DE1967667U - Stuetzvorrichtung fuer vertikal gelagerte bauteile. - Google Patents

Stuetzvorrichtung fuer vertikal gelagerte bauteile.

Info

Publication number
DE1967667U
DE1967667U DE1967J0016334 DEJ0016334U DE1967667U DE 1967667 U DE1967667 U DE 1967667U DE 1967J0016334 DE1967J0016334 DE 1967J0016334 DE J0016334 U DEJ0016334 U DE J0016334U DE 1967667 U DE1967667 U DE 1967667U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
des
naeli
support
ans
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967J0016334
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT JANA K G BAUUNTERNEHMU
Original Assignee
HERBERT JANA K G BAUUNTERNEHMU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT JANA K G BAUUNTERNEHMU filed Critical HERBERT JANA K G BAUUNTERNEHMU
Priority to DE1967J0016334 priority Critical patent/DE1967667U/de
Publication of DE1967667U publication Critical patent/DE1967667U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

Patentanwälte _ Ι#Γ^ * 9* 797^*7.1, 87 J
£/. Dr. Kinkeldzy' Mänehen 32, Meiümiliensü. 43
g atjs
©i?wa pasaXiel in 1>©8ΜΐΐΗΐ|;!δη A*bstinäen aebeneioajiäer iögt angeorönietea Steeben, wobei jeweils milBohen 2wei St3?e1>ea Bauteil gelagert ist & Bprcli 4@ji unveräaäe3?li<5|iea Abstand zwischen äeti Streben, ist? äfe YerwejaäTaag
l3a§tssfi^e wo
geietg^rl?
St3?©l)e2i gyosß. gewählt« ©o
sie cifbuteo. lauiföileB. uv.t mgenUgenäsn Halt* las·^ b0^t;©iLtr ämsi -öie Gfiali3?8 äass ein dünnes Zuteil den Sfepe&©n lcippt miö "besciiaöigt wircU Eine
im?
mm mmm®®
ss? tu
ia
ami £@gss&l@ss@£9a. mit
in. Bamije.il,
etwa
je
6 ^g auf'
am
«», .Dana Msm
goirb vorteilhaft rasch.
tos? sielig dft eia© Befestigung-
niclit
es
erst? ist
.iMsfsteilen
bex&BsubsiQgszu Bs ist?
am© ist
znsaaia
g<s Bauteil© unt@yseM@ölieiif3?· Stärke»
«■ 4 w
vstwü isafi fi©s?
äst;
ia ^©^ ws 180
ist?
alt
aa
lesaer
aa
weist $©3? Sttit-gam tt sag ο Si
Saaten iet teil setoäg g@igea. ä<m Stütsasm !©hsat^, liegt ©s iaaer
Di©
ia
Endes des Stütaarmes angebracht Sein.. Pa wegen, der Vericant~ wirkung ein über den Längsträger Mnausstenendes Ende:; des Stiitzanaes nickt gleichzeitig ein weiteres Bauteil stütsen kann* würde es nur unnötig Platz beanspruchen«
Vorteilhaft ist eine Klemmfläehe am Endes des Stützanas angebracht. Die Klemmflache am Bnde des Stütsariaes kann aus einer Platte bestehen« Eine solche Lagerklammer wir|st günstig mit einem Iiängs1ir#ger zusaiaiHeus der ©in Saaten-* qder ü~Profil aufweistB
Bei einer Lagerfclainmer, die stm Aufsetzen auf !längsträger mit 0?- oder Βορρβΐ-Φ-Profil bsstisimt ist«, besteht die Klesunfläehs am Ende des Stütsariaes vorteilhaft aus einer am stütsarmfemen Rand ^amgebogenen Platte» Der -umgebogene Sana greift uater den flansch des Lastträgers unä gibt ö©r Lag©rklanm©r si2sätalich©n HaIt0
Di® im Afestanö von der Kl@nmfla©]a® am Endet' des -Stutaarzaes ang©oröa©t© Klemmfläoli© Isann plattenförmig seins woäureü die Lagerklämmer ©inen "besonders einfachen Aufbau aufweist ο ¥ort®ilhafterweise ist dies© IQ.©aimfläeüe winkelförmig und mit ©inem Schankel am Stützarm befestigt» Dadurch ergibt sieh ©ine grosser© Verbindungsflache zwischen dem Stütsarm und der JElemsaf lache * wodiorch die ¥©rkantkraft besser aufgenoEuaen wird«
Der Stütsarm kann eän.©a Kianststoriübersug aufweisen ? der in vortelhafter V?eise eine Beschädigung
Bauteile verhindert«
Ausfütamgsbeispiele der neuepungsgesiäsBen Abstützvoprientung sind in der Zeichnung dargestellt. Es aeig©ni
Flge1 die Ansicht &ines Bauteillagers Pigο2 in yergrössertem Maßstab die Ab einer Lager-
klammer mit einem entsprechend .-... geschnittenen Längs träger, * ·
Fig, 3 eine der Fig. 2 entsprechende Draufsicht der Lager
klammer, und .
Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer lagerklaaker und eines Längsträgers. ■
In Eg *-1 ist
Boden 2 nebeneinander aufgestellt sind,- dass ihr© Scir-nalseiten nach Vorne seigen. Hinter den rückwärtigen Seiten verläuft horizontal eine MngssGliien© 5-5'di@ ©ine Stütze 4 und eine Diagonals trefce 5 geaalt en wird«; Auf dl© LängsscMene 5 sind Lagerklammarnj als Ganses Jewsilä mit 6 bezeichnet, so aufgesetzt.» dass ^edes Bauteil 1 -worn zwei Lagerklammem 6 gestützt. wird? indem an jeder Ssrlte des Bauteils eine LagerklajEffier^angeordnet ist.
Die Lagerklaisiaer 6 weist „ wie. aus 3?ig«'2'^rsV einen Stützaip 7 mit kreisförmigem Querschnitt auf einem Ende des Stütaarmes 7 ist eine EXeiamfläcli© £5
die an ihrem r:§tHtsaria£©£nen Bnde einen umgebogenen Band aufweist«, Xm Abstand a vom Ende des Stütgarmes 7 ist an diesem eine winkelförmige Klemmflache 10 mit ihrem"Schenkel Ή befestigt«.
Der Abstand a entspricht des 3?lansehbreite des Längs*= trägers jj, dta? ein 3^;p2>e4~3!~Pro£xl aufweist* Wie Fig,-. Z zeigtt ist äS# LagQrklammer 6 so auf den Längsträger -3 auf—
Klemraf lache» φ uncl iO an den. Seiten äes :des fcangsträgsrs: % anliegen» Der Eaiiä 9 der KlemmfläQhe 8 greift dabei unter den oberen Fianseia. des LängsträgerB 3^ Um diese.^kordnuns TOn LagerkiaMasrn und Längsträger1 3 noch besser zu veranschaulichen ist in Pig» 3 eine Draufsicht auf die Lagerklammer 6 und einen Abschnitt des Längsträgers 3 geseigto Die Stützvorrichtung wirkt in folgender Weise■;.
das Bauteil Ί -lehnt sich jswangsläuf ig an einen ί arm 7 der beiden itüa zugeordneten Lagerlciammern 6': s tritt am Ende des Sttitzarmes 7 ein Jäomesat auf ^,:-das-: eis kanten der Elemmflachen 8 und 10 gegenüber dem Längsträger sur folge hat» Die belastete;/! Lagerklammer 6 kann daher auf dem Längsträger- 3 nicht rutschen« Eine susätslielie Befestigung der Lagerklaiamer 6 auf dem Längsträger 3 isst daher nicht erforderlich« "^x
Fig. 4 zeigt in einer der 3?ige 2 entsprechenden Ansicht eine vereinfacht© AusfüHrungsform einer Lagerklasamer 6!
bei der öle ip^EHailäche Q «■ leeinen, umge.bogenen Hand aufweist und di© Kleiaaifläc.h© 10* als einfache/blatte ausgeführt ist»
Die Lstger3&aiame.r ^r ist mi£ ^JLnea Längsträger 5' mit Ii-Profil aufgesetzt* D@a? Stütsazm ?* d^r Lag©2?klamm©r 6S besteht aus ölnem B6Jird Ea? i&t mit eineBi Kunststoffübaraug 12 irerseliexj.3 4e%« ein© Beschadigtin^ eapfindXicher Bauteile verhindern spll.
Im Rahmen, der Federung ϊζςΐϊηβή^ der !längsträger ua4 der Stütsasm bejiebige PrQfiiifQra&n aufweisen, ebeiiso wi© die Klefflmflachen in beliebiger Weise am. Stütaara befestigt"sein könnenξ solange die Klemaflachen mit den Seitenflächen des Iiängsträgers verkantend zusamiaen wirken können. Der Längs-» träger kann auf jede dem Lagerplatz entsprechende Weise am Boden oder an Wänden befestigt sein.
Alle aus der Beschreibung und der Zeichnung.t einschliesslich Öer konstruktiven Einzelseltens hervorgehenden Merloaale sinä auch i» anderen Eombina^ioneii aeuerungswesentliche .
4- ScMtziansprüoiie

Claims (9)

  1. ..Cj
  2. 21 s
  3. $s öle um Einfallen verti&al gelagerter, £la.ehig ausgedehnte;!? Bau&eil^ verhindert, d a * 4 u 2? «ϊ h, g # 3c ©■ a ·β· a # £. -fe Ix 33 e £β dass äie Stütz- ?«#är .Sia^3?j5;l,aiBme3?ii. (S) St^* jeweils zwei etwa
  4. 4Jbs1*aÄ^ -^J -yoneiisaso^i? angeordneten i <θ»10) ünö ^inen 45-e Kleinm^gclien tragenden ^7) Ijeßteiits öie so auf eiu©a im At(StaÄ$ vom Boden fest? angeo3?äneti©B Läagsträger (5) Mit eiaer aem At>stanö (a) der Kleminflacliezi (8^10) eatspy^ciiendejj Breit;© aiifsetsbar sind, dass der Stützaria (7) iaoriaontal etwa senkrecht vom Langsfcyäs^ 03 aisstent tmd in "bölastetem Zustand auf die (8?10) «iine diese gögen die Seitenflächen des (
  5. 5) Tre??kantende Kraft ausübt.
    2« Siiuifjsiros^iclitung nacn Ans^p3?ucL·. ifdadur-cb. g e-H&s Js e ί, ο % a et«« dass der Stütaans (7) ©inen kreis förmigea Querseii&itt? aufweist«
    3 ο Sfcü1j2.yo&i?icMung naen; Anspruch 2„ ä a durch g ek e it η ζ & A e It η β -fe, dass dea? Stütgärm (7) aus einem Rohr feesiienfe*
    - 10
    4* S$$t^$$2&eli$u&g' wenigstens" naeli Insp^uelx 1 „ Udni g Q. k ® n Ά % e. i Q % XL e ts dass die Kle®mfläch.en (8,10) in. de?? |TS&@ des: ISndes des 3tiits$irise@ (7) angebr&oht
    fe βδϊΐ is 0i ο Ii η e t$ äass eiiie Kleiamfläclx© (8) am Snde des
  6. 6. Stiits-gOSiii.elxtiing naeli lnspruch. 5* d-a, d 11 a? c h g ek e β 21 ζ is i e Ii 21 e ti da§s die Kleiamiläehe (8*) am Ende des Stützsijmes (7) aus §iner Piatii^ besteht.
  7. 7 ο StiJtavoryiclitiang naeli ÄjasprUeh 5» ö a d u r c h g ek e β ö 8 e i c h a 0 t, dass die Kl©iamiläslie (8) am End© des Stütsarmes (7) a»s einer am ^stfötg&smfernen Band (9)
    umgebogenen Platte bestellt.
  8. 8. Stufczvoi^ichkiingp wenigstens u&ch einem der
    1 bis 4t dadurch -g.eltidfBÄeichjiet,
    dass die im Abstand (a) von des? Ki^3ßmfläclae(8) am Ende des Stütsarmes (7) angeordnete Klemmfläclie (104) plattenförmig
  9. 9 ο Stützvarrioiit-uxig nach wenig^ens e.inem der Änsprüclie
    - 11 - .
    dass die- J.m iUbstaeö* {a)· you 4ex Wlejmtl'uQho (B) ans d©s Stfütfzafmea (?) aageordueie Kiesiinjfläeli© (10) wi3 iörmig imä miti asißeia -Sciieuifeel (11) am Stütaam (7) kefstigi;
    10« Stütsvorsichtimg weiaigstess naclx -einem der Aasprueh© 1 bis 9ΐ äaäiiieh gekeanaeiclinet, dass ü&r Btuts^&^m (7) ©tes-a Kuoststofiube^sug (12) aufweist«
DE1967J0016334 1967-04-07 1967-04-07 Stuetzvorrichtung fuer vertikal gelagerte bauteile. Expired DE1967667U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967J0016334 DE1967667U (de) 1967-04-07 1967-04-07 Stuetzvorrichtung fuer vertikal gelagerte bauteile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967J0016334 DE1967667U (de) 1967-04-07 1967-04-07 Stuetzvorrichtung fuer vertikal gelagerte bauteile.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1967667U true DE1967667U (de) 1967-08-31

Family

ID=33347393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967J0016334 Expired DE1967667U (de) 1967-04-07 1967-04-07 Stuetzvorrichtung fuer vertikal gelagerte bauteile.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1967667U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111338A1 (de) Plakatdarstellvorrichtung
DE2653215A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer deckplatte auf einer rollenkette
DE1967667U (de) Stuetzvorrichtung fuer vertikal gelagerte bauteile.
DE202022105723U1 (de) Reifenrahmen zum Verarbeiten eines Pfahlfundament-Stahlstabkäfigskeletts mit einstellbarem Durchmesser
DE1933382A1 (de) Bettgestell
EP0337414A1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
DE3242698C1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Traggestelle von Galvanisieranlagen
AT211686B (de) Motorfahrzeug
DE560265C (de) Stuetzvorrichtungen fuer Baumleitern
DE102011050890B4 (de) Ständer für Solarmodule
DE725116C (de) Foerderbandtrog, insbesondere fuer Garbenfoerderer an Dreschmaschinen
CH683366A5 (de) Vorrichtung zum Tragen eines Heizkessels.
DE1953967C3 (de) Befestigung für ein Schild
DE275271C (de)
AT211978B (de) Abstützung aufrecht stehender Beine von Möbeln, wie Tische, Stühle und von Gestellen aller Art
DE1666272U (de) Serviertablett.
DE1230110B (de) Klemmenhalter aus Kunststoff fuer die Montage von Kabeln, Leitungen od. dgl.
DE392730C (de) Lastschalentraeger fuer oberschalige Tafelwaagen
DE596902C (de) Auf Gardineneisen oder Traeger von der Seite her aufsetzbare, durch Schrauben feststellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung ringloser Gardinenstangen
DE3239231A1 (de) Wandkabelhalter
DE1940092U (de) Konsolartige trag- und justiervorrichtung fuer ein kastenfoermiges reihen-waschbecken.
DE1961218U (de) Einstueckig herstellbarer traeger fuer regale od. dgl.
DE1812758U (de) Haengeleiter mit eckstuetzen.
DE1957874U (de) Einrichtung zum aufhaengen von deckenplatten, insbesondere schallschluckplatten.
EP0405228A1 (de) Halterung für schnell montierbare Sitzbänke oder Sitzträger, insbesondere von Tribünen