DE19700495A1 - Magnetventilanordnung - Google Patents

Magnetventilanordnung

Info

Publication number
DE19700495A1
DE19700495A1 DE19700495A DE19700495A DE19700495A1 DE 19700495 A1 DE19700495 A1 DE 19700495A1 DE 19700495 A DE19700495 A DE 19700495A DE 19700495 A DE19700495 A DE 19700495A DE 19700495 A1 DE19700495 A1 DE 19700495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
housing
valve
housing cavity
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19700495A
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Hosoya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshinbo Holdings Inc
Original Assignee
Nisshinbo Industries Inc
Nisshin Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshinbo Industries Inc, Nisshin Spinning Co Ltd filed Critical Nisshinbo Industries Inc
Publication of DE19700495A1 publication Critical patent/DE19700495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • Y10T29/49416Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting
    • Y10T29/49423Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting including metal deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetventilanordnung, welche verschiedene Druckmittelleitungen in Magnetventilen öffnet bzw. schließt, wobei derartige Magnetventile beispielsweise in Fahrzeugen und für andere Zwecke verwendet werden.
Im folgenden wird auf Fig. 7 Bezug genommen, die einen derar­ tigen Typ einer Magnetventilanordnung zeigt, wobei mehrere Magnetventile c in einem Gehäusehohlraum b untergebracht sind, der im Inneren eines Gehäuses a eingeformt ist. Um das Herausdrücken von Magnetventilen c aus dem Gehäusehohlraum b durch den Druck des Druckmittels zu verhindern, ist die Seite der Magnetventile c an dem offenen Ende des Gehäuses, nach­ stehend als Atmosphärenende bezeichnet, mit einer sehr stei­ fen Druckplatte d abgedeckt, die an dem Gehäuse a mit Schraubbolzen e befestigt ist. Die Befestigung der Magnetven­ tile c auf diese Weise erfordert jedoch viel Zeit und Mühe, und die Anbringung der Druckplatte d vergrößert die Außenab­ messungen und das Gewicht der Anordnung.
Ein anderes herkömmliches Verfahren zum Befestigen der Ma­ gnetventile c besteht darin, sämtliche Magnetventile im Inne­ ren des Gehäusehohlraumes b zu montieren und dann eine Ab­ deckplatte über den Auslaß oder die Öffnung des Gehäusehohl­ raumes zu schrauben. Auch diese Methode erfordert Zeit und Arbeit hinsichtlich der Herstellung der Schrauben für den Ge­ häusehohlraum und der Befestigung der Abdeckung.
Weiterhin müssen die Magnetventile c wirklich dicht eingebaut sein, um eine Leckage des Druckmittels zu verhindern. Her­ kömmlicherweise wird ein O-Ring g aus Gummi außerhalb von der Öffnung f montiert, die auf der einen oder auf zwei Seiten des Magnetventils c eingeformt ist, um eine Abdichtung gegen­ über dem Gehäusehohlraum b zu gewährleisten. Da jedoch die Druckplatte d unter dem Druck des Druckmittels keine Biegun­ gen zeigen wird, ist es so, daß in denjenigen Fällen, in denen sich der Druck wiederholt ändert, der an dem Magnetven­ til c montierte O-Ring g aus Gummi leicht verschleißen wird, wenn er wiederholt innerhalb des Gehäusehohlraumes b vorwärts und rückwärts gleitet, während er dem Druck ausgesetzt ist; dieser Verschleiß reduziert natürlich die Zuverlässigkeit der Abdichtung. Ein weiteres Problem besteht darin, daß in denje­ nigen Fällen, in denen sich das Magnetventil c zu der Öffnung des Gehäusehohlraumes b verschiebt, der Verbrauch an Druck­ mittel in dem Maße zunehmen wird, welches dieser Verschiebung entspricht.
Die Erfindung hat zum Ziel, diese Probleme zu überwinden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Magnetven­ tilanordnung anzugeben, die eine zuverlässige Befestigung und Abdichtung der Magnetventile innerhalb des Gehäuses gewähr­ leistet, um jegliche Leckage von Druckmittel zu verhindern, wobei zugleich die Gesamtmontage verglichen mit herkömmlichen Bauformen erleichtert werden soll.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in zufriedenstellender Weise gelöst. Dabei steht in vorteilhafter Weise eine kom­ pakte Magnetventilanordnung mit kleinen Abmessungen und hoher Zuverlässigkeit zur Verfügung.
Die erfindungsgemäße Magnetventilanordnung weist folgende Komponenten auf: ein Gehäuse, das mindestens einen Gehäuse­ hohlraum enthält; einen Anker mit einem Ventilstopfen, der so untergebracht ist, daß er innerhalb einer Buchse gleiten kann; einen Ventilblock, der einen Ventilsitz enthält und zu­ sammen mit dem Ventilstopfen einen Ventilmechanismus bildet; und eine Spulenanordnung, welche den Anker mit einer elektro­ magnetischen Kraft betätigt. Eine Ankeranordnung wird gebil­ det aus dem Ventilblock, dem Anker und der Buchse, die in den Gehäusehohlraum eingesetzt ist, welcher einen stufenförmig ausgebildeten, variablen Durchmesser besitzt. Die Ankeranord­ nung ist um ihren Umfang herum mit einer Quetschverbindung befestigt, die so gebildet ist, daß ein Bereich des Gehäuses in Richtung des Bodens des Gehäusehohlraumes plastisch ver­ formt ist. Zugleich ist die Unterseite des Ventilblocks, der Teil der Ankeranordnung ist, gegen die Bodenfläche des Gehäu­ sehohlraumes gequetscht. Die Ankeranordnung ist somit an dem Gehäuse mittels der Quetschverbindung befestigt, und der Ge­ häusehohlraum zwischen dem Atmosphärenende und dem Druckmit­ telende sowie zwischen den Druckmittelleitungen auf beiden Seiten des Ventilmechanismus ist fluiddicht abgedichtet.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Magnetven­ tilanordnung angegeben, die folgendes aufweist: ein Gehäuse, das mindestens einen Gehäusehohlraum enthält; einen Anker mit einem Ventilstopfen, der so untergebracht ist, daß er inner­ halb einer Buchse gleitet; einen Ventilblock, der einen Ven­ tilsitz enthält und zusammen mit dem Ventilstopfen einen Ven­ tilmechanismus bildet; und eine Spulenanordnung, die den An­ ker mit einer elektromagnetischen Kraft betätigt. Eine An­ keranordnung besteht aus dem Ventilblock, dem Anker und der Buchse, die in den Gehäusehohlraum eingesetzt ist, welcher einen stufenförmig ausgebildeten, variablen Durchmesser be­ sitzt. Die Ankeranordnung ist um ihren Umfang herum mit einer ersten Quetschverbindung befestigt, die gebildet ist durch plastische Verformung eines Bereiches des Gehäuses in Rich­ tung des Bodens des Gehäusehohlraumes. Zugleich ist die Un­ terseite des Ventilblocks, der Teil der Ankeranordnung ist, gegen die Bodenfläche des Gehäusehohlraumes gequetscht. Ein Bund, an dem eine Schulter um seinen Umfang herum angeformt ist, ist zwischen dem Gehäusehohlraum und der Buchse angeord­ net. Dieser Bund ist um seinen Umfang herum von der ersten Quetschverbinduung sowie einer zweiten Quetschverbindung ein­ geklemmt, die gebildet ist durch eine plastische Verformung eines anderen Bereiches des Gehäuses in Richtung des Bodens des Gehäusehohlraumes. Die Ankeranordnung ist somit an dem Gehäuse mit dem Bund befestigt, und der Gehäusehohlraum zwi­ schen dem Atmosphärenende und dem Druckmittelende sowie zwi­ schen den Druckmittelleitungen auf beiden Seiten des Ventil­ mechanismus ist fluiddicht abgedichtet.
An dem Oberteil des Ventilblocks am Atmosphärenende ist eine Komponente mit kleinem Durchmesser ausgebildet, und die Buchse paßt koaxial über die Komponente mit kleinem Durchmes­ ser, um die Ankeranordnung zu bilden.
Bei der erfindungsgemäßen Magnetventilanordnung kann weiter­ hin ein kreisförmiger, zweckmäßigerweise scharfkantiger Vor­ sprung an der Unterseite des Ventilblocks ausgebildet sein, wobei dieser kreisförmige Vorsprung in die Bodenfläche des Gehäusehohlraumes eindringt, um eine fluiddichte Abdichtung zwischen den Druckmittelleitungen auf beiden Seiten des Ven­ tilmechanismus zu bilden.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Magnetventilanordnung ist vorgesehen, daß der Bund, der die Buchse der Ankeranord­ nung umgibt, aus einem magnetisierbaren Material besteht.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die bei liegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt einer Magnetventilan­ ordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfin­ dung;
Fig. 2 einen Teilquerschnitt der Magnetventilanordnung zur Erläuterung der Montage der Ankeranordnung im Inneren des Gehäuses;
Fig. 3 einen Teilquerschnitt der Magnetventilanordnung zur Erläuterung der Befestigung der Ankeranordnung mit einer ersten Quetschverbindung;
Fig. 4 einen Teilquerschnitt der Magnetventilanordnung zur Erläuterung der Befestigung der Ankeranordnung mit einer zweiten Quetschverbindung;
Fig. 5 einen Querschnitt der Magnetventilanordnung für ein normalerweise offenes Magnetventil;
Fig. 6 einen Teilquerschnitt einer anderen Ausführungsform der Magnetventilanordnung, wobei das Magnetventil nicht vormontiert worden ist; und in
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Ma­ gnetventilanordnung.
Erste Ausführungsform Gesamtaufbau
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Magnetventilan­ ordnung gemäß der Erfindung. Die Magnetventilanordnung be­ steht aus einem normalerweise offenen oder normalerweise ge­ schlossenen Magnetventil 10 und einem Gehäuse 20, in welchem das Magnetventil 10 montiert ist. Die nachstehenden Erläute­ rungen beziehen sich auf den Fall eines normalerweise ge­ schlossenen Magnetventils.
Das Magnetventil 10 weist eine Ankeranordnung 30, die in dem Gehäuse 20 montiert ist, und eine Spulenanordnung 40 auf, die außen um die Ankeranordnung 30 herum montiert ist. Das Ma­ gnetventil 10 ist zur direkten Montage in dem Gehäuse 20 vor­ montiert worden.
Dabei ist eine doppelte Abdichtungstechnik mit einer ersten Crimp- oder Quetschverbindung A und einer zweiten Crimp- oder Quetschverbindung B mit Hilfe eines Bundes 50 an dem Gehäuse 20 verwendet, die nachstehend näher erläutert ist und dazu dient, die Ankeranordnung 30 an dem Gehäuse 20 zu befestigen und gegenüber diesem abzudichten.
Gehäuse
Das Gehäuse 20 besteht aus Aluminium oder einer Aluminium-Le­ gierung. In das Gehäuse 10 sind Gehäusehohlräume 21 in einer Anzahl, die der Anzahl von zu montierenden Magnetventilen entspricht, durch Bohren, Fräsen oder dergleichen eingearbei­ tet. Jeder Gehäusehohlraum 21 hat über seine Länge einen va­ riablen Durchmesser, und ausgehend von dem geschlossenen Ende des Gehäusehohlraumes 21 sind ein Segment 21a mit kleinem Durchmesser, ein Segment 21b mit mittlerem Durchmesser und ein Segment 21c mit großem Durchmesser aneinander angrenzend geformt. Eine Stufenfläche 21d ist an dem Übergang zwischen dem Segment 21c mit großem Durchmesser und dem Segment 21b mit mittlerem Durchmesser geformt.
Eine Auslaßöffnung 22 und eine Einlaßöffnung 23 (die auch in umgekehrter Funktion verwendbar sind) sind derart vorgesehen, daß sie der Seitenwand des Segmentes 21b mit mittlerem Durch­ messer bzw. der Bodenwand des Segmentes 21a mit kleinem Durchmesser gegenüberliegen.
Magnetventil
Die Ankeranordnung 30 wird gebildet von einem Ventilblock 31, der im Inneren des Gehäusehohlraumes 21 montiert ist, einer Buchse 32, die im Inneren des Ventilblocks 31 montiert ist, einem Anker 33, der im Inneren der Buchse 32 untergebracht ist, und einem Magnetkern 34, der aus einem magnetisierbaren Material besteht und an dem offenen Ende der Buchse 32 befe­ stigt ist.
Fluidleitungen 31a und 31b sind als Bohrungen in der Seiten­ wand bzw. der Bodenwand des Ventilblocks 31 vorgesehen und bilden Passagen zu der Auslaßöffnung 22 bzw. der Einlaßöff­ nung 23. Ein Ventilsitz 35 ist an dem einen Ende der einen Fluidleitung 31b ausgebildet. Ein kreisförmiger, zahnförmiger Vorsprung 36 ist an der Bodenfläche des Ventilblocks 31 ge­ formt und dichtet den Umfang der Einlaßöffnung 23 ab.
Die obere Hälfte von dem Ende des Ventilblocks 31 an der At­ mosphärenseite der Gehäuseöffnung 21 ist mit einer Tragfläche 31c und einer Komponente 31d mit kleinem Durchmesser an der Spitze ausgebildet. Eine kegelförmige Manschette 32 ist an dem Ende der Buchse 32 geformt, das dem offenen Ende gegen­ überliegt. Die Dimensionen der Komponente 31d mit kleinem Durchmesser des Ventilblocks 31 und die Dimensionen eines rohrförmigen Segmentes 32b der Buchse 32 sind so vorgegeben, daß die Buchse 32 bündig um den Ventilblock 31 paßt. Ferner sind die Tragfläche 31c des Ventilblocks 31 und die kegelför­ mige Manschette 32a der Buchse 32 jeweils so geformt, daß die beiden Flächen miteinander in Kontakt stehen können. Die Ge­ stalt der Kontaktfläche kann auch stufenförmig ausgebildet sein und ist nicht auf die Schrägfläche beschränkt, die in den Zeichnungen dargestellt ist.
Ein Ventilstopfen 37 ist am unteren Ende des Ankers 33 ge­ formt und bildet zusammen mit dem bereits erwähnten Ventil­ sitz 35 einen Ventilmechanismus, um die beiden Fluidleitungen 31a und 31b (und damit die Auslaßöffnung 22 sowie die Einlaß­ öffnung 23) zu öffnen bzw. zu schließen. Der Anker 33 wird betätigt mit der Federkraft von Federn 38, die zwischen dem Anker 33 und dem Magnetkern 34 zusammengedrückt sind, um den Ventilmechanismus zu schließen.
Der Ventilblock 31, die Buchse 32 und der Anker 33 sind in einer integrierten Einheit vormontiert, und zwar in der Weise, daß die Mittelachsen von jeder Komponente koaxial ver­ laufen.
Die Buchse 32 kann an dem Ventilblock 31 und dem Magnetkern 34 durch Verstemmen, Schweißen, Laserschweißen oder jede an­ dere Verbindungstechnik befestigt sein.
Die Spulenanordnung 40 weist folgende Komponenten auf: eine Zylinderspule 41, hergestellt durch das Wickeln von Leitungs­ drähten zu einer Spule, welche die Buchse 32 umgibt und mit einem Harz überzogen ist; einen Jochring 42, der außen um die Zylinderspule 41 montiert ist; und ein kreisförmiges Joch 43, welches die Öffnung des Jochringes 42 abdichtet.
Wenn die Zylinderspule 41 aberregt wird, dann wird der Anker 33 entmagnetisiert und steht unter der Wirkung der Federkraft der Federn 38, wobei der Ventilstopfen 37 in dem Ventilsitz 35 sitzt, so daß die Fluidleitungen gesperrt sind. Wenn ande­ rerseits die Zylinderspule 41 erregt ist, dann wird der ma­ gnetisierte Anker 33 zu dem Magnetkern 34 hin gezogen, wobei die Federn 38 zusammengedrückt werden, mit der Folge, daß der Ventilstopfen 37 von dem Ventilsitz 35 getrennt wird und da­ durch den Durchgang von Fluid durch die Fluidleitungen ermög­ licht.
Der rohrförmige Kragen oder Bund 50 besteht aus einem magne­ tisierbaren Material, wobei sein Innendurchmesser gleich dem der Buchse 32 ist. Eine Schulter 52 ist um seinen Umfang herum geformt, während seine Unterseite eine Druckfläche 51 bildet.
Die Montage der Magnetventilanordnung wird nachstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Herstellung der Ankeranordnung
Im allgemeinen sind die Leistungsfähigkeit und die Stabilität eines Magnetventils sehr stark abhängig von der Präzision, mit der der Ventilstopfen und der Ventilsitz, welche den Ven­ tilmechanismus bilden, zusammengebaut sind. Gemäß der Erfin­ dung paßt die Buchse 32 koaxial über die Komponente 31d mit kleinem Durchmesser des Ventilblocks 31, um zu verhindern, daß die Mittelachsen des Ventilstopfens 37 und des Ventilsit­ zes 35 gegeneinander versetzt sind, und gewährleistet damit eine exakte Montage. Außerdem ermöglicht die Integration des Ventilblocks 31 mit der Buchse 32, daß die Ankeranordnung vormontiert werden kann.
Die Ankeranordnung 30 wird inspiziert und dann in den Gehäu­ sehohlraum 21 des Gehäuses 20 eingesetzt. Die Ankeranordnung wird an dem Gehäuse 20 durch die nachstehend beschriebenen ersten und zweiten Quetschvorgänge befestigt und gegenüber diesem abgedichtet.
Erster Quetschvorgang
Die Ankeranordnung 30 wird, wie in Fig. 2 dargestellt, mit der Seite des Ventilblocks 31 in den Gehäusehohlraum 21 ein­ gesetzt. In diesem Stadium ist die Ankeranordnung 30 nicht an dem Gehäuse 20 befestigt. Statt dessen steht die Bodenfläche des Ventilblocks 31 einfach mit dem geschlossenen Ende des Gehäusehohlraumes 21 in Kontakt, und die Seitenwand des Ven­ tilblocks 31 liegt gegen das Segment 21b mit mittlerem Durch­ messer des Gehäusehohlraumes 21 an.
Wie in Fig. 3 dargestellt, wird dann ein Quetschwerkzeug 60 in das Segment 21c des Gehäusehohlraumes 21 eingesetzt und auf die Stufenfläche 21d heruntergedrückt. Der Druck des Quetschwerkzeuges 60 bewirkt, daß ein Bereich des Gehäuses 20 zu dem geschlossenen Ende des Gehäusehohlraumes 21 hin pla­ stisch verformt und gegen die Manschette 32a der Buchse 32 gequetscht wird, um eine erste Quetschverbindung A zu bilden.
Diese erste Quetschverbindung A drückt die Buchse 32 und den Ventilblock 31 zu dem geschlossenen Ende des Gehäusehohlrau­ mes 21 hin und fungiert als Arretierungskomponente, um die Ankeranordnung 30 an dem Gehäuse 20 zu befestigen. Sie fun­ giert auch als Dichtungsmaterial, um eine fluiddichte Abdich­ tung zwischen dem Segment 21b mit mittlerem Durchmesser und dem Segment 21c mit großem Durchmesser des Gehäusehohlraumes 21 zu bilden. Da außerdem der Druck der ersten Quetschverbin­ dung A gleichmäßig auf die Manschette 32a der Buchse 32 wirkt, kann die Ankeranordnung 30 präzise montiert werden, so daß sie lotrecht innerhalb des Gehäusehohlraumes 21 sitzt.
Ferner preßt der Druck des Quetschwerkzeuges 60 den Ventil­ block 31 gegen den Boden des Gehäusehohlraumes 21, so daß gleichzeitig der Bereich zwischen der Auslaßöffnung 22 und der Einlaßöffnung 23 abgedichtet wird. Insbesondere dringt der kreisförmige, zahnförmige Vorsprung 36 an der Unterseite des Ventilblocks 31 in die Bodenfläche des Gehäusehohlraumes 21 ein, so daß der Umfang der Einlaßöffnung 23 abgedichtet wird, mit der Folge, daß eine dichtere Abdichtung zwischen der Einlaßöffnung 23 und der Auslaßöffnung 22 geschaffen wird.
Zweite Quetschverbindung
Nachdem die erste Quetschverbindung hergestellt worden ist, wird, wie in Fig. 4 dargestellt, ein Kragen oder Bund 50 zwi­ schen dem Gehäusehohlraum 21 und der Ankeranordnung 30 einge­ setzt, und die Umfangskante an der Öffnung des Gehäusehohl­ raumes 21 wird mit einem Quetschwerkzeug 60 einem Druck aus­ gesetzt. Dieser Druck bewirkt, daß ein Bereich des Materials des Gehäuses 20 zu dem geschlossenen Ende des Gehäusehohlrau­ mes 21 hin plastisch verformt wird, um eine zweite Quetsch­ verbindung B zu bilden, bei der das Material des Gehäuses 20 ringförmig gegen den gesamten Umfang der Schulter 52 des Bun­ des 50 verformt und gequetscht ist. Die zweite Quetschverbin­ dung B hat eine Doppelfunktion, da sie die Ankeranordnung 30 über den Bund 50 befestigt und zugleich für ihre Abdichtung sorgt.
