DE1965789C3 - Schwingankermotor einer elektromagnetischen Pumpe, z.B. zum Fördern von Heizöl - Google Patents

Schwingankermotor einer elektromagnetischen Pumpe, z.B. zum Fördern von Heizöl

Info

Publication number
DE1965789C3
DE1965789C3 DE1965789A DE1965789A DE1965789C3 DE 1965789 C3 DE1965789 C3 DE 1965789C3 DE 1965789 A DE1965789 A DE 1965789A DE 1965789 A DE1965789 A DE 1965789A DE 1965789 C3 DE1965789 C3 DE 1965789C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
magnetic
armature
magnetic core
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965789A1 (de
DE1965789B2 (de
Inventor
Hiroshi Chiba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965789A priority Critical patent/DE1965789C3/de
Publication of DE1965789A1 publication Critical patent/DE1965789A1/de
Publication of DE1965789B2 publication Critical patent/DE1965789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965789C3 publication Critical patent/DE1965789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2066Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0676Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on flow sources

Description

37 und besteht aus elastischem Material, z. B. Gummi; sie sitzt im Mittelteil des oberen Endes einer Verkleidung 40, die auch die Spulen 35 und 36 sowie die Kontakte bedeckt Die Kontakte 42 und 4? und der bewegliche Magnetkern 38 bilden mit dem Druckknopf 37 eine Einheit
Bewegliche Kontakte 43 und 43' sitzen am oberen Ende der Tragplatte 41" derart, daß sie in Berührung mit den Kontakten 42 und 42' oder außer Berührung mit diesen gebracht werden können.
Die Spule 36 wird von einem Strom erregt, der mit konstanter Spannung vom Transformator T (vgL die Fig.2) über den Spannungsstabilisator D zugeführt wird, sobald der Hauptschalter betätigt wird. Die Anziehungskraft infolge der magnetischen Anziehung zwischen dem Magnetkern 38 und dem Magnetkopf 3 überwindet die abstoßende Kraft der Feder 39, wenn der Magnetkern 38 in Berührung mit dem Magnetkopf 3 durch Drücken des Druckknopfs 37 gebracht wird. Dieser Anziehungszustand wird unverändert aufrechterhalten, und infolgedessen kommen die Kontakte 42 und 43 in Berührung mit den Kontakten 42' und 43', der Einweggleichrichterkreis F und der Steuerkreis C werden geschlossen, die Spule 35 wird stromführend und setzt damit die Pumpe in Betrieb. Wird die Stromzufuhr zur Spule 36 infolge öffnens des Hauptschalters oder einer Energieunterbrechung unterbrachen, verschwindet die auf den Magnetkopf 3 und den Magnetkern 38 ausgeübte magnetische Anziehungskraft, der Magnetkern wird durch die entgegengesetzte Kraft der Feder 39 nach oben bewegt, und die Kontakte 42 und 43 werden von den Kontakten 42' und
ίο 43' abgehoben, woraus ein gleichzeitiges öffnen des Kreises der Erregerspule 35 folgt
Die Kraft der Feder 39 ist größer als die magnetische Anziehungskraft bemessen, welche zwischen dem Magnetkopf 3 und dem Magnetkern 38 wirkt die voneinander entfernt gehalten werden, auch wenn die Spule 36 wieder durch erneute Energiezufuhr erregt wird. Daher gibt es keine Möglichkeit den mit der Erregerspule 35 verbundenen Stromkreis zu schließen, wenn nicht der Magnetkern 38 bewegt wird, um mit dem
Magnetkopf 3 Kontakt zu machen.
Es ist Vorsorge getroffen, daß eine sehr kleine Strommenge die Spule 36 erregen kann, um den Einfluß auf das Magnetfeld der Erregerspule 35 geringzuhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schwingankennotar einer elektromagnetischen Pumpe, z.B. zum Fördern von Heizöl, mit einem Hohlzylinder aus nicht magnetisierbarem Material, in dem ein Kolben aus magnetisierbarem Material durch in entgegengesetzter Richtung wirkende Federn gehalten wird und mit einer an einer Wechselstromquelle über einen Gleichrichter angeschlossenen Erregerspule und einen mit dem Kolben fest verbundenen Anker der bei Erregung der Erregerspule durch intermittierenden Gleichstrom axial hin- und herbewegt werden kann, gekennzeichnet durch einen Nullspannungsschalter, der eine koaxial zur Erregerspule angeordnete Spule (36) aufweist, sowie einen in axialer Richtung beweglichen Magnetkern (38), der die beweglichen Kontakte (42, 42*) eines im Stromkreis der Erregerwicklung angeordneten Schließkontakts (42, 42', 43, 43') trägt, wobei eine Feder (39) den Magnetkern so hält, daß die Kontakte im Ruhezustand geöffnet sind und daß die Federkraft und die Anzugskraft der Spule (36) so aufeinander abgestimmt sind, daß die Spule (36) den Magnetkern im angezogenen Zustand zwar halten kann, aber nach Abfall nicht von selbst anziehen kann, so daß bei einem Stromausfall der Stromkreis der Erregerspule (35) der elektromagnetischen Pumpe sich so lange nicht wieder schließt, bis der Magnetkern (38) von einem von Hand zu betätigenden Druckknopf (37) in den angezogenen Zustand gedrückt wird.
    Gegenstand der Erfindung ist ein Schwingankermotor einer elektromagnetischen Pumpe, z.B. zum Fördern von Heizöl, mit einem Hohlzylinder aus nicht magnetisierbarem Material, in dem ein Kolben aus magnetisierbarem Material durch in entgegengesetzter Richtung wirkende Federn gehalten wird, und mit einer an einer Wechselstromquelle Ober einen Gleichrichter angeschlossenen Erregerspule und einem mit dem Kolben fest verbundenen Anker, der bei Erregung der Erregerspule durch intermittierenden Gleichstrom axial hin- und herbewegt werden kann. Ein solcher Motor ist bekannt durch die britische Patentschrift 7 85 759.
    Aus der deutschen Auslegeschrift 12 85 890 ist eine elektromagnetisch angetriebene Pumpe bekannt, die eine Betätigungsanordnung mit einem in einer Ruhelage vorgespannten magnetischen Tauchkolbenanker verwendet, der in einem unmagnetischen Rohr in dessen Achsrichtung beweglich angeordnet ist und zwei das Rohr konzentrisch umgebende Magnetspulen hat, von denen im Betrieb eine dauernd gespeist wird, während die Speisung der anderen durch eine von einem Schaltanker betätigte Kontaktanordnung zu steuern ist; der Anker liegt in einem durch ihn beeinflußten Magnetkreis, bei dessem Schließen er anzieht Bei dieser Vorrichtung ist der den Schaltanker enthaltende und durch die dauernd gespeiste erste Spule erregte Magnetkreis in der Ruhelage des Ankers durch diesen geschlossen und die zweite Spule zur ersten längs des unmagnetischen Rohrs in Richtung auf die Arbeitslage des Ankers, in der der den Schaltanker enthaltende Magnetkreis und der die Kontaktanordnung enthaltende Speisestromkreis unterbrochen sind, axial versetzt angeordnet Diese Pumpe ist mit Gleichstrom gespeist, und die Kontaktanordnung dient zum Erzeugen eines intermittierenden Feldes. Die Kontaktanordnung unterliegt hohem Verschleiß.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Schwingankermotor so auszugestalten, daß ein unkontrolliertes Anlaufen der Pumpe nach einem Spannungsausfall verhindert wird.
    Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Anordnung eines Nullspannungsschalters gelöst, der
    ίο eine koaxial zur Erregerspule angeordnete Spule aufweist sowie einen in axialer Richtung beweglichen Magnetkern hat, der die beweglichen Kontakte ehies im Stromkreis der Erregerwicklung angeordneten Schließkontakts trägt, wobei eine Feder den Magnetkern so hält, daß die Kontakte im Ruhezustand geöffnet sind und daß die Federkraft und die Anzugskraft der Spule so aufeinander abgestimmt sind, daß die Spule den Magnetkern im angezogenen Zustand zwar halten kann, aber nach Abfall nicht von selbst anziehen kann, so daß bei einem Stromausfall der Stromkreis zur Erregerspule der elektromagnetischen Pumpe sich so lange nicht wieder schließt, bis der Magnetkern von einem von Hand zu betätigenden Druckknopf in den angezogenen Zustand gedrückt wird.
    Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ist
    F i g. 1 ein Schnittbild des erfindungsgemäßen Schwingankermotors und
    F i g. 2 ein Schaltdiagramm der elektromagnetischen Pumpe.
    Es sei angenommen, daß eine Feuerungsanlage keine Kontrolleinrichtung für die Verbrennung (z.B. einen Kadmiumzellen-Flammendetektor) hat oder die Kontrolleinrichtung für die Verbrennung ausgefallen ist Wenn unter diesen Umständen die Energiezufuhr unterbrochen und bald wieder hergestellt wird, wird die Pumpe einmal angehalten und bei erneuter Energiezufuhr wieder angelassen. In diesem Fall entdeckt die automatische Steuerung den Temperaturabfall in der Verbrennungskammer als Folge der zeitweisen Unterbrechung der Verbrennung und läßt die Pumpe wieder öl fördern, um die Temperatur wieder auf einen bestimmten Wert einzustellen. Kommt dabei aber keine Verbrennung zustande, und der Ofen jedoch die Hitze gehalten hat, wird zugeführter Brennstoff infolge der vorhandenen Hitze vergast, und es kann zu einer Explosion kommen oder bei kaltem Ofen zu einem Ausfluß des überschüssigen Öls aus dem Ofen. Um diese Gefahr zu beseitigen, wird die elektromagnetische Pumpe mit dem erfindungsgemäßen Nullspannungsschalter ausgerastet, der die Aufgabe hat, die Pumpe außer Betrieb zu setzen, bis der Schalter von Hand betätigt wird, nachdem die Nichtgefährdung der Verbrennungskammer bei erneuter Energiezufuhr festgestellt ist
    Ein Magnetkopf 3 wird als üblicher Magnetpol verwendet, und eine Spule 36 des Nullspannungsschalters ist Ober der Erregerspule 35 der elektromagnetischen Pumpe koaxial mit dem Magnetkopf 3 angeordnet
    Ein beweglicher Magnetkern 38 sitzt axial beweglich in der Wicklung 36, und sein unteres Ende liegt dem oberen Ende des Magnetkopfs 3 gegenüber; eine Feder 39 sitzt zwischen dem unteren Ende eines Druckknopfs 37, der mit dem Magnetkern 38 aus einem Stück besteht und dem oberen Endteil einer Tragplatte 41", die oben an der Spule 36 sitzt
    Eine Kappe 44 dient zur Abdeckung des Druckknopfs
DE1965789A 1969-12-23 1969-12-23 Schwingankermotor einer elektromagnetischen Pumpe, z.B. zum Fördern von Heizöl Expired DE1965789C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965789A DE1965789C3 (de) 1969-12-23 1969-12-23 Schwingankermotor einer elektromagnetischen Pumpe, z.B. zum Fördern von Heizöl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965789A DE1965789C3 (de) 1969-12-23 1969-12-23 Schwingankermotor einer elektromagnetischen Pumpe, z.B. zum Fördern von Heizöl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965789A1 DE1965789A1 (de) 1971-07-01
DE1965789B2 DE1965789B2 (de) 1978-06-15
DE1965789C3 true DE1965789C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=5755430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965789A Expired DE1965789C3 (de) 1969-12-23 1969-12-23 Schwingankermotor einer elektromagnetischen Pumpe, z.B. zum Fördern von Heizöl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1965789C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823802C2 (de) * 1978-05-31 1982-05-27 Speidel + Keller Gmbh + Co Kg, 7455 Jungingen Antriebsanordnung einer oszillierenden Verdrängerpumpe
DE2852577C3 (de) * 1978-12-05 1982-01-21 Taisan Industrial Co., Ltd., Tokyo Schwingankerpumpe
JPS5929786A (ja) * 1982-08-12 1984-02-17 Inoue Japax Res Inc ポンプ装置
JPH02145678U (de) * 1989-05-16 1990-12-11
DE4308837C1 (de) * 1993-03-19 1994-09-29 Eckerle Ind Elektronik Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung der Leistung einer Schwingkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1965789A1 (de) 1971-07-01
DE1965789B2 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965789C3 (de) Schwingankermotor einer elektromagnetischen Pumpe, z.B. zum Fördern von Heizöl
DE1136767B (de) Kontaktlose, verzoegert arbeitende Schalteinrichtung
DE10107194C1 (de) Stromsparendes Gasventil
DE1927663A1 (de) Handbetaetigte Steuer- und Sicherheitseinrichtung fuer Gasbrenner
DE895078C (de) Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungs- und Strahlturbinen
DE1778233B1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheizte Geraete
EP0108032A2 (de) Steuervorrichtung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE1810615C (de) Sicherheitseinrichtung fur gasbeheiz te Gerate
DE699373C (de) Strombegrenzer fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
DE134753C (de)
AT124350B (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zum selbsttätigen Abschließen der Gasleitung beim Erlöschen der Flammen.
DE2640931C3 (de) Steuer- und Überwachungseinrichtung für öl- oder Gasbrenner
AT232690B (de) Fernbetätigbare Zündsicherungsvorrichtung für gasbeheizte Geräte
DE580470C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1778449A1 (de) Einrichtung mit thermoelektrischer Sicherung zum automatischen Ein- und Abschalten von Gasbrennern
DE1801034A1 (de) Sicherheits-Zuendeinrichtung fuer Gasgeraete
DE941742C (de) Thermomagnetischer Schalter, insbesondere zum Zuenden von Leuchtstoffroehren
DE414020C (de) Schaltung zum Unterdruecken der Funkenbildung bei Kontaktpyrometern
DE1848684U (de) Elektromagnetische vorrichtung zum zuenden und ueberwachen der flamme bei mit einem brennstoff gespeisten brennern.
DE1233793B (de) Einrichtung zum Sichern von Gasbrennern von Gasgeraeten
DE2757081B2 (de) Elektrohydraulischer Verschiebeantrieb
DE666511C (de) Schaltanordnung fuer elektrisches Punktschweissen, bei der in den Primaerstromkreis des Schweisstransformators eine gittergesteuerte Entladungsstrecke geschaltet ist
AT164427B (de) Elektromagnetische Zündvorrichtung für Gas- und/oder dampfgefüllte Entladungsröhren
DE609878C (de) Elektromagnetisch-thermisch wirkender UEberstrom- bzw. Nullspannungs-Ausloeser
AT86633B (de) Elektrizitäts-Selbstverkäufer.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee