DE19654699A1 - Verbrennungsmotor mit einer Steuerung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses - Google Patents
Verbrennungsmotor mit einer Steuerung des Luft-Brennstoff-VerhältnissesInfo
- Publication number
- DE19654699A1 DE19654699A1 DE19654699A DE19654699A DE19654699A1 DE 19654699 A1 DE19654699 A1 DE 19654699A1 DE 19654699 A DE19654699 A DE 19654699A DE 19654699 A DE19654699 A DE 19654699A DE 19654699 A1 DE19654699 A1 DE 19654699A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- air
- mass flow
- intake manifold
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/02—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
- F02D19/021—Control of components of the fuel supply system
- F02D19/023—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/02—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
- F02D19/025—Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/02—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
- F02D19/026—Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
- F02D19/027—Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0027—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0402—Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die
Brennstoffsteuerung von Verbrennungsmotoren und insbesondere
eine Vorrichtung für die Steuerung des Luft-Brennstoff-Ver
hältnisses eines Verbrennungsmotors für einen gasförmigen
Brennstoff.
Um einen optimalen Lauf des Motors zu erreichen, überwachen
moderne Verbrennungsmotoren das Luft-Brennstoff-Verhältnis
des Brennstoffgemisches für den Motor, um die Motorleistung
zu optimieren. Eine sorgfältige Überwachung des Luft-Brenn
stoff-Verhältnisses des Brennstoffgemisches ist erforderlich,
um die beste Verwertung des Brennstoffes bei gleichzeitig
niedrigen Emissionen des Motors zu erreichen. In der vorlie
genden Beschreibung bedeutet "Brennstoffgemisch" das Gemisch
aus Brennstoff und Luft, das dem Motor zur Verbrennung zuge
führt wird.
Es gibt auch einen Trend, gasförmigen Brennstoff bei Verbren
nungsmotoren einzusetzen. In diesem Zusammenhang bedeutet
"gasförmiger Brennstoff" einen Brennstoff, der sich unter
Normalbedingungen in gasförmigem Zustand befindet. Einige
Beispiele von gasförmigen Brennstoffen, die bei Verbrennungs
motoren eingesetzt werden, sind unter Druck gesetztes Erdgas,
flüssiges Erdgas und flüssiges Erdölgas. Verbrennungsmotoren
für gasförmige Brennstoffe mit einer genauen Steuerung des
Luft-Brennstoff-Verhältnisses sind von besonderem Nutzen bei
auf hohe Belastungen ausgelegten Lastkraftwagen.
Zur Überwachung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses bei Ver
brennungsmotoren für einen gasförmigen Brennstoff wird typi
scherweise ein Sensor für das Luft-Brennstoff-Verhältnis,
üblicherweise ein Sauerstoffsensor, den Verbrennungsprodukten
im Abgasstrom des Motors ausgesetzt. Der Gehalt an Sauerstoff
in den Verbrennungsprodukten eines Brennstoffgemisches ist
ein Maß für das Luft-Brennstoff-Verhältnis des Brennstoffge
misches unmittelbar vor seiner Verbrennung.
Ein Nachteil eines solchen Sensors besteht darin, daß die
Rückkopplung zu einer Steuerung auf dasjenige Brennstoffge
misch beschränkt ist, das schon verbraucht worden ist. Demge
mäß führt die Verzögerung zwischen der Verbrennung im Motor
und der Erfassung durch den Sensor für das Luft-Brennstoff-Ver
hältnis zu einer nicht optimalen Motorleistung, insbeson
dere bei nicht stationären Betriebsbedingungen des Motors.
Einige bekannte Gasmotorensysteme verwenden mehrere Sensoren,
um eine bessere Steuerung zu ermöglichen. Insbesondere wird
ein Sensor für den Gasmassenstrom in die Leitung für den gas
förmigen Brennstoff und ein Sensor für den Luftmassenstrom in
den Luftansaugtrakt stromaufwärts des Ansaugkrümmers des Mo
tors eingefügt. Üblicherweise wird anhand dieser zusätzlichen
Sensoren ein Eingangs-Luft-Brennstoff-Verhältnis ermittelt,
welches dazu verwendet werden kann, das Luft-Brennstoff-Ver
hältnis alleine oder zusammen mit dem geläufigeren Sensor
für das Luft-Brennstoff-Verhältnis auf der Auslaßseite zu re
geln. Zwar stellen diese Systeme gewöhnlich eine wirksamere
Kontrolle über das Luft-Brennstoff-Verhältnis des Motors zur
Verfügung, jedoch nur mit Hilfe dieser zusätzlichen Sensoren.
Darüber hinaus können diese Sensoren für die Zuverlässigkeit
des Systemes von Nachteil sein, da sie die Zahl der möglichen
Ausfallquellen erhöhen.
Bekannte Systeme leiden auch unter anderen Beschränkungen. So
benötigt beispielsweise das üblicherweise zur Steuerung des
Brennstoffstromes bei Gasmotoren eingesetzte Tellerventil ei
nen relativ hohen Druck des gasförmigen Brennstoffes, um wir
kungsvoll zu funktionieren. Ein niedrigerer Druck in der
Brennstoffleitung ist aber bei manchen Anwendungen kostengün
stiger.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasmotor
bereitzustellen, der Gebrauch macht von der effektiveren
Steuerung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses, die durch die
Erfassung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses am Einlaß des Mo
tors gewonnen wird, ohne jedoch hierfür zwei zusätzliche Sen
soren zu benötigen. Darüber hinaus ist das Problem einer
wirkungsvollen Regelung eines gasförmigen Brennstoffstromes
von niedrigem Druck zu lösen, wenn bei einem solchen Motor
unter niedrigem Druck stehender, gasförmiger Brennstoff ver
wendet werden soll.
Diese Aufgabe ist durch die in den unabhängigen Ansprüchen
angegebenen Steuerungsverfahren und Verbrennungsmotoren ge
löst. Vorteilhafte Weiterbildungen hiervon sind in den Un
teransprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung schafft Verbesserungen an Vorrich
tungen und Verfahren zur Steuerung des Luft-Brennstoff-Ver
hältnisses von Motoren mit Fremdzündung. Ein Merkmal der
vorliegenden Erfindung ist eine Steuerungsvorrichtung, die
auf den ermittelten und dem Motor zugeführten Luftmassenstrom
und Brennstoffmassenstrom anspricht, ohne einen eigenen Sen
sor für den Luftmassenstrom zu benötigen. Statt dessen ermit
telt die Vorrichtung den Luftmassenstrom anhand anderer
Sensoren unter Verwendung einer gegebenen Beziehung, wie bei
spielsweise der Geschwindigkeit-Dichte-Gleichung (Drehzahl-
Dichte-Gleichung).
Ein mit diesem Merkmal versehener Verbrennungsmotor hat einen
Ansaugkrümmer und ist so ausgebildet, daß er ein Gemisch aus
Luft und gasförmigem Brennstoff verbrennen kann. Der Motor
weist einen mit dem Ansaugkrümmer verbundenen Luftansaugtrakt
zur Versorgung mit Luft und eine mit dem Ansaugkrümmer ver
bundene Brennstoffleitung zur Versorgung mit gasförmigem
Brennstoff auf. Die Brennstoffleitung hat ein steuerbares
Ventil zur Regelung des durch die Brennstoffleitung fließen
den Brennstoffstromes und einen ersten Sensor, der ein Brenn
stoffsignal entsprechend dem Massenfluß des Brennstoffes
durch die Brennstoffleitung zur Verfügung stellt. Ein zweiter
Sensor stellt ein Geschwindigkeitssignal entsprechend der
Drehzahl des Motors bereit. Ein dritter Sensor stellt ein
Drucksignal entsprechend dem Druck innerhalb des Ansaugkrüm
mers zur Verfügung. Ein vierter Sensor stellt ein Temperatur
signal entsprechend der Temperatur innerhalb des
Ansaugkrümmers bereit. Eine auf das steuerbare Ventil und den
ersten, zweiten, dritten und vierten Sensor reagierende
Steuerung bestimmt ein Luftsignal entsprechend dem Massen
strom der Luft durch den Luftansaugtrakt als Funktion des Ge
schwindigkeits-, des Druck- und des Temperatursignales. Die
Steuerung bildet ein Ventilsteuersignal anhand des Luftsigna
les und des Brennstoffsignales. Das steuerbare Ventil rea
giert auf dieses Ventilsteuersignal, um den Betrag des
durch die Brennstoffleitung fließenden Brennstoffstromes
einzustellen.
Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist
ein Verfahren vorgesehen, das die Schritte der Erfassung der
Motordrehzahl, des Druckes und der Temperatur im Ansaugkrüm
mer und des Massenstromes des Brennstoffes umfaßt.
Ein weiterer Schritt des Verfahrens besteht darin, den Luft
massenstrom als Funktion der erfaßten Motordrehzahl, des
Druckes und der Temperatur im Ansaugkrümmer zu bestimmen. Ein
anderer Schritt besteht darin, den Brennstoffstrom durch die
Brennstoffleitung entsprechend dem Luftmassenstrom und dem
ermittelten Massenstrom des Brennstoffes zu steuern.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Motor vor
gesehen, der einen Abgasstromsensor und einen Einlaßgas
massenstromsensor verwendet und den Einlaßluftmassenstrom aus
der Motordrehzahl und einem Ansaugkrümmersignal entsprechend
der Temperatur oder dem Druck innerhalb des Ansaugkrümmers
ableitet. Die Steuerung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses
dieses Motors wird unter Zuhilfenahme des erfaßten Brenn
stoffmassenstromes und der Luft und des Luft-Brennstoff-Ver
hältnisses aus dem Abgasstrom durchgeführt.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Ver
wendung eines drehbetätigten Drosselventiles in Abhängigkeit
eines Ventilsteuersignales, um eine Regelung des durch die
Brennstoffleitung hindurchtretenden Brennstoffstromes zu
schaffen. Dieses Merkmal ermöglicht den Gebrauch einer Brenn
stoffleitung mit relativ geringem Druck. Eine Steuerung kann
das Betätigungssignal für das Drosselventil in Übereinstim
mung mit einer Steuerungsvorrichtung für das Luft-Brennstoff-Ver
hältnis zur Verfügung stellen.
Demnach besteht ein wesentlicher Aspekt der Erfindung darin,
eine verbesserte Steuerungsvorrichtung für das Luft-Brenn
stoff-Verhältnis eines Motors mit Fremdzündung bereitzustel
len, die auf den ermittelten Massenstrom des Brennstoffes und
der Luft reagiert, ohne auf einen eigenen Luftmassensensor
angewiesen zu sein.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, einen Abgas
sensor für das Luft-Brennstoff-Verhältnis in die Vorrichtung
mit einzubeziehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher er
läutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine Übersichtsdarstellung einer bevorzugten Aus
führungsform nach der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Steuerung für die bevorzug
te Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 3A ein Flußdiagramm, das eine Steuerungsroutine für
die in Fig. 2 dargestellte Steuerung zeigt;
Fig. 3B eine Fortsetzung des Flußdiagrammes nach Fig. 3A;
Fig. 4A ein Flußdiagramm, das einen in Fig. 3A dargestell
ten Schritt detaillierter zeigt; und
Fig. 4B ein Flußdiagramm, das einen in Fig. 3B dargestell
ten Schritt detaillierter zeigt.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrich
tung beziehungsweise eines Systemes 10 zur Anwendung der Er
findung, beispielsweise an einem Schwerlastkraftwagen.
Die Vorrichtung 10 weist einen Luftansaugtrakt 20 und eine
Brennstoffleitung 30 auf, die mit einer Luft-Brennstoff-Mischer
einrichtung (Mischer) 50 in Fluidverbindung stehen.
Das Luft-Brennstoff-Verhältnis in dem Mischer 50 wird durch
ein steuerbares Brennstoffventil 40 in der Brennstoffleitung
30 geregelt. Ein Gemisch aus Luft und Brennstoff aus dem
Mischer 50 bildet ein Brennstoffgemisch zur Verbrennung in
einem Motor 60, der sich mit dem Mischer 50 in Fluidverbin
dung befindet. Das verbrannte Brennstoffgemisch verläßt den
Motor über einen Abgastrakt 70. Die Steuerung 80 überwacht
verschiedene Werte des Systemes 10 und verstellt das Brenn
stoff-Steuerventil 40 in entsprechender Weise.
Der Luftansaugtrakt 20 weist einen Luftfilter 22 auf, der die
Luft filtert, die einem Verdichter 24 zugeführt wird. Der
Verdichter 24 erhöht ganz allgemein den Druck der Luft, die
durch ihn hindurch strömt. Der Verdichter 24 kann als Turbo
lader ausgebildet sein. Die unter Druck gesetzte Luft aus dem
Verdichter 24 strömt dann im Luftansaugtrakt 20 durch einen
Ladeluftkühler oder Nachkühler 26 von bekannter Art. Der
Nachkühler 26 befindet sich in Fluidverbindung mit dem Luft-
Brennstoff-Mischer 50. Bei anderen Ausführungsformen kann ein
steuerbares Wastegateventil im Luftansaugtrakt 20 zwischen
dem Verdichter 24 und dem Mischer 50 angeordnet sein, um den
Luftdruck regeln zu können.
Die Brennstoffleitung 30 umfaßt einen Tank 32 für gasförmigen
Brennstoff zur Bevorratung von geeignetem gasförmigen Brenn
stoff, der üblicherweise verdichtet oder verflüssigt vor
liegt. Der Tank 32 befindet sich mit einem Druckregler 34 in
Fluidverbindung. Der Brennstoff aus dem Tank 32 wird in be
kannter Weise verdampft. Der verdampfte Brennstoff strömt
entlang der Brennstoffleitung 30 und der Brennstoffdruck wird
in einer dem Fachmann bekannten Weise vom Druckregler 34 ge
regelt. Der Brennstoff strömt dann durch die Brennstofflei
tung 30 weiter über ein Notfallabschaltventil 36 zu einem
Brennstoffsensor 38. Der Brennstoffsensor 38 speist in die
Steuerung 80 ein Brennstoffsignal ein, das ein Maß für den
durch die Brennstoffleitung 30 fließenden Massenstrom des Ga
ses darstellt. Der Brennstoffsensor 38 kann vom Typ eines
Hitzdraht-Anemometers oder auch von anderer bekannter Art
sein.
Dann strömt der Brennstoff durch die Brennstoffleitung 30
hindurch weiter zu einem Brennstoff-Regelventil 40. Die
Steuerung 80 steuert das Brennstoff-Steuerventil 40 über ein
Stellglied 42, um damit den Brennstoffstrom zum Mischer 50 zu
regeln. Nach einer Ausführungsform ist das Brennstoff-Steuer
ventil 40 ein Tellerventil, das durch eine elektroma
gnetische Einrichtung proportional zur Pulsbreite eines
Rechtecksignales aus der Steuerung 80 betätigt werden kann,
ähnlich wie es in dem US-Patent Nr. 4,537,172 beschrieben
worden ist, auf dessen Offenbarungsgehalt hiermit ausdrück
lich Bezug genommen wird.
Da aber diese Art eines Brennstoff-Steuerventiles einen rela
tiv hohen Druck in der Brennstoffleitung benötigt, kann nach
der vorliegenden Erfindung auch ein als Drehklappe ausgebil
detes Drosselventil bzw. ein Drehschieber in Schmetterlings
form (butterfly valve) als Brennstoff-Steuerventil 40
eingesetzt werden, welches zur Drehbetätigung durch die
Steuerung 80 ausgebildet ist. Anders als ein von einem Sole
noid linear betätigtes Brennstoff-Tellerventil benötigt ein
solches Drehschieber-Drosselventil zur ordnungsgemäßen Funk
tion keinen hohen Druck in der Brennstoffleitung. Die Drehbe
tätigung eines solchen Drosselventiles kann elektromagnetisch
als Reaktion auf ein Signal der Steuerung 80 erfolgen.
Ein Gemisch aus Luft und geregeltem Brennstoff strömt aus dem
Mischer 50 durch den Durchlaß 52 für das Brennstoffgemisch
zum Drosselventil 56. Das Drosselventil 56 kann von der Art
einer bekannten Drosselklappe sein, die auf ein von einem Be
nutzer gesteuertes Gaspedal reagiert. Der Sensor 58 ist mit
der Steuerung 80 verbunden, um ein Drosselstellungssignal TPP
zur Verfügung zu stellen. Nach einer Ausführungsform ist ein
Leerlauf-Bypassventil, das auf die Steuerung 80 reagiert,
parallel zum Drosselventil 56 vorgesehen, um eine minimale
Versorgung mit Brennstoffgemisch zu ermöglichen, die den
Leerlauf des Motors aufrechterhält.
Das Brennstoffgemisch tritt aus dem Mischer 50 über einen
Durchlaß 52 für das Brennstoffgemisch in den Ansaugkrümmer 62
des Motors 60 ein und wird dann entzündet. Ein Sensor 63 ist
mit der Steuerung 80 verbunden, um ein Signal MT für die Tem
peratur im Ansaugkrümmer zur Verfügung zu stellen. Ein Sensor
64 ist mit der Steuerung 80 verbunden, um ein Signal MP für
den Druck im Ansaugkrümmer zur Verfügung zu stellen. Ein Mo
torstellungssensor 65 ist mit der Steuerung 80 verbunden, um
ein Signal PS zur Verfügung zu stellen. Das Signal PS, das
mit Hilfe eines Magnetsensors und feststehenden Gebern am An
trieb der Nockenwelle des Motors erzeugt wird, ist ein Maß
für die Stellung der Nockenwelle des Motors. Die Steuerung 80
kann die Frequenz des Signales PS verwenden, um die Drehzahl
des Motors 60 zu bestimmen. Ein Sensor 66 ist mit der Steue
rung 80 verbunden, um ein Signal CT für die Temperatur des
Kühlmittels des Motors zur Verfügung zu stellen.
Die Verbrennungsprodukte aus dem Motor 60 bilden einen Ab
gasstrom, der durch einen Abgastrakt 70 strömt und eine Tur
bine 72 antreibt. Die Turbine 72 wiederum treibt über eine
mechanische Verbindung 74 den Verdichter 24 an. Der Abgas
strom wird von einem Sensor 76 überwacht, der mit der Steue
rung 80 verbunden ist, um ein Abgassignal zur Verfügung zu
stellen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform erfaßt der
Sensor 76 den Sauerstoffgehalt in den Abgasen, der ein Maß
für das Luft-Brennstoff-Verhältnis vor der Verbrennung ist.
Die Steuerung 80 kann eine elektronische Schaltung aus einem
oder mehreren Bauteilen sein. In ähnlicher Weise kann die
Steuerung 80 aus digitalen Schaltkreisen, analogen Schalt
kreisen oder beiden bestehen. Die Steuerung 80 kann ein pro
grammierbarer digitaler oder analoger Prozessor oder eine
hybride Kombination aus beiden sein. Vorzugsweise ist die
Steuerung 80 aber von einer bekannten, auf einem Mikroprozes
sor basierenden Ausbildung.
Die Sensoren 38, 58, 63-66 und 76 können ein Signal in entwe
der digitaler oder analoger Form an die Steuerung 80 liefern.
Demgemäß ist die Steuerung 80 so ausgebildet, daß sie die Si
gnale der Sensoren verarbeiten und in ein geeignetes Format
umwandeln kann, welches benötigt wird. Alle Sensoren der Vor
richtung 10 sind von bekannter Ausbildung.
Fig. 2 zeigt eine Steuerung 100 zur Steuerung des Motorsyste
mes 10 nach der vorliegenden Erfindung. Die Steuerung 100 ba
siert auf einem erforderlichen Soll- oder erwünschten Luft-Brenn
stoff-Verhältnis, das als Input 110 dargestellt ist. Ein
Operator 120 nimmt das gewünschte Luft-Brennstoff-Verhältnis
auf, um es zu einem Brennstoffstromsignal eines offenen Re
gelkreises als Funktion des Luftmassenstromes umzuwandeln.
Statt auf einen Sensor für den Luftmassenstrom zur Bildung
eines entsprechenden Signales aufzubauen, wird nach der vor
liegenden Erfindung der Luftmassenstrom anhand anderer an ei
nem Motor befindlicher Sensoren abgeleitet. So stellt
beispielsweise die Geschwindigkeit-Dichte-Gleichung den Luft
massenstrom unter Verwendung von Sensorsignalen zur Verfü
gung, die die Motordrehzahl, den Druck und die Temperatur des
Ansaugkrümmers darstellen. Die Geschwindigkeit-Dichte-Glei
chung stellt den Luftmassenstrom Ma wie folgt dar:
Ma = (Ve * Vd * n * p)/(2 * R * T)
wobei:
Ve = Liefergrad eines gegebenen Motors;
Vd = Hubraum des gegebenen Motors;
n = Motordrehzahl;
P = Druck im Ansaugkrümmer;
R = ideale Gaskonstante;
T = Temperatur im Ansaugkrümmer.
Ve = Liefergrad eines gegebenen Motors;
Vd = Hubraum des gegebenen Motors;
n = Motordrehzahl;
P = Druck im Ansaugkrümmer;
R = ideale Gaskonstante;
T = Temperatur im Ansaugkrümmer.
Die drei unabhängigen Variablen n, T und P können durch die
Motor-Sensorsignale PS, MT und MP bestimmt werden, wie es in
Verbindung mit Fig. 1 aufgezeigt worden ist. Der Open Loop
Brennstoffstrom-Operator 120 wird durch die Division von Ma
durch das erwünschte Luft-Brennstoff-Verhältnis bestimmt.
Nach anderen Ausführungsformen können n, T oder P als kon
stant angesehen werden, so daß nur zwei Sensoren notwendig
sind, um Ma zu bilden.
Neben dem vom Operator 120 gebildeten Open Loop Signal ist
auch ein Brennstoffstromsignal aus einem geschlossenen Regel
kreis vorgesehen. Dieser Kreis beginnt durch einen Vergleich
des Signales des erwünschten Luft-Brennstoff-Verhältnisses
mit dem erfaßten Luft-Brennstoff-Verhältnis-Input 176. Das
erfaßte Luft-Brennstoff-Verhältnis kann bestimmt werden aus
dem vom Sensor des Motorsystemes 10 nach Fig. 1 bereitge
stellten Abgassignal. Das Ergebnis dieses Vergleiches ist ein
Brennstoffstrom-Fehler 130 = erfaßtes Luft-Brennstoff-Ver
hältnis aus dem Input 176 - erwünschtes Luft-Brennstoff-Ver
hältnis aus dem Input 110. Ein Kompensator 132 verarbeitet
und begrenzt diesen Fehlerterm als eine Funktion von Ma und
des Open Loop Brennstoffsignal-Outputs des Operators 120, um
ein Closed Loop Brennstoffstromsignal 136 zu bilden. Der Kom
pensator dämpft große Veränderungen im Fehler zur Minimierung
der Empfindlichkeit gegen Rauschen und zur Verbesserung der
Stabilität.
Es wird weiterhin bei der bevorzugten Ausführungsform ange
nommen, daß ein Unterschied im Luftmassenstrom für das er
wünschte und das erfaßte Luft-Brennstoff-Verhältnis vernach
lässigbar; der Fehlerterm kann daher einer Veränderung des
erwünschten zum gemessenen Brennstoffmassenstrom zugerechnet
werden.
Die Open Loop und Closed Loop Brennstoffstromsignale werden
mit einem Motorausgleichskompensator 140 aufsummiert, um ein
Sollsignal 142 für den Brennstoffstrom zu bilden. Der Kompen
sator 140 dient dem Ausgleich von Übergangszuständen, die die
Regelung nachteilig beeinflussen könnten. Solche Übergangszu
stände können sich aus Veränderungen der Drosselklappenstel
lung und in der Motorleerlaufsteuerung ergeben. Wirkungsmäßig
ist das Open Loop Brennstoffstromsignal ein Optimalwertterm,
der von dem von der geschlossenen Regelschleife kompensierten
Brennstoffstromsignal abgeglichen wird, um Veränderungen der
Auslegungsparameter des Motors über die Zeit Rechnung zu tra
gen.
Darüber hinaus trägt das Closed Loop System mit seiner Kom
pensation zur gesamten Systemstabilität der Steuerung bei.
Bei einem Ausfall eines Abgas-Luft-Brennstoff-Sensors kann
das Open Loop Optimalwert-Brennstoffstromsignal zu einer
"Heimkehrmöglichkeit" bei unter Umständen verringertem Wir
kungsgrad beitragen.
Das den Sollbereich überdeckende Gasstromsignal 142 wird von
einem Signalbegrenzer 150 innerhalb eines vorbestimmten Be
reiches gehalten, um ein abgegrenztes Signal 152 für den Gas
brennstoffmassenstrom zu schaffen, das einem Operator 170
zugeführt wird, um zu einem Open Loop Steuerventilsignal 172
umgewandelt zu werden. Das begrenzte Sollsignal 152 für den
Gasbrennstoffmassenstrom wird mit dem erfaßten Gasbrennstoff
massenstrom 138 verglichen. Das erfaßte Signal für den Gas
brennstoffmassenstrom kann bestimmt werden aus dem
Brennstoffsignal des Sensors 138 nach Fig. 1. Ein Fehlerterm
160 für den Brennstoffstrom wird bestimmt durch den Vergleich
des Signals 152 mit dem Signal 138, wobei: Fehlerterm 160 =
Signal 152 - Signal 138.
Ein Kompensator 162 sorgt für einen Ausgleich des Fehlerterms
160 als eine Funktion des Signals 152, um ein Closed Loop Re
gelventilsignal 164 bereit zu stellen. Das Open Loop Steuer
ventilsignal 172 und das Closed Loop Regelventilsignal 164
werden aufsummiert und von einem Signalbegrenzer 180 be
grenzt, um ein Ventilsteuersignal 190 zu bilden. Das Ventil
steuersignal 190 kann mit einer Stelleinrichtung 42 nach Fig.
1 verbunden werden, um demgemäß den Brennstoffstrom durch das
Brennstoffsteuerventil 140 zu regeln.
Das Steuersystem 100 kann unter Verwendung von linearen oder
diskreten Steuertechniken und zugehöriger Hardware verwirk
licht werden.
Die Steuerung 80 ist dabei so ausgebildet, daß sie der jewei
ligen Konfiguration entspricht, die ausgewählt wird, wenn sie
dazu verwendet wird, das Steuersystem 100 zu verwirklichen.
Die Fig. 3A, 3B, 4A und 4B zeigen Ablaufdiagramme für die
schrittweise Implementierung einer Softwareroutine zur Imple
mentierung des Steuersystem 100 nach einem Aspekt gemäß der
vorliegenden Erfindung.
Fig. 3A zeigt den Start der Routine 200 zur Implementierung
des Steuersystem 100, das periodisch ausgeführt wird. Die
Routine 200 schließt wie in Fig. 3B gezeigt ab. Beim Schritt
202 nach Fig. 3A werden die Sensoren des Systems abgefragt
und die Signale entsprechend verarbeitet. Der Schritt 202 um
faßt die Formatierung und die Umwandlung von Sensorsignalen,
wie sie benötigt werden. So kann beispielsweise das Brenn
stoffsignal vom Sensor 38 nach Fig. 1 linearisiert werden
durch die Verwendung einer Verweistabelle und tiefpaßgefil
tert werden durch einen Differenzgleichungsvorgang. In ähnli
cher Weise kann das Abgassignal des Sensors 76 nach Fig. 1
einem Kalibriervorgang unterzogen werden, um der Sensorenva
riabilität Rechnung zu tragen, einer Linearisierung durch die
Anwendung einer Verweistabelle und einer Tiefpaßfilterung un
terzogen werden.
Beim Schritt 204 werden die Programmvariablen mit Werten ent
sprechend den Sensorsignalen einem Updatevorgang unterzogen.
Bei einer Ausführungsform, die einen Motorstellungssensor
verwendet, wird die Motordrehzahl n bestimmt durch die Zäh
lung der Frequenz der Stellimpulse und die Division mit einer
geeigneten Zeitbasis. Der Druck im Ansaugkrümmer wird der Va
riablen PM zugewiesen. Die Temperatur im Ansaugkrümmer wird
der Variablen TM zugewiesen. Die Temperatur des Kühlmittels
des Motors wird der Variablen TC zugewiesen. Die Drosselklap
penstellung wird der Variablen TP zugewiesen und zwar als ein
prozentualer Wert.
In hierzu ähnlicher Weise wird ein vorbereitetes Signal für
den Einlaßbrennstoffmassenstrom dem erfaßten Gasmassenstrom
(SGMF) zugewiesen und ein vorbereitetes Abgas-Luft-
Brennstoff-Verhältnis-Signal einem erfaßten Luft-Brennstoff-Ver
hältnis (SAFR).
Beim Schritt 206 wird ein Ausgangs-Luft-Brennstoff-Verhältnis
(BAFR) bestimmt als eine Funktion von n, PM, TM und TC. Nach
einer bevorzugten Ausführungsform wird das BAFR bestimmt
durch die Addition von drei einzelnen Ausdrücken. Ein 3-D
Kennfeld (Verweistabelle) stellt den Ausgangswert zur Verfü
gung, der in Abhängigkeit von den Ausgangsvariablen n, PM
ausgewählt wird. Der zweite Ausdruck stellt eine Kompensation
der Temperatur im Ansaugkrümmer zur Verfügung und ergibt sich
aus einem auszulesenden Eintrag einer zweckbestimmten Verwei
stabelle mit MT. Ein dritter Ausdruck sorgt für eine Kompen
sation der Kühlmitteltemperatur und wird abgeleitet durch die
Anwendung einer Hysteresefunktion bezogen auf TC.
Der Schritt 208 sorgt für eine Übergangsanreicherung (TE) von
BAFR als eine Funktion der Zeit, n und TP. Diese Funktion ist
zur Schaffung zusätzlichen Drehmomentes bei großen Anstiegen
der Drosselklappenstellung (TP) vorgesehen. Das Drehmoment
wird erhöht durch die Bildung eines angereicherten Brenn
stoffgemisches, was demgemäß durch eine Abnahme des Luft-
Brennstoff-Verhältnisses bewerkstelligt wird. Nach einer be
vorzugten Ausführungsform wird TE mit einem Schwellenwert TP
getriggert und als ein exponentiell abklingendes Signal zuge
führt, wobei die Abklingrate von n abhängt.
Beim Schritt 210 wird ein erwünschtes oder Soll-Luft-
Brennstoff-Verhältnis (TAFR) berechnet wie folgt:
TAFR = BAFR - TE, um eine entsprechende Zunahme der Brenn stoffgemischanreicherung zu erhalten. Beim Schritt 212 wird die Geschwindigkeit-Dichte-Gleichung angewandt, um den Luft massenstrom (AMFR) zu bestimmten. Die Gleichung wird ausge drückt als AMFR = Konstante * (Ve * AvgRPM * PM)/(TM + 459.67). Der Liefergrad (Ve) wird aus einem charakteristi schen 3-D Motorkennfeld interpoliert, das mit Variablen n, PM besetzt ist.
TAFR = BAFR - TE, um eine entsprechende Zunahme der Brenn stoffgemischanreicherung zu erhalten. Beim Schritt 212 wird die Geschwindigkeit-Dichte-Gleichung angewandt, um den Luft massenstrom (AMFR) zu bestimmten. Die Gleichung wird ausge drückt als AMFR = Konstante * (Ve * AvgRPM * PM)/(TM + 459.67). Der Liefergrad (Ve) wird aus einem charakteristi schen 3-D Motorkennfeld interpoliert, das mit Variablen n, PM besetzt ist.
Der Wert TM wird an die Rankine Skala durch die Addition von
459.67 normiert. AvgRPM ist eine über die Zeit gemittelte Be
stimmung von n.
Die Open Loop Brennstoffrate (OLFR) wird beim Schritt 220 be
rechnet als:
Beim Schritt 230 wird ein Closed Loop Luft-Brennstoff-Ver
hältnis Fehler (AFRE) bestimmt durch die Subtraktion des
Soll-Luft-Brennstoff-Verhältnisses (TAFR) von dem erfaßten
Luft-Brennstoff-Verhältnis (SAFR). Da davon ausgegangen wird,
daß Veränderungen des Luftmassenstromes vernachlässigt werden
können, ist dieser Fehlerausdruck ein allgemeiner Hinweis auf
einen Fehler beim Brennstoff- oder Gasmassenstrom. Beim
Schritt 232 wird dieser Fehler zur Dämpfung von Übergangszu
ständen kompensiert. Der sich hieraus ergebende resultierende
Wert ist die Closed Loop Strömungsrate (CLFR).
In Fig. 4A ist eine bevorzugte Ausführungsform zur Ausführung
der Luft-Brennstoff-Verhältnis Fehlerkompensation nach
Schritt 232 als Routine 300 gezeigt. Die Routine 300 zeigt
einen Proportional-Integral (PI) Kompensator mit verschiede
nen Begrenzungsfunktionen. Beim Schritt 310 der Routine 300
werden eine obere Closed Loop Strömungsgrenze (CLFRU) und ei
ne untere Closed Loop Strömungsgrenze (CLFRL) bestimmt durch
einen Zugriff auf geeignete Verweistabellen mit dem Wert der
Open Loop Strömungsrate (OLFR) aus dem Schritt 220. Diese
Werte werden in nachfolgenden Schritten der Routine weiter
verwendet.
Beim Schritt 320 wird ein Integral-Kompensator-Anstieg AFKI
bestimmt durch einen Zugriff auf eine Verweistabelle einer
Funktion des Luftmassenstromes (AMFR) aus dem Schritt 212. In
ähnlicher Weise wird beim Schritt 330 ein Proportional-
Kompensator-Anstieg AFKP durch den Zugriff auf eine geeignete
Verweistabelle mit AMFR bestimmt.
Demgemäß wird im Schritt 340 ein Proportional-Kompensator-Aus
druck AFREKP berechnet als AFREKP = AFRE * AFKP. Beim
Schritt 350 wird ein Integral-Fehler-Kompensator-Ausdruck be
rechnet als:
AFREKI(k) = AFKI(k-1)+[(dT/2) * (AFRE(k) + AFRE(k-1)] * AFKI
wobei
dT = Zeit zwischen zwei Durchläufen der Routine
k = das während des gegenwärtigen Durchlaufes der Routine berechnete Ergebnis; und
k-1 = das Ergebnis ist, das während des unmittelba ren vorhergehenden Durchlaufes der Routine be rechnet worden ist.
dT = Zeit zwischen zwei Durchläufen der Routine
k = das während des gegenwärtigen Durchlaufes der Routine berechnete Ergebnis; und
k-1 = das Ergebnis ist, das während des unmittelba ren vorhergehenden Durchlaufes der Routine be rechnet worden ist.
Beim Schritt 360 wird AFREKI begrenzt auf einen feststehenden
Bereich zwischen CLFRU und CLFRL und kann auch mittels einer
Prozentfunktion begrenzt werden. Der Integralterm AFRKEI wird
dann mit dem Proportionalterm AFREPK summiert, um die Closed
Loop Brennstoffstromrate CLFR zu ergeben (siehe Schritt 370).
Beim Schritt 380 wird CLFR auf einen von CLFRU und CLFRL de
finierten Bereich begrenzt. Die Routine 300 übergibt dann die
Steuerung an die aufrufende Routine zurück.
Wie es wieder aus Fig. 3A ersichtlich ist, folgt der Berech
nung von CLFR im Schritt 232 der Schritt 236 nach Fig. 3B.
Beim Schritt 236 wird ein Brennstoffstrom oder eine Brenn
stoffrate im eingeschwungenen Zustand (SSFR) berechnet als
die Summe der Optimalwert- und kompensierten Closed Loop Va
riablen OLFR und CLFR, wie sie beim Schritt 220 beziehungs
weise 232 bestimmt worden sind.
Beim Schritt 240 wird ein Ausdruck (TFR) für die Brenn
stoffrate im Übergangszustand als eine Funktion der Zeit, TP
und des Leerlaufzustandes bestimmt. Anders als bei der Über
gangsanreicherung nach dem Schritt 208 befaßt sich die TFR
Bestimmung mit kleineren Übergangszuständen. So können sich
beispielsweise Störungen des Luftmassenstromes aus Verände
rungen der Stellung der Drosselklappe aufgrund von dynami
schen Zuständen bei der Befüllung des Ansaugkrümmers ergeben.
SAFR kann keinen Ausgleich dieser Störungen schaffen und zwar
aufgrund der Verzögerung des Transportes durch den Motor hin
durch. Infolgedessen wird TFR dazu verwendet, Brennstoff pro
portional zu den hochfrequenten Bewegungen der Drosselklappe
(oder zusätzlich einem für die Leerlaufsteuerung vorgesehenen
Bypassventil, sofern ein solches verwendet wird) hinzuzufügen
oder wegzunehmen.
Beim Schritt 242 wird ein Soll-Gasmassenstrom (TGMF) berech
net unter Addition von SSFR und TFR. Dann wird TGMF beim
Schritt 250 auf einen festen Bereich begrenzt. Bei Schritt
260 wird ein Gasmassenstromfehler (GMFE) berechnet durch die
Subtraktion des erfaßten Gasmassenstromes (SGMF) vom
Soll-Gasmassenstrom (TGMF). Dieser Fehlerterm wird beim Schritt
262 als eine Funktion der Zeit und TGMF kompensiert, um ein
Closed Loop Ventilsteuersignal (CLCS) zu erzeugen.
In Fig. 4B ist eine bevorzugte Ausführungsform zur Durchfüh
rung der Kompensation nach dem Schritt 262 als Routine 400
dargestellt.
Die Routine 400 ist ein Proportional-Integral-Differential-Kom
pensator (PID), der die Rauschempfindlichkeit verringert
und die Stabilität verbessert. Beim Schritt 410 der Routine
400 ist eine Bedingung anzutreffen, die überprüft, ob TGMF
größer ist als ein vorgegebener Wendepunkt der Übertragungs
funktion. Wenn TGMF diesen Wendepunkt überschreitet, werden
die Proportional- und Integralanstiege GMKP und GMKI beim
Schritt 412 jeweils auf einen maximalen Wert gesetzt.
Wenn TGMF diesen Wendepunkt nicht überschreitet, dann ist
beim Schritt 420 eine zweite Bedingung anzutreffen, die über
prüft, ob sich TGMF unterhalb eines vorgegebenen Wendepunktes
der Übertragungsfunktion befindet. Wenn TBMF nicht kleiner
ist als der vorgegebene Wendepunkt der Übertragungsfunktion,
dann werden beim Schritt 422 GMKP und GMKI auf einen minima
len Anstieg eingestellt. Andernfalls verändern sich GMKP und
GMKI nicht und die Steuerung geht zum Schritt 430 weiter. Der
Wendepunkt der Übertragungsfunktion kann bestimmt werden als
eine Funktion eines festen Schwellenwerts und eines Aus
druckes, der ein Niveau einer Verstärkungshysterese einführt.
Beim Schritt 430 wird der Proportional-Kompensator-Ausdruck
berechnet als GMFEKP = GMFE * GMKP. Beim Schritt 440 wird der
Integral-Kompensator-Ausdruck berechnet als GMFEKI(k) =
GMFEKI(k-1) + [(dT/2) * (GMFE(k) + GMFE(k-1)] * GMKI. Beim
Schritt 450 wird der Differential-Kompensations-Ausdruck be
rechnet als GMFEKD(k) = (GMFE(k) - GMFE(k-1)) * KDGAIN/DT,
wobei das Kompenstor-Anstiegsglied die Konstante KDGAIN ist.
Beim Schritt 460 ist eine Bedingung anzutreffen, die über
prüft, ob der Sensor für den Gasmassenstrom ausgefallen ist.
Wenn dies der Fall ist, dann wird der Closed Loop Steuer
signalwert CLCS beim Schritt 464 auf Null gesetzt. Wenn kein
Ausfall des Sensors festgestellt werden kann, dann wird CLCS
berechnet als die Summe der Kompensatorausdrücke: CLCS =
GMFEKP + GMFEKI + GMFEKD und zwar beim Schritt 462. Die Rou
tine 400 kehrt dann zu der aufrufenden Routine zurück.
Wie es aus Fig. 3B ersichtlich ist, wird nach der Kompensati
on und der Bestimmung von CLCS im Schritt 262 der Schritt 270
angetroffen, bei dem ein Open Loop Ventilsteuersignal (OLCS)
bestimmt wird, wobei hierzu auf eine Verweistabelle des
Brennstoffstromes über den Werten der Ventilsteuersignale zu
gegriffen wird. Das Optimalwertsignal OLCS sorgt für eine re
duzierte Leistungsfähigkeit, wenn der Sensor für den
Gasmassenstrom ausfällt. Beim Schritt 272 wird ein zusammen
gesetztes Ventilsteuersignal (VCS) berechnet als: VCS = CLCS + OLCS.
Beim Schritt 280 wird VCS auf einen bestimmten Be
reich beschränkt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die
von einem Proportional-Tellerventil mit einer elektromagneti
schen Solenoidsteuerung Gebrauch macht, ist VCS ein auf einen
Prozentwert des Arbeitszyklus bezogenes pulsbreitenmodulier
tes (PWM) Signal. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungs
form, die von einem drehbetätigten Drosselventil Gebrauch
macht, ist VCS ein Spannungswert entsprechend der Drehwinkel
stellung. Nach dem Schritt 280 der Routine 200 kehrt die
Steuerung dann zu der aufrufenden Routine zurück.
Es sollte erwähnt werden daß bestimmte Schritte der in den
Fig. 3A, 3B, 4A und 4B dargestellten Routinen häufiger als
andere ausgeführt oder anderweitig verändert werden können,
wobei sich dies für den Fachmann ergibt. So können beispiels
weise nach einer Ausführungsform bei den Schritten 202 und
204 die Sensoren häufiger oder weniger häufig als bei anderen
Schritten der Routine ausgelesen und die Variablen mit aktu
ellen Werten versehen werden. Nach einer anderen Ausführungs
form etwa wird die Routine 200 nach einem festen Zeitschema
von etwa 20 Hz abgearbeitet, aber mit 100 Hz bei der Verar
beitung und der Mittelwertbildung für MP und SGMF und mit ei
ner 33.3 Hz Taktrate bei der Bestimmung, der Filterung und
der Skalierung von SGMF, der Berechnung von TFR und der
Durchführung verschiedener logischer Funktionen im Zusammen
hang mit der Verarbeitung von VCS zur Verwendung als Stellsi
gnal. Weiterhin kann nach weiteren Ausführungsformen die
Routine als eine Unterbrechungsroutine mit oder ohne festem
Ausführungsschema abgearbeitet werden.
Nach der Erfindung ist ein Motor 60 mit einem Ansaugkrümmer
62 vorgesehen, wobei der Motor weiterhin einen Luftansaug
trakt 20 und eine Brennstoffleitung 30 aufweist, die zur Ein
speisung eines Brennstoffgemisches mit dem Ansaugkrümmer 62
verbunden sind. Die Brennstoffleitung 30 besitzt ein steuer
bares Ventil 40 zur Regelung des Brennstoffstromes und einen
ersten Sensor 38, der ein Brennstoffsignal entsprechend dem
Massenstrom des Brennstoffes durch die Brennstoffleitung hin
durch zur Verfügung stellt. Ein zweiter Sensor 65 stellt ein
Geschwindigkeitssignal entsprechend der Drehzahl des Motors
bereit. Ein dritter Sensor 63 stellt ein Temperatursignal
entsprechend der Temperatur innerhalb des Ansaugkrümmers zur
Verfügung. Ein vierter Sensor 64 stellt ein Drucksignal ent
sprechend dem Druck innerhalb des Ansaugkrümmers zur Verfü
gung. Ein fünfter Sensor 76 stellt ein Abgassignal
entsprechend dem Luft-Brennstoff-Verhältnis der verbrannten
Luft und des Brennstoffes im Abgastrakt bereit. Eine Steue
rung 80, die auf das steuerbare Ventil 40 und die Sensoren
38, 63, 64, 65, und 76 reagiert, bestimmt ein Luftsignal ent
sprechend dem Massenstrom der Luft durch den Luftansaugtrakt
20 hindurch als Funktion des Geschwindigkeitssignales, des
Temperatursignales und des Drucksignales. Die Steuerung er
zeugt ein Ventilsteuersignal in Abhängigkeit von dem Luftsi
gnal, dem Brennstoffsignal und dem Abgassignal, um ein
Stellglied 42 für das Brennstoffsteuerventil zu betätigen.
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter
Merkmale der Erfindung wird ausdrücklich auf die Ansprüche
und die Zeichnung verwiesen.
Claims (40)
1. Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit ei
nem mit einem Luftansaugtrakt und einer Leitung für gasförmi
gen Brennstoff verbundenen Ansaugkrümmer, wobei der Motor zur
Verbrennung eines Gemisches aus Luft aus dem Durchlaß und aus
gasförmigem Brennstoff aus der Brennstoffleitung ausgebildet
ist, mit folgenden Schritten:
- (1) Erfassen der Motordrehzahl;
- (2) Erfassen des Ansaugkrümmerdruckes;
- (3) Erfassen der Ansaugkrümmertemperatur;
- (4) Bestimmen des Luftmassenstromes als Funktion der er faßten Motordrehzahl, des Ansaugkrümmerdruckes und der An saugkrümmertemperatur;
- (5) Erfassen des Brennstoffmassenstromes in der Brenn stoffleitung; und
- (6) Beeinflussen des Brennstoffstromes in der Brenn stoffleitung gemäß des im Schritt (4) bestimmten Luftmassen stromes und des im Schritt (5) erfaßten Brennstoffmassen stromes.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (6) folgende Schritte
umfaßt:
- (6a) Aufstellen eines Soll-Luft-Brennstoff-Ver hältnisses;
- (6b) Bestimmen eines Soll-Brennstoffmassenstromes aus dem beim Schritt (6a) aufgestellten Soll-Luft-Brennstoff-Ver hältnis und des beim Schritt (4) bestimmten Luftmassen stromes; und
- (6c) Vergleichen des beim Schritt (6b) bestimmten Soll-Brennstoffmassenstromes mit dem beim Schritt (5) erfaßten Brennstoffmassenstrom.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Motor einen Abgasstrom auf
weist und der Schritt (6) die weiteren folgenden Schritte um
faßt:
- (6a) Aufstellen eines Soll-Luft-Brennstoff-Ver hältnisses;
- (6b) Erfassen des Luft-Brennstoff-Verhältnisses aus dem Abgasstrom; und
- (6c) Vergleichen des beim Schritt (6a) aufgestellten Soll-Luft-Brennstoff-Verhältnisses mit dem beim Schritt (6b) erfaßten Luft-Brennstoff-Verhältnis.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffleitung ein steuer
bares Ventil aufweist und der Schritt (6) den Schritt der Be
tätigung des steuerbaren Ventiles umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (6) eine Kompensation
(Korrektur) für einen Übergangsbetriebszustand des Motors um
faßt.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Motor einen Abgasstrom und
ein steuerbares Ventil zur Regelung des Brennstoffstromes in
der Brennstoffleitung aufweist und der Schritt (6) weiter
folgende Schritte umfaßt:
- (6a) Aufstellen eines Soll-Luft-Brennstoff-Ver hältnisses;
- (6b) Erfassen des Luft-Brennstoff-Verhältnisses aus dem Abgasstrom;
- (6c) Bestimmen eines ersten Brennstoffmassenstromes als eine Funktion des beim Schritt (6b) erfaßten Luft-Brennstoff-Ver hältnisses und des Soll-Luft-Brennstoff-Verhältnisses nach Schritt (6a);
- (6d) Bestimmen eines zweiten Brennstoffmassenstromes als eine Funktion des Soll-Luft-Brennstoff-Verhältnisses und des beim Schritt (4) bestimmten Luftmassenstromes;
- (6e) Aufstellen eines Soll-Brennstoffmassenstromes als eine Funktion des beim Schritt (6c) bestimmten ersten Brenn stoffmassenstromes und des beim Schritt (6d) bestimmten zwei ten Brennstoffmassenstromes;
- (6f) Erzeugen eines Ventilsteuersignales als eine Funk tion des beim Schritt (5) erfaßten Brennstoffmassenstromes und des Soll-Brennstoffmassenstromes nach Schritt (6e); und
- (6g) Betätigen des steuerbaren Ventiles in Abhängigkeit des beim Schritt (6f) erzeugten Ventilsteuersignales.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (6) das Kompensieren
des ersten Brennstoffmassenstromes als Funktion des Luft
massenstromes nach Schritt (4) umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (6) eine Begrenzung
des Ventilsteuersignales auf einen vorbestimmten Bereich um
faßt.
9. Verfahren nach Anspruch 6
dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Ventil ein drehbe
tätigtes Drosselventil (butterfly valve) ist.
10. Verbrennungsmotor zur Verbrennung eines Gemisches aus
Luft und gasförmigem Brennstoff mit einem Ansaugkrümmer, ge
kennzeichnet durch:
einen mit dem Ansaugkrümmer zur Zuführung von Luft ver bundenem Luftansaugtrakt;
eine mit dem Ansaugkrümmer zur Zuführung von gasförmigem Brennstoff verbundene Brennstoffleitung, die ein steuerbares Ventil zur Regelung des Brennstoffstro mes durch die Brennstoffleitung, und
einen ersten Sensor aufweist, der ein Brennstoffsignal entsprechend dem Massenstrom des Brennstoffes durch die Brennstoffleitung hindurch zur Verfügung stellt;
einen zweiten Sensor zur Bereitstellung eines der Dreh zahl des Motors entsprechenden Geschwindigkeitssignales;
einen dritten Sensor zur Bereitstellung eines Drucksi gnales entsprechend dem Druck innerhalb des Ansaugkrümmers;
einen vierten Sensor zur Bereitstellung eines Tempera tursignales entsprechend der Temperatur innerhalb des Ansaug krümmers;
eine Steuerung, die auf das steuerbare Ventil und den ersten, zweiten, dritten und vierten Sensor reagiert zur:
Bestimmung eines Luftsignales entsprechend dem Massen strom der Luft durch den Durchlaß hindurch als Funktion des Geschwindigkeitssignales, des Drucksignales und des Tempera tursignales und zur
Bildung eines Ventilsteuersignales gemäß dem Luftsignal und dem Brennstoffsignal; und
wobei das steuerbare Ventil zur Einstellung des durch die Brennstoffleitung hindurchfließenden Brennstoffmassen stromes auf das Ventilsteuersignal reagiert.
einen mit dem Ansaugkrümmer zur Zuführung von Luft ver bundenem Luftansaugtrakt;
eine mit dem Ansaugkrümmer zur Zuführung von gasförmigem Brennstoff verbundene Brennstoffleitung, die ein steuerbares Ventil zur Regelung des Brennstoffstro mes durch die Brennstoffleitung, und
einen ersten Sensor aufweist, der ein Brennstoffsignal entsprechend dem Massenstrom des Brennstoffes durch die Brennstoffleitung hindurch zur Verfügung stellt;
einen zweiten Sensor zur Bereitstellung eines der Dreh zahl des Motors entsprechenden Geschwindigkeitssignales;
einen dritten Sensor zur Bereitstellung eines Drucksi gnales entsprechend dem Druck innerhalb des Ansaugkrümmers;
einen vierten Sensor zur Bereitstellung eines Tempera tursignales entsprechend der Temperatur innerhalb des Ansaug krümmers;
eine Steuerung, die auf das steuerbare Ventil und den ersten, zweiten, dritten und vierten Sensor reagiert zur:
Bestimmung eines Luftsignales entsprechend dem Massen strom der Luft durch den Durchlaß hindurch als Funktion des Geschwindigkeitssignales, des Drucksignales und des Tempera tursignales und zur
Bildung eines Ventilsteuersignales gemäß dem Luftsignal und dem Brennstoffsignal; und
wobei das steuerbare Ventil zur Einstellung des durch die Brennstoffleitung hindurchfließenden Brennstoffmassen stromes auf das Ventilsteuersignal reagiert.
11. Motor nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Ventil ein drehbe
tätigtes Drosselventil (butterfly valve) ist.
12. Motor nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Ventil ein linear
betätigtes Tellerventil ist.
13. Motor nach Anspruch 10,
gekennzeichnet durch eine Luft-Brennstoff-Mischereinrichtung,
die sich mit dem Durchlaß, der Brennstoffleitung und dem An
saugkrümmer in Fluidverbindung befindet.
14. Motor nach Anspruch 10,
gekennzeichnet durch:
eine Mischereinrichtung, die mit dem Durchlaß, der Brennstoffleitung und dem Ansaugkrümmer in Fluidverbindung steht, wobei die Mischereinrichtung der Zuführung des Gemi sches aus Brennstoff und Luft zum Ansaugkrümmer zur Verbren nung dient; und
ein Drosselventil, welches mit der Mischereinrichtung und dem Ansaugkrümmer in Fluidverbindung steht und dazwischen angeordnet ist, wobei die Drossel zur Regelung des Stromes des Gemisches zum Ansaugkrümmer dient.
eine Mischereinrichtung, die mit dem Durchlaß, der Brennstoffleitung und dem Ansaugkrümmer in Fluidverbindung steht, wobei die Mischereinrichtung der Zuführung des Gemi sches aus Brennstoff und Luft zum Ansaugkrümmer zur Verbren nung dient; und
ein Drosselventil, welches mit der Mischereinrichtung und dem Ansaugkrümmer in Fluidverbindung steht und dazwischen angeordnet ist, wobei die Drossel zur Regelung des Stromes des Gemisches zum Ansaugkrümmer dient.
15. Motor nach Anspruch 14,
gekennzeichnet durch:
einen Verdichter, der mit dem Durchlaß und der Mi schereinrichtung zur Zuführung von verdichteter Luft zur Mi schereinrichtung in Fluidverbindung steht, und
einen Nachkühler, der mit dem Verdichter und der Mi schereinrichtung in Fluidverbindung steht und dazwischen an geordnet ist.
einen Verdichter, der mit dem Durchlaß und der Mi schereinrichtung zur Zuführung von verdichteter Luft zur Mi schereinrichtung in Fluidverbindung steht, und
einen Nachkühler, der mit dem Verdichter und der Mi schereinrichtung in Fluidverbindung steht und dazwischen an geordnet ist.
16. Motor nach Anspruch 14,
gekennzeichnet durch einen fünften Sensor, der ein Drosselsi
gnal entsprechend der Stellung des Drosselventiles zur Verfü
gung stellt, wobei die Steuerung zur Steuerung der Leistung
des Motors auf das Drosselsignal reagiert.
17. Motor nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Motor einen Abgastrakt mit einem fünften Sensor zur Bildung eines Abgassignales entsprechend dem Luft-Brennstoff-Ver hältnis des verbrannten Gemisches aus Luft und Brennstoff aufweist; und
das Ventilsteuersignal unter Berücksichtigung des Abgas signales bereitgestellt ist.
der Motor einen Abgastrakt mit einem fünften Sensor zur Bildung eines Abgassignales entsprechend dem Luft-Brennstoff-Ver hältnis des verbrannten Gemisches aus Luft und Brennstoff aufweist; und
das Ventilsteuersignal unter Berücksichtigung des Abgas signales bereitgestellt ist.
18. Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors, der
einen mit einem Luftansaugtrakt und einer Brennstoffleitung
verbundenen Ansaugkrümmer aufweist, wobei die Brennstofflei
tung ein drehbetätigtes Drosselventil aufweist, welches zur
Regelung des hindurchströmenden Stromes des gasförmigem
Brennstoffes betätigbar ist, wobei der Motor zur Verbrennung
eines Gemisches von Luft aus dem Durchlaß und gasförmigem
Brennstoff aus der Brennstoffleitung ausgebildet ist, mit
folgenden Schritten:
- (1) Erfassen des Luftmassenstromes durch den Luftansaug trakt hindurch;
- (2) Erfassen des Brennstoffmassenstromes in der Brenn stoffleitung; und
- (3) Betätigen des Drosselventiles entsprechend des beim Schritt (1) erfaßten Luftmassenstromes und des beim Schritt (2) erfaßten Brennstoffmassenstromes, um dadurch den Brenn stoffstrom durch die Brennstoffleitung hindurch zu regeln.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Drosselventi
les nach Schritt (3) auf einen vorbestimmten Bereich be
schränkt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (1) folgende Schritte
umfaßt:
- (1a) Erfassen der Motordrehzahl; und
- (1b) Erfassen des Ansaugkrümmerdruckes.
21. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der Luftmassenstrom nach der Ge
schwindigkeit-Dichte-Gleichung bestimmt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der Motor einen Abgasstrom auf
weist und das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
- (4) Aufstellen eines Soll-Luft-Brennstoff-Verhältnisses;
- (5) Erfassen der Luft-Brennstoff-Verhältnisses aus dem Abgasstrom;
- (6) Bestimmen eines ersten Brennstoffmassenstromes als Funktion des beim Schritt (5) erfaßten Luft-Brennstoff-Ver hältnisses und des Soll-Luft-Brennstoff-Verhältnisses nach Schritt (4);
- (7) Korrektur des ersten Brennstoffmassenstromes nach Schritt (6) als Funktion des erfaßten Luftmassenstromes nach Schritt (1);
- (8) Bestimmen eines zweiten Brennstoffmassenstromes als Funktion des Soll-Luft-Brennstoff-Verhältnisses und des er faßten, nach Schritt (1) bestimmten Luftmassenstromes;
- (9) Aufstellen eines Soll-Brennstoffmassenstromes als Funktion des ersten nach Schritt (1) bestimmten Brennstoff massenstromes und des nach Schritt (8) bestimmten zweiten Brennstoffmassenstromes; und
- (10) Bilden eines Ventilsteuersignales als Funktion des nach Schritt (2) erfaßten Brennstoffmassenstromes und des Soll-Brennstoffmassenstromes nach Schritt (9) und Betätigen des Drosselventiles nach Schritt (3) in Abhängigkeit vom Ven tilsteuersignal.
23. Verbrennungsmotor mit einem Ansaugkrümmer und einer Aus
bildung zur Verbrennung eines Gemisches aus Luft und gasför
migem Brennstoff, gekennzeichnet durch:
einen mit dem Luftansaugtrakt zur Zuführung von Luft verbundenem Ansaugkrümmer;
eine mit dem Ansaugkrümmer zur Zuführung von gasförmigem Brennstoff verbundene Brennstoffleitung, die ein drehbetätigtes Drosselventil zur Regelung des Brenn stoffstromes durch die Brennstoffleitung, und
einen ersten Sensor aufweist, der ein Brennstoffsignal entsprechend dem Massenstrom des Brennstoffes durch die Brennstoffleitung hindurch zur Verfügung stellt;
einen zweiten Sensor zur Bereitstellung eines der Dreh zahl des Motors entsprechenden Geschwindigkeitssignales;
einen dritten Sensor zur Bereitstellung eines Luftsigna les entsprechend dem Luftmassenstrom durch den Luftansaug trakt;
eine Steuerung, die auf das Drosselventil und den er sten, zweiten, dritten und vierten Sensor reagiert zur Bil dung eines Ventilsteuersignales gemäß dem Luftsignal und dem Brennstoffsignal; und
wobei das Drosselventil zur Einstellung des Brenn stoffstromes durch die Brennstoffleitung hindurch auf das Ventilsteuersignal reagiert.
einen mit dem Luftansaugtrakt zur Zuführung von Luft verbundenem Ansaugkrümmer;
eine mit dem Ansaugkrümmer zur Zuführung von gasförmigem Brennstoff verbundene Brennstoffleitung, die ein drehbetätigtes Drosselventil zur Regelung des Brenn stoffstromes durch die Brennstoffleitung, und
einen ersten Sensor aufweist, der ein Brennstoffsignal entsprechend dem Massenstrom des Brennstoffes durch die Brennstoffleitung hindurch zur Verfügung stellt;
einen zweiten Sensor zur Bereitstellung eines der Dreh zahl des Motors entsprechenden Geschwindigkeitssignales;
einen dritten Sensor zur Bereitstellung eines Luftsigna les entsprechend dem Luftmassenstrom durch den Luftansaug trakt;
eine Steuerung, die auf das Drosselventil und den er sten, zweiten, dritten und vierten Sensor reagiert zur Bil dung eines Ventilsteuersignales gemäß dem Luftsignal und dem Brennstoffsignal; und
wobei das Drosselventil zur Einstellung des Brenn stoffstromes durch die Brennstoffleitung hindurch auf das Ventilsteuersignal reagiert.
24. Motor nach Anspruch 23,
gekennzeichnet durch:
eine Mischereinrichtung, die mit dem Durchlaß, der Brennstoffleitung und dem Ansaugkrümmer in Fluidverbindung steht, wobei die Mischereinrichtung der Zuführung des Gemi sches aus Brennstoff und Luft zum Ansaugkrümmer zur Verbren nung dient; und
ein Drosselventil, welches mit der Mischereinrichtung und dem Ansaugkrümmer in Fluidverbindung steht und dazwischen angeordnet ist, wobei die Drossel zur Regelung des Stromes des Gemisches zum Ansaugkrümmer dient.
eine Mischereinrichtung, die mit dem Durchlaß, der Brennstoffleitung und dem Ansaugkrümmer in Fluidverbindung steht, wobei die Mischereinrichtung der Zuführung des Gemi sches aus Brennstoff und Luft zum Ansaugkrümmer zur Verbren nung dient; und
ein Drosselventil, welches mit der Mischereinrichtung und dem Ansaugkrümmer in Fluidverbindung steht und dazwischen angeordnet ist, wobei die Drossel zur Regelung des Stromes des Gemisches zum Ansaugkrümmer dient.
25. Motor nach Anspruch 24,
gekennzeichnet durch:
eine Mischereinrichtung, die mit dem Durchlaß, der Brennstoffleitung und dem Ansaugkrümmer in Fluidverbindung steht, wobei die Mischereinrichtung der Zuführung des Gemi sches aus Brennstoff und Luft zum Ansaugkrümmer zur Verbren nung dient; und
ein Drosselventil, welches mit der Mischereinrichtung und dem Ansaugkrümmer in Fluidverbindung steht und dazwischen angeordnet ist, wobei die Drossel zur Regelung des Stromes des Gemisches zum Ansaugkrümmer dient.
eine Mischereinrichtung, die mit dem Durchlaß, der Brennstoffleitung und dem Ansaugkrümmer in Fluidverbindung steht, wobei die Mischereinrichtung der Zuführung des Gemi sches aus Brennstoff und Luft zum Ansaugkrümmer zur Verbren nung dient; und
ein Drosselventil, welches mit der Mischereinrichtung und dem Ansaugkrümmer in Fluidverbindung steht und dazwischen angeordnet ist, wobei die Drossel zur Regelung des Stromes des Gemisches zum Ansaugkrümmer dient.
26. Motor nach Anspruch 24,
gekennzeichnet durch einen vierten Sensor, der ein Drosselsi
gnal entsprechend der Stellung des Drosselventiles zur Verfü
gung stellt, wobei die Steuerung zur Steuerung der Leistung
des Motors auf das Drosselsignal reagiert.
27. Motor nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Motor einen Abgastrakt mit einem vierten Sensor zur Bildung eines Abgassignales entsprechend dem Luft-Brennstoff-Ver hältnis des verbrannten Gemisches aus Luft und Brennstoff aufweist; und
das Ventilsteuersignal unter Berücksichtigung des Abgas signales bereitgestellt ist.
der Motor einen Abgastrakt mit einem vierten Sensor zur Bildung eines Abgassignales entsprechend dem Luft-Brennstoff-Ver hältnis des verbrannten Gemisches aus Luft und Brennstoff aufweist; und
das Ventilsteuersignal unter Berücksichtigung des Abgas signales bereitgestellt ist.
28. Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit ei
nem mit einem Luftansaugtrakt und einer Leitung für gasförmi
gen Brennstoff verbundenen Ansaugkrümmer, wobei der Motor zur
Verbrennung eines Gemisches aus Luft aus dem Durchlaß und aus
gasförmigem Brennstoff aus der Brennstoffleitung ausgebildet
ist und einen durch die Verbrennung erzeugten Abgasstrom auf
weist, mit folgenden Schritten:
- (1) Erfassen der Motordrehzahl;
- (2) Erfassen eines Motorparameters, der die Ansaugkrüm mertemperatur oder der Ansaugkrümmerdruck ist;
- (3) Bestimmen des Luftmassenstromes in dem Durchlaß als Funktion der erfaßten Motordrehzahl und des Motorparameters;
- (4) Erfassen des Brennstoffmassenstromes in der Brenn stoffleitung;
- (5) Erfassen der Luft-Brennstoff-Verhältnisses des ver brannten Gemisches aus Luft und Brennstoff in dem Abgasstrom; und
- (6) Beeinflussen des Brennstoffstromes in der Brenn stoffleitung gemäß des im Schritt (3) bestimmten Luftmassen stromes, des im Schritt (4) erfaßten Brennstoffmassenstromes und des im Schritt (5) erfaßten Luft-Brennstoff-Ver hältnisses.
29. Verfahren nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (5) die Erfassung des
Sauerstoffgehaltes im Abgasstrom umfaßt.
30. Verfahren nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (6) folgende Schritte
umfaßt:
- (6a) Aufstellen eines Soll-Luft-Brennstoff-Ver hältnisses;
- (6b) Bestimmen eines Soll-Brennstoffmassenstromes aus dem beim Schritt (6a) aufgestellten Soll-Luft-Brennstoff-Ver hältnis und des beim Schritt (4) bestimmten Luftmassen stromes;
- (6c) Vergleichen des beim Schritt (6b) bestimmten Soll-Brenn stoffmassenstromes mit dem beim Schritt (5) erfaßten Brennstoffmassenstrom; und
- (6c) Vergleichen des beim Schritt (6a) aufgestellten Soll-Luft-Brennstoff-Verhältnisses mit dem beim Schritt (5) erfaßten Luft-Brennstoff-Verhältnis.
31. Verfahren nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffleitung ein steuer
bares Ventil aufweist und der Schritt (6) den Schritt der Be
tätigung des steuerbaren Ventiles umfaßt.
32. Verfahren nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, daß der Motorparameter der Ansaug
krümmerdruck ist.
33. Verfahren nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, daß der Luftmassenstrom nach der Ge
schwindigkeit-Dichte-Gleichung bestimmt wird.
34. Verbrennungsmotor mit einer Ausbildung zur Verbrennung
eines Gemisches aus Luft und gasförmigem Brennstoff und einem
Ansaugkrümmer, gekennzeichnet durch:
einen mit dem Luftansaugtrakt zur Zuführung von Luft verbundenem Ansaugkrümmer;
einer mit dem Ansaugkrümmer zur Zuführung von gasförmi gem Brennstoff verbundenen Brennstoffleitung, die ein steuerbares Ventil zur Regelung des Brennstoffstro mes durch die Brennstoffleitung, und
einen ersten Sensor aufweist, der ein Brennstoffsignal entsprechend dem Massenstrom des Brennstoffes durch die Brennstoffleitung hindurch zur Verfügung stellt;
einen zweiten Sensor zur Bereitstellung eines der Dreh zahl des Motors entsprechenden Geschwindigkeitssignales;
einen dritten Sensor zur Bereitstellung eines Ansaug krümmersignales entsprechend der Temperatur oder dem Druck innerhalb des Ansaugkrümmers;
einen vierten Sensor zur Bereitstellung eines Abgas signales entsprechend dem Luft-Brennstoff-Verhältnis aus ver brannter Luft und Brennstoff im Abgastrakt;
eine Steuerung, die auf das steuerbare Ventil und den ersten, zweiten, dritten und vierten Sensor reagiert zur:
Bestimmung eines Luftsignales entsprechend dem Massen strom der Luft durch den Durchlaß hindurch als Funktion des Geschwindigkeitssignales und des Ansaugkrümmersignales und zur
Bildung eines Ventilsteuersignales gemäß dem Luftsignal und dem Brennstoffsignal und dem Abgassignal; und
wobei das steuerbare Ventil zur Einstellung des Brenn stoffstromes durch die Brennstoffleitung hindurch auf das Ventilsteuersignal reagiert.
einen mit dem Luftansaugtrakt zur Zuführung von Luft verbundenem Ansaugkrümmer;
einer mit dem Ansaugkrümmer zur Zuführung von gasförmi gem Brennstoff verbundenen Brennstoffleitung, die ein steuerbares Ventil zur Regelung des Brennstoffstro mes durch die Brennstoffleitung, und
einen ersten Sensor aufweist, der ein Brennstoffsignal entsprechend dem Massenstrom des Brennstoffes durch die Brennstoffleitung hindurch zur Verfügung stellt;
einen zweiten Sensor zur Bereitstellung eines der Dreh zahl des Motors entsprechenden Geschwindigkeitssignales;
einen dritten Sensor zur Bereitstellung eines Ansaug krümmersignales entsprechend der Temperatur oder dem Druck innerhalb des Ansaugkrümmers;
einen vierten Sensor zur Bereitstellung eines Abgas signales entsprechend dem Luft-Brennstoff-Verhältnis aus ver brannter Luft und Brennstoff im Abgastrakt;
eine Steuerung, die auf das steuerbare Ventil und den ersten, zweiten, dritten und vierten Sensor reagiert zur:
Bestimmung eines Luftsignales entsprechend dem Massen strom der Luft durch den Durchlaß hindurch als Funktion des Geschwindigkeitssignales und des Ansaugkrümmersignales und zur
Bildung eines Ventilsteuersignales gemäß dem Luftsignal und dem Brennstoffsignal und dem Abgassignal; und
wobei das steuerbare Ventil zur Einstellung des Brenn stoffstromes durch die Brennstoffleitung hindurch auf das Ventilsteuersignal reagiert.
35. Motor nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Sensor den Sauerstoff
gehalt im Abgastrakt erfaßt.
36. Motor nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Ventil ein drehbe
tätigtes Drosselventil ist.
37. Motor nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Ventil ein linear
betätigtes Tellerventil ist.
38. Motor nach Anspruch 34,
gekennzeichnet durch:
eine Mischereinrichtung, die mit dem Durchlaß, der Brennstoffleitung und dem Ansaugkrümmer in Fluidverbindung steht, wobei die Mischereinrichtung der Zuführung des Gemi sches aus Brennstoff und Luft zum Ansaugkrümmer zur Verbren nung dient; und
ein Drosselventil, welches mit der Mischereinrichtung und dem Ansaugkrümmer in Fluidverbindung steht und dazwischen angeordnet ist, wobei die Drossel zur Regelung des Stromes des Gemisches zum Ansaugkrümmer dient.
eine Mischereinrichtung, die mit dem Durchlaß, der Brennstoffleitung und dem Ansaugkrümmer in Fluidverbindung steht, wobei die Mischereinrichtung der Zuführung des Gemi sches aus Brennstoff und Luft zum Ansaugkrümmer zur Verbren nung dient; und
ein Drosselventil, welches mit der Mischereinrichtung und dem Ansaugkrümmer in Fluidverbindung steht und dazwischen angeordnet ist, wobei die Drossel zur Regelung des Stromes des Gemisches zum Ansaugkrümmer dient.
39. Motor nach Anspruch 34,
gekennzeichnet durch:
einen Verdichter, der mit dem Durchlaß und der Mi schereinrichtung zur Zuführung von verdichteter Luft zur Mi schereinrichtung in Fluidverbindung steht, und
einen Nachkühler, der mit dem Verdichter und der Mi schereinrichtung in Fluidverbindung steht und dazwischen an geordnet ist.
einen Verdichter, der mit dem Durchlaß und der Mi schereinrichtung zur Zuführung von verdichteter Luft zur Mi schereinrichtung in Fluidverbindung steht, und
einen Nachkühler, der mit dem Verdichter und der Mi schereinrichtung in Fluidverbindung steht und dazwischen an geordnet ist.
40. Motor nach Anspruch 38,
gekennzeichnet durch einen fünften Sensor, der ein Drosselsi
gnal entsprechend der Stellung des Drosselventiles zur Verfü
gung stellt, wobei die Steuerung zur Steuerung der Leistung
des Motors auf das Drosselsignal reagiert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US579839 | 1995-12-28 | ||
US08/579,839 US5904131A (en) | 1995-12-28 | 1995-12-28 | Internal combustion engine with air/fuel ratio control |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19654699A1 true DE19654699A1 (de) | 1997-07-03 |
DE19654699B4 DE19654699B4 (de) | 2009-08-20 |
Family
ID=24318560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19654699A Expired - Fee Related DE19654699B4 (de) | 1995-12-28 | 1996-12-30 | Verbrennungsmotor mit einer Steuerung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses und zugehöriges Verfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5904131A (de) |
JP (1) | JPH09236031A (de) |
DE (1) | DE19654699B4 (de) |
GB (1) | GB2308683B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008006708B3 (de) * | 2008-01-30 | 2009-08-20 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Regelung eines stationären Gasmotors |
DE102012022416B4 (de) * | 2011-11-30 | 2015-06-11 | Cummins Intellectual Property, Inc. | Ladeluftkühleranordnung |
RU2602023C2 (ru) * | 2012-01-16 | 2016-11-10 | Ман Трак Унд Бас Аг | Дозирующее устройство со смесителем газа и способ управления смесеобразованием |
DE102016123828A1 (de) * | 2016-12-08 | 2018-06-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Zumesseinheit für einen mit Gas betriebenen Verbrennungsmotor |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5904131A (en) | 1995-12-28 | 1999-05-18 | Cummins Engine Company, Inc. | Internal combustion engine with air/fuel ratio control |
AUPO430796A0 (en) * | 1996-12-20 | 1997-01-23 | Aubert Electronics Pty. Limited | Mass flow determination |
US6405715B2 (en) * | 1996-12-20 | 2002-06-18 | Aubert Electronics Limited | Mass flow determination |
US6408625B1 (en) | 1999-01-21 | 2002-06-25 | Cummins Engine Company, Inc. | Operating techniques for internal combustion engines |
FR2803881B1 (fr) * | 1999-12-21 | 2002-07-19 | Renault | Systeme d'alimentation pour moteur fonctionnant avec un melange d'air et de carburant gazeux |
US6393345B1 (en) * | 2000-01-07 | 2002-05-21 | Ford Global Technologies, Inc. | Method for estimation |
US6584392B1 (en) * | 2000-06-20 | 2003-06-24 | Ford Global Technologies, Inc. | Powertrain output monitor |
FR2812982B1 (fr) * | 2000-08-11 | 2002-10-18 | Valeo Equip Electr Moteur | Alternateur pourvu de moyens perfectionnes d'interface entre un dispositif de controle moteur et son circuit regulateur, et interface correspondante |
GB0025231D0 (en) * | 2000-10-14 | 2000-11-29 | Univ Coventry | Air/fuel ratio control |
IT1321088B1 (it) * | 2000-11-24 | 2003-12-30 | Fiat Ricerche | Sistema di iniezione di gas, in particolare di metano, per motori acombustione interna, e valvola di regolazione facente parte di tale |
SE517180C2 (sv) * | 2001-02-09 | 2002-04-23 | Volvo Lastvagnar Ab | Anordning och förfarande för reglering av förhållandet mellan bränslemängd och luftmängd i en naturgasdriven förbränningsmotor |
EP1427941B1 (de) * | 2001-08-30 | 2008-09-10 | Ingersoll-Rand Company | Motorgetriebener verdichter |
US6738707B2 (en) * | 2001-11-15 | 2004-05-18 | Ford Global Technologies, Llc | Cylinder air charge estimation system and method for internal combustion engine including exhaust gas recirculation |
US6752135B2 (en) * | 2002-11-12 | 2004-06-22 | Woodward Governor Company | Apparatus for air/fuel ratio control |
US7131431B1 (en) | 2003-03-24 | 2006-11-07 | Econtrols, Incorporated | Electronic pressure regulator |
US7031828B1 (en) * | 2003-08-28 | 2006-04-18 | John M. Thompson | Engine misfire detection system |
US9052717B1 (en) | 2004-02-11 | 2015-06-09 | Enovation Controls, Llc | Watercraft speed control device |
US20080243321A1 (en) | 2005-02-11 | 2008-10-02 | Econtrols, Inc. | Event sensor |
EP3470108A1 (de) | 2004-07-02 | 2019-04-17 | Mati Therapeutics Inc. | Vorrichtung zur abgabe eines behandlungsmittels im auge |
US9207675B1 (en) | 2005-02-11 | 2015-12-08 | Enovation Controls, Llc | Event sensor |
US7246005B2 (en) * | 2005-06-07 | 2007-07-17 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for controlling a component by feed-forward closed-loop controller state modification |
ITPD20060179A1 (it) * | 2006-05-09 | 2007-11-10 | Lovato Spa Off | Dispositivo filtrante per il filtraggio di combustibili gassosi in sistemi di alimentazione a gas di motori a cambustione interna |
US7861697B2 (en) * | 2006-06-01 | 2011-01-04 | Rem Technology, Inc. | Carbureted natural gas turbo charged engine |
JP4616878B2 (ja) * | 2007-12-14 | 2011-01-19 | 三菱重工業株式会社 | ガスエンジンシステムの制御方法及び該システム |
US8677843B2 (en) * | 2008-02-15 | 2014-03-25 | 3M Innovative Properties Company | Sample acquisition device |
WO2009116902A1 (en) * | 2008-03-17 | 2009-09-24 | Husqvarna Ab | Fuel supply unit |
CN103216346B (zh) * | 2008-03-17 | 2016-02-10 | 胡斯华纳有限公司 | 节流位置传感器、燃料供应单元及其控制模块、点火系统 |
RU2456469C2 (ru) * | 2008-03-17 | 2012-07-20 | Хускварна Аб | Блок подачи топлива |
DE102009023045B4 (de) * | 2009-05-28 | 2019-09-12 | Man Energy Solutions Se | Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine |
DE102014003276A1 (de) * | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Man Truck & Bus Ag | Brennkraftmaschine,insbesondere Gasmotor,für ein Kraftfahrzeug |
DE102014219240A1 (de) * | 2014-09-24 | 2016-03-24 | Continental Automotive Gmbh | Gemischaufbereitungsvorrichtung und Treibstoffbereitstellungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
CN112145325B (zh) * | 2019-06-28 | 2022-04-05 | 联合汽车电子有限公司 | 发动机进气系统管路诊断方法 |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3933135A (en) * | 1974-05-01 | 1976-01-20 | Zillman Jack H | Electronic controlled manifold injection system |
US3919995A (en) * | 1974-12-13 | 1975-11-18 | William L Todd | Conversion bracket for gas engine carburetor |
US4357923A (en) * | 1979-09-27 | 1982-11-09 | Ford Motor Company | Fuel metering system for an internal combustion engine |
IT1146529B (it) * | 1981-07-31 | 1986-11-12 | Omt Off Mecc Tartarini | Apparecchiatura per la formazione di una miscela aria-carburante gassoso,e per il controllo e la regolazione del rapporto di miscelazione aria-carburante di detta miscela |
US4430978A (en) * | 1981-09-28 | 1984-02-14 | The Bendix Corporation | Direct liquid injection of liquid petroleum gas |
US4541397A (en) * | 1982-04-23 | 1985-09-17 | Emco Wheaton (International) Limited | Gaseous fuel carburetion system |
JPS5999055A (ja) * | 1982-11-26 | 1984-06-07 | Nippon Soken Inc | 燃料制御装置 |
GB8425577D0 (en) * | 1984-10-10 | 1984-11-14 | Flintheath Ltd | Fuel control system |
JPS61207868A (ja) * | 1985-03-11 | 1986-09-16 | Toyota Motor Corp | 内燃機関用燃料供給装置の制御方法 |
US4638783A (en) * | 1985-04-12 | 1987-01-27 | Dresser Industries, Inc. | Carburetion system for engines |
US4686951A (en) * | 1985-06-24 | 1987-08-18 | Dresser Industries, Inc. | Method and apparatus for carburetion |
AT384279B (de) | 1986-03-05 | 1987-10-27 | Jenbacher Werke Ag | Einrichtung zur regelung des verbrennungsluftverh|ltnisses bei einem gasmotor mit magerer betriebsweise |
CA1282655C (en) * | 1986-06-27 | 1991-04-09 | Horst Bergmann | Regulation for a gas engine |
CA1326794C (en) * | 1989-09-29 | 1994-02-08 | Ortech Corporation | Flow control system |
DE4020453A1 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-02 | Motoren Werke Mannheim Ag | Gasmotor |
US5085576A (en) * | 1990-07-10 | 1992-02-04 | Honeywell Inc. | Apparatus and method for detecting leaks in a system for delivering gaseous fuel |
US5337722A (en) * | 1992-04-16 | 1994-08-16 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Fuel control and feed system for gas fueled engine |
DE69229520T2 (de) * | 1991-04-20 | 1999-10-28 | Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata | Gasmotor |
JPH06101572A (ja) * | 1992-09-21 | 1994-04-12 | Nippon Carbureter Co Ltd | エンジンの気体燃料供給装置 |
ZA939334B (en) * | 1992-12-14 | 1994-10-03 | Transcom Gas Tecnologies Pty L | Engine control unit |
WO1994017297A1 (de) | 1993-01-28 | 1994-08-04 | Jenbacher Energiesysteme Aktiengesellschaft | Einrichtung zur erfassung von motorparametern eines verbrennungsmotors |
US5353765B1 (en) * | 1993-05-10 | 1997-03-18 | Hitachi America Ltd | Fuel management system for a gaseous fuel internal combustion engine |
US5575266A (en) * | 1993-08-31 | 1996-11-19 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Method of operating gaseous fueled engine |
US5355855A (en) * | 1993-12-27 | 1994-10-18 | Hitachi America, Ltd. | Integrated feed forward air/fuel ratio sensor for gaseous fuel engines |
US5533492A (en) * | 1994-07-05 | 1996-07-09 | Ford Motor Company | Gaseous fuel injection control system using averaged fuel pressure compensation |
US5622053A (en) * | 1994-09-30 | 1997-04-22 | Cooper Cameron Corporation | Turbocharged natural gas engine control system |
US5595163A (en) * | 1995-06-06 | 1997-01-21 | Hitachi America, Ltd. | Apparatus and method for controlling the fuel supply of a gas-fueled engine |
US5553575A (en) * | 1995-06-16 | 1996-09-10 | Servojet Products International | Lambda control by skip fire of unthrottled gas fueled engines |
US5904131A (en) | 1995-12-28 | 1999-05-18 | Cummins Engine Company, Inc. | Internal combustion engine with air/fuel ratio control |
-
1995
- 1995-12-28 US US08/579,839 patent/US5904131A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-12-24 GB GB9626869A patent/GB2308683B/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-26 JP JP8347380A patent/JPH09236031A/ja active Pending
- 1996-12-30 DE DE19654699A patent/DE19654699B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-03-04 US US09/262,435 patent/US6041765A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-02-01 US US09/495,789 patent/US6457467B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008006708B3 (de) * | 2008-01-30 | 2009-08-20 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Regelung eines stationären Gasmotors |
US9051888B2 (en) | 2008-01-30 | 2015-06-09 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Method for automatically controlling a stationary gas engine |
AT508474A3 (de) * | 2008-01-30 | 2016-05-15 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur regelung eines stationären gasmotors |
DE102012022416B4 (de) * | 2011-11-30 | 2015-06-11 | Cummins Intellectual Property, Inc. | Ladeluftkühleranordnung |
RU2602023C2 (ru) * | 2012-01-16 | 2016-11-10 | Ман Трак Унд Бас Аг | Дозирующее устройство со смесителем газа и способ управления смесеобразованием |
DE102016123828A1 (de) * | 2016-12-08 | 2018-06-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Zumesseinheit für einen mit Gas betriebenen Verbrennungsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19654699B4 (de) | 2009-08-20 |
JPH09236031A (ja) | 1997-09-09 |
US5904131A (en) | 1999-05-18 |
GB2308683B (en) | 1999-09-01 |
GB2308683A (en) | 1997-07-02 |
US6457467B1 (en) | 2002-10-01 |
GB9626869D0 (en) | 1997-02-12 |
US6041765A (en) | 2000-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19654699A1 (de) | Verbrennungsmotor mit einer Steuerung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses | |
DE60000051T2 (de) | Steuerungsverfahren für einen turboaufgeladenen Dieselmotor mit Abgasrückführung | |
DE60000081T2 (de) | Steuerungsverfahren für einen Turbolader variabler Geometrie in einem Dieselmotor mit Abgasrückführung | |
DE10329763B4 (de) | Koordinierte Regelung einer elektronischen Drosselklappe und eines Turboladers mit variabler Geometrie in ladedruckverstärkten und stöchiometrisch betriebenen Ottomotoren | |
DE102011122506B4 (de) | Steuerung von agr-system, luftdrosselsystem und ladesystem für verbrennungsmotoren | |
DE69529120T2 (de) | Steuersystem für Brennkraftmaschinen | |
DE69923532T2 (de) | Vorrichtung zur steuerung der abgasrückführung in einer brennkraftmaschine | |
DE102011108549B4 (de) | Verfahren zur modellbasierten Mehrvariablen-Steuerung einer AGR und eines Ladedrucks für Verbrennungsmotoren | |
EP1062417B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE102007045817B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems | |
DE4219339A1 (de) | Stoerungssuchsystem fuer abgasrueckfuehrungsregler | |
DE69719242T2 (de) | Brennkraftmaschine für gasförmigen Brennstoff, Gaszufuhrvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Brennstoffversorgung einer Brennkraftmaschine | |
DE4207541B4 (de) | System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE69613174T2 (de) | Elektronisches Drosselklappensteuerungssystem | |
DE3740527C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln des Luft-Brennstoff-Gemischs eines Verbrennungsmotors an der Magergrenze | |
DE3015832A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der luftmengenzufuhr bei verbrennungskraftmaschinen | |
DE10351133A1 (de) | Regelung des optimalen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors bei Vollast | |
DE4214648A1 (de) | System zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
DE102009021887A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Betriebs eines Motors | |
DE19938037A1 (de) | Diagnose-System für einen Motor | |
DE112007000409B4 (de) | Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor | |
DE10328855A1 (de) | Motorsteuerung für das Starten eines Fahrzeuges mit geringen Schadstoffemissionen | |
DE69707046T2 (de) | Integrierte Verdünnungssteuerung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10137587A1 (de) | Motordrehzahl-/Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung für fremdgezündete Motoren mit Direkteinspritzung | |
EP1215388A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CUMMINS INC., COLUMBUS, IND., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 4500 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |