DE19654892C2 - Tauchpumpe - Google Patents

Tauchpumpe

Info

Publication number
DE19654892C2
DE19654892C2 DE19654892A DE19654892A DE19654892C2 DE 19654892 C2 DE19654892 C2 DE 19654892C2 DE 19654892 A DE19654892 A DE 19654892A DE 19654892 A DE19654892 A DE 19654892A DE 19654892 C2 DE19654892 C2 DE 19654892C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cable
alarm
submersible pump
mains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19654892A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19654892A1 (de
Inventor
Wolfgang Wilmsmeyer
Joerg R Gutkuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning and Kahl GmbH and Co KG filed Critical Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Priority to DE1996117570 priority Critical patent/DE19617570C1/de
Priority to DE19654892A priority patent/DE19654892C2/de
Priority claimed from DE1996117570 external-priority patent/DE19617570C1/de
Publication of DE19654892A1 publication Critical patent/DE19654892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19654892C2 publication Critical patent/DE19654892C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0094Indicators of rotational movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tauchpumpe mit einer elektronischen Pegelüber­ wachungseinrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten der Pumpe in Abhängigkeit vom Pegelstand sowie mit einer Alarmelektrode, die ein Alarm­ signal auslöst, wenn die Tauchpumpe bis zur Höhe der Alarmelektrode in ei­ ne abzupumpende, elektrisch leitende Flüssigkeit eintaucht, und mit einer von einer oberen Wand des Pumpengehäuses aufragenden Kabeltülle für ein Netzkabel.
Solche Pumpen dienen zum Abpumpen von Flüssigkeit aus Behältern, Schächten, Räumen in Gebäuden und dergleichen. In DE 295 08 802 U wird eine Pumpe der oben genannten Art beschrieben, bei der die Pegelüberwa­ chung mit Hilfe von Elektroden erfolgt, die an einer seitlich am Pumpenge­ häuse befestigten Sensoreinheit angeordnet sind. Zur Erfassung des Pegel­ standes wird dabei die elektrische Leitfähigkeit der abzupumpenden Flüssig­ keit, z. B. Wasser, ausgenutzt, und es wird ein elektrisches Einschaltsignal oder Ausschaltsignal erzeugt, wenn das Wasser eine in der betreffenden Höhe angeordnete Einschalt- bzw. Ausschaltelektrode benetzt. Oberhalb der Ein­ schaltelektrode ist noch eine Alarmelektrode angeordnet, die, wenn sie mit Wasser benetzt wird, ein Alarmsignal, beispielsweise ein akustisches Signal auslöst, um anzuzeigen, daß die Förderleistung der Pumpe nicht ausreicht, den Wasserpegel auf dem vorgegebenen Maximalwert zu halten.
Da bei dieser bekannten Pumpe die Elektroden elektrisch mit einer im was­ serdichten Pumpengehäuse angeordneten Steuerschaltung verbunden sein müssen, ist ein relativ hoher konstruktiver Aufwand erforderlich, und die elektrischen Durchführungen stellen eine Quelle für mögliche Undichtigkei­ ten des Pumpengehäuses dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tauchpumpe mit einer zuverlässig arbei­ tenden Pegelüberwachungseinrichtung speziell für den Alarmpegelstand zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist und bei der sich Undichtigkei­ ten des Gehäuses leicht und zuverlässig vermeiden lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in den Patentanspruch 1 ange­ gebenen Merkmalen gelöst.
Bei einer elektrischen Tauchpumpe ist üblicherweise ohnehin eine elektri­ sche Durchführung für das Netzkabel vorhanden. Typischerweise befindet sich diese Durchführung in der Oberseite des Pumpengehäuses, und sie ist mit einer elastischen Kabeltülle versehen, die ein zu starkes Abknicken des hindurchgeführten Kabels verhindert. Das freie Ende der Kabeltülle stellt in der Regel den höchsten Punkt der Tauchpumpe dar. Erfindungsgemäß ist die Alarmelektrode am freien Ende dieser Kabeltülle angeordnet. Die zu der elektronischen Steuerschaltung führende Signalleitung ist in die Kabeltülle integriert oder zwischen Kabeltülle und Netzkabel durchgeführt und verläuft durch die ohnehin vorhandene Durchführung für das Netzkabel. Auf diese Weise wird eine zusätzliche elektrische Durchführung durch die Gehäuse­ wand für die Alarmelektrode eingespart.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer Tauchpumpe und
Fig. 2 einen schematischen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte Tauchpumpe 10 besitzt ein Gehäuse 12 aus Kunststoff, das im wesentlichen die Form eines aufrecht stehenden Zylinders hat. Der untere Teil des Gehäuses 12 bildet eine Pumpenkammer 14, die ein nicht gezeigtes Pumpenrad aufnimmt und mit in Bodennähe angeordneten Ansaug­ öffnungen 16 versehen ist.
Der obere Teil des Gehäuses 12 nimmt einen Elektromotor 18 auf, dessen Welle 20 an beiden Enden aus dem Motorgehäuse herausragt. Das nicht ge­ zeigte untere Ende der Welle 20 trägt das Pumpenrad. Auf dem obere Ende der Welle ist ein Markierungsträger 22 befestigt, der im gezeigten Beispiel die Form eines Flügelrades mit vier Flügeln 24 und dazwischenliegenden Lücken 26 hat. Der Markierungsträger 22 kann einfach durch eine Scheibe aus Pappe oder Kunststoff gebildet werden, die auf die Stirnfläche der Welle 20 aufgeklebt oder aufgeschraubt ist und deren obere Oberfläche reflektie­ rend ist oder eine helle Farbe aufweist.
Unmittelbar oberhalb des Markierungsträgers 22 ist in dem Gehäuse 12 eine Platine 28 befestigt, die an der Unterseite einen optischen Reflexionssensor 30 trägt. Dieser Reflexionssensor wird in bekannter Weise durch lichtaussen­ dende und lichtempfangende Halbleiterelemente gebildet und ist so angeord­ net, daß er die Flügel und Lücken des rotierenden Markierungsträgers 22 ab­ tastet. Der Markierungsträger 22 und der Reflexionssensor 30 bilden somit zusammen eine Drehzahlmeßeinrichtung, mit der die Motordrehzahl der Pumpe präzise erfaßt werden kann.
Die Platine 28 trägt zugleich auf der Oberseite elektronische Schaltungskom­ ponenten, die eine Steuerschaltung 32 für die Pumpe bilden. Zu dieser Steu­ erschaltung gehören unter anderem eine Einschaltelektrode 34, die unter­ halb eines Tragbügels 36 auf der Oberseite des Pumpengehäuses 12 angeord­ net ist, sowie Schaltungskomponenten zur Auswertung der Signale des Re­ flexionssensors 30.
Ein Netzkabel 38 ist flüssigkeitsdicht durch die obere Wand des Pumpenge­ häuses hindurchgeführt und an der Durchführungsstelle in üblicher Weise von einer gummielastischen Kabeltülle 40 umgeben. Am oberen Ende der Ka­ beltülle 40 sitzt eine ringförmige Alarmelektrode 42, die unmittelbar in das Material der Kabeltülle 40 eingeformt sein kann. Die Alarmelektrode 42 ist elektrisch mit der Steuerschaltung 32 auf der Platine 28 verbunden. Im ge­ zeigten Beispiel erfolgt die elektrische Verbindung über eine die Kabeltülle 40 aussteifende Schraubenfeder 44 aus Metall, die innerhalb des Pumpenge­ häuses durch eine Signalleitung 46 mit der Platine 28 verbunden ist.
Wenn die Pumpe eingeschaltet wird, so liegt an der Elektronik Netzspannung an. Durch einen Transformator (nicht gezeigt) wird eine Netztrennung vorge­ nommen. Die Sekundärspannung wird gleichgerichtet, so daß man eine Gleichspannung von beispielsweise 12 V erhält. Hieraus wird in der Steuer­ schaltung 32 eine Rechteckspannung von etwa 1 kHz erzeugt und potential­ frei an das Motorgehäuse angelegt. Wenn diese Spannung bei entsprechend hohem Wasserstand an die Einschaltelektrode 34 gelangt, wird der Motor 18 in Betrieb gesetzt, und das abzupumpende Wasser über die Ansaugöffnungen 16 angesaugt.
Wenn der Wasserstand so weit abgesunken ist, daß die Pumpe über die An­ saugöffnungen 16 Luft ansaugt, so nimmt die Belastung des Pumpenrades ab, und die Drehzahl steigt deutlich an. Wenn die Drehzahl, die mit Hilfe des Re­ flexionssensors 30 ständig überwacht wird, einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, schaltet sich die Pumpe nach kurzer Verzögerung automatisch ab.
Durch Wiederholung dieses Zyklus kann der Wasserstand in dem leerzupum­ penden Raum automatisch innerhalb vorgegebener Grenzen gehalten werden, solange die Förderleistung der Pumpe größer ist als der Zufluß von Wasser.
Wenn der Wasserstand z. B. bei Ausfall der Einschaltelektrode oder bei zu ho­ hem Wasseraufkommen das Niveau der Alarmelektrode 42 erreicht, gelangt das 1 kHz-Signal auch an die Alarmelektrode. Dadurch wird die Auslösung ei­ nes Alarmsignals bewirkt. Außerdem übernimmt die Alarmelektrode mit ei­ ner Zeitverzögerung von z. B. 3 Sekunden die Funktion der Einschaltelektro­ de. Wenn der Wasserstand wieder unter das Niveau der Alarmelektrode ab­ sinkt, fällt das Alarmsignal wieder ab. Die Pumpe bleibt jedoch in Betrieb.
Das Alarmsignal wird auf Netzpotential gebracht und über das Netzkabel 38 an einen Netzstecker 48 übermittelt, in dessen Steckergehäuse ein akusti­ scher Alarmgeber integriert ist.
An dem Steckergehäuse ist außerdem ein Schalter 50 angeordnet, mit dem die Tauchpumpe 10 zwischen der oben beschriebenen automatischen Be­ triebsart und Handbetrieb umgeschaltet werden kann. Das Umschaltsignal des Schalters 50 kann über dieselbe Leitung wie das Alarmsignal übermittelt werden und bewirkt beispielsweise über einen Optokoppler das Einschalten der Pumpe unter Umgehung der Automatikschaltung.

Claims (4)

1. Tauchpumpe mit einer elektronischen Pegelüberwachungseinrichtung (22, 30, 32) zum automatischen Ein- und Ausschalten der Pumpe in Abhän­ gigkeit vom Pegelstand sowie mit einer Alarmelektrode (42), die ein Alarm­ signal auslöst, wenn die Tauchpumpe bis zur Höhe der Alarmelektrode in ei­ ne abzupumpende, elektrisch leitende Flüssigkeit eintaucht, und mit einer von einer oberen Wand des Pumpengehäuses (12) aufragenden Kabeltülle (40) für ein Netzkabel (38), dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmelektrode (42) an der Kabeltülle (40) angebracht und über die Kabeltülle (40) elektrisch mit einer Steuerschaltung (32) der elektronischen Pegelüberwachungsein­ richtung im Inneren des Pumpengehäuses (12) verbunden ist.
2. Tauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel­ tülle (40) durch eine elektrisch leitende Feder (44) ausgesteift ist, die elek­ trisch mit der Alarmelektrode (42) und der Steuerschaltung (32) verbunden ist.
3. Tauchpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzkabel (38) einen Netzstecker (48) aufweist, in dessen Steckergehäuse ein Alarmgeber integriert ist, der über das Netzkabel (38) elektrisch mit der Steuerschaltung (32) verbunden ist.
4. Tauchpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schal­ ter (50) zum Umschalten der Pumpe zwischen Handbetrieb und automati­ schem Betrieb in den Netzstecker (48) integriert und über das Netzkabel (38) mit der Steuerschaltung (32) der Pumpe verbunden ist.
DE19654892A 1996-05-02 1996-05-02 Tauchpumpe Expired - Fee Related DE19654892C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117570 DE19617570C1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Tauchpumpe
DE19654892A DE19654892C2 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Tauchpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117570 DE19617570C1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Tauchpumpe
DE19654892A DE19654892C2 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Tauchpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19654892A1 DE19654892A1 (de) 1997-11-06
DE19654892C2 true DE19654892C2 (de) 1999-07-15

Family

ID=7793090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654892A Expired - Fee Related DE19654892C2 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Tauchpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654892C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016683A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Lutz Pumpen Gmbh Pumpenantrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777047B1 (fr) * 1998-04-03 2000-06-02 Ksb Sa Groupe motopompe submersible a dispositif de commande fixe sur l'enveloppe du moteur
CN108332822B (zh) * 2018-02-27 2023-08-25 吉林大学 用于干涉式光纤水位监测系统中的水位探头及系统及方法
CN111980933A (zh) * 2020-08-31 2020-11-24 王义华 一种具有空转提醒功能的农田灌溉用水泵

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624950A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Klein Schanzlin & Becker Ag Schaltvorrichtung fuer tauchmotorpumpen
DE29508802U1 (de) * 1995-05-27 1996-09-26 Hanning & Kahl Gmbh & Co Tauch- oder Schlürfpumpe
DE19617570C1 (de) * 1996-05-02 1997-12-11 Hanning & Kahl Gmbh & Co Tauchpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624950A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Klein Schanzlin & Becker Ag Schaltvorrichtung fuer tauchmotorpumpen
DE29508802U1 (de) * 1995-05-27 1996-09-26 Hanning & Kahl Gmbh & Co Tauch- oder Schlürfpumpe
DE19617570C1 (de) * 1996-05-02 1997-12-11 Hanning & Kahl Gmbh & Co Tauchpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016683A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Lutz Pumpen Gmbh Pumpenantrieb
DE102010016683B4 (de) * 2010-04-28 2014-02-27 Lutz Pumpen Gmbh Pumpenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE19654892A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899882B1 (de) Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Schalter
DE3000585C2 (de) Wasserstands-Erfassungseinrichtung im Gehäuse eines Treibstoff-Filters
EP1701646B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem system zur füllstandserkennung
EP3315784B1 (de) Tauchpumpenaggregat und verfahren zum betreiben eines tauchpumpenaggregates
EP1963796A2 (de) Vorrichtung zur ermittlung eines füllstandes eines flüssigkeitsbehälters eines gerätes, insbesondere hausgerätes sowie füllstandssensor und detektorschaltung hierfür
DE19654892C2 (de) Tauchpumpe
DE4220214C2 (de) Übertragungsvorrichtung
DE2835413A1 (de) Einrichtung zur elektrischen standueberwachung einer entwicklerloesung in einem vorratsgefaess
DE102014111214A1 (de) Staubsauger mit einem Elektromotor zum Erzeugen von Saugluft und mit einer Platine
DE60105240T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines flüssigkeitspegels, insbesondere bei untertauchpumpen
DE19617570C1 (de) Tauchpumpe
DE19927365C2 (de) Verfahren zum Steuern des Pegels beim Abpumpen eines fließfähigen Mediums mit mindestens zwei Tauchmotorpumpen
DE4005503C2 (de)
DE69817020T2 (de) Flüssigkeitsstand sensor
EP0259397A1 (de) Pumpenaggregat mit einer niveauschalteinrichtung
EP0079645A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Eisbildung
DE4404053C2 (de) Steuergerät für Regenwasseranlagen
DE3711241C2 (de)
DE102008031783B4 (de) Einrichtung zum Bestimmen eines Füllstandes
DE602004003592T2 (de) Mit einer schwimmersteuervorrichtung ausgestattete tauchpumpe
DE3411153A1 (de) Automatische kondenswasser-ablassventil in druckluftanlagen
DE3313095C2 (de)
DE102011120837A1 (de) Tauchpumpe für Flüssigkeit mit automatischer Schaltvorrichtung
EP2848814B1 (de) Vorrichtung zur Trockenlauferkennung
DE3917014C2 (de) Sicherheitsschlauch für den hydraulisch gesicherten Anschluß von wasserführenden Haushaltmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19617570

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19617570

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19617570

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee