DE19681511B4 - Verfahren zur Qualitätskontrolle sowie entsprechend hergestellter Verpackungsbehälter und Zuschnitt - Google Patents

Verfahren zur Qualitätskontrolle sowie entsprechend hergestellter Verpackungsbehälter und Zuschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE19681511B4
DE19681511B4 DE19681511T DE19681511T DE19681511B4 DE 19681511 B4 DE19681511 B4 DE 19681511B4 DE 19681511 T DE19681511 T DE 19681511T DE 19681511 T DE19681511 T DE 19681511T DE 19681511 B4 DE19681511 B4 DE 19681511B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging container
packaging
bridge
quality control
ingredients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19681511T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19681511T1 (de
Inventor
Paul Mellbin
Paolo Benedetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA, Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Publication of DE19681511T1 publication Critical patent/DE19681511T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19681511B4 publication Critical patent/DE19681511B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/02Arrangements or devices for indicating incorrect storage or transport
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Verfahren zur Qualitätskontrolle von Inhaltsstoffen oder Verpackungsbehältern nach dem Füllen und Versiegeln eines Verpackungsbehälters des Typs, der durch Formung eines flexiblen Verpackungsmaterials hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Verpackungsbehälters mittels einer leitfähigen Brücke elektrisch zugänglich gemacht wird, die als ein Pol dient und zusammen mit einem zweiten Pol, der an einem anderen Teil des Verpackungsbehälters angeordnet ist, zum Messen der elektrischen Eigenschaften durch das Produkt oder die Verpackungsmaterialbahn verwendet wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Qualitätskontrolle von Inhaltsstoffen oder Verpackungsbehältern nach dem Füllen und Versiegeln eines Verpackungsbehälters des Typs, der durch Formung eines flexiblen Verpackungsmaterials hergestellt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die zerstörungsfreie Qualitätskontrolle von Inhaltsstoffen oder vorbereiteten Verpackungsbehältern sowie einen Zuschnitt für den Verpackungsbehälter.
  • Es ist bereits bekannt ( DE 38 36 148 A1 ) zur Steuerung von Strukturbildungsprozessen, wie dem Backen von Mürbeteig im Ofen, die zeitliche Änderung. der elektrischen Leitfähigkeit im Mürbeteig mittels Elektroden und elektrischer Meßgeräte zu erfassen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Handel erhältliche, steril behandelte Nahrungsmittelprodukte, z.B. Milchprodukte oder Saft, werden heute oft in Verbraucherpackungen verpackt, die aus vorher sterilisierten oder steril behandeltem Verpackungsmaterial hergestellt sind. Eine solche typische Packung ist der quaderförmige Verpackungsbehälter, der hauptsächlich für flüssige Inhaltsstoffe bestimmt ist, unter dem Namen Tetra Brik Aseptic® bekannt ist und durch Falten und Heißsiegelen eines bahnförmigen Verpackungslaminats hergestellt wird. Das Verpackungslaminat weist Schichten aus Fasermaterial, z.B. Papier auf, die an jeder Seite mit einem Thermoplastmaterial, normalerweise Polyethylen beschichtet sind. An der Seite des Verpackungslaminats, das so gedreht werden soll, daß es den Inhaltsstoffen des Behälters zugewandt ist, liegt eine Schicht aus einem geeigneten Sperrmaterial vor, normalerweise eine Aluminiumfolie, die ihrerseits mit einer Thermoplastschicht beschichtet ist.
  • Bei der Herstellung von quaderförmigen Verpackungsbehältern des obengenannten Typs werden Verpackungs- oder Füllmaschinen verwendet, die mit dem Verpackungsmaterial in Bahnform gespeist werden. Die Verpackungsmaterialbahn wird beim Durchlauf durch die Verpackungsmaschine sterilisiert, indem ihre Oberfläche mit einem chemischen Sterilisierungsmittel, z.B. Wasserstoffperoxid beschichtet wird, das dann wieder mechanisch von der Oberfläche entfernt oder durch Wärme verdampft wird. Danach wird die Verpackungsmaterialbahn zu einer Schlauchform umgeformt, während sie in einem geschlossenen, sterilen Raum angeordnet ist, woraufhin der Schlauch mit vorher sterilisierten Inhaltsstoffen gefüllt und querversiegelt sowie zu kissenförmigen, gefüllten und versiegelten Verpackungsbehältern zertrennt wird. Diese werden dann durch mechanische Verarbeitung in eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt umgeformt. Die Inhaltsstoffe wurden normalerweise vorher durch Wärmebehandlung sterilisiert, und zwar durch eine sogenannte UHT-Behandlung (Ultrahochtemperatur). Da relativ wenig Bakterien vorhanden sind, haben durch solche Mittel hergestellte Verpackungsbehälter eine extrem lange Lebensdauer, selbst wenn sie bei Zimmertemperatur gelagert werden. Das Herstellungsverfahren ist zwar extrem gut getestet und zuverlässig, man kann aber selbstverständlich nicht mit absoluter Sicherheit garantieren, daß alle Packungen in jedem Los mit größer Größe steril sind. Deshalb werden normalerweise während der Produktion bestimmte Kontrollen durchgeführt, um die Qualität des gepackten Produkts unter dem Gesichtspunkt der aseptischen Behandlung festzustellen. Diese bekannte Kontrolle wird normalerweise dadurch durchgeführt, daß eine Anzahl von neu produzierten Verpackungsbehältern bei einer geeigneten Temperatur über einen vorbestimmten Zeitraum gespeichert werden (z.B. 7 Tage, 30°C). Nach der vorbestimmten Lagerzeit werden die Verpackungsbehälter geöffnet, und die Inhaltsstoffe der Packung werden inspiziert, indem der pH-Wert gemessen wird, indem sie auf ein Nährmedium gesetzt werden, oder durch ein anderes geeignetes Verfahren zum Erfassen des mikrobiologischen Wachstums in dem Produkt. Da das mikrobiologische Wachstum die elektrischen Eigenschaften des Substrats verändert, kann dieser Test in der Praxis auch durchgeführt werden, indem nach dem Lagern der Verpackungsbehälter bei einer geeigneten Temperatur über einen vorbestimmten Zeitraum (z.B. 2 Tage, 30°C) eine bestimmte Menge des Produkts aus jedem geöffneten Verpackungsbehälter in eine spezielle Meßzelle gegossen wird, die ein Nährmedium enthält oder nicht, wo das mikrobiologische Wachstum aus der Änderung der elektrischen Eigenschaften erfaßt werden kann (Konduktanz und/oder Kapazitanz und/oder Impedanz).
