DE1966782U - Erhitzungsvorrichtung. - Google Patents

Erhitzungsvorrichtung.

Info

Publication number
DE1966782U
DE1966782U DEN19913U DEN0019913U DE1966782U DE 1966782 U DE1966782 U DE 1966782U DE N19913 U DEN19913 U DE N19913U DE N0019913 U DEN0019913 U DE N0019913U DE 1966782 U DE1966782 U DE 1966782U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
resistance element
jacket
heat release
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN19913U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEN19913U priority Critical patent/DE1966782U/de
Publication of DE1966782U publication Critical patent/DE1966782U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/04Heating appliances
    • B23K3/047Heating appliances electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

978*19.6.67
19 915/2111 G-bm
Ή.Y. Philips'Grloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland
'Erhitzungsvorrichtung"
Die Neuerung betrifft eine Erhitzungsvorrichtung mit einem Widerstandselement mit oberhalb einer Temperatur T3 sprunghaft zunehmenden Widerstandswert, ζ. Β. für elektrische Lötkolben. Es ist bereits bekannt, zu diesem Zweck sogenannte PTC-Widerstandselemente oder Kaltleiter zu verwenden, deren Zusammensetzung, z. B. aus Bariumtitanat, so gewählt ist, daß bei Überschreitung der Temperatur T der Widerstandswert mit mehreren Zehnerpotenzen zunimmt.
Ein Fachteil der bekannten Vorrichtung ist, daß das -verhältnismäßig dicke Widerstandselement so durch den elektrischen Strom durchsetzt wird, daß bei Wärmeabgabe über die elektrischen Kontakte ein inhomogener Spannungsabfall im PTC-Widerstand auftritt und zwar so, daß der HauptSpannungsabfall und die hauptsächliche Wärmeerzeugung sich von der wärmeabgebenden Fläche möglichst weit entfernt.' Dadurch verliert iaan an Heizwirkung wegen der schlechten Wärmeleitung des PICC-Widerstandes. Die innerhalb des Elementes entwickelte Wärme wird somit infolge der ungleichmäßigen Erhitzung und der ungleichmäßigen Spannungssprünge innerhalb des Elementes in ungenügender Weise der Wärmeabgabestelle zugeleitet.
Die Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Widerstandselement in Deckeinrichtung durch einen elektrischen Speisestrom durchsetzt wird, während das Wider-
ΡΗΡΓ 2368
Du/7 - 2 -
Standselement derart zu einer Wärmeabgafoestelle angeordnet ist, daß ein Temperaturgradient in Längsrichtung des Elementes (also senkrecht zur Stromrichtung), während der Wärmeabgabe auftritt. Durch die Maßnahmen nach der Feuerung wird die Wärmeentwicklung in den verschiedenen Teilen des Elementes zwar ebenfalls verschieden groß sein, aber dann gerade auf günstige Weise ausgenutzt.
Die Feuerung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Figur 1 zeigt den Erhitzungsteil eines Lötkolbens. Figur 2 zeigt eine Abart von Figur 1.
Die Torrichtung nach Figur 1 enthält ein Widerstandselement aus einem Werkstoff mit oberhalb einer !Temperatur T sprunghaft zunehmendem Widerstandswert. Insbesondere wird ein Bariumbleititanat verwendet, dessen Sprungtemperatur T bei ungefähr 3400G liegt. Das Element 1 hat die Form einer dünnen Platte von z. B. 1 mm Stärke und ist auf seiner größten Fläche mit einer Metallfolie 2 bzw. 3 bedeckt. (Diese Metallfolien sind deutlichkeitshalber in einer gewissen Entfernung von der Platte 1 gezeichnet, aber liegen in Wirklichkeit in unmittelbarer Berührung mit dieser Platte 1.) Isolierfolien aus Mika (4 bzw. 5) isolieren die Metallfolien 2 bzw. 3 von der Wand 6 aus gut wärmeleitfähigem Material, z. B. Kupfer. Die Lötspitze ist mit 7 bezeichnet und ist ebenfalls aus gut wärmeleitfähigem Material, z. B. Kupfer, hergestellt und kann mit der Wand 6 eine Einheit bilden. Die Elemente 1, 2, 3, 4, 5, 6 sind deutlichkeitshalber in gewisser Entfernung gezeichnet, aber sind in Wirklichkeit mögliehst nahe beieinander angeordnet.
Der elektrische Strom wird den-Metallfolien 2 bzw. 3 zugeführt und durchsetzt die Platte 1 somit in der Pfeilenrichtung i senkrecht zur größten Oberfläche der Platte 1. Dadurch wird das Element 1 erhitzt und leitet seine Wärme zur
Wand 6 und zur lötspitze 7 al). Im Euhebetrieb (also oiine abgegebene Lötleistung) wird sich eine Arbeitstemperatur des Plättchens 1 von "beispielsweise 350-360 C also oberhalb der Temperatur Tn einstellen. Diese Temperatur herrscht über dem ganzen Plättchen und der Strom durch das Plättchen ist verhältnismäßig gering.
Beim Löten wird die leistung hauptsächlich über die Lötspitze abgegeben. Dadurch ergibt sieh über dem Mantel 6 und dem
Plättchen 1 ein Temperaturgradient j die kälteste Stelle ist
unmittelbar an der Lötspitze 7 und dadurch ist der Strom
und die Leistungserzeugung im Plättehen 1 dort am größten.
Die Wärmeabgabe findet hauptsächlich in der Richtung der
Pfeilenspitze W also senkrecht zur Stromrichtung i statt.
Weiter von der Lötspitze 7 entfernt (a,lso in der Richtung des rechten Endes des Widerstandselementes 1) nimmt die Temperatur des Widerstandselementes 1 au; an dieser Seite des Widerstandselementes 1 fließt somit nur ein geringer Strom und die Leistungsentwicklung nimmt praktisch nicht weiter zu. Wenn
nun während des Gebrauches des Lötkolbens mehr Wärme W entzogen wird, breitet sieh die Zone niedriger Temperatur über das Plättchen 1 weiter (nach rechts) aus und die fiarmeentwicklung paßt sich somit selbsttätig dem Wärmebedarf an.
In der Vorrichtung nach Figur 2 ist die Lötspitze 7 nicht nur mit dem Mantel 6, sondern auch noch mit einer littelplatte 8, alles aus gut wärmeleitfähigem Material, verbunden. Zwischen
der Mittelplatte 8 und der Wand 6 sind mehrere plattenförmige Widerstandselemente 1 vorgesehen, die wiederum beidseitig mit Metallfolien zur Stromzufuhr versehen und von der Wand 6 sowie von der Mittelplatte 8 durch Isolierfolien isoliert sind. Auch hier breitet sich die Zone niedriger Temperatur bei größerer
Wärmeabgabe (Richtung W) über eine größere Entfernung von der Lötspitze 7 (also senkrecht zur Richtung i des Stromes durch
die Widerstandselemente 1) aus.
Schutzansprüche:

Claims (3)

RA.334 378*19.6.87^ Sehutzansprüehe:
1. Erhitzungsvorrichtung mit einem Widerstandselement mit oberhalb einer Eemperatur T_ sprunghaft zunehmendem Widerstandswert, z. B. für elektrische lötkolben, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Widerstandselement in Dickenrichtung durch einen elektrischen Speisestrom durchsetzt wird, während das Widerstandselement derart zu einer Wärmeabgabestelle angeordnet ist, daß ein Temperaturgradient in Längsrichtung des Elementes (also senkrecht zur Stromrichtung) während der Wärmeabgabe auftritt.
2. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabgabestelle mit einem Mantel aus gut wärmeleitfähigem Material verbunden ist und das plattenförmige Widerstandselement parallel zu diesem Mantel angeordnet und in senkrechter Richtung durch den elektrischen Strom durchsetzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabgabestelle überdies mit einer Mittelplatte aus gut wärmeleitfähigem Material verbunden ist und mehrere plattenförmige Widerstandselemente beidseitig dieser Mittelplatte zwischen dieser Mittelplatte und dem Mantel angeordnet sind.
DEN19913U 1967-04-04 1967-04-04 Erhitzungsvorrichtung. Expired DE1966782U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN19913U DE1966782U (de) 1967-04-04 1967-04-04 Erhitzungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN19913U DE1966782U (de) 1967-04-04 1967-04-04 Erhitzungsvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966782U true DE1966782U (de) 1967-08-24

Family

ID=33364075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19913U Expired DE1966782U (de) 1967-04-04 1967-04-04 Erhitzungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966782U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816076A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Siemens Ag Heizer mit ferroelektrischem keramik-heizelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816076A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Siemens Ag Heizer mit ferroelektrischem keramik-heizelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641894B2 (de)
DE7711236U1 (de) Elektrische heizvorrichtung mit einem widerstandskoerper aus ptc-material
DE2414327A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizoder kuehlkoerpers fuer ein rohr sowie nach diesem verfahren hergestellte anordnung
DE2103268C3 (de) Elektrisch beheizbarer Locken wickler
DE817936C (de) Heizelement
DE1966782U (de) Erhitzungsvorrichtung.
DE8503272U1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE1690621C3 (de) Elektrischer Lötkolben
DE1690621A1 (de) Erhitzungsvorrichtung
DE2264291B2 (de) Elektrisches Lötgerät
DE29922947U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeisolierung
DE3816819A1 (de) Heizvorrichtung mit ptc-elementen
DE1243254B (de) Traegerkoerper fuer Mikroschaltkreise
AT253077B (de) Nichlinearer dielektrischer Kreis, der einen Kondensator mit einem ferroelektrischen Körper enthält
DE3335282C2 (de)
DE1877184U (de) Elektrisch beheizter waermespeicher, beispielsweise fuer waermespeicheroefen.
AT167138B (de) Elektrisches Lötgerät
DE904084C (de) Gluehkathode fuer elektrische gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
AT231024B (de) Anordnung für die verlustfreie Induktionserwärmung von Körpern auf eine niedrige Temperatur
DE939103C (de) Elektrisches Loetgeraet mit Loetzinnspeicher
DE914044C (de) Verfahren zum Herstellen von Nietkoepfen mittels Erhitzung durch elektrischen Strom
AT166952B (de) Elektrisches Lötwerkzeug
DE1297251B (de) Elektrisches Heizelement in Stabform
AT133710B (de) Elektrisches Heiz- oder Kochgerät.
AT143754B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode und einem oder mehreren Gitten.