DE1969130U - Besenstielbefestiger. - Google Patents

Besenstielbefestiger.

Info

Publication number
DE1969130U
DE1969130U DE1967S0061342 DES0061342U DE1969130U DE 1969130 U DE1969130 U DE 1969130U DE 1967S0061342 DE1967S0061342 DE 1967S0061342 DE S0061342 U DES0061342 U DE S0061342U DE 1969130 U DE1969130 U DE 1969130U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broom
legs
claws
leg
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967S0061342
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Seeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967S0061342 priority Critical patent/DE1969130U/de
Publication of DE1969130U publication Critical patent/DE1969130U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

S&it langem toad in großem TJsaf ang besteht ein ausgesprochener Bedarf an Besenbefestlgern bzw. Besenhaltern· Praktisch ^eder Haushalt steht ebenso wie eine Unzahl von gewerblichen Betrieben laufend vor der Kotwendigkeit t einen neuen Besen an einem Stiel befestigen ea müssen, und Immer wieder treten hier Schwierigkeiten auf, mit denen namentlich Hausangestellte und Hausfrauen wegen, mangelnder Geschicklichkeit oder aus Hangel an geeigneten Werkseugen nicht fertig zn werden wissen·
Es sind schon die verschiedensten Vorschläge zur Iß&ung des hier bestehenden Problems gemacht worden· Keine der bislang bekanntgewordenen jfaxsführungsformen vermochte jedoch voll zu befriedigen· Vielfach waren sie auch in ihrer Ausbildung su kompliziert und schon deswegen auch zu teuer·
Sie Neuerung geht von der Überzeugung aus« daß ein Besenbe-
festige?
festiger in erster Linie einfach sein nniß, weil er sich dann einerseits auch einfach handhaben läßt, während er andererseits avangsweise eine einfache und dementsprechend preisgünstige fertigung gestattet.
Gemäß der Heuerung ist ein Besenbefeßtiger durch eine offene, federnde Schelle gebildet, die an zwei einander gegenüberliegenden Seiten ^e einen in Achsrichtung stehenden und ihre» Umfang angef>aßten Schenkel eines Haltewinkels trägt, dessen anderer Schenkel nach auswärts gerichtet ist, wobei alle Schenkel mit Durehtrittslöchern für Kugel oder Haltesöhrauben versehen sind.
Bin solcher Besenbefestiger erhält am Besenbrett einen besonders guten Halt, wenn die freien Schenkel der Haltewinkel an ihrer der Schelle abgelegenen Seite zumindest 8Ga einer Kante in SOrm einer Kralle abgekantet sind.
Dabei lassen sich die Krallen leicht in das Brett einschlagen, wenn die Krallen Breiecksform aufweisen.
Hierbei 1st es vorteilhaft, wenn die Breiecksflachen in Faserriöhtung des Besenbrettes gestellt werden können, und dies ist dann mSglich, wenn die Erallen von den Mngskanten der freien Schenkel abgekantet sind»
Anhand
Anhand der Zeichnung i«%
1 it * !·:.|
Danach besteht ein Besenböfestiger aus ©iner offenen, tθ-dernden Schelle 1» die an sswöi Äinsnder gegenilberliegenden Seiten je ©Inen Schenk©! 2 sines laltewinkels 2,3 tr%t.
Biese Schenkel 2 st<shtoi in Aclasrichtuag der Schelle 1 und sind deren ßundung angepaßt.«Bi© !anderen Schenkel 5 sind nach außen gerichtet vmA tragen an ihren L&ngskanten auf ihrer der Schelle 1 abgewandölten Söit© eine in Draieeksforra abgekantete Kralle 4.
Alle Schenkel 2,3 der Hsdiewinkel sind sait Ihjrchtrittslöehern 5 fSb? Halteschrauben versehen*
Ein solcher Bösenböfestiger läßt sich mit seiner Schelle 1 infolge deren offener, federnder Ausbildung leicht mit guter Anlage wahlweis© auf Besenstiöle unterschiedlicher Stärke aufschieben· Dort ksnn er durch lediglich einen Kagel oder eine Halte schraube befestigt werden, der bzw. dl© sich ohne Schwierigkeit durch eines der hierfür vorgesehenen Barchtrittslöcher 5 einschlagen bzw. einschrauben IMt.
Sie
Die freies Schenkel 3 &er Haltettinkel werden derart auf das Bösenbrett aufgesetzt, daß ihre dreieckigen Krallen 4 in der Faserriehtuiig des Holzes liegen, in das sie laicht eingeschlagen werden können· Bureh ztwaindeet einen Hagel oder eine Scttrsube feann ^sder άέτ frei&n Schenköl 3 ativerläsaig am Besenbrett festgelegt, aber auch wieder ledeat gelöst werden, sobald ein Besen ist und ausgewechselt; werden
Schut ζ ansprUohe.

Claims (4)

Sdmtzanagrüdie.
1. Bese&befeßtiger, gekennzeichnet durch eine offene» federnde Schall© (t), die an sswei einander gegenüberliegenden Seiten 4e einen in Achsrichtung stehenden und ihrem Unfang ange-. paßten Schenkel (2) eines Halfewinkels (2,5) trägt, dessen anderer Schenkel (3) nach auswärts gerlohtet ist, wobei alle Schenkel (2,5) mit Durch tritt sl8chem (5) für Hagel oder Halte sehr aib©n versehen sind.
2· Be seilbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (5) der Haltewinkel (2,3) an ihrer der Schelle (1) abgelegenen Seite zumindest an einer Kante in Form einer Eralle (4) abgekantet sind.
3« Besenbefestiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallen (4) Breieckaforffi sufwelsen.
4. Besenbef estiger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallen (4) von den IiSngskanten der freien Schenkel (3) abgekantet sind.
, -Ing, Jo©ß Dip**-lag. Grama Fttalt
DE1967S0061342 1967-06-09 1967-06-09 Besenstielbefestiger. Expired DE1969130U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0061342 DE1969130U (de) 1967-06-09 1967-06-09 Besenstielbefestiger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0061342 DE1969130U (de) 1967-06-09 1967-06-09 Besenstielbefestiger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1969130U true DE1969130U (de) 1967-09-28

Family

ID=33383003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0061342 Expired DE1969130U (de) 1967-06-09 1967-06-09 Besenstielbefestiger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1969130U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6945875U (de) Rakett, insbesondere tennisschlaeger.
DE1969130U (de) Besenstielbefestiger.
DE538116C (de) Eckverbindung fuer hoelzerne Vorhang- oder Gardinenleisten
DE3819115C2 (de)
DE626646C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
AT393206B (de) Aufhaengevorrichtung fuer moebel
AT220978B (de) Schnapper
DE1966444U (de) Vogelfutterplatz.
DE360409C (de) Stielhaltevorrichtung
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
AT204834B (de) Winkelig verlaufender Stalldungförderer
DE1130971B (de) Halte- und Tragvorrichtung fuer Flaschen od. dgl.
DE3342647A1 (de) Geraet zur aufnahme von tierkot
DE1977514U (de) Aufhaenger fuer besen u. dgl.
DE1248893B (de)
Tönsmeyer Grenzen und Räume-Beiträge zum akademischen Gedenken an Hans Lemberg.
DE202018103966U1 (de) Verbindungsstück für Ringträger und Bodenstangen
DE1793011U (de) Vorrichtung zum abgedichteten leicht loesbaren halten und befestigen von schalen fuer raum- oder freiluft-beleuchtungskoerper an decken, waenden od. dgl.
DE202006006769U1 (de) Halteeinrichtung für Gehstützen
DE1767213U (de) Vorrichtung zum anordnen von mauerrichtlatten.
DE1748325U (de) Zwischenstueck fuer mops, mopbesen u. dgl.
DE1676455U (de) Aufhaengevorrichtung an stielen.
DE1883955U (de) Verlaengerungsstange.
DE1695951U (de) Schaumschlaeger.
DE6945722U (de) Bauplatte aus leichtmetall oder kunststoff