DE1966027B2 - Verwendung eines zink-aluminium-lotes - Google Patents

Verwendung eines zink-aluminium-lotes

Info

Publication number
DE1966027B2
DE1966027B2 DE19691966027 DE1966027A DE1966027B2 DE 1966027 B2 DE1966027 B2 DE 1966027B2 DE 19691966027 DE19691966027 DE 19691966027 DE 1966027 A DE1966027 A DE 1966027A DE 1966027 B2 DE1966027 B2 DE 1966027B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
soldering
solder
zinc
flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966027
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966027C3 (de
DE1966027A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19691966027 priority Critical patent/DE1966027C3/de
Publication of DE1966027A1 publication Critical patent/DE1966027A1/de
Publication of DE1966027B2 publication Critical patent/DE1966027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966027C3 publication Critical patent/DE1966027C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/282Zn as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

zu verwendenden Lote können in allen handelsüblichen Formen, z. B. als Drähte, Stäbe, Formteile, Folien, Lotplattierungen usw. benutzt werden.
Im folgenden sind einige Beispiele wiedergegeben:
Beispiel 1
Zink 95,70%
Aluminium 3,95%
Wismut 0,34%
Verunreinigungen 0,01 %
Beispiel 2
Zink 94,23%
Aluminium 5,10%
Wismut 0,19%
Barium 0.47%
Verunreinigungen 0,01 %
Beispiel 3
Zink 67,59%
Aluminium 30,40%
•Antimon 1,56%
Mangan O,35°/0
Verunreinigungen 0,10%
Beispiel 4
Zink 68.18°O
Aluminium 28,73 °0
Mangan 0.33° „
Verunreinigungen 0.09° β
Die Lötversuche wurden mit Blechen aus Reinaluminium- und einer Aluminium-Mangan-Legierung
ίο und Loten mit den in den vorstehenden Beispielen angeführten Zusammensetzungen im elektrisch beheizten Ofen durchgeführt. Die Versuche, bei denen erfindungsgemäß ohne Zusatz von Flußmitteln gelötet wurde, erfolgten unter einer Schutzgasatmosphäre wie z. B. Argon und Stickstoff. Die Löttempemtur lag dabei für die Lote nach Beispiel 1 und 2 (Weichlote) zwischen 400 und 415 C, für die Lote nach Beispiel 3 und 4 (Hanlote) zwischen 530 und 545°C. Die Lötzeit betrug jeweils 2 Minuten. Bei
ao allen Lötversuchen konnten einwandfreie Lotungen erzielt werden.
Im Gegensatz dazu ergab sich keine Lötung bei Verwendung des handelsüblichen Lotes Zink-Aluminium 4 ohne die erfindungsgemäßen Zusätze an
»5 Wismut, Strontium, Barium und/oder Antimon, wenn kein Flußmittel benutzt wurde.

Claims (1)

1 2 __ _ . Verbindungsstelle und damit zu einer Verbesserung Patentansprüche: der ßenetzungsverhältnisse führen.
1. Verwendung eines Lotes, bestehend aus 2 bis Die für das Loten \on Aluminium geeigneten 26°/o Aluminium (Weichlot) bzw. mehr als 26 Flußmittel enthalten im allgemeinen Chloride bzw. bis 45% Aluminium (Hartlot), 0,01 bis 10%, 5 Fluoride, beim Weichlöten zum Teil auch rein <5rgavorzugsweise 0,05 bis 2%, Wismut, Strontium, nische Verbindungen. Alle Flußmittel weisen jedoch Barium und/oder Antimon, Rest Zink, zum fluß- den Nachteil auf, daß sie korrodierend wirken — mittelfreien Löten von Aluminiumwerkstoffen meist sogar in starkem Maße — und ihre Rückstände unter nicht oxydierender Atmosphäre bzw. einer daher beseitigt werden müssen. Außerdem besteht Atmosphäre mit nur geringem Sauerstoßanteil io die Gefahr \on Flußmitteleinschlüssen an der Lotan der Lötstelle ohne mechanische oder chemische stelle. Die Flußmitteirückstände und Flußmittelein-Entfernung der Oxidhaut. Schlüsse beeinträchtigen die Korrosionsbeständigkeit
2. Verwendung eines" Lotes der im Anspruch 1 der gelöteten Teile in starkem Maße, besonders wenn angegebenen Zusammensetzung mit mehr als 26 Feuchtigkeit auf die Lötstelle einwirken kann. Die bis 45% Aluminium, das jedoch zusätzlich noch 15 Beseitigung der Flußmitteireste ist kosten intensiv und bis 1% Mangan enthält, für den im Anspruch 1 wird zudem meist nicht vollständig erreicht. Das genannten Zweck. Löten ohne Flußmittel erbringt daher wesentliche
3. Verwendung eines Lotes der im Anspruch 1 technische und wirtschaftliche Vorteile. Bei der erangegebenen Zusammensetzung, bestehend aus findungsgemäßen Verwendung der einleitend ange-95,70°/0 Zink, 3,95 °/o Aluminium, 0,34°/aWismut 20 führten Lote zum ftußmittelfreien Löten \on Alumini- und 0,01% Verunreinigungen, für den im Λη- um sind keine über das bisher übliche hinausgehende spruch 1 genannten Zweck. . Maßnahmen bei der Vorbehandlung erforderlich.
4. Verwendung eines Lotes der im Anspruch 1 . Durch die deutsche Patentschrift 396 444 aus dem angegebenen Zusammensetzung, bestehend aus Jahre 1941 ist zwar bereits ein Lot, bestehend aus 94,23% Zink, 5,10% Aluminium, 0,19% Wismut. 25 Feinzink und Reinstahlaluminium, vorzugsweise mit 0,47% Barium und 0,01 % Verunreinigungen, für 65 bis 82% Feinzink, für Aluminium und Äluminiumden im Anspruch 1 genahnten Zweck. legierungen bekannt, dem unter anderem bis zu 1 ° '„
5. Verwendung eines Lotes der im Anspruch 1 Antimon und/oder bis zu 1% Wismut zugesetzt werangegebenen Zusammensetzung, bestehend aus den können, aber nach dem damaligen Stand der 67,59% Zink, 30,40% Aluminium, 1,56% Anti- 30 Technik wurde bei der Benutzung solcher Lote die fflon, 0,35% Mangan und 0,10% Verunreini- Verwendung eines Flußmittels für unbedingt ergungen, für den im Anspruch 1 genannten Zweck. forderlich gehalten. Dies zeigt auch die britische Patent-
6. Verwendung eines Lotes der im Anspruch 1 schrift 74f 813 aus den Jahren 1951/52, die bei der angegebenen Zusammensetzung, bestehend aus Verwendung von Zink-Aluminium-Loten (Anspruch 8) 68,18% Zink, 28,73% Aluminium, 2,67% Stronti- 35 die gleichzeitige Anwendung von speziellen Flußmn, 0,33% Mangan und 0,09% Verunreinigungen. mitteln mit Zusätzen von Metallsalzen fordert.
für den im Anspruch 1 genannten Zweck. Weiterhin ist es bekannt, daß beim Löten von Alu
minium möglichst von der Verwendung von Fluß-
mitteln abgesehen wird, wenn das Anreiben wirtschaft-
40 Hch durchführbar ist. Erfindungsgemäß indessen
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines handelt es sich nicht um ein Reiblot. Lotes, bestehend aus 2 bis 26% Aluminium (Weichiot) Wie indessen Versuche ergeben haben, eigenen sich
bzw. mehr als 26 bis 45% Aluminium (Hartlot), 0.01. die eingangs erwähnten Lote überraschenderweise zum bis 10%, vorzugsweise 0,05 bis 2%, Wismut, Stronti- flußmittelfreien Löten von Aluminium, wenn dabei um, Barium und/oder Antimon, Rest Zink, zum fluß- 45 an der Lötstelle eine nicht oxydierende Atmosphäre mittelfreien Löten von Aluminiumwerkstoffen unter bzw. eine Atmosphäre mit geringem Sauerstoffanteil" nichtoxydiererider Atmosphäre bzw. einer Amosphäre vorliegt. Hierbei kann ein inertes Lötschutzgas. z. B. mit nur geringem Sauerstoffanteil an der Lötsteile Schweißargon, Stickstoff handelsüblicher Qualität, ohne mechanische oder chemische Entfernung der Formiergas oder Ammoniak, zum anderen ein niedriges Oxidhaut. 50 Vakuum von beispielsweise 10~x bis 10 Torr ange-
Beim Löten von Aluminium und Aluminiumlegie- wendet werden.
rangen besteht ein wesentliches Problem darin, daß Zudem haben überraschenderweise die Versuche
der Werkstoff infolge der stets auf der Oberfläche vor- gezeigt, daß die eingangs genannten Zusätze zum Lot handenen und sehr zähen Oxidhaut vom schmelz- nicht nur die Viskosität und Obeiflächenspannung des flüssigen Lot in nicht ausreichendem Maße benetzt 55 schmelzflüssigen Lotes, sondern gleichzeitig auch die wird. Diese Oxidhaut ist zwar sehr dünn, aber dicht Grenzflächenspannung zwischen geschmolzenem Lot und stabil, bildet sich nach ihrer Beseitigung, z. B. und festem Grundwerkstoff in starkem Mäße herabdurch Beizen, spontan neu und verstärkt sich außer- setzen und damit die Benetzungsverhältnisse wesentdem während des Lötvorganges, sofern dieser unter lieh verbessern.
oxydierender Atmosphäre (z. B. Luft) durchgeführt 60 Je nach Zusammensetzung und damit der Lötwird. Abgesehen von den Sonderverfahren des Reib- temperatur unterscheidet man zwischen Zink-Alu- uad Ultraschallötens war es daher beim Löten \on minium-W'eich- und ZinkrAluminium-Hartioten. Bsi Aluminium bisher erforderlich, die Oxidhaut an der den erfindungsgemäß zu \erwendenden Loten zählen Verbindungsstelle durch die Anwendung von Fluß- die Lote mit 2 bis 26" 0 Aluminium zu den Weichmitteln zu beseitigen und außerdem die Lötstelle vor 65 loten, während die Lote mit mehr als 26 bis 45° 0 erneuter Oxydation zu schützen. Ferner werden den Aluminium zu den Hartloten zählen. Letztere können Flußmitteln zum Teil noch Metallsalze, z. B. Zink- gegebenenfalls als weitere Legierungskomponente salz, beigefügt, die zu Metallabscheidungen an der Mangan bis zu 1 % enthalten. Die erfindungsgcmäö
DE19691966027 1969-12-15 1969-12-15 Verwendung eines Zink Aluminium Lotes Ausscheidung aus 1962760 Expired DE1966027C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966027 DE1966027C3 (de) 1969-12-15 1969-12-15 Verwendung eines Zink Aluminium Lotes Ausscheidung aus 1962760

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966027 DE1966027C3 (de) 1969-12-15 1969-12-15 Verwendung eines Zink Aluminium Lotes Ausscheidung aus 1962760

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966027A1 DE1966027A1 (de) 1971-06-24
DE1966027B2 true DE1966027B2 (de) 1973-03-29
DE1966027C3 DE1966027C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=5755548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966027 Expired DE1966027C3 (de) 1969-12-15 1969-12-15 Verwendung eines Zink Aluminium Lotes Ausscheidung aus 1962760

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966027C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125560A1 (de) * 1980-07-02 1982-05-27 Dana Corp., 43697 Toledo, Ohio "isolation fuer hohen thermischen belastungen ausgesetzte teile einer brennkraftmaschine und verfahren zu seiner herstellung"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125560A1 (de) * 1980-07-02 1982-05-27 Dana Corp., 43697 Toledo, Ohio "isolation fuer hohen thermischen belastungen ausgesetzte teile einer brennkraftmaschine und verfahren zu seiner herstellung"

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966027C3 (de) 1973-10-25
DE1966027A1 (de) 1971-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161098C3 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE2364893C3 (de) Seelenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen Lichtbogenschweißen von Stahl
DE1608367B1 (de) Selenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen licht bogenschweissen
DE69312812T2 (de) Lötverfahren mit verminderter Überbrückungsgefahr
DE60110450T2 (de) Legierung zum löten und für lötverbindung
DE1902604B2 (de) Werkstueck aus niob oder einer nioblegierung mit schutz ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
DE1962760C3 (de) Verwendung eines Lotes auf Aluminiumbasis zum flußmittelfreien Hartlöten von Aluminiumwerkstoffen in Schutzgas, Inertgas oder Vakuum
DE1483473B2 (de) Drahtförmige Seelenelektrode fur die elektrische Lichtbogenschweißung
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
DE1966027C3 (de) Verwendung eines Zink Aluminium Lotes Ausscheidung aus 1962760
DE1289395C2 (de) Hartlot zum Loeten von Wolfram, Molybdaen und deren Legierungen sowie Verfahren zum Loeten
DE1247814B (de) Schweissmittel
CH148203A (de) Verfahren zum Schweissen und Schmelzen von Metallen mittelst des elektrischen Lichtbogens.
DE2813166C3 (de) Verfahren zum Hartlöten von einem schnelloxydierenden Metall mit einem anderen Metall
DE1508336B1 (de) Hartlot
DE755518C (de) Umhuellte Elektrode fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE2341084B2 (de) Verwendung einer zink als hauptbestandteil enthaltenden legierung
DE1758005B2 (de) Schweissmittel fuer das verdeckte lichtbogenschweissen
DE829849C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers
DE2028683A1 (en) Brazing aluminium and its alloys
DE2129460C3 (de) Verwendung eines Hartlotes zum flußmittelfreien Löten von Aluminiumwerkstoffen in Schutzgas, Inertgas oder Vakuum
DE1433158B2 (de) Lotpulvergemisch in gepresster form zum vakuumdichten mechani sch festen verbinden schwer benetzbarer werkstoffe
DE1483473C3 (de) Drahtförmige Seelenelektrode für die elektrische Lichtbogenschweißung
DE2832317C2 (de) Flußmittel für hohe Löttemperaturen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1215835B (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Werkstuecken aus unlegiertem Massenstahl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977