  • In Verbindung mit der oben erwähnten Inspektion und Kontrolle der Qualität der Inhaltsstoffe (oder davon getrennt) werden häufig die Inspektion und Kontrolle der Dichtigkeit der Verpackungsbehälterwand oder des Materials durchgeführt. Um auch soweit wie möglich die Beschädigungen abzudecken, die möglicherweise während des Formbearbeitungsvorgangs aufgetreten sind, werden diese Inspektion und Kontrolle normalerweise in Form einer zerstörerischen Kontrolle in Verbindung mit der oben erwähnten Kontrolle der Qualität der Inhaltsstoffe durchgeführt. Diese Kontrolle konzentriert sich hauptsächlich auf die innere Thermoplastschicht des Verpackungslaminats, da jede mögliche Leckage in dieser Schicht dazu führen kann, daß die Inhaltsstoffe die Sperrschicht (die Aluminiumfolie) oder die Faserschicht erreichen, wobei dann die anderen Sperreigenschaften des Laminats verlorengehen, selbst wenn durch das Laminat keine wirkliche Flüssigkeitsleckage auftritt. Dieser Typ einer Flüssigkeitsdichtigkeitskontrolle konnte bis jetzt nur schwierig und zeitraubend bei vernünftigen Anforderungen an die Zuverlässigkeit und die Kosten durchgeführt werden.
  • Aus der vorhergehenden Diskussion wird deutlich, daß das bekannte Test- und Kontrollverfahren hauptsächlich an dem Nachteil leidet, daß alle getesteten Verpackungsbehälter geöffnet und zerstört werden müssen. So gehen auch vorher inkubierte Verpackungsbehälter verloren, die kein unannehmbares mikrobiologisches Wachstum (oder Leckagen) zeigen, wodurch natürlich unnötige Rosten und Arbeit verurschat werden. Demnach ist es im Stand der Technik wünschenswert, ein Verfahren zur Qualitätskontrolle von Inhaltsstoffen oder Verpackungsbehältern des oben umrissenen Typs vorzusehen, wodurch Verluste und Rosten in Verbindung mit der Qualitätskontrolle produzierter Verpackungsbehälter deutlich reduziert werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Qualitätskontrolle von Inhaltsstoffen oder Verpackungsbehältern vorzusehen, das nicht an den oben betrachteten Nachteilen leidet, sondern auf einfache, rationelle und zerstörungsfreie Weise die Kontrolle einer Auswahl von Verpackungsbehältern nach dem Füllen und Versiegeln ermöglicht, ohne daß alle kontrollierten Verpackungsbehälter und ihre Inhaltsstoffe verlorengehen oder bezüglich der Dichtigkeit, der sterilen Eigenschaften oder ihres Handelswerts negativ beeinflußt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Qualitätskontrolle zu realisieren, das einfach und rationell ist und mit relativ niedrigen Kosten durchgeführt werden kann.
  • Außerdem liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Kontrollverfahren zu realisieren, das für die automatische Qualitätskontrolle produzierter Verpackungsbehälter geeignet ist.
  • Diese und weitere Eigenschaften wurden nach der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß einem Verfahren des in der Einleitung offenbarten Typs das kennzeichnende Merkmal verliehen wurde, daß die Innenseite des Verpackungsbehälter mittels einer leitfähigen Brücke elektrisch zugänglich gemacht wird, die als Pol dient und zusammen mit einem zweiten Pol, der an einem anderen Teil des Verpackungsbehälters angeordnet ist, zum Messen der elektrischen Eigenschaften durch das Produkt oder die Verpackungsmaterialwand verwendet wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung erhielten ferner die in den beigefügten Unteransprüchen 2 bis 6 dargelegten kennzeichnenden Merkmale.
  • Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verpackungsbehälter herzustellen, der zur zerstörungsfreien Qualitätskontrolle von Inhaltsstoffen oder des Behälters vorbereitet ist.
  • Außerdem liegt demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Herstellung eines Verpackungsbehälters, der Mittel aufweist, um den Anschluß an eine externe Qualitätskontrollanlage zu ermöglichen, ohne daß der Verpackungsbehälter zerstört oder ansonsten in einen solchen Zustand gelangt, daß er nicht mehr verwendet werden kann, sondern seinen Handelswert verliert.
  • Demnach liegt eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Verpackungsbehälter herzustellen, der durch elektrische Mittel für eine Qualitätskontrolle der Inhaltsstoffe des Verpackungsbehälters oder des eigentlichen Verpackungsbehälters sorgt.
  • Außerdem liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Realisierung eines Verpackungsbehälters, der für eine Qualitätskontrolle nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, aber dennoch nur unwesentlich von einem herkömmlichen Verpackungsbehälter abweicht, der nicht für eine Qualitätskontrolle ausgerüstet ist.
  • Die obengenannten und andere Aufgaben wurden nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß ein Verpackungsbehälter des in der Einleitung offenbarten Typs das kennzeichnende Merkmal erhielt, daß er wenigstens einen Pol zum Anschluß an eine elektrische Meßeinrichtung umfaßt, wobei der Pol eine elektri sche Brücke aufweist, die das Innere des Verpackungsbehälters mit seiner Umgebung verbindet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verpackungsbehälters nach der vorliegenden Erfindung erhielt ferner die in den beigefügten Unteransprüchen 8 bis 17 dargelegten kennzeichnenden Merkmale.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt ferner darin, einen Zuschnitt für die Herstellung des oben offenbarten Verpackungsbehälters herzustellen. Nach der vorliegenden Erfindung wurde dies dadurch erreicht, daß ein Zuschnitt zur Herstellung von Verpackungsbehältern des oben offenbarten Typs das kennzeichnende Merkmal erhielt, daß er bahn- oder bogenförmiges Verpackungsmaterial umfaßt, das eine elektrisch leitfähige Brücke aufweist, die mit wenigstens einer Seite des Materials verbunden ist.
  • VORTEILE
  • Sowohl das Verfahren als auch der Verpackungsbehälter (in der fertigen Packungs- oder Zuschnittsform) nach der vorliegenden Erfindung sorgen für die zerstörungsfreie Qualitätskontrolle der Inhaltsstoffe des fertigen Verpackungsbehälters und/oder der Unversehrtheit des fertigen Verpackungsbehälters selbst. Im erstgenannten Fall kann die mikrobiologische Qualität des verpackten Produkts durch elektrische Messung kontrolliert und überprüft werden, wobei eine an sich bekannte Meßanlage über die Pole oder Brücken verwendet wird, die nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind, und im zweiten Fall kann die Flüssigkeits- oder Bakteriendichtigkeit des Verpackungsmaterials dadurch kontrolliert und überprüft werden, daß die oben erwähnte elektrische Meßanlage einerseits mit einem Pol oder einer Brücke und andererseits mit einer elektrisch leitfähigen Schicht verbunden wird, die in dem Verpackungslaminat aufgenommen ist. In beiden Fällen kann die Messung ohne Beschädigung des Verpackungsbehälter oder seiner Inhaltsstoffe einfach und wirksam durchgeführt werden, und das Verfahren ist deshalb auch äußerst gut für eine halb- oder vollautomatische Kontrolle ei ner Auswahl von Verpackungsbehältern geeignet, die auf herkömmliche Weise hergestellt wurden.
  • Im folgenden werden nun bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sowie der Vorrichtung nach der Erfindung (d.h. des Kontrollverfahrens und des Verpackungsbehälters oder aber des Verpackungsbehälterzuschnitts) unter speziellem Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen im einzelnen beschrieben, die nur diejenigen Teile und Einzelheiten veranschaulichen, die zum Verständnis der Erfindung wesentlich sind. In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen an sich bekannten quaderförmigen Verpackungsbehälter, der so ausgerüstet und vorgesehen wurde, daß eine Qualitätskontrolle nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung durchgeführt werden kann, in Perspektive und teilweise im Schnitt;
  • 2 einen an sich bekannten quaderförmigen Verpackungsbehälter, der so ausgerüstet und vorgesehen wurde, daß eine Qualitätskontrolle nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung durchgeführt werden kann, in Perspektive und teilweise im Schnitt;
  • 3 einen Teil einer Verpackungsmaterialbahn mit Zuschnitten, die mit Polen nach der vorliegenden Erfindung versehen wurden;
  • 4 eine elektrisch leitfähige Brücke des Typs, der bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung verwendet wird, in Perspektive und in größerem Maßstab; und
  • 5 in größerem Maßstab einen Schnitt durch die elektrisch leitfähige Brücke von 4, die in einem Versiegelungsfalz oder einer Verbindung in einem Verpackungsbehälter nach 1 oder 2 angeordnet ist.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun wird die vorliegende Erfindung in einer Form beschrieben, die zur Verwendung bei einem an sich bekannten Verpackungsbehälter eines quaderförmigen Typs geeignet ist (Tetra Brik Aseptic®). Dieser Packungstyp ist wohlbekannt und wird durch Fal ten und Versiegeln eines bahnförmigen Packungslaminats hergestellt. Sowohl der Verpackungsbehälter als auch die Art seiner Herstellung sind beispielsweise in dem europäischen Patent EP 91712 im einzelnen beschrieben, auf das hier Bezug genommen wird. Da der Verpackungsbehälter an sich kein wesentlicher Teil der vorliegenden Erfindung ist, werden seine Konstruktion und Auslegung im folgenden nur teilweise betrachtet. Natürlich kann die vorliegende Erfindung auch bei anderen Typen von Verpackungsbehältern, insbesondere allen Behältern verwendet werden, die durch Falten und Versiegeln des Verpackungslaminats gebildet werden.
  • 1 und 2 zeigen schematisch und teilweise im Schnitt, wie ein Verpackungsbehälter des oben offenbarten Typs angeordnet wird, wenn das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung in die Praxis umgesetzt wird. Der quaderförmige Verpackungsbehälter 1 weist eine Anzahl von Seitenwänden 2 sowie eine obere Fläche 3 und eine untere Fläche 4 auf. Im Übergang zwischen der oberen Fläche 3 bzw. der unteren Fläche 4 und den Seitenwänden 2 liegen liegen vier dreieckige Eckklappen 5 vor, die flachgedrückt und mit der Außenseite des Verpackungsbehälters 1 verbunden wurden, weshalb der Verpackungsbehälter im wesentlichen quaderförmig ausgestaltet ist. Quersiegelverbindungen oder Falze 6 und 7 erstrecken sich über der oberen und unteren Fläche 3 bzw. 4 des Verpackungsbehälters, und eine vertikale Längssiegelverbindung 8 erstreckt sich zwischen diesen Querverbindungen längs der einen Seitenwand 2 des Verpackungsbehälters.
  • Die in 1 und 2 gezeigten, an sich bekannten Verpackungsbehälter sind beide aus einem bahnförmigen Verpackungsmaterial oder Laminat 9 hergestellt (3), das eine Anzahl von Faltlinien 10 aufweist, um die Umformung in die gewünschte Verpackungsbehälterform zu erleichtern. Jeder einzelne Verpackungsbehälter verwendet einen Abschnitt der Bahn, der durch zwei angezeigte Einschnitt- oder Schnittlinien 11 definiert ist. Ein Anzahl von sich quer erstreckenden Brücken 12 sind entlang einer Längskante der Verpackungslaminatbahn 9 angebracht, wobei diese Brücken bevorzugt um die oben offenbarte Bahnlängskante gefal tet und auch mit der entgegengesetzten Fläche des Verpackungslaminats 9 verbunden sind, was im folgenden im einzelnen beschrieben wird. Ein Teil des Verpackungslaminats 9 ist im Schnitt in 5 gezeigt, einem Schnitt durch den Abschnitt des Verpackungslaminats, der nach dem Umformen zu einzelnen Verpackungsbehältern die Siegelverbindung 8 umfaßt. Aus der Figur wird deutlich, daß das Verpackungslaminat eine relativ dicke innere Schicht 13 aus Fasermaterial, z.B. Papier umfaßt, das an jeder Seite mit Schichten 14, 15 aus Thermoplastmaterial, z.B. Polyethylen beschichtet ist. An der Seite des Verpackungslaminats, die so gedreht ist, daß sie dem inneren Verpackungsbehälter zugewandt ist, ist eine weitere Schicht 16 aus einem geeigneten Sperrmaterial, z.B. einer Aluminiumfolie vorgesehen, die mit einer zusätzlichen Schicht 17 aus Thermoplastmaterial, z.B. Polyethylen beschichtet ist, um den Kontakt mit den Inhaltsstoffen des Verpackungsbehälters zu verhindern. Diese Thermoplastschicht 17 gewährleistet, daß das Material flüssigkeits- und bakteriendicht ist, dient aber auch (zusammen mit der äußeren Thermoplastschicht 14) als Siegelmaterial, mit dem das Verpackungslaminat u.a. mit sich selbst heißgesiegelt werden kann, also wie im Falle der Längs- und Quersiegelfalze oder -verbindungen 8, 6, 7 des Verpackungsbehälters. Aus 5 wird auch deutlich, wie die Einschnittkante 18 des Verpackungslaminats, die den Inhaltsstoffen des Verpackungsbehälters zugewandt ist, mit einem Abdeckstreifen 19 bedeckt ist, der sich über die gesamte Länge der Längssiegelverbindung 8 erstreckt und aus einem flüssigkeitsdichten Material, z.B. Polyethylen hergestellt ist, das mit der inneren Thermoplastschicht 17 des Verpackungslaminats versiegelt werden kann, um die Absorption von Inhaltsstoffen in die Faserschicht zu verhindern. Zusammen mit der inneren Thermoplastschicht 17 bildet der Abdeckstreifen 19 einen geschlossenen, flüssigkeitsdichten Verpackungsbehälterraum für die Inhaltsstoffe 20, die beispielsweise aus Milch oder Saft bestehen können. Da das Verpackungslaminat 9 im Zusammenhang mit dem Umformen zu einzelnen, mit den Inhaltsstoffen gefüllten Verpackungsbehältern auch einer Sterilisierungsbehandlung unterzogen wurde, ist der Innenraum des Verpackungsbehälters praktisch ein steriler Raum, der dann, wenn er mit ebenfalls steril behandelten Inhaltsstoffen gefüllt ist, wirksam mikrobiologisches Wachstum verhindert und die Lagerung der verpackten Inhaltsstoffe bei Zimmertemperatur über einen langen Zeitraum ohne jegliche Qualitätsverschlechterung der Inhaltsstoffe ermöglicht.
  • Um die Qualität des verpackten Produkts sowie die Dichtigkeit des Verpackungsmaterials zu kontrollieren und überprüfen, wurden bis jetzt sogenannte Zerstörungstests durchgeführt, bei denen eine Anzahl von Probetestverpackungsbehältern nach einer bestimmten Inkubationszeit geöffnet werden und die Qualität ihrer (möglicherweise vorher inkubierten) Inhaltsstoffe von Hand kontrolliert wird. Ebenso wird die Kontrolle und Überprüfung der Dichtigkeit des Verpackungslaminats und insbesondere der inneren Thermoplastschicht 17 von Hand durchgeführt, entweder nach dem Aufreißen des hergestellten Verpackungsbehälters oder nach dem Zerreißen der Materialbahn, unmittelbar bevor die Verpackungsbehälter hergestellt werden. In beiden Fällen wird ein Unsicherheitsfaktor eingeführt, da beim Aufreißen bzw. Umformen zu Verpackungsbehältern eine verursachte oder verborgene Beschädigung nicht entdeckt werden kann.
  • Eine Technik zur elektrischen Kontrolle und Überprüfung der Qualität des Produkts ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt und basiert auf der Tatsache, daß mikrobiologisches Wachstum die elektrischen Eigenschaften des Produkts verändert, normalerweise dadurch, daß mikrobiologisches Wachstum die Konduktanz oder Kapazitanz der Inhaltsstoffe erhöht und eine totale Reduzierung der Impedanz mit sich bringt. Dies liegt an den chemischen Veränderungen, die durch die Mikroorganismen verursacht werden, und bringt eine erhöhte Konzentration von Ladungen tragenden Molekülen und/oder mobilen Ladungsträgern mit sich. Diese Technik ist in der Literatur zu diesem Gebiet z.B. bei Firstenberg-Eden, R. und Eden, G.: Impedance Microbiology, John Wiley & Sons Inc., 1984 beschrieben. Allerdings erfordert die Verwendung dieser Technik, daß die Inhaltsstoffe entfernt und in ein Meßgefäß gegossen werden. Die vorliegende Erfindung umgeht diese Anforderungen und ermöglicht eine direkte elektri sche Produktqualitätskontrolle in ungeöffneten Verpackungsbehältern. Bei einer modifizierten Ausführungsform kann auch die Unversehrtheit des Verpackungsbehälters, d.h. die Dichtigkeit des Verpackungslaminats, zerstörungsfrei bei einem ungeöffneten Verpackungsbehälter kontrolliert werden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung bei einem quaderförmigen Verpackungsbehälter eines bereits bekannten Typs ist der Verpackungsbehälter aus dem Stand der Technik erfindungsgemäß mit den Brücken 12 ausgestattet. Jede Brücke 12 umfaßt einen elektrischen Leiter 21 (4) aus einem leitfähigen Material, z.B. Nickel, das gegenüber den Inhaltsstoffen des Verpackungsbehälters inert ist. Der Leiter ist über eine Seite vollständig mit einer Isolierschicht 22 bedeckt, die beispielsweise Polyethylen sein kann. An der gegenüberliegenden Seite liegt eine ähnliche Isolierschicht 23 vor, die allerdings kürzer als der Leiter 21 ist und diesen demnach an beiden Enden der Brücke 12 unisoliert läßt. Gegebenenfalls kann ein Kleber oder ein Bindemittel eines geeigneten Typs zwischen den beiden Isolierschichten 22, 23 und dem Leiter 21 verwendet werden.
  • Während das Verpackungslaminat noch in Bahnform vorliegen, werden die Brücken 12 in gleichmäßigem Abstand entlang der Verpackungsmaterialbahn angeordnet und mit einer Längskante versiegelt. Dann werden die Brücken 12 mit der Isolierschicht 22 gegen die Außenseite der Verpackungslaminatbahn 9 angeordnet und danach um die Längskante gefaltet (wie dies in 3 gezeigt ist) und durch Erwärmung und Kompression auch gegen die gegenüberliegende Seite des Verpackungslaminats versiegelt, das dann den Inhaltsstoffen der Packung zugewandt ist. Da sowohl die Isolierschicht 22 der Brücke 12 als auch die äußere Schicht des Verpackungslaminats aus Thermoplast, bevorzugt Polyethylen bestehen, kann dieses Aufbringen durch eine einfache, an sich bekannte Heißsiegeloperation durchgeführt werden. Diese Technik ist ebenfalls bereits bekannt und muß in diesem Zusammenhang nicht im einzelnen beschrieben werden.
  • Wenn das mit den Brücken 12 versehene Verpackungslaminat 9 auf an sich bekannte Weise zu gefüllten, quaderförmigen Verpackungsbehältern des in 1 und 2 veranschaulichten Typs umgewandelt ist, ist die mit den Brücken 12 versehene Längskante mittels einer Überlappungsversiegelung in flüssigkeitsdichter Bindung mit der gegenüberliegenden Kante der Bahn in der Siegelverbindung 8 vereinigt, die sich vertikal über den Verpackungsbehälter erstreckt. In diesem Fall sind die Brücken 12 in leicht beabstandeter Beziehung zueinander angeordnet und können bevorzugt an denjenigen Teilen der Siegelverbindung 8 liegen, die am Oberteil und am Boden 3 bzw. 4 des Verpackungsbehälters angeordnet sind. Da die Länge der Brücken 12 größer als die Breite der Siegelverbindung ist, liegt das eine, nichtisolierte Ende der Brücke an der Außenseite des Verpackungsmaterials und ist von dort zugänglich, während das gegenüberliegende, nichtisolierte Ende der Brücke innerhalb des Verpackungsbehälters und in direktem Kontakt mit seinen Inhaltsstoffen liegt. Dies ist in 5 näher veranschaulicht, wo deutlich wird, wie sich eine Brücke 12 durch die Siegelverbindung 8 erstreckt. Die Anordnung der Brücke 12 und die Länge der Isolierschicht sind derart angepaßt, daß die eine Kante des Abdeckstreifens 19 mit der Isolierschicht 23 versiegelt sein kann, ohne die freiliegende, leitfähige Schicht 21 der Brücke 12 abzudecken. Gleichzeitig wird die leitfähige Schicht an der Außenseite des Verpackungsbehälters freigelassen, da die Isolierschicht 23 an dem anderen Ende im wesentlichen an der Einschnittsfläche in der Endkante des Verpackungslaminats 9 endet, die außerhalb in der Siegelverbindung 9 angeordnet ist. Bei der fertigen Ausführungsform des in 1 gezeigten Verpackungsbehälters sind also beide Leiter von außen elektrisch zugänglich und können dann als Pole bei der elektrischen Qualitätskontrolle der Inhaltsstoffe der Packung dienen.
  • Bei der Kontrolle der Inhaltsstoffe wird eine Qualitätskontrollanlage 24 verwendet, die einen Impedanzmesser 25 umfaßt, der über zwei Leiter 26 jeweils mit einem Pol oder einer Brücke und demnach mit den Inhaltsstoffen an den entgegengesetzten Enden des Verpackungsbehälters verbunden ist. Die in 2 ver anschaulichte Anordnung wird auch zur Qualitätskontrolle der verpackten Inhaltsstoffe verwendet. In einem solchen Fall wird jedoch nur eine einzige Brücke 12 verwendet, da der gegenüberliegende Pol aus einer Oberflächenkontaktplatte 27 aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht, gegen die der Verpackungsbehälter mit einer Seitenwand 2 anliegt. Während also bei der Anordnung nach 1 die elektrischen Eigenschaften des Produkts (die Impedanz) zwischen den beiden Brücken 12 gemessen werden, werden statt dessen bei der Ausführungsform nach 2 die elektrischen Eigenschaften zwischen der Brücke und der Oberflächenkontaktplatte 27 gemessen, die als gegenüberliegender Pol dient. Bei Verwendung des letzteren Verfahrens besteht also keine Möglichkeit, eine rein resistive Messung durchzuführen, da die Platte und die leitfähige Folienschicht in der Packung als Kondensator wirken, der in Reihe mit der Impedanz des Produkts angeordnet ist. Das Verfahren nach 2 ergibt jedoch einen viel höheren Empfindlichkeitsgrad, als er ganz ohne direkten Kontakt mit den Inhaltsstoffen erreicht werden könnte, und dieses Verfahren ist besser für eine automatische Kontrolle geeignet als das Verfahren, bei dem zwei Brücken verwendet werden.
  • Werden die beschriebenen Anordnungen in die Praxis umgesetzt, dann wird nach einer geeigneten Inkubationszeit und Lagerung der Packung bei hoher Temperatur eine elektrische Qualitätskontrollmessung durchgeführt, indem eine Anzahl von Packungen durch die elektrische Meßanlage 24 geführt werden. Durch wiederholte Messungen kann ein Bereich erstellt werden, in dem der elektrische Widerstand "normalerweise" liegt, wenn die einschlägige Kombination aus Produkttyp und Packungstyp perfekt und fehlerfrei ist. Auf der Grundlage dieser Statistik ist es dann möglich, die einzelnen Packungen zu finden und auszusondern, bei denen die mikrobiologische Aktivität die elektrischen Eigenschaften des Produkts derart verändert hat, daß sie von dem wie oben erstellten Standardwert abweichen. Nur diese Packungen müssen aussortiert werden, während die restlichen getesteten Packungen an den Verbraucher geliefert werden, ohne daß sie qualitätsmäßig von den restlichen, fehlerfreien Packungen abweichen.
  • Soll die Kontrolle und Überprüfung der Qualität des verpackten Produkts mit einer Kontrolle und Überprüfung der Unversehrtheit des eigentlichen Verpackungsbehälters, d.h. mit einer Kontrolle der Flüssigkeits- und Bakteriendichtigkeit des Verpackungslaminats 9 ergänzt werden, dann kann diese gleichzeitig oder bei einer getrennten Kontrolloperation durchgeführt werden. Bei der Kontrolle der Dichtigkeit des Verpackungslaminats 9 wird als ein Pol eine Brücke 12 des beschriebenen Typs verwendet, während die leitfähige Sperrschicht des Verpackungslaminats, z.B. aus Aluminium 16 als der gegenüberliegende Pol verwendet wird. Genauer ist ein Leiter der Meßanlage mit einer Brücke 12 verbunden, während der andere Leiter der Meßanlage mit der Aluminiumschicht 16 verbunden ist, die von außen längs der Einschnittkante des Verpackungslaminats 9 zugänglich ist, entweder entlang der Längssiegelverbindung 8 oder entlang einer der beiden Quersiegelverbindungen 6 und 7. In der Praxis impliziert eine solche Verbindung, daß die gepackten Inhaltsstoffe 20 über die Brücke 12 mit der elektrischen Meßanlage verbunden werden, während die Aluminiumschicht 16, die sich über die gesamte Fläche des Verpackungsbehälters erstreckt, als entgegengesetzter Pol dient. Durch Messung der Leitfähigkeit zwischen den Polen, d.h. zwischen dem Produkt und der Aluminiumfolie, kann sofort herausgefunden werden, ob die Schicht 17 aus Thermoplast zwischen der Aluminiumfolienschicht 16 und den Inhaltsstoffen 20 irgendwelche Risse oder Poren zeigt, durch die die Inhaltsstoffe 20 (und der Strom) wandern und die Aluminiumfolie 16 erreichen können. Die verwendete Meßanlage kann äußerst rudimentär beschaffen sein und eine Stromquelle sowie einen Messer für den Widerstand in der Schaltung aufweisen. Wie bei der oben beschriebenen Kontrolle der Qualität der Inhaltsstoffe kann durch Verwendung dieser Anlage nach einer Anzahl von Testmessungen eine "normale" Reaktion erstellt werden, die die Grundlage des weiteren Testens und Aussonderns von Packungen bildet, die an einer beschädigten oder leckenden inneren Thermoplastschicht 17 leiden.
  • Wie oben erwähnt, erstrecken sich die Brücke oder Brücken in einer flüssigkeits- oder bakteriendichten Bindung durch die Wand des Verpackungsbehälters. Sind die Brücken in den Siegelverbindungen in der Wand des Verpackungsbehälters angeordnet (und erstrecken sich beispielsweise durch Siegelrippen, die an gegenüberliegenden Enden des Verpackungsbehälters liegen), dann wird dies am einfachsten dadurch realisiert, daß die äußeren Thermoplastschichten des Verpackungsmaterials bzw. der Brücken durch bekannte Techniken miteinander verschmolzen werden. Bei Verpackungsbehältern anderer Typen kann die Positionierung der Brücken natürlich anders sein, und filament- oder nadelförmige Brücken können sich technisch in versiegelter und dichter Weise durch jeden beliebigen Teil des Verpackungsbehälters erstrecken.
  • Praktische Versuche haben gezeigt, daß die beschriebenen Verfahren gut funktionieren und das Verpackungsmaterial und die Verpackungsbehälter ohne größere Schwierigkeiten mit Brücken 12 versehen werden können. Ihre Positionierung ist nicht kritisch, und die Brücken müssen nicht an gegenüberliegenden Seiten des Verpackungsbehälters vorgesehen sein, wie dies z.B. in 1 gezeigt ist. Pole, die in relativ kurzem Abstand voneinander angeordnet sind, können auch eine Messung mit einem ausreichend hohen Genauigkeitsgrad ermöglichen. Es hat sich also herausgestellt, daß die Anordnung gut funktioniert und zum ersten Mal für eine rationelle und zuverlässige Qualitätskontrolle und Überprüfung der Qualität von aseptisch verpackten Inhaltsstoffen sowie der eigentlichen aseptischen Verpackungsbehälter sorgt.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht auf das oben Beschriebene und in den Zeichnungen Gezeigte beschränkt gelten, wobei viele Modifizierungen denkbar sind, ohne vom Geist und Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Qualitätskontrolle von Inhaltsstoffen oder Verpackungsbehältern nach dem Füllen und Versiegeln eines Verpackungsbehälters des Typs, der durch Formung eines flexiblen Verpackungsmaterials hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Verpackungsbehälters mittels einer leitfähigen Brücke elektrisch zugänglich gemacht wird, die als ein Pol dient und zusammen mit einem zweiten Pol, der an einem anderen Teil des Verpackungsbehälters angeordnet ist, zum Messen der elektrischen Eigenschaften durch das Produkt oder die Verpackungsmaterialbahn verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Eigenschaften zwischen zwei Polen gemessen werden, die aus elektrisch leitfähigen Brücken gebildet sind, die sich durch die Wand des Verpackungsbehälters erstrecken.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Eigenschaften zwischen zwei Polen gemessen werden, von denen einer aus einer Oberflächenkontaktplatte gebildet ist, die ein elektrisch leitfähiges Material aufweist und nahe an der Außenseite des Verpackungsbehälters angeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Eigenschaften zwischen zwei Polen gemessen werden, von denen einer durch eine Schicht aus elektrisch leitfähigem Material gebildet ist, die in dem Verpackungsmaterial aufgenommen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht bei Messung über eine Einschnittsfläche in dem Material mit einem Leiter verbunden ist.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole bei der Durchführung der Qualitätskontrolle mit einer Qualitätskontrollanlage verbunden sind, um die elektrische Impedanz zwischen den Polen zu messen.
  7. Verpackungsbehälter, der für die zerstörungsfreie Qualitätskontrolle von Inhaltsstoffen oder Verpackungsbehältern vorbereitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens einen Pol zum Anschluß an eine elektrische Meßanlage aufweist, wobei der Pol eine elektrisch leitfähige Brücke aufweist, die das Innere des Verpackungsbehälters mit der Umgebung verbindet.
  8. Verpackungsbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Brücke durch die Wand des Verpackungsbehälters erstreckt und in bakteriendichter Bindung damit verbunden ist.
  9. Verpackungsbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Brücke durch eine Siegelverbindung erstreckt, die in der Verpackungsbehälterwand angeordnet ist, und damit flüssigkeitsdicht versiegelt ist.
  10. Verpackungsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke länger als die Breite der Siegelverbindung ist.
  11. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke einen elektrischen Leiter umfaßt, der entlang eines Teils seiner Länge eine elektrisch isolierende Schicht aufweist.
  12. Verpackungsbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Thermoplastmaterial besteht.
  13. Verpackungsbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht Polyethylen ist.
  14. Verpackungsbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter aus einem Material besteht, das bei Kontakt mit den Inhaltsstoffen inert ist.
  15. Verpackungsbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter aus Nickel besteht.
  16. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Brücken in leicht beabstandeter Beziehung zueinander in dem Verpackungsbehälter vorgesehen sind.
  17. Verpackungsbehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Brücken durch Siegelrippen erstrecken, die an gegenüberliegenden Enden des Verpackungsbehälters angeordnet sind.
  18. Zuschnitt zur Herstellung eines Verpackungsbehälters nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß er ein bahn- oder bogenförmiges Verpackungsmaterial aufweist, das eine elektrisch leitfähige Brücke umfaßt, die mit wenigstens einer Seite des Materials verbunden ist.
DE19681511T 1995-08-18 1996-07-19 Verfahren zur Qualitätskontrolle sowie entsprechend hergestellter Verpackungsbehälter und Zuschnitt Expired - Lifetime DE19681511B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9502880A SE504858C2 (sv) 1995-08-18 1995-08-18 Sätt för kvalitetskontroll jämte härför förberedd förpackningsbehållare och ämne
SE9502880-9 1995-08-18
PCT/SE1996/000964 WO1997007025A1 (en) 1995-08-18 1996-07-19 Method of quality control and appropriately prepared packaging container and blank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19681511T1 DE19681511T1 (de) 1998-12-10
DE19681511B4 true DE19681511B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=20399219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681511T Expired - Lifetime DE19681511B4 (de) 1995-08-18 1996-07-19 Verfahren zur Qualitätskontrolle sowie entsprechend hergestellter Verpackungsbehälter und Zuschnitt

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6029421A (de)
EP (1) EP0844967B1 (de)
JP (1) JPH11511099A (de)
CN (1) CN1071236C (de)
AU (1) AU708189B2 (de)
CA (1) CA2226974A1 (de)
DE (1) DE19681511B4 (de)
GB (1) GB2318561B (de)
SE (1) SE504858C2 (de)
WO (1) WO1997007025A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5745109A (en) * 1996-04-30 1998-04-28 Sony Corporation Menu display interface with miniature windows corresponding to each page
PT1057619E (pt) 1999-05-14 2004-08-31 Tetra Laval Holdings & Finance Detector de falhas para fechos de embalagem
JP2002202277A (ja) * 2000-12-27 2002-07-19 Nihon Tetra Pak Kk 損傷検出装置
JP4004918B2 (ja) * 2002-10-22 2007-11-07 日本テトラパック株式会社 検体作成装置
JP3818954B2 (ja) * 2002-10-22 2006-09-06 日本テトラパック株式会社 容器検査方法及び容器検査装置
ATE470629T1 (de) * 2003-04-25 2010-06-15 Sig Technology Ltd Verfahren und system zur überwachung eines verpackungs-oder abfüllvorgangs
DE102007005909A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-14 Amaxa Ag Verfahren zur Kontrolle eines mit Elektroden versehenen Behältnissen
WO2012091661A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A method and a device for detecting defects in a packaging material
US9970833B2 (en) * 2014-04-23 2018-05-15 The Boeing Company Witness material and method for monitoring the environmental history of an object
WO2021062381A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 Bemis Manufacturing Company Systems and methods for testing container integrity

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836148A1 (de) * 1987-05-18 1990-04-26 Univ Berlin Humboldt Elektrische schaltung zur steuerung von strukturbildungsprozessen in lebensmitteln

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674060A (en) * 1970-12-14 1972-07-04 Continental Can Co Apparatus for filling and adjusting the contents level in flexible containers
NL7109071A (de) * 1971-07-01 1973-01-03
DE2323639A1 (de) * 1973-05-10 1975-01-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum pruefen von packungen auf vollstaendige fuellung
JPS5476284A (en) * 1977-11-30 1979-06-18 Otsuka Pharma Co Ltd Method of checking whether or not there is pinhole in enclosed package
US4605007A (en) * 1980-06-02 1986-08-12 Medtronic, Inc. Temporary package for an electrical component
SE451317B (sv) * 1982-03-18 1987-09-28 Tetra Pak Ab Forpackning
SE454584B (sv) * 1982-04-13 1988-05-16 Tetra Pak Ab Anordning for bearbetning av en tubformig materialbana
US4711368A (en) * 1986-04-11 1987-12-08 Leon Simons Tamper proof package with electrical circuit
GB8620966D0 (en) * 1986-08-29 1986-10-08 Analytical Instr Ltd Package tester
JPH07117530B2 (ja) * 1988-05-16 1995-12-18 ニッカ電測株式会社 ピンホール検出方法および装置
US5188231A (en) * 1991-05-31 1993-02-23 Duracell Inc. Battery package with removable voltage indicator means
US5378991A (en) * 1992-05-27 1995-01-03 Anderson; Thomas F. Detecting degradation of non-conductive inert wall layers in fluid containers
US5984102A (en) * 1992-09-24 1999-11-16 Survivalink Corporation Medical electrode packaging technology

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836148A1 (de) * 1987-05-18 1990-04-26 Univ Berlin Humboldt Elektrische schaltung zur steuerung von strukturbildungsprozessen in lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0844967B1 (de) 2001-03-07
EP0844967A1 (de) 1998-06-03
GB9800044D0 (en) 1998-03-04
AU6538896A (en) 1997-03-12
JPH11511099A (ja) 1999-09-28
AU708189B2 (en) 1999-07-29
SE9502880L (sv) 1997-02-19
DE19681511T1 (de) 1998-12-10
US6029421A (en) 2000-02-29
SE9502880D0 (sv) 1995-08-18
US6223898B1 (en) 2001-05-01
WO1997007025A1 (en) 1997-02-27
GB2318561B (en) 1999-01-06
GB2318561A (en) 1998-04-29
CN1071236C (zh) 2001-09-19
CA2226974A1 (en) 1997-02-27
SE504858C2 (sv) 1997-05-12
CN1193303A (zh) 1998-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916813T2 (de) Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Befüllung
DE60213610T2 (de) Siegelbacke
DE19681511B4 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle sowie entsprechend hergestellter Verpackungsbehälter und Zuschnitt
EP1979246B1 (de) Haube, insbesondere für behälter für korrosionsempfindliche ladung
EP3092175B1 (de) Verfahren zur behandlung der offenen schnittkanten von verpackungsmaterial für die fertigung von karton/kunststoffverbundpackungen sowie von verpackungsmaterial
DE60014619T2 (de) Versiegelte Packung für fließfähige Nahrungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH640471A5 (de) Mehrwandiger beutel und verfahren zu seiner herstellung.
CH671382A5 (de)
DE3214861C2 (de) Verfahren zur Herstellung abgepackter Lebensmittel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
DE3900702C1 (de)
DE2231441A1 (de) Hinsichtlich der dichtigkeit ueberpruefbares versiegeltes behaeltnis und verfahren zur ausfuehrung der ueberpruefung
DE1801269A1 (de) Hermetisch verschlossener Behaelter und Verfahren zum Herstellen des Behaelters
DE69916252T2 (de) Fehlerdetektor für einen Verschluss einer Verpackung
DE2428355A1 (de) Verfahren zur herstellung, zum abfuellen und zum verschliessen von verpackungsbehaeltern sowie nach diesem verfahren hergestellter verpackungsbehaelter
EP0343266B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Folienbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3756702A1 (de) Verpackung und verfahren zum sterilen verpacken von objekten für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen
DE2434823C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen von Heißsiegelnähten an Behältern mit Kunststoffinnenbeschlchtung
DE10213066A1 (de) Prüfvorrichtung für einen Sterilisationsvorgang
DE3434851C2 (de)
WO1991001927A1 (de) Verpackung für lebensmittel, insbesondere backwaren, wie brot, kuchen oder dgl.
DE60107464T2 (de) Verfahren zum herstellen von blisterpackungen
DE851018C (de) Verbesserungen bei der Verpackung von Pfeifentabak, Zigaretten und anderen Guetern
DE2240483A1 (de) Sterilisierbare tuetenpackung und verfahren zum herstellen derartiger packungen
CH371987A (de) Flachbeutelpackung sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right