DE19726018A1 - Kraftübertragungsglied - Google Patents

Kraftübertragungsglied

Info

Publication number
DE19726018A1
DE19726018A1 DE19726018A DE19726018A DE19726018A1 DE 19726018 A1 DE19726018 A1 DE 19726018A1 DE 19726018 A DE19726018 A DE 19726018A DE 19726018 A DE19726018 A DE 19726018A DE 19726018 A1 DE19726018 A1 DE 19726018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission member
power transmission
component
housing bore
force transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19726018A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schopper
Josef Lauer
Christian Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19726018A priority Critical patent/DE19726018A1/de
Publication of DE19726018A1 publication Critical patent/DE19726018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftübertragungsglied zum Fixie­ ren eines Bauteils in einer Gehäusebohrung nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 41 41 546 A1 ist bereits ein Kraftübertragungs­ glied zum Fixieren eines Bauteils in einer Gehäusebohrung bekannt, das eine ringscheibenförmige Gestalt aufweist und an einer Stufe des als Elektromagnetventil ausgeführten Hül­ senbauteils fixiert ist. Durch eine Axialkraft, die über eine Magnetspulen- und Jochringkombination auf das Kraft­ übertragungsglied einwirkt, wird das als Ventilpatrone aus­ geführte Bauteil in der Gehäusebohrung positioniert.
Die Abdichtung des Bauteils in der Gehäusebohrung geschieht mittels separater Dichtringe, so daß das als Ringscheibe ausgeführte Kraftübertragungsglied ausschließlich zur Über­ tragung der Einpreß- bzw. Haltekraft und zur Übertragung des Magnetflusses beiträgt.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, das Kraftübertra­ gungsglied als reib- und/oder formschlüssiges Halteteil aus­ zuführen, wodurch sich besondere Maßnahmen zur Abdichtung und Befestigung des Bauteils in der Gehäusebohrung erübri­ gen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen sowie aus der Be­ schreibung eines Ausführungsbeispieles hervor.
Die einzige Fig. 1 zeigt in nicht maßstäblicher Darstellung als auch in vergrößert herausgestellter Teildarstellung ein ringscheibenförmiges Kraftübertragungsglied 1 zum Einpres­ sen, Abdichten und Fixieren eines zylinderförmigen Bauteils 4 in einer nicht gestuften Gehäusebohrung 3. Das Kraftüber­ tragungsglied 1 ist ringscheibenförmig gestaltet, wobei er­ findungsgemäß an der Mantelfläche zur Bildung eines stufen­ förmigen Absatzes eine kreisförmige Ausnehmung 2 vorgesehen ist. Der Absatz verdrängt mit zunehmender Einpreßtiefe in Richtung der Gehäusebohrung 3 das Werkstoffvolumen des Auf­ nahmekörpers 8 auf die dem Kraftübertragungsglied 1 zuge­ wandte Oberfläche des Bauteils 4. Im vorliegenden, rechts zur Körpersymmetrieachse abgebildeten Ausführungsbeispiel ist erkennbar, daß die hierzu vorgeschlagene Ausnehmung 2 einen stumpfen Öffnungswinkel bildet, so daß die Ausnehmung 2 als radial umlaufende Hinterschneidung an der Außenkante eine an der Gehäusebohrung 3 anliegende Schneidkante 5 bil­ det, die nicht nur reib- sondern auch formschlüssig mit dem Aufnahmekörper 8 in Eingriff steht. Aus der zur Symmetrie­ achse des Bauteils 4 rechts abgebildeten Einpreßstellung des Kraftübertragungsgliedes 1 geht hervor, daß das Kraftüber­ tragungsglied 1 in einer vom Bauteil 4 befindlichen Axial­ abstand verharrt, um in jedem Fall die hubabhängige Einpreß- kraft des Kraftübertragungsgliedes 1 in die Gehäusebohrung 3 entsprechend einstellen zu können. In dieser Endmontagestel­ lung reicht - begünstigt durch die Schneidkante 5 - das Werkstoffvolumen der Gehäusebohrung 3 bis zur Hinterschneidung in der Aus­ nehmung 2, um eine Formschlußverbindung herzustellen. Im vorliegenden Anwendungsfall ist während des Einpreßvorgangs das Kraftübertragungsglied 1 entlang einem aus der Gehäuse­ bohrung 3 hervorstehenden Schaftabschnitt 6 am Bauteil 4 sicher geführt und zentriert. Der Schaftabschnitt 6 ist im Hinblick auf die Funktion eines Elektromagnetventils hülsen­ förmig verlängert, um eine Magnetspulen- und Jochringkombi­ nation 7 aufzunehmen, womit das im unteren Abschnitt des Bauteils 4 integrierte hydraulische Schaltventil betätigt werden kann. Das Kraftübertragungsglied 1 übernimmt hierzu nicht nur eine Halte- und Dichtfunktion, sondern schließt den Magnetkreis zwischen der Magnetspulen- und Jochringkom­ bination 7 und dem Bauteil 4. Hierzu ist das Kraftübertra­ gungsglied 1 aus einem den Magnetfluß leitenden Material hergestellt, daß überdies zum Zwecke der Einstemmoperation aus einem härteren Werkstoff besteht als der Werkstoff der Gehäusebohrung 3.
Bisher wurde im westenlichen auf die Darstellung der Erfin­ dung nach vollzogener Einpreßoperation eingegangen. In der links zur Körpersymmetrieachse in der Abbildung dargestell­ ten Position befindet sich das Kraftübertragungsglied 1 zu Beginn der Einpreßoperation zunächst an der planen Kontakt­ fläche des die Gehäusebohrung 3 aufweisenden Aufnahmekörpers 8. Mit Ausübung einer Axialkraft auf die äußere Stirnfläche des Kraftübertragungsglieds 1 wird das von der Schneidkante 5 überdeckte Werkstoffvolumen des Aufnahmekörpers 8 in Rich­ tung auf die vertieft in der Gehäusebohrung 3 angeordnete Oberfläche des Bauteils 4 verdrängt, da das Werkstoffvolumen des Körpers 8 infolge geringerer Werkstoffhärte ein entspre­ chendes Fließverhalten hat. Gleichzeitig wird außer der Teilverdrängung von Werkstoffvolumen des Körpers 8 in die Gehäusebohrung und damit auf das Bauteil 4 ein Teil des Werkstoffvolumens in die Ausnehmung 2 verdrängt, bis mit der Beendigung des auf das Kraftübertragungsglied 1 ausgeübten Einpreßvorgangs die rechts zur Körpersymmetrieachse darge­ stellte reib- als auch formschlüssige Verbindung zustande kommt. Durch diese druckdichte Verstemmung der Magnetventil­ patrone in der Gehäusebohrung 3 erübrigen sich weitere Ab­ dichtungsmaßnahmen des Bauteils 4. Gleichzeitig begünstigt der im Bereich der Ausnehmung 2 vorhandene Formschluß eine sichere Befestigung des scheibenförmigen Kraftübertragungs­ gliedes 1 in der Gehäusebohrung 3, so daß dieses bei einer Demontage der Magnetspulen- und Jochringkombination 7 sich nicht aus seiner festgelegten Anordnung lösen kann.
Bezugszeichenliste
1
Kraftübertragungsglied
2
Ausnehmung
3
Gehäusebohrung
4
Bauteil
5
Schneidkante
6
Schaftabschnitt
7
Magnetspulen- und Jochringkombination
8
Aufnahmekörper

Claims (8)

1. Kraftübertragungsglied zum Fixieren eines Bauteils in einer Gehäusebohrung, wobei das Kraftübertragungsglied im wesentlichen plattenförmig gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mantelfläche des Kraftüber­ tragungsgliedes (1) eine Ausnehmung (2) vorgesehen ist, die mit zunehmender Einpreßtiefe in die Gehäusebohrung (3) das Werkstoffvolumen der Gehäusebohrung (3) auf die dem Kraftübertragungsglied (1) zugewandte Oberfläche am Bauteil (4) verdrängt, wobei das Kraftübertragungsglied (1) im Bereich der Ausnehmung (2) reib- und/oder form­ schlüssig mit der Gehäusebohrung (3) in Eingriff steht.
2. Kraftübertragungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kraftübertragungsglied (1) in einer vom Bauteil (4) beabstandeten Stellung abschnittsweise in der Gehäusebohrung (3) verharrt.
3. Kraftübertragungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausnehmung (2) des Kraftübertragungs­ gliedes (1) als radial umlaufende Hinterschneidung aus­ gebildet ist, an der sich im Kontaktbereich zur Gehäuse­ bohrung (3) eine Schneidkante (5) anschließt, wobei das die Schneidkante (5) umschließende Werkstoffvolumen der Gehäusebohrung (3) formschlüssig in die Ausnehmung (2) einfließt.
4. Kraftübertragungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraft­ übertragungsglied (1) entlang einem Schaftabschnitt (6) des Bauteils (4) geführt ist.
5. Kraftübertragungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftüber­ tragungsglied (1) als Ringscheibe ausgeführt ist und daß die von der Gehäusebohrung (3) abgewandte Stirnfläche weitere Elemente des Bauteils (4) trägt.
6. Kraftübertragungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftüber­ tragungsglied (1) und das Bauteil (4) aus einem härteren Werkstoff als der Werkstoff der Gehäusebohrung (3) be­ steht.
7. Kraftübertragungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem den Magnetfluß leitenden Material besteht.
8. Kraftübertragungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Bauteil (4) ein hydraulisches Schaltventil integriert ist, das mittels einer auf dem Schaftabschnitt (6) aufgesetzten Magnetspulen- und Joch­ ringkombination (7) elektromagnetisch betätigbar ist, wobei der Jochring zur Herstellung des Magnetkreises am Kraftübertragungsglied (1) anliegt.
DE19726018A 1997-06-19 1997-06-19 Kraftübertragungsglied Withdrawn DE19726018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726018A DE19726018A1 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Kraftübertragungsglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726018A DE19726018A1 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Kraftübertragungsglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726018A1 true DE19726018A1 (de) 1998-12-24

Family

ID=7833013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726018A Withdrawn DE19726018A1 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Kraftübertragungsglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19726018A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929158B4 (de) * 1999-03-26 2008-08-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102009007675A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventilbefestigung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH534314A (de) * 1970-04-27 1973-02-28 Rosan Jose Sr Einrichtung zur Befestigung eines Stehbolzens in der Bohrung eines Werkstückes
DE4221988A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
DE19700495A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Nisshin Spinning Magnetventilanordnung
DE19603384A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Teves Gmbh Alfred Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH534314A (de) * 1970-04-27 1973-02-28 Rosan Jose Sr Einrichtung zur Befestigung eines Stehbolzens in der Bohrung eines Werkstückes
DE4221988A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
DE19700495A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Nisshin Spinning Magnetventilanordnung
DE19603384A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Teves Gmbh Alfred Befestigungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929158B4 (de) * 1999-03-26 2008-08-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102009007675A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventilbefestigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2932515B1 (de) Elektromagnetisches stellglied
EP1053151B1 (de) Drucksteuerventil
EP2219914B1 (de) Magnetventil
DE19529724A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE19739886A1 (de) Ventilbaugruppe
WO1993019961A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE3925794C2 (de) Elektromagnetventil
WO2009100820A2 (de) Betätigungsmagnet
EP1031731A2 (de) Wegesitzventil
WO2017084662A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
WO2012156341A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE4332948A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere Schaltventil für Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE10125631A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102012214510A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102008056853A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102007043552A1 (de) Elektromagnetventil
DE19510646C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckschaltventil
DE19726018A1 (de) Kraftübertragungsglied
EP2205893A1 (de) STÖßEL FÜR EIN MAGNETVENTIL UND EIN VERFAHREN ZUR KENNZEICHNUNG VON STÖßELN FÜR MAGNETVENTILE
DE102015120982A1 (de) Hydraulikventil, insbesondere hydraulisches Getriebeventil
EP1328747B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102007042717A1 (de) Rückschlagventil für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
DE102005035294A1 (de) Elektromagnetventil
DE19625349A1 (de) Magnetbetätigtes Sitzventil
EP0754875A1 (de) Bremsbackenanordnung für Scheibenbremsen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal