DE19653947B4 - Kolben-Zylinder-Aggregat - Google Patents

Kolben-Zylinder-Aggregat Download PDF

Info

Publication number
DE19653947B4
DE19653947B4 DE19653947A DE19653947A DE19653947B4 DE 19653947 B4 DE19653947 B4 DE 19653947B4 DE 19653947 A DE19653947 A DE 19653947A DE 19653947 A DE19653947 A DE 19653947A DE 19653947 B4 DE19653947 B4 DE 19653947B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ring
cylinder
housing
inner diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19653947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19653947A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Großpietsch (FH)
Thomas Dipl.-Ing. Rieß (FH)
Volker Dipl.-Ing. Stampf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE19653947A priority Critical patent/DE19653947B4/de
Publication of DE19653947A1 publication Critical patent/DE19653947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19653947B4 publication Critical patent/DE19653947B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Kolben-Zylinder-Aggregat, bestehend aus einem Gehäuse (1) mit einem Zylinder (4) und einem mit einem Stößel (6) verbundenen Kolben (5), wobei eine der Stirnflächen des Kolbens (5) gegen ein Fluid arbeitet, wobei ferner im Gehäuse (1) zumindest eine Druckleitung (2) angeordnet ist, weiter bestehend aus zwei am Gehäuse (1) mittels eines Abstandsrings (10) voneinander beabstandeten und den Kolben (5) umgreifenden Dichtungen (9, 11), welche eine Primärmanschette (9) und eine Sekundärmanschette (11) mit einer ersten axiale Anlagefläche (13) und einer zweiten Anlagefläche (14) darstellen und einer diese Dichtungen axial fixierenden Führungshülse (7'), dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsring (10) Ringhälften (19) und diese verbindende axiale Stege (20) aufweist, wobei die Ringhälften (19) Ringinnendurchmesser (22) aufweisen, die gegenüber einem Steginnendurchmesser (21) der Stege (20) vergrößert sind und wobei der Steginnendurchmesser (21) dem Durchmesser des Zylinders (4) in etwa entspricht und dass die Sekundärmanschette (11) in einer ringförmigen Ausnehmung der Führungshülse (7') angeordnet ist und...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kolben-Zylinder-Aggregat zur Übertragung von hydraulischen Steuerkräften gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Ein gattungsgemäßes Kolben-Zylinder-Aggregat, insbesondere zur Steuerung einer hydraulischen Anlage eines Kraftfahrzeuges, ist bereits mit der DE 195 16 391 A1 bekannt geworden. Es besteht bei diesem Kolben-Zylinder-Aggregat das Problem, dass bei einem Druckaufbau die Anordnung aus Primär- und Sekundärmanschette und dem zwischen diesen befindlichen Abstandsring in die dem Druckraum entgegengesetzte Axialrichtung verlagert wird, wobei sich gleichzeitig die Axiallänge dieser Dichtungsanordnung verkürzt. Außerdem wird bei dem in der DE 195 16 391 A1 erläuterten Druckmittelzylinder ein, sich als Quietschen bemerkbar machendes Geräusch als störend empfunden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Kolben-Zylinder-Aggregat vorzuschlagen, welches die vorstehend erläuterten Nachteile nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird bei einem Kolben-Zylinder-Aggregat der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Einrichtung zur Vermeidung von Axialverschiebungen bei den Dichtelementen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Kolben, einem Zylinder, einer Primärmanschette, einem Abstandsring, einer Sekundärmanschette und einer Führungshülse;
  • 2 ein Aggregat mit in die Führungshülse integrierter Sekundärmanschette;
  • 3 das Aggregat im Teilschnitt gemäß 1, 4, den Abstandsring in perspektivischer Darstellung;
  • Die 1 und als Ausschnittsvergrößerung die 3 zeigen ein Zylinder-Kolben-Aggregat als Geberzylinder für die Betätigung eines Nehmerzylinders zum Antrieb eines Ausrückers einer Kraftfahrzeugkupplung, bestehend aus einem Gehäuse 1 mit einer ersten Druckleitung 2 und einer zweiten Druckleitung 3, welches im Anschluß an einen Zylinder 4 eine Primärmanschette 9, einen Abstandsring 10, eine Sekundärmanschette 11 und eine Führungshülse 7 aufweist. Der Zylinder 4, die Primärmanschette 9, der Abstandsring 10, die Sekundärmanschette 11 und die Führungshülse 7 umgreifen einen Kolben 5, der von einem Stößel 6 angetrieben wird. Das Gehäuse weist Fenster 17 auf, in die Sperrhaken 16 der Führungshülse 7 eingreifen können und sich über Rastflächen 18 gegen die Montagerichtung befestigen lassen. Die dem Zylinder 4 abgewandte Öffnung des Gehäuses 1 wird durch einen Staubschutz 23 verschlossen, der als Faltenbalg zwischen dem Gehäuse 1 und dem Stößel 6 ausgeführt ist. Die Sekundärmanschette 11 weist einen einvulkanisierten Blechring 12 auf, der axial besonders steif ausgeführt ist und sowohl auf einer ersten Anlagefläche 13 als auch auf einer zweiten Anlagefläche 14 sehr nahe an die Oberfläche herangeführt ist. Eine derart ausgestaltete Sekundärmanschette 11 verhindert auch unter Dauerbeanspruchung eine Verkürzung der Axiallänge, z. B. durch Verschleiß oder durch Setzen des Werkstoffes.
  • Der Abstandsring 10 weist eine Baustruktur auf, die den Fluß des Fluids von der zweiten Druckleitung 3 zum Zylinder 4 zuläßt. Er besteht aus zwei Ringhälften 19, die sich axial gegenüberliegen und durch Stege 20 verbunden sind. Der Abstandsring weist axial gegenüberliegende, planparallele Ringflächen auf, die die Primärmanschette 9 auf Abstand von der Sekundärmanschette 11 hält. Die in axialer Richtung verlaufenden Stege 20 zwischen den Ringhälften 19 umfassen den Zylinder 5 mit einem Steginnendurchmesser 21, der dem Durchmesser des Zylinders 4 in etwa entspricht. Die Ringhälften 19 hingegen weisen einen Ringinnendurchmesser 22 auf, der größer als der Steginnendurchmesser 21 ist und dem Fluid ausreichend Querschnitt zum Durchströmen des Abstandsrings 10 verschafft.

Claims (1)

  1. Kolben-Zylinder-Aggregat, bestehend aus einem Gehäuse (1) mit einem Zylinder (4) und einem mit einem Stößel (6) verbundenen Kolben (5), wobei eine der Stirnflächen des Kolbens (5) gegen ein Fluid arbeitet, wobei ferner im Gehäuse (1) zumindest eine Druckleitung (2) angeordnet ist, weiter bestehend aus zwei am Gehäuse (1) mittels eines Abstandsrings (10) voneinander beabstandeten und den Kolben (5) umgreifenden Dichtungen (9, 11), welche eine Primärmanschette (9) und eine Sekundärmanschette (11) mit einer ersten axiale Anlagefläche (13) und einer zweiten Anlagefläche (14) darstellen und einer diese Dichtungen axial fixierenden Führungshülse (7'), dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsring (10) Ringhälften (19) und diese verbindende axiale Stege (20) aufweist, wobei die Ringhälften (19) Ringinnendurchmesser (22) aufweisen, die gegenüber einem Steginnendurchmesser (21) der Stege (20) vergrößert sind und wobei der Steginnendurchmesser (21) dem Durchmesser des Zylinders (4) in etwa entspricht und dass die Sekundärmanschette (11) in einer ringförmigen Ausnehmung der Führungshülse (7') angeordnet ist und wobei die Führungshülse (7') senkrecht zu deren Außenmantelfläche eine ringförmige Stirnfläche (15) ausbildet, die mit einer der Ringhälften (19) des Abstandsringes (10) eine Anlageverbindung eingeht.
DE19653947A 1996-12-21 1996-12-21 Kolben-Zylinder-Aggregat Expired - Fee Related DE19653947B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653947A DE19653947B4 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Kolben-Zylinder-Aggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653947A DE19653947B4 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Kolben-Zylinder-Aggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19653947A1 DE19653947A1 (de) 1998-06-25
DE19653947B4 true DE19653947B4 (de) 2009-01-15

Family

ID=7815965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653947A Expired - Fee Related DE19653947B4 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Kolben-Zylinder-Aggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19653947B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053571B4 (de) * 2000-10-28 2005-06-23 Zf Sachs Ag Primärdichtungen für Geber-Nehmerzylinder-Systeme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819109A (en) * 1953-06-04 1958-01-07 John E Borah Ball retriever
US3824904A (en) * 1971-12-23 1974-07-23 Clark Equipment Co Linear actuator
DE19516391A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Fichtel & Sachs Ag Zylinder für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819109A (en) * 1953-06-04 1958-01-07 John E Borah Ball retriever
US3824904A (en) * 1971-12-23 1974-07-23 Clark Equipment Co Linear actuator
DE19516391A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Fichtel & Sachs Ag Zylinder für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19653947A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720130C3 (de) Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge
EP0175169B1 (de) Muffenverbindung
DE19681323B4 (de) Ausrückvorrichtung für eine Kupplung
DE3405351C2 (de) Hochdruckdichtung
EP3377798B1 (de) Kupplungsmuffe für eine hydraulikkupplung
DE3910691C2 (de) Fluidaggregat
DE19680491C5 (de) Abdichtungen in einem Geberzylinder
WO1999017032A1 (de) Nehmerzylindergehäuse aus kunststoff, in das eine führungshülse aus metall eingesetzt ist
DE3508986A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3510267A1 (de) Zuleitungsschlauchsatz zur daempfung von fluiddruckpulsationen
DE10001100A1 (de) Kupplungsgehäuse und Schnellkupplung für Schläuche oder Rohrleitungen in Kraftfahrzeugen in Verbundbauweise
DE19524312B4 (de) Kolben für einen Nehmerzylinder einer hydraulisch betätigbaren Reibungskupplung
DE102008058704A1 (de) Hydraulikzylinder
DE19653947B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
EP2923102B1 (de) Montagehilfe für die montage eines an der kupplung angebundenen ccs's in eine kupplungsglocke
DE3247116C2 (de) Geberzylinder
DE19653944B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102005046805A1 (de) Scheibenbremse
DE112004002198T5 (de) Kupplungsstellglieder
WO2008009508A1 (de) Rollbalg für eine luftfeder
DE4137495C2 (de) Rohrverbindung für Druckrohre
AT402548B (de) Befestigungsanordnung für eine fluidische steckverbindung
DE4428071C2 (de) Abdichtung für eine Kupplungsbetätigung eines Kraftfahrzeugs
EP1337778B1 (de) Dichtanordnung einer rohrverbindung, insbesondere vortriebsrohrverbindung
EP3631258A1 (de) Membrangedichtetes doppelsitzventil und antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703