DE1965458B2 - Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer polymerplatte aus einem fluessigen monomer - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer polymerplatte aus einem fluessigen monomer

Info

Publication number
DE1965458B2
DE1965458B2 DE19691965458 DE1965458A DE1965458B2 DE 1965458 B2 DE1965458 B2 DE 1965458B2 DE 19691965458 DE19691965458 DE 19691965458 DE 1965458 A DE1965458 A DE 1965458A DE 1965458 B2 DE1965458 B2 DE 1965458B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed device
conveyor belts
continuous production
belts
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691965458
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965458A1 (de
DE1965458C3 (de
Inventor
Tetsuji Tamai Katsumi Kamada Isao Kichiji Hiroshi Nakai Yoshio Kitahara Haruyoshi Iwaoka Yasuhiko Okajima Kiyonon Ueno Tadaomi Otake Hiroshima Kato (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE1965458A1 publication Critical patent/DE1965458A1/de
Publication of DE1965458B2 publication Critical patent/DE1965458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965458C3 publication Critical patent/DE1965458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/9145Endless cooling belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Polymerplatte aus einem flüssigen Monomer, mit einem Paar waagrecht verlaufender endloser Bänder, die. zwischen sich einen flachen Raum definieren, der seitlich durch mitlaufende, zwischen den Rändern der Bänder eingespannte endlose Dichtungsstreifen begrenzt wird, wobei die Bänder und Dichtungsstreifen im Bereich des flachen Raums abgestützt und mit der gleichen Geschwindigkeit antreibbar sind und das untere Band sich über das obere Band nach rückwärts hinauserstreckt und wobei über den sich nach rückwärts hinauserstreckenden Teil des unteren Bands eine Monomerzuführeinrichtung vorgesehen ist.
Ein derartige Vorrichtung ist in der DT-PS 8 13 079 beschrieben.
Ein großer Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß es nicht möglich ist, ein Durchhängen des oberen Förderbands zu verhindern, so daß der aus der Vorrichtung austretende Plattenstreifen in der Mitte dünner ist als am Rand. Zur Erzielung des nötigen hydrostatischen Drucks, um ein Durchhängen des oberen Förderbands zu verhindern, ist auch bereits versucht worden, eine am Einlaufspalt an den Förderbändern anliegende Vorrichtung zu verwenden, in der ein gewisser Pegelstand an Monomer aufrechterhalten wurde. Eine solche Vorrichtung verkratzt aber leicht die Oberfläche der Förderbänder. Außerdem ist eine Abdichtung zwischen den sich bewegenden Förderbändern und der feststehenden Zuführeinrichtung mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
Aus der US-PS 33 76 371 und der US-PS 34 87 143 sind ähnliche Vorrichtungen bekannt, bei denen versucht wird, den erwähnten Schwierigkeiten dadurch abzuhelfen, daß man die Förderbänder schräg bzw. senkrecht anordnet, wodurch es leichter wird, den nötigen hydrostatischen Druck aufrechtzuerhalten, um die Förderbänder sauber gegen ihr Widerlager zu drücken. Eine derartige Anordnung der Förderbänder ist aber nur bei sehr langsamen und demgemäß mit einem geringen Ausstoß arbeitenden Maschinen möglich. Die Polymerisation solcher Platten verläuft im allgemeinen so langsam, daß man zur Erzielung einer einigermaßen befriedigenden Durchsatzgeschwindigkeit Förderbänderlängen von 30 m oder mehr verwenden muß. Eine schräge bzw. vertikale Anordnung der Förderbänder verbietet sich damit bei einem wirtschaftlichen Betrieb von selbst.
Der Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit waagrechten Förderbändern der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß auch bei einer waagrechten Anordnung der Förderbänder im Polymcrisaiionsraum zwischen den Förderbändern ein ausreichender hydrostatischer Druck aufrechterhalten und damit ein Durchhängen des oberen Bands vermieden werden kann, ohne daß eine Zuführvorrichtung verwendet werden muß, welche mit den Förderbändern irgendwie in Berührung steht.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art die Zuführeinrichtung in an sich bekannter Weise keilförmig ausgebildet und im Einlaufspalt zwischen den Förderbändern angeordnet ist und daß weiterhin die Zufuhr an der dem oberen Band zugeordneten Keilfläche der Zuführeinrichtung erfolgt.
Eine keilförmige Zuführeinrichtung für eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Polymerplatte ist an und für sich aus der US-PS 25 15 243 bekannt. Diese Vorrichtung wird jedoch nur im Zusammenhang mit senkrecht angeordneten Förderbändern verwendet und wäre in der aus der erwähnten US-PS bekannten Ausführungsform für eine Vorrichtung mit waagrecht angeordneten Förderbändern nicht verwendbar. Bei der in der erwähnten PS beschriebenen keilförmigen Aasführungsform tritt das Monomer an der Spitze des Keils aus. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung tritt dagegen das Monomer an der dem oberen Band zugeordneten Keilfläche der Zuführeinrichtung aus. Durch diese Maßnahme wird folgender Vorteil erreicht: Es ist natürlich klar, daß aufgrund der Schwerkraft das Monomer bevorzugt versucht, zwischen der unteren Keilfläche und der Oberseite des unteren Förderbands zurückzulaufen. Dadurch, daß das Monomer aber an der oberen Keilfläche der Zuführeinrichtung austritt, wird diese Tendenz abgeschwächt, und es kann erreicht werden, daß der hydrostatische Druck zwischen der oberen Keilfläche der Zuführeinrichtung und der unteren Oberfläche des oberen Förderbands etwa genauso groß wird wie der hydrostatische Druck zwischen der unteren Keilfläche und der Zuführeinrichtung und der oberen Fläche des unteren Förderbands. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird also das Material, das zwischen den Keilflächen und den entsprechenden Förderbändern zurückzufließen versucht, durch die laufenden Förderbänder gleichmäßig in den Spalt zwischen den Förderbändern zurückgedrängt. Das Kopfende der nach rückwärts drängenden Flüssigkeit kann somit scheinbar angehalten werden.
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Zeichnungen zu sehen.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung in Seitenansicht, wobei der Dichtungsstreifen von oben zugeführt wird;
F i g. 2 ein Detail aus Fig. 1;
F i g. 3 eine entsprechende Vorrichtung wie in F i g. 1 und 2, wobei jedoch der Dichtungsstreifen von unten zugeführt wird;
Fig.4 die Zuführeinrichtung der Ausführungsform von F i g. 3 in perspektivischer Ansicht; und
Fig. 5 eine weitere abgewandelte Ausführungsform, bei der an jeder Seite der Förderbänder ein Dichtungsstreifen von oben und von unten zugeführt wird.
Die Vorrichtung von Fig. 1 besitzt ein oberes endloses Förderband 1 und ein unteres endloses Förderband 2, wobei sich das Förderband 2 rückwärts über das Förderband 1 hinauserstreckt. Die Förderbänder 1,2 laufen um Rollen 3 und 4 bzw. 5 und 6, wobei die Rollen 4 und 6 angetrieben werden. Durch Stützrollen 7 und 8 werden die Förderbänder 1,2 in der Waagrechten gehalten. Dichlungsleisten 10 werden zu beiden Seiten der Förderbänder 1, 2 von oben her zulaufen gelassen. Eine keilförmige Zuführeinrichtung 20 ist im Zulaufspalt zwischen den Bändern 1, 2 so angeordnet und so aufgehängt, daß sie keines der Förderbänder 1, 2 berührt. Sie wird von einem Polymervorrat 19 aus gespeist. Zur Auspolymerisation des Monomers werden die Bänder 1,2 durch Heißwassersprays 21 und 22 sowie durch Slrahlungsheizer 23 und 24 erwärmt.
In !'·' i g. 2 ist die Aufhängung der Zuführeinrichtung 20 näher zu sehen. Die Zuführeinrichtung 20 ist mit Hilfe einer Aufhängung 25, 26 gehalten, die an der Welle der Rolle 3 befestigt ist. Ein Verbindungsstab 27, der im Maschinengestell festgelegt ist, fixiert die Lage der Zuführeinrichtung 20.
Die Ausführungsform von Fig. 3 entspricht der vorhergehenden Ausführungsform, nur daß hier ein Dichtungsband 10a von unten zugeführt wird.
In F i g. 4 ist eine Zuführeinrichtung 20, wie sie bei der Alisführungsform von Fig. 3 verwendet wird, in perspektivischer Ansicht zu sehen.
Bei der Ausführungsform von F i g. 5 wird sowohl von oben ein Dichtungsstreifen 10 als auch von unten ein Dichtungsstreifen 10a zugeführt. Die Dichtungsstreifen 10,10a laufen so in den Spalt ein, daß sie nebeneinander zu liegen kommen, wie dies in der Figur gezeigt ist.
lliei.'ii-l IMa(I /x'iclinunucn

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Polymerplatte aus einem flüssigen Monomer, mit einem Paar waagrecht verlaufender endloser Bänder, die zwischen sich einen flachen Raum definieren, der seitlich durch mitlaufende, zwischen den Rändern der Bänder eingespannte endlose Dichtungsstreifen begrenzt wird, wobei die Bänder '° und Dichtungsstreifen im Bereich des flachen Raums abgestützt und mit der gleichen Geschwindigkeit antreibbar sind und das untere Band sich über das obere Band nach rückwärts hinauserstreckt und wobei über den sich nach rückwärts hinauserstrek- '5 kenden Teil des unteren Bands eine Monomerzuführeinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (20) in an sich bekannter Weise keilförmig ausgebildet und im Einlaufspalt zwischen den Förderbändern (1, 2) angeordnet ist und daß weiterhin die Zufuhr an der dem oberen Band (1) zugeordneten Keilfläche der Zuführeinrichtung (20) erfolgt.
DE1965458A 1968-12-30 1969-12-30 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Polymerplatte aus einem flüssigen Monomer Expired DE1965458C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9665568 1968-12-30
JP2935969 1969-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965458A1 DE1965458A1 (de) 1970-07-23
DE1965458B2 true DE1965458B2 (de) 1977-08-25
DE1965458C3 DE1965458C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=26367551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965458A Expired DE1965458C3 (de) 1968-12-30 1969-12-30 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Polymerplatte aus einem flüssigen Monomer

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA971317A (de)
DE (1) DE1965458C3 (de)
FR (1) FR2027385A1 (de)
GB (1) GB1300400A (de)
MY (1) MY7300488A (de)
NL (1) NL165681C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5527242A (en) * 1978-08-17 1980-02-27 Mitsubishi Rayon Co Acrylic synthetic resin board
NL8803036A (nl) * 1988-12-09 1990-07-02 Paramelt Syntac Bv Werkwijze voor de vervaardiging van platen uit thermoplastisch materiaal alsmede inrichting voor het vervaardigen daarvoor.
DE102007011463A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Breyer Gmbh Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwerfolien

Also Published As

Publication number Publication date
CA971317A (en) 1975-07-22
FR2027385A1 (de) 1970-09-25
NL165681B (nl) 1980-12-15
NL165681C (nl) 1981-05-15
NL6919602A (de) 1970-07-02
GB1300400A (en) 1972-12-20
DE1965458A1 (de) 1970-07-23
MY7300488A (en) 1973-12-31
DE1965458C3 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228685B2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2343427A1 (de) Kontinuierlich arbeitende press- und kalibriervorrichtung zur herstellung von spanplatten
DE2243465A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2145447A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines rückseitigen Teiles mit einem schmelzbaren thermoplastischen Material auf mindestens einer seiner beiden Seiten an einem Teil aus Textilmaterial
DE1645387B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines polymerisierbaren organischen Monomers zu steifen Platten
DE3835124A1 (de) Falzmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine
DE1504790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Material in Form eines Films oder eines Bandes
DE1965458C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Polymerplatte aus einem flüssigen Monomer
DE2445784A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattmaterial
DE2308696C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2502146C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von langgestrecktem Textilgut, insbesondere Textilbahnen oder -strängen
DE3232403A1 (de) Trocknungspresse fuer haeute
CH628570A5 (de) Plastifiziermaschine zur verarbeitung bandfoermigen rohmaterials.
DE1935438C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen und Vereinigen von plastischen Werkstoffbahnen in einem Spalt zwischen umlaufenden Walzen
DE2324336A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, gesteuerten waermeschrumpfen von kammzugbaendern
DE1912452A1 (de) Vliesabnahmevorrichtung
DE2647963A1 (de) Vorrichtung zur aufgabe einer bewegten warenbahn auf ein transportorgan
DE3737256A1 (de) Entwaesserungsbandpresse
DE2163786C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bildes
DE2032028C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Asbest-Kautschuk-Hochdruck-Dichtungsplatten
DE1778909A1 (de) Kalander zur erzeugung von folienbahnen aus thermoplastischem kunststoff
DE2219786C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffsträngen
DE3527251C2 (de)
DE1953883A1 (de) Verfahren zum flaechigen Verschweissen von aufgeheizten Warenbahnen,insbesondere von thermoplastischen Kunststoff-Folien,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2458983C3 (de) Verfahren zum Abdichten zwischen zwei parallel angeordneten Bändern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)