Der Druck des Quetschwerkzeuges 60, der bei dem zweiten Quetschvorgang verwendet wird, wirkt auch über den Bund 50 auf die erste Quetschverbindung A, um die Befestigungs- und Dichtfunktionen der ersten Quetschverbindung A zu verstärken. Der Druck wirkt auch auf den kreisförmigen Vorsprung 36 des Ventilblocks 31, der den Umfang der Einlaßöffnung 23 abdich­ tet, so daß die Abdichtung um die Einlaßöffnung 23 herum wei­ ter abgedichtet wird.
Außerdem korrigiert der Bund 50 jegliche Fehlausfluchtung, falls die Ankeranordnung 30 während der Herstellung der er­ sten Quetschverbindung A nicht lotrecht montiert worden sein sollte.
Einbau der Spulenanordnung
Sobald die Ankeranordnung 30 an dem Gehäuse 20 montiert wor­ den ist, wird die Spulenanordnung 40 außen um denjenigen Be­ reich der Ankeranordnung 30 herum montiert, der aus dem Ge­ häuse 20 nach außen vorsteht. Zur Befestigung der Spulenan­ ordnung 40 wird ein Haltering 44 um den Magnetkern 34 herum aufgesetzt, welcher oberhalb des Endes des Joches 43 vor­ steht. Diese Situation ist in Fig. 1 dargestellt. Falls es erforderlich ist, die Anordnung auseinanderzunehmen, werden die vorstehend beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihen­ folge durchgeführt.
Zweite Ausführungsform
Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird die erste Quetschverbindung A direkt unter Verwendung des Quetschwerkzeuges 60 hergestellt. Der Bund 50 kann jedoch auch direkt in das Innere des Gehäusehohlraumes 21 eingesetzt werden, woraufhin dann der Druck auf den Bund 50 ausgeübt wird, um die erste Quetschverbindung A zu bilden.
Eine derartige Ausführungsform bietet den Vorteil, daß ein Quetschvorgang mit dem Quetschwerkzeug 60 entfallen kann. Da außerdem der Kragen 50 direkt einem Quetschvorgang ausgesetzt wird, besteht ein größerer Kontakt zwischen dem Kragen 50 und dem Gehäuse 20, was die Abdichtungsfunktion verbessert.
Dritte Ausführungsform
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden die Auslaßöffnung 22 und die Einlaßöffnung 23 (deren Funktion auch umgekehrt sein kann) dadurch abgedichtet, daß der scharfkantige kreisförmige Vorsprung 36, der an der Unter­ seite des Ventilblocks 31 geformt ist, in die Bodenwand des Gehäusehohlraumes 21 eindringt. Es kann jedoch auch eine an­ dere Abdichtungstechnik an dieser Stelle eingesetzt werden, bei der beispielsweise eine Gummidichtung um den Umfang des Ventilblocks 31 herum eingesetzt wird. Für eine solche Gummi­ dichtung kann gegebenenfalls auch eine Aufnahmenut vorgesehen sein.
Vierte Ausführungsform
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zur Verwendung bei einem normalerweise offenen Magnetventil ist in Fig. 5 darge­ stellt. Diejenigen Komponenten, die die gleichen sind wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so daß eine detaillierte Erläuterung an dieser Stelle entbehrlich ist.
Es gibt drei Hauptunterschiede zwischen dem Magnetventil ge­ mäß der vierten Ausführungsform und dem der ersten Ausfüh­ rungsform.
  • a) Ein Stopfen 39 ist in die Öffnung der Buchse 32 einge­ setzt, um den Anker 33 abzudichten, der innerhalb der Buchse 32 montiert ist.
  • b) Der Ventilblock 31, der in den Gehäusehohlraum 21 einge­ setzt ist, dient auch als Magnetkern.
  • c) Wenn die Zylinderspule 41 erregt wird, dann wird der Ven­ tilstopfen 37 gegen den Ventilsitz 35 gesetzt und bloc­ kiert damit die jeweilige Fluidleitung.
Auch wenn es in den Figuren der Zeichnungen nicht eigens dar­ gestellt ist, kann selbstverständlich auch ein Rückschlagven­ til in dem Ventilblock 31 installiert sein.
Fünfte Ausführungsform
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen war die Ankeranordnung vormontiert, aber wie in Fig. 6 dargestellt, kann die Magnetventilanordnung gemäß der Erfindung auch An­ wendung finden für nicht-vormontierte Bauformen.
Der Ventilblock 31 selbst wird im Inneren des Gehäusehohlrau­ mes 21 montiert; dann wird die Buchse 32, welche den Anker 33 enthält, in dem Ventilblock 31 positioniert. Als nächstes wird die erste Quetschverbindung A gebildet, wobei gleichzei­ tig die Buchse 32 an dem Ventilblock 31 und die Ankeranord­ nung 30 an dem Gehäuse 20 befestigt werden.
Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den vorstehenden Ausführungsformen nur dadurch, daß die Befestigung der Buchse 32 an dem Ventilblock 31 im Inneren des Gehäusehohlraumes 21 durchgeführt wird. Im übrigen sind die Konfiguration und die Arbeitsvorgänge die gleichen, so daß auch die gleichen Be­ zugszeichen verwendet sind und eine nähere Erläuterung an dieser Stelle entbehrlich erscheint.
Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Buchse 32 an dem Ventilblock 31 befestigt wird, wobei gleich­ zeitig die Herstellung der ersten Quetschverbindung A er­ folgt. Dies beseitigt das Erfordernis eines separaten Schrit­ tes, um die Buchse 32 und den Ventilblock 31 aneinander zu befestigen, wie es bei den Vormontage-Arbeitsabläufen erfor­ derlich ist.
Fig. 6 zeigt diese Ausführungsform für ein normalerweise ge­ schlossenes Magnetventil 10, wobei diese Ausführungsform selbstverständlich auch bei einem normalerweise offenen Ma­ gnetventil anwendbar ist.
Aus der vorstehenden detaillierten Erläuterung ergibt sich, daß die Erfindung eine Reihe von Vorteilen bietet, die nach­ stehend zusammengefaßt sind.
  • a) Die Befestigung des Magnetventils an dem Gehäuse mit der ersten Quetschverbindung und der Druckseite des Ventil­ blocks sowie die Abdichtung des Gehäusehohlraumes zwi­ schen der Atmosphärenseite und der Druckmittelseite und zwischen den Druckmittelleitungen werden gleichzeitig durchgeführt. Dabei verstärkt die zweite Quetschverbin­ dung die Wirksamkeit der Befestigung und der Abdichtung der ersten Quetschverbindung, so daß sich eine Magnetven­ tilanordnung mit größerer Zuverlässigkeit ergibt.
  • b) Die Buchse und das Segment mit kleinem Durchmesser des Ventilblocks sind so montiert, daß sie koaxial ausge­ fluchtet sind, und die Konzeption ergibt ein Magnetven­ til, bei dem diese Ausfluchtung mit hoher Präzision bei­ behalten wird. Außerdem ermöglicht diese Konfiguration die Vormontage des Magnetventils, was den Versand und die Montage leichter macht.
  • c) Es wird keine Gummidichtung verwendet, die leicht ver­ schleißt, und somit ist eine Leckage des Druckmittels we­ gen einer verschlissenen Gummidichtung kein Problem. Da­ mit wird auch der Schritt der Montage der Gummidichtung eliminiert; ferner wird die Anzahl der Teile hinsichtlich der Handhabung reduziert.
  • d) Das Magnetventil ist an dem Gehäuse mit einem zweifachen Quetschvorgang sicher befestigt, so daß jegliche Ver­ schiebung des Magnetventils durch das Druckmittel verhin­ dert wird. Dies beseitigt das Erfordernis von Druckplat­ ten, Schrauben und anderen steifen Materialien, die bei herkömmlichen Anordnungen verwendet werden, so daß die Anordnung insgesamt kleiner und leichter herstellbar ist.
  • e) Wenn eine derartige Magnetventilanordnung beispielsweise in einem Fahrzeugbremssystem verwendet wird, wo das Druckmittel einen hohen Druck erzeugt, verhindert die zu­ verlässige Konfiguration des Magnetventils jeden zusätz­ lichen Verbrauch von Bremsfluid, so daß wiederum ein un­ erwünschtes Nachgeben beim Bremspedalhub verhindert wird.
  • f) Die Herstellung der Anordnung wird beträchtlich verein­ facht, da der Bund eine Doppelfunktion besitzt und sowohl zur Befestigung der Ankeranordnung dient als auch den Ma­ gnetkern bilden kann. Damit wird die Anordnung kleiner, leichter und robuster.

Claims (5)

1. Magnetventilanordnung, umfassend
ein Gehäuse (20), das mindestens einen Gehäusehohlraum (21) enthält,
einen Anker (33) mit einem Ventilstopfen (37), der so un­ tergebracht ist, daß er innerhalb einer Buchse (32) glei­ tet,
einen Ventilblock (31), der einen Ventilsitz (35) enthält und zusammen mit dem Ventilstopfen (37) einen Ventilme­ chanismus bildet, und
eine Spulenanordnung (40), die den Anker (33) mit einer elektromagnetischen Kraft betätigt,
wobei eine Ankeranordnung (30) aus dem Ventilblock (31), dem Anker (33) und der Buchse (32) gebildet ist, welche in den Gehäusehohlraum (21) eingesetzt ist, der einen stufenförmigen, variablen Durchmesser (21a, 21b, 21c) aufweist,
wobei die Ankeranordnung (30) um ihren Umfang herum mit einer Quetschverbindung befestigt ist, die aus einer pla­ stischen Verformung eines Bereiches des Gehäuses (20) in Richtung des Bodens des Gehäusehohlraumes (21) besteht,
wobei die Unterseite des Ventilblocks (31) gegen die Bo­ denfläche des Gehäusehohlraumes (21) gequetscht ist und die Ankeranordnung (30) an dem Gehäuse (20) mit der Quetschverbindung befestigt ist
und wobei der Gehäusehohlraum (21) zwischen dem Atmosphä­ renende und dem Druckmittelende und zwischen den Druck­ mittelleitungen zu beiden Seiten des Ventilmechanismus fluiddicht abgedichtet ist.
2. Magnetventilanordnung, umfassend
ein Gehäuse (20), das mindestens einen Gehäusehohlraum (21) enthält,
einen Anker (33) mit einem Ventilstopfen (37), der so un­ tergebracht ist, daß der Anker innerhalb einer Buchse (32) gleitet,
einen Ventilblock (31), der einen Ventilsitz (35) enthält und zusammen mit dem Ventilstopfen (37) einen Ventilme­ chanismus bildet, und
eine Spulenanordnung (40), die den Anker (33) mit einer elektromagnetischen Kraft betätigt,
wobei eine Ankeranordnung (30) aus dem Ventilblock (31), dem Anker (33) und der Buchse (32) gebildet ist, die in den Gehäusehohlraum (21) eingesetzt ist, der einen stu­ fenförmigen, variablen Durchmesser (21a, 21b, 21c) be­ sitzt,
wobei die Ankeranordnung (30) um ihren Umfang herum mit einer ersten Quetschverbindung (A) befestigt ist, die als plastische Verformung eines Bereiches des Gehäuses (20) in Richtung des Bodens des Gehäusehohlraumes (21) gebil­ det ist, wobei die Unterseite des Ventilblocks (31) gegen die Bodenfläche des Gehäusehohlraumes (21) gequetscht ist, wobei ein Bund (50), an dem eine Schulter (52) um seinen Umfang herum angeformt ist, zwischen dem Gehäuse­ hohlraum (21) und der Buchse (32) angeordnet ist,
wobei der Bund (50) um seinen Umfang herum mit der ersten Quetschverbindung (A) und mit einer zweiten Quetschver­ bindung (B) eingeklemmt ist, welche aus einer plastischen Verformung eines anderen Bereiches des Gehäuses (20) in Richtung des Bodens des Gehäusehohlraumes (21) besteht,
wobei die Ankeranordnung (30) mit dem Bund (50) an dem Gehäuse (20) befestigt ist und der Gehäusehohlraum (21) zwischen dem Atmosphärenende und dem Druckmittelende so­ wie zwischen den Druckmittelleitungen auf beiden Seiten des Ventilmechanismus fluiddicht abgedichtet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Komponente (31d) mit kleinem Durchmesser an der Oberseite des Ventilblocks (31) an dem Atmosphärenende ausgebildet ist
und daß die Buchse (32) koaxial über die Komponente (31d) mit kleinem Durchmesser paßt, um die Ankeranordnung (30) zu bilden.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein kreisförmiger Vorsprung (36) an der Unterseite des Ventilblocks (31) ausgebildet ist
und daß der kreisförmige Vorsprung (36) in die Bodenflä­ che des Gehäusehohlraumes (21) eindringt, um eine fluid­ dichte Abdichtung zwischen den Druckmittelleitungen (31a, 31b) auf beiden Seiten des Ventilmechanismus zu bilden.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (50) aus einem magnetisierbaren Material be­ steht.
DE19700495A 1996-01-12 1997-01-09 Magnetventilanordnung Withdrawn DE19700495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02196296A JP3613628B2 (ja) 1996-01-12 1996-01-12 電磁弁装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19700495A1 true DE19700495A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=12069700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19700495A Withdrawn DE19700495A1 (de) 1996-01-12 1997-01-09 Magnetventilanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5984263A (de)
JP (1) JP3613628B2 (de)
DE (1) DE19700495A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726018A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Teves Gmbh Alfred Kraftübertragungsglied
DE19730276A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Wabco Gmbh Einrichtung mit wenigstens zwei relativ zueinander beweglichen Teilen
WO1999042348A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO2005066531A1 (de) * 2004-01-10 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches ventil, insbesondere für eine bremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE102005039640A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Magnetventil
US7249808B2 (en) 2001-04-25 2007-07-31 Hitachi Unisia Automotive, Ltd. Brake liquid pressure control unit of on-vehicle device and its manufacturing method
DE10218319B4 (de) * 2001-04-25 2008-02-07 Hitachi, Ltd. Bremsflüssigkeitsdrucksteuereinheit für ein Fahrzeug
DE102019130672A1 (de) * 2019-11-13 2021-06-17 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnetventil und Verfahren zur Herstelllung eines Elektromagnetventils

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100455049B1 (ko) * 1996-01-12 2004-12-23 닛신보세키 가부시키 가이샤 전자밸브장치
KR20010046080A (ko) * 1999-11-10 2001-06-05 밍 루 안티록 브레이크 시스템용 모듈레이터블록의 솔레노이드밸브
US6302499B1 (en) 1999-12-29 2001-10-16 Kelsey-Hayes Company Control valve for a hydraulic control unit of vehicular brake systems
US6439213B2 (en) * 2000-02-24 2002-08-27 Delphi Technologies, Inc. Shaft leakage arresting system for a gas management valve
DE10044897A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Bosch Gmbh Robert Verstemmstempel und Verstemmung
KR100611337B1 (ko) * 2001-09-19 2006-08-11 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브
KR100611335B1 (ko) * 2001-09-27 2006-08-11 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브
DE10205074A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Bosch Rexroth Ag Elektromagnetisches Ventil
JP3938563B2 (ja) * 2002-11-08 2007-06-27 三菱電機株式会社 電磁弁
US20060017033A1 (en) * 2002-12-13 2006-01-26 Christoph Voss Electromagnetic valve
JP4372448B2 (ja) * 2003-04-25 2009-11-25 三菱電機株式会社 比例電磁弁
DE10320592A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Förderpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102005061409A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil
KR100839753B1 (ko) * 2006-06-23 2008-06-19 현대모비스 주식회사 브레이크 오일 흐름 제어용 솔레노이드 밸브
JP4276673B2 (ja) * 2006-10-13 2009-06-10 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
JP4276674B2 (ja) * 2006-10-13 2009-06-10 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置および車両用ブレーキ液圧制御装置の製造方法
KR100839787B1 (ko) * 2007-06-19 2008-06-19 현대모비스 주식회사 기밀 유지 첵 밸브를 구비한 트랙션 컨트롤 밸브
DE102007031957A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-22 Pierburg Gmbh Kombiniertes Rückschlag- und Steuerventil
JP2009156312A (ja) * 2007-12-26 2009-07-16 Nachi Fujikoshi Corp ソレノイドバルブ
US8127788B2 (en) * 2008-03-28 2012-03-06 Advics Co., Ltd. Parts assembly having sacrificial deformation portion
JP5380876B2 (ja) * 2008-03-28 2014-01-08 株式会社アドヴィックス 部品組立体
US9777865B2 (en) 2014-04-15 2017-10-03 Fema Corporation Of Michigan Balanced electronically controlled pressure regulating valve
JP2016016828A (ja) * 2014-07-10 2016-02-01 株式会社デンソー ブレーキ用流体制御装置
JP2018090071A (ja) * 2016-12-02 2018-06-14 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ液圧制御装置、モータサイクル用ブレーキシステム、及び、ブレーキ液圧制御装置の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184804A (en) * 1992-05-12 1993-02-09 Siemens Automotive L.P. Contamination containment device
JP2838626B2 (ja) * 1992-09-09 1998-12-16 日清紡績株式会社 電磁弁装置
JPH06241342A (ja) * 1993-02-19 1994-08-30 Aisin Seiki Co Ltd 電磁弁装置
DE4306220A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Verschließen von Druckmittel führenden Kanälen in einem Gehäuse
DE4439059A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Teves Gmbh Alfred Verschlußvorrichtung zum Verschließen von Druckmittel führenden Kanälen in einem Gehäuse

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726018A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Teves Gmbh Alfred Kraftübertragungsglied
US6105931A (en) * 1997-07-05 2000-08-22 Wabco Gmbh Wear-resistant valve apparatus
DE19730276A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Wabco Gmbh Einrichtung mit wenigstens zwei relativ zueinander beweglichen Teilen
WO1999042348A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
US7249808B2 (en) 2001-04-25 2007-07-31 Hitachi Unisia Automotive, Ltd. Brake liquid pressure control unit of on-vehicle device and its manufacturing method
DE10218319B4 (de) * 2001-04-25 2008-02-07 Hitachi, Ltd. Bremsflüssigkeitsdrucksteuereinheit für ein Fahrzeug
US7427114B2 (en) 2001-04-25 2008-09-23 Hitachi, Ltd. Brake fluid pressure control unit for vehicle
WO2005066531A1 (de) * 2004-01-10 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches ventil, insbesondere für eine bremsanlage eines kraftfahrzeugs
US7467780B2 (en) 2004-01-10 2008-12-23 Robert Bosch Gmbh Electromagnetic valve, particularly for a braking system of a motor vehicle
DE102005039640A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Magnetventil
DE102019130672A1 (de) * 2019-11-13 2021-06-17 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnetventil und Verfahren zur Herstelllung eines Elektromagnetventils

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09196219A (ja) 1997-07-29
US5984263A (en) 1999-11-16
JP3613628B2 (ja) 2005-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700495A1 (de) Magnetventilanordnung
DE69922468T2 (de) Zufuhrventil für eine hydraulische Steuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
DE19504883C2 (de) Elektromagnetisches Ventil und Verfahren zu dessen Zusammenbau
EP0951412B1 (de) Magnetventil
DE69721201T2 (de) Einstufiges, elektromagnetisches Druckregelventil mit einstellbarer Motorkraft
EP0570406B1 (de) Patronenventil
DE4403295A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
WO1999064770A1 (de) Doppelsicherheitsventil
DE19529724A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE19529363A1 (de) Steuerbares Ventil
DE3307554A1 (de) Elektrisch regelbares druckreduzierventil
WO2005095832A1 (de) Ventil
DE4236481C2 (de) Rückschlagventil
DE2910441A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1055072A1 (de) Druckventil, insbesondere für eine kolbenpumpe
DE4405094A1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung
DE19700405A1 (de) Magnetventil
EP3889476A1 (de) Ventilanordnung und schaltventil zur regelung eines massenstromes
DE4412648A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE102006052629B4 (de) Magnetventil
DE3439378A1 (de) Druckregelventil sowie verfahren zur herstellung eines solchen druckregelventils
DE19516885C1 (de) Pneumatikventil
DE4321695A1 (de) Ventileinheit mit einander gegenüberliegenden Ventilen
DE69200545T2 (de) Ablassschraube für hydraulischen Kreislauf.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee