der dritte Anschluß das erste Eingangslicht, welches von dem ersten Lichtleitergitter reflektiert wird, als Drop-Licht ausgibt;
das zweite Eingangslicht von dem zweiten Anschluß ausgegeben wird, dann durch das erste Lichtleitergitter, den optischen Isolator und das zweite Lichtleitergitter in dieser Reihenfolge hindurchgeleitet wird, und daraufhin dem vierten Anschluß zugeführt wird;
der sechste Anschluß mit Add-Licht mit der ersten Wellenlänge versorgt wird; und
der fünfte Anschluß das Add-Licht ausgibt, welches von dem zweiten Lichtleitergitter reflektiert wird, sowie das zweite Eingangslicht, welches an den vierten Anschluß angelegt wird.
4. Optische Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wellenlänge größer ist als die erste Wellenlänge.
5. Optische Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß:
das erste Eingangslicht mehrere Eingangskanäle aufweist;
die mehreren Eingangskanäle unterschiedliche Wellenlängen aufweisen;
das erste Lichtleitergitter mehrere erste Lichtleitergitter entsprechend den mehreren Eingangskanälen aufweist;
das Add-Licht mehrere Add-Kanäle aufweist;
die mehreren Add-Kanäle unterschiedliche Wellenlängen aufweisen; und
das zweite Lichtleitergitter mehrere zweite Lichtleitergitter entsprechend den mehreren Add-Kanälen aufweist.
6. Optische Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß:
die mehreren ersten Lichtleitergitter in Kaskadenschaltung zwischen dem ersten optischen Zirkulator und dem optischen Isolator angeordnet sind;
die unterschiedlichen Wellenlängen der Eingangskanäle des ersten Eingangslichts, welches von den mehreren ersten Lichtleitergittern reflektiert werden soll, in aufsteigender Reihenfolge von dem ersten optischen Zirkulator zum optischen Isolator vorliegen;
die mehreren zweiten Lichtleitergitter in Kaskadenschaltung zwischen dem zweiten optischen Zirkulator und dem optischen Isolator angeordnet sind; und
die unterschiedlichen Wellenlängen der Add-Kanäle des Add-Lichts, welches von den mehreren zweiten Lichtleitergittern reflektiert werden soll, in aufsteigender Reihenfolge von dem zweiten optischen Zirkulator zum optischen Isolator hin vorgesehen sind.
7. Optische Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Eingangslicht mehrere Eingangskanäle enthält.
8. Optische Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin vorgesehen sind;
ein erster optischer Sender, der im Betrieb an den ersten Anschluß angeschlossen ist, um das erste Eingangslicht und das zweite Eingangslicht aus zugeben;
ein erster optischer Empfänger, der im Betrieb an den dritten Anschluß angeschlossen ist, um das Drop-Licht zu empfangen;
ein zweiter optischer Sender, der im Betrieb an den sechsten Anschluß angeschlossen ist, um das Add-Licht aus zugeben; und
ein zweiter optischer Empfänger, der im Betrieb mit dem fünften Anschluß verbunden ist, um das zweite Eingangslicht und das Add-Licht zu empfangen.
9. Optische Schaltung, welche aufweist:
einen optischen Zirkulator mit einem ersten, zweiten und dritten Anschluß; und
ein Lichtleitergitter, welches im Betrieb an den zweiten Anschluß angeschlossen ist, um Licht mit einer ersten Wellenlänge zu reflektieren, wobei das von dem Lichtleitergitter durchgelassene Licht eine Wellenlänge aufweist, die größer ist als die erste Wellenlänge.
10. Optische Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht mit der ersten Wellenlänge durch den ersten Anschluß und den zweiten Anschluß in dieser Reihenfolge hindurchgeleitet wird, und daraufhin dem Lichtleitergitter zugeführt wird.
11. Optische Schaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß:
dem ersten Anschluß erstes Eingangslicht zugeführt wird, welches die erste Wellenlänge aufweist, sowie zweites Eingangslicht, welches eine zweite Wellenlänge aufweist, die länger ist als die erste Wellenlänge;
der dritte Anschluß das erste Eingangslicht, welches von dem Lichtleitergitter reflektiert wird, als Drop-Licht ausgibt; und
das zweite Eingangslicht durch das Lichtleitergitter hindurchgelassen wird.
12. Optische Schaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Eingangslicht mehrere Eingangskanäle aufweist.
13. Optische Schaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß:
das erste Eingangslicht mehrere Eingangskanäle aufweist;
die mehreren Eingangskanäle unterschiedliche Wellenlängen aufweisen; und
das Lichtleitergitter mehrere Lichtleitergitter entsprechend den mehreren Eingangskanälen aufweist.
14. Optische Schaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß:
die mehreren Lichtleitergitter in Kaskadenschaltung angeordnet sind; und
die unterschiedlichen Wellenlängen der Eingangskanäle des ersten Eingangslichts, welches von den mehreren Lichtleitergittern reflektiert werden soll, in ansteigender Reihenfolge von dem optischen Zirkulator aus vorgesehen sind.
15. Optische Schaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin vorgesehen sind:
ein optischer Sender, der im Betrieb an den ersten Anschluß angeschlossen ist, um das erste Eingangslicht und das zweite Eingangslicht aus zugeben;
ein erster optischer Empfänger, der im Betrieb an das Lichtleitergitter angeschlossen ist, um das zweite Eingangslicht zu empfangen; und
ein zweiter optischer Empfänger, der im Betrieb mit dem dritten Anschluß verbunden ist, um das Drop-Licht zu empfangen.
16. Optische Schaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß:
dem ersten Anschluß Add-Licht mit der ersten Wellenlänge zugeführt wird;
dem Lichtleitergitter Eingangslicht mit einer Wellenlänge zugeführt wird, die größer ist als die erste Wellenlänge; und
der dritte Anschluß das Add-Licht, welches von dem Lichtleitergitter reflektiert wird, und das Eingangslicht ausgibt, welches durch das Lichtleitergitter hindurchgelangt ist.
17. Optische Schaltung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangslicht mehrere Eingangskanäle enthält.
18. Optische Schaltung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß:
das Add-Licht mehrere Add-Kanäle aufweist;
die mehreren Add-Kanäle unterschiedliche Wellenlängen aufweisen; und
das Lichtleitergitter mehrere Lichtleitergitter entsprechend den mehreren Add-Kanälen aufweist.
19. Optische Schaltung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß:
die mehreren Lichtleitergitter in Kaskadenschaltung angeordnet sind; und
die unterschiedlichen Wellenlängen der Add-Kanäle des Add-Lichts, welches von den mehreren Lichtleitergittern reflektiert werden soll, in ansteigender Reihenfolge von dem optischen Zirkulator aus vorgesehen sind.
20. Optische Schaltung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin vorgesehen sind:
ein erster optischer Sender, der im Betrieb mit dem ersten Anschluß verbunden ist, um das Add-Licht aus zugeben;
ein zweiter optischer Sender, der im Betrieb an das Lichtleitergitter angeschlossen ist, um das Eingangslicht aus zugeben; und
ein optischer Empfänger, der im Betrieb an den dritten Anschluß angeschlossen ist, um das Eingangslicht und das Add-Licht zu empfangen.
DE19700682A 1996-07-16 1997-01-10 Optische Add/Drop-Schaltung mit Lichtleitergitter Expired - Lifetime DE19700682C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8186156A JPH1032562A (ja) 1996-07-16 1996-07-16 光アッド/ドロップ回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19700682A1 true DE19700682A1 (de) 1998-01-22
DE19700682C2 DE19700682C2 (de) 2000-02-24

Family

ID=16183368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19700682A Expired - Lifetime DE19700682C2 (de) 1996-07-16 1997-01-10 Optische Add/Drop-Schaltung mit Lichtleitergitter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH1032562A (de)
DE (1) DE19700682C2 (de)
GB (1) GB2315380A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905936A2 (de) * 1997-08-27 1999-03-31 Cambrian Systems Corporation Optisches WDM Netzwerk mit passiver Durchschaltung in jedem Knoten
WO1999040700A1 (en) * 1998-02-05 1999-08-12 Ciena Corporation Wdm ring having an optical service channel
EP0943939A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-22 Lucent Technologies Inc. Optischer Ein-/Ausfügemultiplexer mit interferometrische Struktur
EP1081880A1 (de) * 1998-03-24 2001-03-07 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Wdm übertragungszwischenverstärker, wdm übertragungssystem und wd übertragungsverfahren
EP1098465A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-09 Alcatel Verfahren zum Abführen von einem Kanal für ein optisches Wellenlängemultiplex-Übertragungsystem und Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3329655B2 (ja) * 1996-03-04 2002-09-30 ケイディーディーアイ株式会社 光adm装置
US5982518A (en) * 1996-03-27 1999-11-09 Ciena Corporation Optical add-drop multiplexers compatible with very dense WDM optical communication systems
WO1998015861A1 (en) * 1996-10-10 1998-04-16 Tyco Submarine Systems Ltd. Method and apparatus for combining add/drop optical signal lines from a plurality of branching units
KR0183945B1 (ko) * 1996-11-28 1999-05-15 삼성전자주식회사 광 디멀티플렉서
GB2320828B (en) * 1996-12-30 2001-05-02 Furukawa Res & Engineering Isolated multiple grating systems for filtering requirements
US6169616B1 (en) 1998-06-04 2001-01-02 Avanex Corporation Optical and programmable fiber optic wavelength add/drop system
KR100400362B1 (ko) * 1998-08-04 2003-11-14 삼성전자주식회사 광결합및분리장치,그리고 이를구비한파장분할다중화광링크
FI990238A (fi) 1999-02-08 2000-08-09 Nokia Networks Oy OptinenADd/drop-laite
GB2348557B (en) * 1999-04-01 2002-03-13 Marconi Comm Ltd Communications system
US6577415B1 (en) * 1999-06-15 2003-06-10 Lucent Technologies Inc. Optical add-drop module with low loss and high isolation
WO2003009508A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Novx Systems Inc. Optical add/drop switch
KR20030017862A (ko) * 2001-08-23 2003-03-04 주식회사데이콤 파장가변 광 분기 및 결합 장치
GB0126168D0 (en) 2001-10-31 2002-01-02 Cit Alcatel A branching unit
KR100965842B1 (ko) * 2008-07-15 2010-06-28 전자부품연구원 다채널 광분기결합 멀티플렉서

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161612B (en) * 1984-07-11 1988-02-03 Stc Plc Optical fibre transmission systems
GB2265059B (en) * 1992-03-04 1995-07-26 Northern Telecom Ltd Optical regenerators
IT1265018B1 (it) * 1993-08-10 1996-10-17 Cselt Centro Studi Lab Telecom Dispositivo per l'estrazione e il reinserimento di una portante ottica in reti di comunicazione ottica.
IT1265017B1 (it) * 1993-08-10 1996-10-17 Cselt Centro Studi Lab Telecom Commutatore ottico selettivo in lunghezza d'onda.
GB9423105D0 (en) * 1994-11-16 1995-01-04 Northern Telecom Ltd Optical wave grating filter
FR2731082B1 (fr) * 1995-02-28 1997-04-04 France Telecom Multiplexeur optique a insertion-extraction utilisant des circulateurs optiques et des reseaux de bragg photoinscrits
US5532864A (en) * 1995-06-01 1996-07-02 Ciena Corporation Optical monitoring channel for wavelength division multiplexed optical communication system
FR2736480B1 (fr) * 1995-07-05 1997-09-19 France Telecom Disposif de coloration de signaux optiques
DE69620414T2 (de) * 1995-08-04 2002-11-14 Alcatel Sa Optischer einfügungs- und abtrennmultiplexer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905936A2 (de) * 1997-08-27 1999-03-31 Cambrian Systems Corporation Optisches WDM Netzwerk mit passiver Durchschaltung in jedem Knoten
EP0905936A3 (de) * 1997-08-27 2001-04-04 Nortel Networks Limited Optisches WDM Netzwerk mit passiver Durchschaltung in jedem Knoten
US6493117B1 (en) 1997-08-27 2002-12-10 Nortel Networks Limited WDM optical network with passive pass-through at each node
US6563615B2 (en) 1997-08-27 2003-05-13 Nortel Networks Limited Technique for detecting noise on a data channel
US6631018B1 (en) 1997-08-27 2003-10-07 Nortel Networks Limited WDM optical network with passive pass-through at each node
WO1999040700A1 (en) * 1998-02-05 1999-08-12 Ciena Corporation Wdm ring having an optical service channel
EP0943939A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-22 Lucent Technologies Inc. Optischer Ein-/Ausfügemultiplexer mit interferometrische Struktur
US6351581B1 (en) 1998-03-17 2002-02-26 Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp. Optical add-drop multiplexer having an interferometer structure
EP1081880A1 (de) * 1998-03-24 2001-03-07 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Wdm übertragungszwischenverstärker, wdm übertragungssystem und wd übertragungsverfahren
EP1081880A4 (de) * 1998-03-24 2006-06-28 Sumitomo Electric Industries Wdm übertragungszwischenverstärker, wdm übertragungssystem und wd übertragungsverfahren
EP1098465A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-09 Alcatel Verfahren zum Abführen von einem Kanal für ein optisches Wellenlängemultiplex-Übertragungsystem und Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1032562A (ja) 1998-02-03
DE19700682C2 (de) 2000-02-24
GB2315380A (en) 1998-01-28
GB9625438D0 (en) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700682C2 (de) Optische Add/Drop-Schaltung mit Lichtleitergitter
DE69827550T2 (de) Breitbandiger optischer Verstärker
DE69531178T2 (de) Optischer Wellenleiterverstärker
DE3042896C2 (de)
DE60208225T2 (de) Integrierte optische schaltung mit einem integrierten wellenleiterarray (awg) und wenigstens einem integrierten optischen verstärker
DE69827450T2 (de) Dispersionskompensation in optischer Faser
EP0390002B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem zur Diplex- oder Duplex-Übertragung
DE69838127T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der optischen Verstärkung in einer optischen Wellenlängenmultiplexübertragung
DE60026497T2 (de) Optische dicht-wdm-multiplexer und -demultiplexer
EP0040706B1 (de) Optisches Kommunikationssystem
EP0590379A1 (de) Optische Übertragungseinrichtung für die Übertragung optischer Signale im Wellenlängenmultiplex auf einer Vielzahl benachbarter optischer Trägerwellenlängen
DE60019658T2 (de) Optische Vielfachwellenlängen-Multiplex-Vorrichtung, Vielfachwellenlängen-Lichtquelle mit einer solchen Vorrichtung und optischer Verstärker
DE3037712A1 (de) Optisches wellenlaengen-multiplex-system
DE2842276A1 (de) Ein-/auskoppelelement
DE2840493A1 (de) Frequenzselektives optisches lichtverteilerelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3230570A1 (de) Sende- und empfangseinrichtung fuer ein faseroptisches sensorsystem
DE2625855A1 (de) Ein-/auskoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE69924883T2 (de) Optische faser für optische verstärkung und optischer faserverstärker
EP0416640B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Verschmelzkopplers und danach hergestellter Koppler
DE10301953A1 (de) Verstärkungsabflachungsfilter und optischer Faserverstärker mit abgeflachter Verstärkung, der ihn verwendet
DE19752944A1 (de) Optisches Wellenlängenfilter und Demultiplexer
DE60114387T2 (de) Einrichtung und verfahren zum optischen add/drop-multiplexen
EP0141771A2 (de) Optischer Resonator mit einer Monomodefaser als Resonatorring und Verwendung derartiger Resonatoren
DE60218325T2 (de) Optischer filter
DE60304143T2 (de) Ramanverstärker mit Verstärkungsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right