DE1965548A1 - Sektormotor - Google Patents

Sektormotor

Info

Publication number
DE1965548A1
DE1965548A1 DE19691965548 DE1965548A DE1965548A1 DE 1965548 A1 DE1965548 A1 DE 1965548A1 DE 19691965548 DE19691965548 DE 19691965548 DE 1965548 A DE1965548 A DE 1965548A DE 1965548 A1 DE1965548 A1 DE 1965548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
secondary part
zones
motor according
primary part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691965548
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965548C3 (de
DE1965548B2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl-Ing Dr Gutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691965548 priority Critical patent/DE1965548C3/de
Publication of DE1965548A1 publication Critical patent/DE1965548A1/de
Publication of DE1965548B2 publication Critical patent/DE1965548B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965548C3 publication Critical patent/DE1965548C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/025Asynchronous motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)

Description

  • Sektormotor Aus den britischen Patentschriften 227 845, 399 827 und 430 666 sind Sektormotoren bekanntgeworden, bei denen der induzierte Sekundärteil als üblicher Massivläufer ausgebildet ist, der Teil einer angetriebenen Arbeitsmaschine sein kann, (z.B. kann das massive Eisenschwungrad einer Exzenterpresse als Rotor des Elektromotors mitbenutzt sein,) und deren induzierender Primärteil als sektorförmiger Ständer ausgebildet ist. Es können auch mehrere gesonderte sektorförmige Primärteile am Umfang des Rotors angeordnet sein. Der Rotor selbst kann mit Kupferstäben und Kurzschlußringen zu einem Käfigläufer ausgebildet sein, wobei die bei konventionellen Elektromotoren üblichen Luftspalte vorgesehen werden können. Solche Motoren lassen sich mit wenig Aufwand und geringem Platzbedarf für den Primärteil auch für Rotoren mit großen Durchmesser erstellen, wobei die axiale Baulänge kurz gehalten werden kann.
  • Die Erzeugung verschiedener Drehzahlen erfolgt hierbei in üblicher Weise durch Polumschaltung der induzierenden Wicklungen im Primärteil.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen Sektormotor mit mindestens einem sektorförmigen induzierenden Primärteil und einem kreisförmigen induzierten Sekundärteil, bei dem die Aufgabe gestellt ist, ohne Polumschaltung auf einfache Weise eine Drehzahländerung herbeizuftihren.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt dadurch, daß der Sekundärteil dem Luftspalt zugewandte, axial hintereinander angeordnete Zonen mit unterschiedlicher elektrischer und/oder magnetischer Leitfähigkeit aufweist und daß Primärteil und Sekundärteil über den ganzen Erstreckungsbereich der Zonen relativ zueinander in axialer Richtung verschiebbar angeordnet sind. Entsprechend den Eigenschaften der einzelnen Zonen ergibt sich eine unterschiedliche Momentencharakteristik in Abhängigkeit von der Drehzahl.
  • Vorteilhafterweise ist der kleinere und leichtere Primärteil axial verschieblich zum rotierenden Sekundärteil angeordnet, insbesondere wenn der Sekundärteil mit einer Arbeitsmaschine direkt verbunden oder ein Teil derselben ist, z.B. Trommeln von Zuckerzentrifugen, Zement-, Rohr-, Kugelmühlen usw.
  • Bei den bekannten Sektormotoren ist keine besondere Kühlung vorgesehen, da vorausgesetzt ist, daß die Masse des massiven Rotors ein entsprechend großer Wärmespeicher ist, der nur eine verhältnismäßig geringe Ubertemperatur zuläßt. Wenn diese Voraussetzung nicht gegeben ist, und zwar insbesondere bei Sekundärteilen, bei denen die Zonen als der Eindringtiefe der magnetischen Kraftlinien entsprechend dünne Ringe um einen mit Speichen auf der Welle abgestützten massiven oder aus geschichtetem Dynamoblech mit Isolierbelag gebildeten Ring angeordnet sind, kann es bei wirtschaftlich erforderlicher Ausnutzung zu unzulässig hohen tibertemperaturen kommen.
  • Dies wird gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch vermieden, daß der ringförmige Sekundärteil am Umfang in den einzelnen Zonen mit radialen Kühlmitteldurchlässen und/oder an der freien Stirnseite mit axial vorstehenden, im wesentlichen radial gerichteten Kühlfahnen versehen ist. Dabei kann es weiterhin vorteilhaft sein, zur Vermeidung oder Verminderung von Querstromkomponenten in den Zonen die Kühlmitteldurchlässe als axial erstreckte Nutenschlitze auszubilden, wie dies bei Massivläufermotoren üblicher Bauart bekannt ist. Auf diese Weise kann z.B. Luft als Kühlmittel durch die Kühlmitteldurchlässe treten und dabei den Rotor kühlen. Außerdem strömt die Kühlluft beim Umlauf des Rotors auch gegen den Ständer. Zusätzlich wird der Rotor durch die an ihm angeordneten Kühlfahnen gekühlt, die als eine Art Ventilatorflügel ausgebildet, auch zusätzliche Kühlluft auf den Ständer leiten.
  • Ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und näher erläutert.
  • Ein induzierender sektorförmiger Primärteil 1 ist über einen Teil des Umfangs eines induzierten Sekundärteils 2 in Form eines Rades erstreckt und von diesem durch einen wie üblich geringen Luftspalt getrennt. In Nuten des Primärteils 1 ist in bekannter Weise eine wechsel- oder drehstromgespeiste Primärwicklung in Nuten angeordnet.
  • Am Umfang des Sekundärteils sind in axialer Richtung Zonen 2a, 2b, 2c usw. aus Material unterschiedlicher elektrischer und magnetischer Leitfahigkeit angeordnet, die mit Kühlmitteldurchlässen 4 in vorzugsweise länglicher oder gegebenenfalls auch anderer Gestalt versehen sind. Die verschiedenen axial angeordneten Zonen können miteinander elektrisch leitend verbunden sein, so daß eine kontinuierliche Verschiebung in axialer Richtung eine kontinuierlich einstellbare Drehzahl ermöglicht.
  • Zusätzlich können in an sich bekannter Weise auch zusätzliche Quernuten 5 vorgesehen sein, um Querstromkomponenten zu vermeiden oder zu verringern.
  • An der oder den Stirnseiten des Sekundärteils 2 sind Kühlfahnen 6 axial vorstehend und radial gerichtet angeordnet, die die Wärme aus dem Sekundärteil abführen helfen und einen Kühlstrom auf den Primärteil 1 lenken.
  • Die Anordnung eines einzigen Primärteils ergibt an sich schon geringe Zusatzverluste infolge des Randeffektes, die durch eine abgestufte Primärwicklung und einen an den Randteilen aufgeweiteten Luftspalt noch weiter vermindert werden können.
  • Zur Aufhebung des einseitigen magnetischen Zuges auf den Sekundärteil ist es vorteilhaft, zwei räumlich um 1800 gegeneinander versetzte sektorförmige Primärteile vorzusehen.
  • Der Sektormotor kann - statt wie in der Zeichnung dargestellt auf der Außenseite - auch auf der Innenseite (z.B. an der Innenwand eines metallischen Behälters) angeordnet sein. Außerdem kann auch der Primärteil des Sektormotors rotieren und der Sekundärteil ruhend angeordnet sein.
  • Schließlich kann der Sekundärteil des Sektormotors durch Gleichstromwicklungen (eventuell supraleitend), eine Zone mit Permanentmagneten od.dgl. nach der Art einer Synchronmaschine magnetisch erregt und mit Synchrondrehzahl betrieben werden.
  • Der Sektormotor kann auch aus Stromrichtern mit einstellbarer Spannung und/oder Frequenz gespeist werden.
  • 1 Figur 8 Patentansprüche

Claims (8)

  1. Patentansprüche Sektormotor mit mindestens einem sektorförmigen induzierenden Primärteil und einem kreisförmigen induzierten Sekundärteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärteil (2) dem Luftspalt zugewandte, axial hintereinander angeordnete Zonen (2a -bis 2c) mit unterschiedlicher elektrischer und magnetischer Leitfähigkeit aufweist und daß Primärteil (1) und Sekundärteil (2) über den ganzen Erstreckungsbereich der Zonen relativ zueinander in axialer Richtung verschiebbar angeordnet sind.
  2. 2. Sektormotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärteil (1) axial verschieblich zum rotierenden Sekundärteil (2) angeordnet ist.
  3. 3. Sektormotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Sekundärteil (2) am Umfang in den einzelnen Zonen (2a bis 2c) mit radialen Kühlmitteldurchlässen (4) und/oder an der freien Stirnseite mit axial vorstehenden, im wesentlichen radial gerichteten Kühlfahnen (6) versehen ist.
  4. 4. Sektormotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmitteldurchlässe (4) in den Zonen (-2a bis 2c) als axial erstreckte Quernuten (5) zur Vermeidung oder Verminderung von Querstromkomponenten ausgebildet sind.
  5. 5. Sektormotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zonen miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
  6. 6. Sektormotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärteil in zwei um 1800 räumlich gegeneinander versetzte Sektorteile unterteilt ist.
  7. 7. Sektormotor, insbesondere nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärteil innerhalb des ruhend angeordneten hohlzylindrischen, in axialer Richtung längeren Sekundärteils auf einer feststehenden Spindel drehbar gelagert und an dieser in axialer Richtung verschiebbar ist.
  8. 8. Sektormotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärteil Permanentmagnete und/ oder eine supraleitende Gleichstromerregerwicklung aufweist.
DE19691965548 1969-12-30 1969-12-30 Sektormotor Expired DE1965548C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965548 DE1965548C3 (de) 1969-12-30 1969-12-30 Sektormotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965548 DE1965548C3 (de) 1969-12-30 1969-12-30 Sektormotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965548A1 true DE1965548A1 (de) 1971-07-08
DE1965548B2 DE1965548B2 (de) 1973-05-03
DE1965548C3 DE1965548C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=5755300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965548 Expired DE1965548C3 (de) 1969-12-30 1969-12-30 Sektormotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1965548C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140034A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-06 Kollmorgen Technologies Corp., 75201 Dallas, Tex. "elektromechanischer energieumwandler"
DE3924649A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Schwede Horst Verfahren zum klebstofffreien verbinden von lagen aus papier, duennem karton od. dgl., hierdurch hergestellte verpackung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und zur herstellung der verpackung
DE102013208570A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für eine Lenkhilfe eines Kraftfahrzeugs
DE102014104494A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Momentum Technologies Gmbh Antriebssystem mit Elektromotor und Getriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140034A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-06 Kollmorgen Technologies Corp., 75201 Dallas, Tex. "elektromechanischer energieumwandler"
DE3924649A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Schwede Horst Verfahren zum klebstofffreien verbinden von lagen aus papier, duennem karton od. dgl., hierdurch hergestellte verpackung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und zur herstellung der verpackung
DE102013208570A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für eine Lenkhilfe eines Kraftfahrzeugs
DE102014104494A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Momentum Technologies Gmbh Antriebssystem mit Elektromotor und Getriebe
US10291098B2 (en) 2014-03-31 2019-05-14 Momentum Technologies Gmbh Drive system having an electric motor and transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE1965548C3 (de) 1973-11-15
DE1965548B2 (de) 1973-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885101T2 (de) Statoreinheit für dynamoelektrische maschine.
DE3904516C1 (de)
DE3879013T2 (de) Steuerbarer induktionsmotor mit veraenderbarer geschwindigkeit.
DE69604099T2 (de) Elektromagnetische drehende Maschine mit einem elektromagnetischen Lager
DE3837094C2 (de)
DE10259047B4 (de) Zentrifugalflüssigkeitskühlsystem für einen Elektromotor
DD262310A5 (de) Elektrische maschine
DE2414950C2 (de) Gasgekühlte ventilatorlose elektrische Maschine
DE1438631B2 (de) Synchronmotor mit zwei gleichen staenderblechpaketen mit axial fluchtenden ausgepraegten nach innen gerichteten polen und mit einer beiden paketen gemeinsamen erregerwicklung
CH448243A (de) Elektrische Maschine in Scheibenbauweise
DE69014642T2 (de) Läufer mit reduzierten ventilationsverlusten.
DE19956918A1 (de) Elektrische Maschine
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE2007194A1 (de) Kühlgasführung bei elektrischen Maschinen
DE1148644B (de) Wirbelstromkupplung
EP1796249B1 (de) Elektrische Maschine
DE1965548A1 (de) Sektormotor
DE3420598C2 (de) Reluktanzgenerator
EP3424129B1 (de) Asynchronmaschine
DE3530746A1 (de) Wirbelstrombremse
EP2273651A1 (de) Elektrische Maschine
DE407193C (de) Luftgekuehlte elektrische Maschine mit Kapselung empfindlicher, insbesondere stromfuehrender Teile
DE880768C (de) Drehfeldmaschine mit Scheibenlaeufer
DE561738C (de) Drehfeldmotor
CH448244A (de) Elektrische Maschine in Scheibenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)