DE19653180C2 - Funksendeempfänger mit einer Anpaßschaltung - Google Patents

Funksendeempfänger mit einer Anpaßschaltung

Info

Publication number
DE19653180C2
DE19653180C2 DE19653180A DE19653180A DE19653180C2 DE 19653180 C2 DE19653180 C2 DE 19653180C2 DE 19653180 A DE19653180 A DE 19653180A DE 19653180 A DE19653180 A DE 19653180A DE 19653180 C2 DE19653180 C2 DE 19653180C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
circuit
impedance
switch
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19653180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19653180A1 (de
Inventor
David C Thompson
Jin D Kim
Brian J Hassemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE19653180A1 publication Critical patent/DE19653180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19653180C2 publication Critical patent/DE19653180C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • H01Q1/244Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas extendable from a housing along a given path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/02Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
    • H01Q11/08Helical antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/32Vertical arrangement of element
    • H01Q9/36Vertical arrangement of element with top loading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/18Input circuits, e.g. for coupling to an antenna or a transmission line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Funksendeempfänger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher, aus der US 5 335 368 bekannter Funksendeempfänger weist eine Antenne auf, die gegenüber dem Gehäuse herausziehbar und einschiebbar ist. Die Antenne ist über eine Anpaßschaltung mit einer Sendeempfangsschaltung verbunden. Das Gehäu­ se des Funksendeempfängers weist zwei Hälften auf, die über ein Scharnier aufeinan­ derzuklappbar sind. Wenn die beiden Gehäusehälften zusammengeklappt sind, wird ein Schalter betätigt, wobei je nach Stellung des Schalters jeweils einer von zwei Kondensa­ toren mit unterschiedlicher Kapazität zugeschaltet wird.
Aus der EP 617 520 A2 ist ein Funksendeempfänger bekannt, bei der ein Zuleitungsan­ schluß einer Zuleitungsschaltung mit der Antenne verbunden ist, die herausziehbar und einschiebbar ist. In Abhängigkeit von der Stellung der Antenne wird im herausgezogenen Zustand eine Verbindung der Antenne mit der Zuleitungsschaltung hergestellt und im eingeschobenen Zustand der Antenne eine Verbindung der Antenne mit der Anpaß­ schaltung hergestellt.
Ein weiterer Stand der Technik, der aus dem Funktelefon Modell-Nr. TZ 820 B bekannt ist, wird anhand von Fig. 9 näher beschrieben.
Die parallelen Schaltungswege einer Anpaßschaltung 10, die reaktive Komponenten L1, L2 und C haben, werden in Abhängigkeit von der Position der Antenne 12 ausgewählt, um die Impedanz der Antenne 12 an die Impedanz einer Koaxialverbindung 14 anzu­ passen. Die Auswahl wird durch einen doppelpoligen Zweiwegeumschalter 16 vorge­ nommen, der so angeordnet ist, daß der Schalter durch das untere Ende der Antenne 12, die mechanische Kontakte S bewegt, geschaltet wird von einer normalerweise offe­ nen Position in eine geschlossene Position, wenn die Antenne 12 von der ausgefahre­ nen Position, die in durchgehenden Linien gezeigt ist, in die eingefahrene Position, die in gestrichelten Linien gezeigt ist, bewegt wird. Die Antenne 12 wird in ihren jeweiligen Positionen durch ein Halteteil 22 gehalten, das am Gehäuse 24 des Funktelefons befe­ stigt ist, und durch ein leitendes Rohr 20 geführt. Das Halteteil 22 dient ferner dazu, den Schalter mit der Antenne elektrisch zu verbinden. Zusätzlich zu einem Schalter und einer Mehrweganpaßschaltung ist eine Abschlußimpedanz 18 notwendig, die zwischen Masse und einem Ende der Antenne 12 geschaltet ist, und ein an Masse gelegtes, leitendes Rohr 20, um die Anpassung in der eingefahrenen Position zu ermöglichen.
Diese Anpassungstechnik ist nicht für alle in der Hand haltbare Funktelefone geeignet. Beispielsweise erfordert sie zusätzlich Komponenten in der Anpassungsschaltung, um die zwei Verbindungszustände für die Anpassung zu liefern, und sie erfordert einen relativ großen Schalter, um die Verbindungszustände herzustellen. Diese zusätzlichen Komponenten erhöhen die Größe des Funktelefons, was ein Nachteil sein kann, wenn die Funktelefone kleiner werden. Darüber hinaus erhöht der Schalter die Wahrschein­ lichkeit einer fehlerhaften Verbindung im empfindlichen Sende- und Empfangssignalweg. Sie haben ferner den Nachteil, daß eine zusätzliche Abschlußimpedanz und ein leiten­ des Rohr benötigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Funksendeempfänger zu schaffen, der bei einfachem Aufbau und bei leichter Herstellbarkeit eine sichere Funktion sowohl bei ausgefahrener als auch bei eingefahrener Antenne gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein Zuleitungsanschluß von einer Anpaßschaltung zur Antenne vorgesehen, wobei der Zuleitungsanschluß mit der Antenne in einer ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position derselben verbunden ist. Die Anpaßschaltung ist mit der Masse des Gerätes und in Reihe zwischen den Zuleitungsanschluß und die Sendeempfangsschaltung geschaltet. Der Schalter, der als Ein/Aus-Schalter zu der Anpaßschaltung liegt ist in Reihe zwischen den Zuleitungsanschluß und die Funkschal­ tung geschaltet. Auf die Bewegung der Antenne ansprechend wird in der eingefahrener Position bei geschlossenem Schalter die Sendeempfangsschaltung direkt mit dem Zuleitungsanschluß verbunden, wobei in deren ausgefahrener Position bei offenem Schalter die Sendeempfangsschaltung über die Anpaßschaltung mit dem Zuleitungsan­ schluß verbunden ist. Durch diese Anordnung wird der Schaltungsaufbau innerhalb des Funksendeempfängers vereinfacht, wodurch die Zuverlässigkeit erhöht wird und die Freundlichkeit durch die Verminderung der Teileanzahl und der Komplexität der Kompo­ nenten verbessert wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein allgemeines elektrisches Schema einer ersten Ausführungsform eines Funktelefons, das gemäß der Erfindung konfiguriert ist,
Fig. 2 ein rechter Seitenaufriß einer zweiten Ausführungsform eines Funktelefons, das gemäß der Erfindung konfiguriert ist, mit einer geschnittenen Teilansicht, die innere Komponenten des Funktelefons zeigt,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von vorn, von unten und von der rechten Seite einer Leiterplatte, von Anschlüssen und einer Antenne des in Fig. 2 gezeigten Funktelefons,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht der Antenne und der in Fig. 3 gezeigten Hülse,
Fig. 5 eine teilweise Frontansicht der Leiterplatte, eines Zuleitungsanschlusses und Teilen der in Fig. 3 gezeigten Antenne, wenn sich diese in einer ausgefahrenen Position befindet,
Fig. 6 eine teilweise Querschnittsansicht der Leiterplatte, eines Masseanschlusses und Teilen der in Fig. 3 gezeigten Antenne, wenn sich diese in ihrer eingefahrenen Position befindet,
Fig. 7 und 8 teilweise Querschnittsansichten der Leiterplatte, eines Zuleitungsanschlus­ ses und einer der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Antennen, wenn sich die Antenne in ihrer ausgefahrenen bzw. eingefahrenen Position befindet, und
Fig. 9 ein allgemeines elektrisches Schema einer Anpasschaltung nach dem Stand der Technik.
Der hierin beschriebene Funksendeempfänger liefert Vorteile gegenüber bekannten in der Hand haltbaren Funktelefon, dadurch, daß er einen Anpassungszustand zwischen der Funkschaltung und der einfahrbaren, zusammengesetzten Antenne in der ausgefah­ renen als auch in der eingefahrenen Position liefert, und dies mit einer Gestaltung tut, die die Komplexität der Anpaßschaltung und des Schalters vermindert.
Diese Vorteile gegenüber konventionellen Funktelefonen werden im wesentlichen durch eine einzige Anpaßschaltung, einen einzigen Zuleitungsanschluß und einen Schalter, der die Anpaßschaltung umgeht oder kurzschließt, erreicht.
Allgemein gesagt ist, wenn sich die Antenne in ihrer ausgefahrenen Position befindet, der Schalter offen und somit ist die Anpaßschaltung in Serie zwischen der Antenne und der Sendeempfangsschaltung geschaltet. In dieser Konfiguration funktioniert die Anpaß­ schaltung, um die hohe Impedanz der Antenne (ungefähr 400 bis 600 Ohm) an die Impedanz der Sendeempfangsschaltung (ungefähr 50 Ohm) anzupassen. Umgekehrt ist, wenn sich die Antenne in ihrer eingefahrenen Position befindet, der Schalter ge­ schlossen und somit wird die Anpaßschaltung entweder umgangen und führt keine Anpaßfunktion durch oder sie wird umgangen und wieder parallel mit der Antenne ver­ bunden, um das Bereitstellen einer Anpaßfunktion zu unterstützen.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt in einer solchen Ausführungsform, die gemäß der vorliegenden Erfindung konfiguriert ist, ein Funksendeempfänger, beispielsweise ein Funktelefon 20, ein Gehäuse 22, eine Leiterplatte 24, eine Antenne 26, eine Sendeemp­ fangsschaltung 28, eine Anpaßschaltung 30, einen Schalter 32, eine Masse 34, einen Zuleitungsanschluß 36 und einen Masseanschluß 38, der mit Masse verbunden ist. Die Leiterplatte 24 ist im Gehäuse 22 angeordnet und die Sendeempfangsschaltung 28, die Anpaßschaltung 30, der Schalter 32, die Masse 34, der Zuleitungsanschluß 36 und der Masseanschluß 38 können auf der Leiterplatte 24 angeordnet werden.
Die Antenne 26 umfaßt eine Hülse 40 und eine zusammengesetzte Antennenbaugruppe 42, die einen ersten Antennenteil, beispielsweise mindestens eine Schraubenspule 44 und einen zweiten Antennenteil, beispielsweise mindestens einen Teil des Stabes 46 aufweist. Der erste Antennenteil wird vom zweiten Antennenteil getragen und kann elek­ trisch gekoppelt werden, beispielsweise durch einen direkten elektrischen Kontakt, mit dem zweiten Antennenteil. Die Hülse 40 kann am Gehäuse 22 befestigt sein, und die zusammengesetzte Antennenbaugruppe 42 ist in der Hülse 40 von einer eingefahrenen Position, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, zu einer ausgefahrenen Position beweglich.
In der ausgefahrenen Position ist der erste Antennenteil außerhalb des Gehäuses ange­ ordnet und der zweite Antennenteil ist im wesentlichen außerhalb des Gehäuses 22 angeordnet. Weiterhin ist ein erster Verbindungsort 45 der Antenne, beispielsweise das untere Ende des zweiten Antennenteils, elektrisch mit dem Zuleitungsanschluß 36 ver­ bunden, beispielsweise indem es in direktem elektrischen Kontakt dazu steht. In der eingefahrenen Position ist der erste Antennenteil im wesentlichen außerhalb des Gehäu­ ses 22 angeordnet und der zweite Antennenteil ist im Gehäuse 22 und in großer Nähe zur Masse 34 angeordnet. Darüber hinaus ist der Zuleitungsanschluß 36 elektrisch, beispielsweise durch direkten elektrischen Kontakt, mit einem zweiten Verbindungsort 47 der Antenne, beispielsweise dem unteren Ende des ersten Antennenteils verbunden, und der Masseanschluß 38 ist elektrisch, beispielsweise durch direkten elektrischen Kontakt, mit dem ersten Verbindungsort 45 verbunden.
Die zusammengesetzte Antennenbaugruppe 42 hat viele Parameter, die die Position dieser darstellen, beispielsweise die physische Anordnung der zugesammengesetzten Antennenbaugruppe 42 relativ zum Gehäuse 22 oder dem Versorgungsanschluß 36, die elektrische Impedanz der zusammengesetzten Antennenbaugruppe 42 oder die Stärke des elektrischen Signals, das die zusammengesetzte Antennenbaugruppe 42 empfängt.
Die Sendeempfangsschaltung 28 kann beispielsweise ein Duplexer, ein Sender, ein Empfänger, ein Modulator, ein Demodulator oder Wege, die die Komponenten der Sen­ deempfangsschaltung 28 verbinden oder eine Kombination dieser Komponenten und Wege sein.
Die Anpaßschaltung 30 ist zwischen dem Zuleitungsanschluß 36 und der Sendeemp­ fangsschaltung 28 geschaltet. Die Anpaßschaltung 30 kann beispielsweise eine T- Schaltung mit einem Kondensator C in einem Arm, eine Spule L1 im anderen Arm und eine an Masse gelegte Spule L2 im Bein sein.
Der Schalter 32 ist elektrisch zwischen dem Zuleitungsanschluß 36 und der Sendeemp­ fangsschaltung 28 in paralleler Konfiguration zur Anpaßschaltung 30 geschaltet. Der Schalter 32 wird betätigt, um den Zustand in Erwiderung auf eine vorbestimmte Variation der Antennenparameter zu ändern, wobei der Schalter 32 die Anpaßschaltung 30 neu festlegen oder neu anordnen kann, wenn der Schalter 32 seinen Zustand ändert. Wenn sich der Schalter 32 in einem Zustand befindet, so ist die Sendeempfangsschaltung 28 direkt mit dem Zuleitungsanschluß 36 verbunden, parallel mit der rekonfigurierten An­ paßschaltung. Wenn sich der Schalter 32 in einem anderen Zustand befindet, ist die Sendeempfangsschaltung 28 mit dem Zuleitungsanschluß 36 durch die Anpaßschaltung 30 verbunden.
Obwohl der Schalter 32 und die Anpaßschaltung 30 in Fig. 2 als getrennte Komponenten gezeigt sind, kann der Schalter 32 ewine Unterkomponente einer Anpaßschaltung 30 oder eine Unterkomponente anderer Komponenten des Funktelefons 20 sein.
Der Schalter 32 kann einen einpoligen Ausschalter umfassen. Der Schalter 32 kann auch einen Sensor 48 umfassen, oder der Sensor kann sich außerhalb des Schalters 32 befinden. Der Sensor 48 erkennt eine vorbestimmte Variation der Antennenparameter. Der Sensor 48 kann beispielsweise der Arm des einpoligen Ausschalters sein, der sich normalerweise in der offenen Position befindet, wenn die Antenne ausgefahren ist, und der mechanisch in die geschlossene Position bewegt wird durch physischen Kontakt mit dem unteren Ende des zweiten Antennenteils. Somit ist der Parameter die Position der einfahrbaren Antenne relativ zum Gehäuse 22 oder dem Zuleitungsanschluß 36 und die vorbestimmte Variation ist die Bewegung in eine Position, die den Schalter in die ge­ schlossene Position bewegt. Alternativ kann es sich um einen Näherungssensor han­ deln, der den Ort der Antenne mißt, einen relativen Signalstärkeanzeiger, der die Stärke des Signals mißt, das von der zusammengesetzten Antennenbaugruppe 42 empfangen wird, oder eine Impedanzbrücke, die die Impedanz der zusammengesetzten Antennen­ baugruppe 42 mißt. In jedem Fall sendet der Sensor ein Steuersignal an den Schalter 32, und der Schalter 32 kann seinen Zustand in Erwiderung auf das Steuersignal än­ dern.
Betrachtet man die elektrischen Eigenschaften der Antenne, so hat die Impedanz der Antenne in der ausgefahrenen Position gegenüber dem Zuleitungsanschluß 36 eine erste Impedanz. In der eingefahrenen Position hat die Antenne gegenüber dem Zulei­ tungsanschluß 36 eine zweite Impedanz, wobei es sich hier um die parallele Kombina­ tion der Impedanz des ersten Antennenteils und eines zweiten Antennenteils handelt. Darüber hinaus wird, da der Schalter in der eingefahrenen Position geschlossen ist, die Anpaßschaltung wieder verbunden und zwischen dem Zuleitungsanschluß 36 und Masse angeschlossen, um sie in paralleler Verbindung mit dem ersten Antennenteil und dem zweiten Antennenteil zu bringen. Somit kann die Anpaßschaltung 30 so gewählt werden, daß sie im wesentlichen nicht nur die ersten Impedanz der Antenne, wenn diese sich in der ausgefahrenen Position befindet, an die Impedanz der Sendeempfangsschal­ tung 28 (wenn die Anpaßschaltung 30 in Reihe mit dem Zuleitungsanschluß 36 und der Sendeempfangsschaltung 28 befindet) anpaßt, sondern auch beim Anpassen der zwei­ ten Impedanz der Antenne, wenn diese sich in der eingefahrenen Position befindet, an die Impedanz der Sendeempfangsschaltung 28 hilft. Darüber hinaus wird ein Fachmann erkennen, daß sich der Schalter in einem geschlossenen Zustand befinden kann, wenn sich die Antenne in einer ersten Position, beispielsweise der ausgefahrenen Position, befindet, und er sich in einem offenen Zustand befinden kann, wenn sich die Antenne in einer zweiten Position, beispielsweise der eingefahrenen Position, befindet, und somit die Anpaßschaltung parallel liegt, wenn die Antenne ausgefahren und in Reihe, wenn die Antenne eingefahren ist.
Die Technik für die Auswahl der ersten Impedanz der Antenne, der zweiten Impedanz der Antenne und der Anpaßschaltung, um im wesentlichen zur ersten Impedanz der Antenne zu passen, und auch, wenn sie neu verbunden ist, um die Anpassung an die zweite Impedanz der Antenne zu unterstützen, wird von einem Fachmann leicht verstan­ den.
Beispielsweise wird die zusammengesetzte Antennenbaugruppe 42 so gewählt, daß sie eine elektrische Länge einer halben Wellenlänge aufweist, wobei die erste Impedanz in der ausgefahrenen Position bei Betriebsfrequenzen im Bereich von ungefähr 400 Ohm bis ungefähr 600 Ohm liegt. Wenn die Sendeempfangsschaltung 28 eine Impendanz von ungefähr 50 Ohm hat oder einen anderen Wert, der für die Sendeempfangsschal­ tung 28 kennzeichnend ist, kann die Anpaßschaltung 30 so gewählt werden, daß sie im wesentlichen die erste Impedanz der Antenne an die Impedanz der Sendeempfangs­ schaltung 28 anpaßt.
Darüber hinaus wird, wenn der erste Antennenteil beispielsweise die Schraubenfeder 44 und ein kleines Segment des Stabes 46 ist, das so gewählt wird, daß es eine elektrische Länge von einer viertel Wellenlänge aufweist, der erste Antennenteil eine erste Impe­ danz gegenüber dem Zuleitungsanschluß 36 in der eingefahrenen Position von ungefähr 50 Ohm haben. Wenn ferner der zweite Antennenteil beispielsweise das übrigbleibende Segment des Stabes 46 ist, das so gewählt wird, daß es eine elektrische Länge einer viertel Wellenlänge hat und mit dem Masseanschluß 38 mit der Erde abgeschlossen ist und in großer Nähe zur Masse 34 angeordnet ist, so wird der zweite Antennenteil im wesentlichen als offene Schaltung erscheinen, die eine Impedanz aufweist, die um ein Mehrfaches größer ist als die Impedanz des ersten Antennenteils. Somit ist die zweite Impedanz der Antenne in der eingefahrenen Position die Impedanz des ersten Anten­ nenteils allein, d. h., ungefähr 50 Ohm. Diese 50 Ohm Impedanz der Sendeempfangs­ schaltung 28 paßt zur zweiten Impedanz der Antenne von ungefähr 50 Ohm.
Somit wird die wiederverbundene Anpassungsschaltung 30 so gewählt, daß sie nicht wesentlich zur Anpassung beiträgt; beispielsweise kann die Impedanz der wiederver­ bundenen Anpaßschaltung eine Impedanz haben, die um Größenordnungen größer ist als die zweite Impedanz.
Fachleute werden erkennen, daß verschiedene Modifikationen und Variationen zusätz­ lich zu den schon beschriebenen im Funktelefon der vorliegenden Erfindung und dessen Konstruktion vorgenommen werden können, ohne vom Umfang und der Idee der Erfin­ dung abzuweichen. Beispielsweise kann die Trennlinie zwischen dem ersten Antennen­ teil und dem zweiten Antennenteil durch einen Bereich definiert werden, bei dem der Zuleitungsanschluß 36 sich mit der Antenne in der eingefahrenen Position verbindet. Somit kann der erste Antennenteil irgendein Teil des Stabes 46 oder der ganze Stab 46 und ein Teil der Schraubenspule 44 sein. Darüber hinaus können der erste Antennenteil und der zweite Antennenteil abstrahlende Elemente unterschiedlicher Form sein. Andere Konfigurationen von Schaltern und einer Anpaßschaltung können verwendet werden, die die Anpaßschaltung in eine Reihenkonfiguration mit der Sendeempfangsschaltung und einem Zuleitungsanschluß in einer Konfiguration plazieren und die die Anpaßschaltung parallel mit der Antenne in einer anderen Konfiguration plazieren. Statt der zweite An­ tennenteil eine viertel Wellenlänge aufweist, kann er eine andere Wellenlänge aufwei­ sen, und mit einer Impedanz abgeschlossen sein oder von einer leitfähigen Röhre um­ geben sein, die an Masse liegt. Der Zuleitungsanschluß und die Hülse können auch die gleiche Komponente sein und der Zuleitungsanschluß, der Masseanschluß oder der Schalter können beispielsweise auf dem Gehäuse oder einer Komponente im Gehäuse plaziert sein.
Es wird nun im Detail Bezug genommen auf eine zweite Ausführungsform eines Funkte­ lefons, das gemäß der vorliegenden Erfindung konfiguriert ist. Dabei werden soweit passend die gleichen Bezugszeichen verwendet, um eine unnötige Duplizierung und eine Beschreibung ähnlicher Elemente, auf die oben schon Bezug genommen wurde, und die dort schon beschrieben wurden, zu vermeiden.
Fig. 2 ist eine rechte Seitenansicht eines Funktelefons 20, das gemäß der Erfindung konfiguriert ist, mit einer teilgeschnittenen Ansicht, die bestimmte innere Komponenten des Funktelefons zeigt. Diese Figur zeigt unter anderem die physische Beziehung der Antenne 26 in der ausgefahrenen Position relativ zum Gehäuse 22 und zur Leiterplatte 24, die im Gehäuse 22 angeordnet ist. In dieser Ausführungsform umfaßt die Antenne 26 ein linear abstrahlendes Element 58 und ein schraubenförmiges abstrahlendes Element 56, das durch ein Ende des linearen abstrahlenden Elements 58 getragen wird. In der ausgefahrenen Position ist das schraubenförmige abstrahlende Element 56 vollständig außerhalb des Gehäuses 22 angeordnet, und das linear abstrahlende Element 58 ist im wesentlichen außerhalb des Gehäuses angeordnet.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Antenne 26 in der eingefahrenen Position und zeigt die Konfiguration der Antenne 26 in bezug auf die Leiterplatte 24, den Zuleitungs­ anschluß 36 und den Masseanschluß 38. Als optimale Komponente der Antenne 26 sind auch ein Rohr 52 und eine Rohrstütze 54 gezeigt, die an der Leiterplatte 24 befestigt ist und ein Ende des Rohres 52 in einer festen Position hält. Das andere Ende des Rohres 52 wird in einer festen Position durch den Masseanschluß 38 gehalten. Wie man in der Figur sieht, sind der Masseanschluß 38 und der Zuleitungsanschluß 36 nahe einer Seite der Leiterplatte 24 an entgegengesetzten Enden der Seite angeordnet. In der eingefah­ renen Position ergibt der Masseanschluß 38 einen direkt körperlichen und elektrischen Kontakt mit dem ersten Teil des zweiten Teils der Antenne und der Zuleitungsanschluß 36 ergibt einen direkten körperlichen und elektrischen Kontakt mit dem zweiten Teil des zweiten Teils der Antenne. Auch die Hülse 40, die in dieser Ausführungsform am Ge­ häuse 22 befestigt ist, ist gezeigt, wie sie neben dem Zuleitungsanschluß 36 angeordnet ist.
Das Rohr 52 kann aus einem nichtleitenden Material, beispielsweise Kunststoff herge­ stellt sein und dient dazu, die Antenne von der ausgefahrenen Position in die eingefah­ rene Position zu führen, wenn sich die Antenne durch das Innere des Rohres 52 bewegt. Darüber hinaus kann das Rohr 52 mit einem leitenden Material bedeckt sein oder voll­ ständig aus einem leitenden Material zusammengesetzt und mit Masse verbunden sein. In dieser Konfiguration kann das Rohr 52 verwendet werden, um auf den ersten Teil der Antenne zu wirken, wenn man vom Zuleitungsanschluß 36 schaut, so daß sie eine relativ hohe Impedanz zur Impedanz des zweiten Antennenteils der Antenne aufweist.
Fig. 4 ist ein Querschnitt der Antenne und der Hülse, die in Fig. 3 gezeigt ist, und zeigt die Details der zusammengesetzten Antennenbaugruppe 42 dieser Ausführungsform. Das schraubenförmige Abstrahlelement 56 kann die Schraubenspule 44 umfassen. Das lineare Abstrahlelement 58 kann den Stab 46 umfassen. Alternativ können das schrau­ benförmige Abstrahlelement 56 und das lineare Abstrahlelement 58 eine Kombination aus Antennenelementen einer Spule und eines Stabes sein. Die Schraubenspule 44 ist an einem Ende des Stabes durch eine passende Vorrichtung befestigt, beispielsweise ein Eisenband 64, das auf den Stab 46 gefalzt und mit einem Ende der Schraubenspule 44 in dieser Ausführungsform verlötet ist. Andere äquivalente passende Vorrichtungen können verwendet werden, um die Schraubenspule 44 auf dem Stab 46 zu befestigen, beispielsweise eine Punktschweißung oder ein Verlöten der Spule mit dem Stab. Eine Preßpassung oder ein Einschieben des Endes der Spule in eine Vertiefung, die im Ende des Stabes ausgebildet ist oder in ein Loch, das in der Seite des Stabes ausgebildet ist, oder unter Verwendung des nichtleitenden Materials, das die Schraubenspule 44 zum Stab 46 umgibt, können verwendet werden.
Ein unteres Metallband 70 ist nahe oder am Ende des Stabes 46 befestigt, und eine Einfassung 66 ist nahe dem anderen Ende des Stabes 46 nahe unterhalb der Schrau­ benspule 44 befestigt. Das Metallband und die Einfassung können fest am Stab durch ein Umfalzen oder ein anderes geeignetes Mittel befestigt werden. Diese physische Befestigung liefert auch eine direkte elektrische Kopplung des unteren Metallbandes 70 und der Einfassung 66 mit dem Stab 46. Somit dient das untere Metallband 70 als ein erster Verbindungsort der Antenne und die Einfassung 66 dient als ein zweiter Verbin­ dungsort auf der Antenne. Weiterhin erstreckt sich in dieser speziellen Ausführungsform der erste Antennenteil von der Einfassung 66 bis einschließlich der Schraubenspule 44; und der zweite Antennenteil erstreckt sich von der Einfassung 66 bis zum Ende des Stabes 46.
Die spezielle strukturelle Anordnung erleichtert die Anbringung eines nichtleitenden Materials an den Metallteilen der Antenne, die nicht freigelegt werden sollen, d. h. zumin­ dest ein Teil des unteren Metallbandes 70 und der Einfassung 66. Beispielsweise gestat­ tet die Trennung des zweiten Verbindungsortes, das ist die Einfassung 66, von der Vor­ richtung zur Verbindung der Schraubenspule 44 und des Stabes 46, das ist das obere Metallband 64, die leichte Aufbringung einer Beschichtung 62 und auf der Schrauben­ spule 44, dem Segment des Stabes 46 zwischen der Einfassung 66 und dem oberen Metallband 64 und einem Teil der Einfassung 66, beispielsweise durch ein Spritzgußver­ fahren. Weiterhin kann auch eine Buchse 68 auf den verbleibenden Teil des Stabes 46 durch ein Spritzgußverfahren aufgebracht werden.
Obwohl diese spezielle Ausführungsform eine Einfassung 66 und ein unteres Metallband 70 zeigt, die in direktem physischen und elektrischen Kontakt mit dem Stab 46 stehen, kann ein nichtleitendes Material oder ein dielektrisches Material die Einfassung und/oder das Metallband vom Stab 46 trennen, und somit kapazitiv mit dem Stab 46 verbunden sein und einen Teil des Verbindungsortes bilden. Weiterhin kann die Reaktanz dieser kapazitiven Kopplung als Teil der Antennenimpedanz betrachtet werden, wie man sie vom Zuleitungsanschluß sieht.
Darüber hinaus bietet die Trennung des zweiten Verbindungsortes von der Vorrichtung zur Verbindung um einen vorbestimmten Abstand, beispielsweise der Länge der Hülse 40, auch den Vorteil, die Steifigkeit zu verringern, die durch den zweiten Verbindungsort verursacht wird, der sich am selben Punkt wie die Vorrichtung zur Verbindung befindet. Dies bietet einen Vorteil gegenüber bekannten Funktelefonen, die eine zusammenge­ setzte Antennenbaugruppe verwenden, derart, daß wenn die Antenne eingefahren ist, sich die Vorrichtung zur Verbindung biegen kann, um somit eine mechanische Beschä­ digung der Verbindung zu vermeiden, beispielsweise wenn man das Funktelefon auf den Boden fallen läßt, was einen Stoß auf das schraubenförmige Abstrahlelement 56 abgibt, was eine Drehkraft auf die Verbindungsvorrichtung ausübt.
Fig. 5 ist eine Teilvorderansicht einer Leiterplatte 24, eines Zuleitungsanschlusses 36 und eines Teils der Antenne 26, die in Fig. 4 gezeigt ist, wenn sich diese in einer ausge­ fahrenen Position befindet. Diese Figur zeigt unter anderen Dingen, daß der Zuleitungs­ anschluß 36 nicht nur elektrisch mit der Antenne an einem ersten Verbindungsort ver­ bunden ist, sondern die Antenne auch in einer ausgefahrenen Position hält.
Insbesondere hat der erste Verbindungsort, das ist das untere Metallband 70, einen ersten Abschnitt mit einer ersten Dicke und einen zweiten Abschnitt mit einer zweiten Dicke, die größer als die erste Dicke ist. In dieser speziellen Ausführungsform ist die erste Dicke ein erster Durchmesser einer zylindrisch geformten Spitze 78 des unteren Metallbandes 70 und die zweite Dicke ist ein zweiter Durchmesser eines Rings 72, der auf oder um das Metallband 70 herum ausgebildet ist (siehe auch Fig. 5). Obwohl der Ring 72 das untere Metallband 70 umgibt, kann der erste Abschnitt eine Ausbuchtung sein, die sich nur teilweise um das untere Metallband 70 oder vollständig darum er­ streckt, wie das der Ring 72 tut.
Der Zuleitungsanschluß 36 umfaßt mindestens ein flexibles Teil, beispielsweise zwei sich einander gegenüberstehende flexible Teile, wie beispielsweise Flügel 74, die als Blattfe­ dern dienen. Das mindestens eine flexible Teil kann auch eine federbelastete Vorrichtung sein. Die Antenne ist hinter die flexiblen Teile bewegbar in die und aus der ausgefahre­ nen Position und der eingefahrenen Position, wobei sich die flexiblen Teile durch Unre­ gelmäßigkeiten in der Form der Antenne in einer Richtung, die im wesentlichen recht­ winklig zur Bewegung der Antenne verläuft, bewegen. Die Flügel 74 üben eine zuneh­ mende Kraft aus, wenn sie nach außen, weg von der Antenne geschoben werden und sind nachgiebig und dienen zur Rückkehr in ihre Ruheposition. Ein unteres Ende 76 der Hülse 40, das zylindrisch ausgebildet sein kann, hat einen Durchmesser, der kleiner als der zweite Durchmesser ist und somit die Bewegung der Antenne von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position beschränkt.
Darüber hinaus geht bei der Bewegung in die ausgefahrene Position der Ring 72 durch die Flügel 74 vor dem ersten Abschnitt, wobei die Zunahme und Abnahme der Feder­ kraft, die durch die Flügel 74 erreicht wird, wenn der Ring 72 an den Flügel 74 vorbei­ geht, eine taktile oder Anschlagrückkopplung dem Funktelefon liefert darüber, daß die Antenne vollständig eingefahren ist. Nachdem der Ring 72 die Flügel 74 passiert, be­ wegen sich die Flügel 74 nach innen, um die Spitze 78 zu kontaktieren. Somit wird der Ring 72 zwischen den Flügeln 74 und dem unteren Ende 76 der Hülse 40 durch die durch die Flügel 74 erzeugte Kraft gehalten.
(Der mit der Bezugszahl 86 bezeichnete Gegenstand, der in Fig. 5 auftaucht, wird in der Beschreibung der Fig. 7 erläutert).
Ein Fachmann wird erkennen, daß die Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung der Antenne in die eingefahrene Position durch andere Vorrichtungen, beispielsweise einem zweiten Ring, der auf der Antenne ausgebildet ist, erfolgen kann, und daß die Hülse nicht notwendig ist für die Flügel 74, um die Antenne zu halten. Beispielsweise kann das untere Metallband 70 mit einem konkaven Ring ausgebildet sein, der es umgibt, und Flügel 74, die im konkaven Ring ruhen, können die Antenne in der ausgefahrenen Posi­ tion halten.
Fig. 6 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Leiterplatte 24, des Masseanschlusses 38 und Teilen der Antenne 26, die in Fig. 4 gezeigt ist, wenn sich diese in der eingefah­ renen Position befindet. Die Figur zeigt unter anderen Dingen das Merkmal des Mas­ seanschlusses 38, der nicht nur elektrisch mit der Antenne an dem zweiten Verbin­ dungsort verbunden ist, sondern auch die Antenne in der eingefahrenen Position hält, und die Halteröhre 52.
Der Masseanschluß 38 umfaßt ein starres Teil 82 und ein flexibles Teil 80. Diese beiden Teile können integral aus einem einzigen Metallblech ausgebildet sein, oder sie können zwei einzelne Elemente sein, die den Masseanschluß 38 bilden. Das starre Teil 82 kann an der Leiterplatte 24 befestigt sein, wie auch das flexible Teil 82, wobei sich das starre Teil 82 relativ zum flexiblen Teil 80 bewegen kann. Das flexible Teil 80 kann beispiels­ weise eine Blattfeder oder eine federbelastete Vorrichtung sein und kann sich in einer Richtung bewegen, die im wesentlichen rechtwinklig zum starren Teil verläuft. Wenn sich die Antenne von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position bewegt, so bewegt sich das untere Metallband 70 in den Masseanschluß 38, und das untere Metall­ band 70 drückt das flexible Teil in eine Richtung, die im wesentlichen rechtwinklig zur Bewegung der Antenne verläuft.
Das untere Metallband 70 hat eine Ausbauchung, beispielsweise einen Ring 72, und wenn die Antenne sich in die eingefahrene Position bewegt, gleitet die Ausbauchung über das flexible Teil 80, das eine zunehmende Federkraft überträgt, die auf die Antenne angewandt wird, so daß das Funktelefon fühlt und realisiert, daß es seine vollständig eingefahrene Position erreicht hat. Nachdem die Ausbauchung das flexible Teil 80 ver­ lassen hat, wird die Kraft auf die Antenne vermindert, um so den Benutzer zu informie­ ren, daß die vollständig eingefahrene Position erreicht wurde. Das flexible Teil 80 übt weiter eine Kraft gegen den Verbindungsort in der voll eingefahrenen Position aus und dies hält den ersten Verbindungsort gegen das starre Teil 82.
Darüber hinaus hat das starre Teil 82 ein nach oben gedrehtes Ende 88, das das Ende des Rohres 52 ablenkt, wenn das Rohr 52 in den Masseanschluß 38 während des Zu­ sammenbaus eingeschoben wird. Das nach oben gebogene Ende 88, das gegen das eingeschobene Ende des Rohres 52 preßt, hält dieses Ende am Platz. Somit ist keine getrennte Befestigungsvorrichtung erforderlich, um das Ende des Rohres zu halten, was Leiterplattenplatz spart und den Zusammenbau erleichtert.
Die Fig. 7 und 8 sind teilweise Querschnittsansichten der Leiterplatte, eines Zuleitungs­ anschlusses und von Teilen der Antenne, die in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, wenn sich die Antenne in der ausgefahrenen bzw. eingefahrenen Position befindet. Diese Figuren zeigen unter anderem das Merkmal eines integralen Zuleitungskontaktes und eines Schalters, der als Schalter 32, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, verwendet werden kann.
Die Leiterplatte 24 hat eine Anschlußfläche 84, die auf ihr ausgebildet ist. Die Anschluß­ fläche 84 ist ein Teil des Schalters. Diese Anschlußfläche kann elektrisch mit beispiels­ weise der Anpaßschaltung 30 oder insbesondere mit L1 verbunden sein.
Der Zuleitungsanschluß 36 ist an der Leiterplatte 24 befestigt und kann ein Teil umfas­ sen, dessen Bewegung im Betrieb auf die physischen Positionen der Antenne reagiert, beispielsweise einen flexiblen Arm 86 und die Flügel 74 können aus einem einzigen Metallblech mittels bekannter Stanztechniken ausgebildet werden. Der flexible Arm 86 ist relativ zur Anschlußfläche 84 angeordnet und bildet einen anderen Teil des Schalters. Der flexible Arm 86 oder der Zuleitungsanschluß 36 kann elektrisch beispielsweise mit der Anpaßschaltung oder insbesondere mit C verbunden sein.
Der flexible Arm 86 ragt in seiner Ruheposition in den Weg der Antenne auf ihrer Bewe­ gung zu den ausgefahrenen und eingefahrenen Positionen vor. Somit ist in dieser Aus­ führungsform der Schalter normalerweise offen. Weiterhin ist er unterhalb der Flügel 74 angeordnet, so daß, wenn sich die Antenne in ihrer eingefahrenen Position befindet, der Schalter normalerweise offen ist. Es sind andere Konfigurationen möglich. Beispielswei­ se würde, wenn der elektrische Kontakt am entgegengesetzten Ende der Leiterplatte angeordnet wäre, wo der Masseanschluß 38 in der dargestellten Ausführungsform an­ geordnet ist, der Schalter in der eingefahrenen Position geschlossen sein.
Da der flexible Arm 86 auf dem Bewegungsweg der Antenne angeordnet ist, kontaktiert das lineare Abstrahlelement 58 den flexiblen Arm 86 während seiner Bewegung von der eingefahrenen Position, und zwingt den flexiblen Arm 86, die Anschlußfläche 84 zu kon­ taktieren. Fig. 9 zeigt den flexiblen Arm 86, der die Anschlußfläche 84 kontaktiert, um einen direkten elektrischen Kontakt herzustellen. Somit ist, wenn die Antenne in einer ihrer beiden physischen Positionen ist, der flexible Arm 86 nicht elektrisch mit der An­ schlußfläche 84 verbunden, um somit den Schalter in eine offene Position zu plazieren; und wenn die Antenne sich in der anderen Position der beiden physischen Positionen der Antenne befindet, so ist der flexible Arm 86 elektrisch mit der Anschlußfläche 84 verbunden, um so den Schalter in eine geschlossene Position zu plazieren.
Darüber hinaus sind der flexible Arm 86 und die Einfassung 66 so angeordnet, daß sie sich in direktem physischen und elektrischen Kontakt befinden, wenn sich die Antenne in der eingefahrenen Position befindet. Somit ist der Zuleitungsanschluß 36 elektrisch mit dem zweiten Anschlußort verbunden.
Insgesamt wurde ein Funksendeempfänger beschrieben, der einen Anpassungszustand zwischen einer Sendeempfangsschaltung und einer Antenne sowohl in ihrer eingefahre­ nen als auch in ihrer ausgefahrenen Position liefert, wobei sie dies mit einer eleganten Formgebung tut, die die Zuverlässigkeit und die Herstellbarkeit verbessert durch Ver­ minderung der Zahl und der Komplexität der Komponenten und der bewegten mechani­ schen Teile. Der Funksendeempfänge ist auch widerstandsfähig gegen eine Beschädi­ gung, wenn sie fallengelassen wird. Eine Anpaßschaltung, die rekonfiguriert wird gemäß einem Schalter, der auf die Position der Antenne anspricht, liefert die angepaßten Zu­ stände. Darüber hinaus kann der Schalter integral als Teil eines Zuleitungsanschlusses ausgebildet sein.

Claims (5)

1. Funksendeempfänger mit
einer Antenne (26), die in eine ausgefahrene und eingefahrene Position bewegbar ist,
einer Sendeempfangsschaltung (28),
einer mit Masse verbundenen Anpaßschaltung (30), und
einem Schalter (32), der mit der Anpaßschaltung (30) und der Sendeempfangsschaltung (28) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Funksendeempfänger einen Zuleitungsanschluß (36) aufweist,
daß die Antenne (26) in die ausgefahrene und eingefahrene Position relativ zum Zulei­ tungsanschluß (36) bewegbar ist, wobei der Zuleitungsanschluß (36) mit der Antenne (26) in jeder der beiden Positionen verbunden ist,
daß zwischen den Zuleitungsanschluß (26) und die Sendeempfangsschaltung (28) in Reihe die Anpaßschaltung (30) geschaltet ist, zu der der Schalter (32) als Ein/Aus­ schalter parallel liegt, wobei auf die Bewegung der Antenne (26) ansprechend in deren eingefahrener Position bei geschlossenem Schalter (32) die Sendeempfangsschaltung (28) direkt mit dem Zuleitungsanschluß (36) verbunden ist und in deren ausgefahrener Position bei offenem Schalter (32) die Sendeempfangsschaltung (28) über die Anpaß­ schaltung (30) mit dem Zuleitungsanschluß (36) verbunden ist.
2. Funksendeempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaß­ schaltung (30) eine T-Schaltung ist, von der ein erster Arm einen Kondensator (C) auf­ weist und mit dem Schalter (32) verbunden ist, von der ein zweiter Arm eine erste Spule (L1) aufweist und mit dem Zuleitungsanschluß (36) verbunden ist und von der ein Bein eine zweite Spule (L2) aufweist und mit Masse (34) verbunden ist.
3. Funksendeempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (26) einen ersten Verbindungsort (45) aufweist, mit dem der Zuleitungsan­ schluß (36) in der ausgefahrenen Position verbunden ist, wobei die Antenne (26) eine er­ ste Impedanz in der ausgefahrenen Position aufweist und die Anpaßschaltung (30) die erste Impedanz etwa auf eine Impedanz der Sendeempfangsschaltung (28) anpaßt, wenn sich die Antenne (26) in ihrer ausgefahrenen Position befindet.
4. Funksendeempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (26) einen zweiten Verbindungsort (47) aufweist, mit dem der Zuleitungsan­ schluß (36) in der eingefahrenen Position verbunden ist, wobei die Antenne (26) eine zweite Impedanz in der eingefahrenen Position aufweist und die Anpaßschaltung (30) die zweite Impedanz etwa auf eine Impedanz der Sendeempfangsschaltung (28) anpaßt, wenn sich die Antenne (26) in ihrer eingefahrenen Position befindet.
5. Funksendeempfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verbindungsort die Antenne (26) in einen zweiten Antennenteil (46) und einen ersten Antennenteil (44) aufteilt, wobei jeder Teil eine Impedanz hat und wobei die Impedanz des zweiten Antennenteils (46) um Größenordnungen größer als die Impedanz des ersten Antennenteils (44) ist.
DE19653180A 1995-12-22 1996-12-19 Funksendeempfänger mit einer Anpaßschaltung Expired - Fee Related DE19653180C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57746095A 1995-12-22 1995-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19653180A1 DE19653180A1 (de) 1997-07-24
DE19653180C2 true DE19653180C2 (de) 1999-10-14

Family

ID=24308835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653180A Expired - Fee Related DE19653180C2 (de) 1995-12-22 1996-12-19 Funksendeempfänger mit einer Anpaßschaltung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5754141A (de)
JP (1) JPH09186625A (de)
KR (1) KR100230707B1 (de)
CN (1) CN1159105A (de)
AR (1) AR005190A1 (de)
AU (1) AU713057B2 (de)
BR (1) BR9604730A (de)
CA (1) CA2191817C (de)
DE (1) DE19653180C2 (de)
FR (1) FR2742948A1 (de)
GB (2) GB2308744B (de)
IT (1) IT1290157B1 (de)
MX (1) MX9606687A (de)
MY (1) MY119210A (de)
TR (1) TR199601030A2 (de)
TW (1) TW353833B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3347967B2 (ja) * 1996-03-13 2002-11-20 モトローラ・インコーポレイテッド アンテナ作動スイッチを備えた無線通信装置
JPH09331206A (ja) * 1996-06-12 1997-12-22 Saitama Nippon Denki Kk Tdma方式用携帯電話機のアンテナ整合部
US5991643A (en) * 1997-11-28 1999-11-23 Acer Peripherals, Inc. Radio transceiver having switchable antennas
US6611691B1 (en) * 1998-12-24 2003-08-26 Motorola, Inc. Antenna adapted to operate in a plurality of frequency bands
EP0948080A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Tragbarer elektronischer Apparat mit Antenne
US6064864A (en) * 1998-04-08 2000-05-16 Lucent Technologies Inc. Antenna interlock for housing assembly
GB2338114A (en) * 1998-06-05 1999-12-08 Geemarc Telecom Limited Aerials
KR100304354B1 (ko) * 1998-06-11 2001-09-24 구관영 용량성결합방식에의한이중대역신축가능형안테나
US6289225B1 (en) * 1998-08-17 2001-09-11 Ericsson Inc. Retractable and pivotable multiple frequency band antenna
DE19919368B4 (de) * 1999-04-28 2004-03-18 Siemens Ag Mobilfunk-Endgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
FI990687A (fi) * 1999-03-29 2000-09-30 Nokia Mobile Phones Ltd Langattoman viestimen antennin sovitusjärjestelmä
KR100358444B1 (ko) * 1999-07-27 2002-10-25 엘지전자 주식회사 휴대 무선 전화기의 안테나 매칭 장치
JP2001077719A (ja) 1999-09-07 2001-03-23 Nec Saitama Ltd アンテナ・インピーダンス変化の補償可能な携帯電話機
JP2001127516A (ja) * 1999-10-25 2001-05-11 Nec Corp 携帯無線機
US6198444B1 (en) 1999-11-09 2001-03-06 Motorola, Inc. Double pole limit switch having an actuator as a pole
US6297778B1 (en) * 1999-11-30 2001-10-02 Ericsson Inc. Apparatus and method for ensuring proper antenna position
JP4342074B2 (ja) * 2000-03-22 2009-10-14 パナソニック株式会社 アンテナ装置
US6380898B1 (en) * 2000-08-03 2002-04-30 Amphenol - T&M Antennas Dual mode antenna and laptop carrying same
JP4019639B2 (ja) * 2001-02-07 2007-12-12 松下電器産業株式会社 アンテナ装置
JP3830773B2 (ja) * 2001-05-08 2006-10-11 三菱電機株式会社 携帯電話機
JP3798733B2 (ja) * 2001-06-13 2006-07-19 株式会社東芝 無線モジュールとこの無線モジュールを備えた無線通信端末
CN1394055A (zh) * 2001-06-28 2003-01-29 株式会社东芝 移动终端装置
DE10223446B4 (de) * 2002-05-23 2004-05-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Anpassung und des Wirkungsrades eines Leistungsverstärkers in mobilen Funkeinrichtungen
CN100541908C (zh) * 2003-03-13 2009-09-16 盖尔创尼克斯公司 具有改进接触系统的套管式可伸缩天线
US20050245228A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Alejandro Candal Portable communication device for supporting multiple communication modes over a common changeable antenna structure
WO2005109573A2 (en) * 2004-04-30 2005-11-17 Amphenol-T & M Antennas Clipped contact whip and flex antenna assembly for a device
JP2005328192A (ja) * 2004-05-12 2005-11-24 Denso Corp 受信機
CN102386474A (zh) * 2010-08-30 2012-03-21 华硕电脑股份有限公司 天线模块及电子装置
CN102544687A (zh) * 2010-12-13 2012-07-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子装置的天线固定结构
CN103066939B (zh) * 2012-12-26 2016-01-20 福建星海通信科技有限公司 星点式耦合网络、星点式耦合器及其控制方法
TWI501568B (zh) * 2013-03-29 2015-09-21 Accton Technology Corp 收發器、阻抗調整裝置,以及阻抗調整方法
US9231552B2 (en) * 2013-07-09 2016-01-05 Sony Corporation RF front-end module and mobile wireless terminal
CN103490794B (zh) * 2013-09-09 2015-04-22 熊猫电子集团有限公司 可变天调匹配网络结构电路
US9847804B2 (en) 2014-04-30 2017-12-19 Skyworks Solutions, Inc. Bypass path loss reduction
GB2527638B (en) * 2014-04-30 2019-03-27 Skyworks Solutions Inc Bypass path loss reduction
CN106921021B (zh) * 2017-03-31 2019-05-17 维沃移动通信有限公司 一种天线结构及电子设备
CN113839186B (zh) * 2021-09-14 2023-11-10 西安闻泰信息技术有限公司 一种伸缩天线及其调节方法、电子设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335368A (en) * 1991-05-31 1994-08-02 Nec Corporation Portable radio apparatus having variable impedance matching circuit between antenna and radio circuit
EP0617520A2 (de) * 1993-03-24 1994-09-28 Nec Corporation Tragbares Funkgerät

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6411043U (de) * 1987-07-10 1989-01-20
JPH01160101A (ja) * 1987-12-16 1989-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空中線装置
GB2213988B (en) * 1987-12-18 1992-02-05 Matsushita Electric Works Ltd Semiconductor device
GB2213998B (en) * 1987-12-23 1991-06-12 Technophone Ltd Antenna, connector and impedance matching network assembly
JPH01105237U (de) * 1987-12-28 1989-07-14
US5144324A (en) * 1989-08-02 1992-09-01 At&T Bell Laboratories Antenna arrangement for a portable transceiver
US5212491A (en) * 1989-08-02 1993-05-18 At&T Bell Laboratories Antenna arrangement for a portable transceiver
JPH03186001A (ja) * 1989-12-15 1991-08-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空中線装置
JP2554762B2 (ja) * 1990-02-23 1996-11-13 株式会社東芝 アンテナと無線機
FI85205C (fi) * 1990-04-12 1992-03-10 Nokia Mobile Phones Ltd Antennomkopplare.
US5204687A (en) * 1990-07-19 1993-04-20 Galtronics Ltd. Electrical device and electrical transmitter-receiver particularly useful in a ct2 cordless telephone
JP2703670B2 (ja) * 1991-04-12 1998-01-26 三菱電機株式会社 アンテナ装置
JP2575549B2 (ja) * 1991-05-07 1997-01-29 富士通株式会社 無線端末装置のアンテナ取付構造
EP0522806B1 (de) * 1991-07-08 1996-11-20 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Ausfahrbares Antennensystem
GB2257838B (en) * 1991-07-13 1995-06-14 Technophone Ltd Retractable antenna
GB2257835B (en) * 1991-07-13 1995-10-11 Technophone Ltd Retractable antenna
JP2944444B2 (ja) * 1995-01-12 1999-09-06 日本電気株式会社 携帯無線機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335368A (en) * 1991-05-31 1994-08-02 Nec Corporation Portable radio apparatus having variable impedance matching circuit between antenna and radio circuit
EP0617520A2 (de) * 1993-03-24 1994-09-28 Nec Corporation Tragbares Funkgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CA2191817C (en) 2000-06-27
ITRM960886A0 (it) 1996-12-20
KR970055700A (ko) 1997-07-31
JPH09186625A (ja) 1997-07-15
GB9625406D0 (en) 1997-01-22
GB2308744A (en) 1997-07-02
GB9625360D0 (en) 1997-01-22
AU7428196A (en) 1997-06-26
AU713057B2 (en) 1999-11-25
DE19653180A1 (de) 1997-07-24
BR9604730A (pt) 1998-06-23
CA2191817A1 (en) 1997-06-23
TW353833B (en) 1999-03-01
AR005190A1 (es) 1999-04-14
IT1290157B1 (it) 1998-10-19
TR199601030A2 (tr) 1997-07-21
US5754141A (en) 1998-05-19
MX9606687A (es) 1997-06-28
GB2308744B (en) 1999-08-11
ITRM960886A1 (it) 1998-06-20
FR2742948A1 (fr) 1997-06-27
CN1159105A (zh) 1997-09-10
KR100230707B1 (ko) 1999-11-15
MY119210A (en) 2005-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653180C2 (de) Funksendeempfänger mit einer Anpaßschaltung
DE19710226C2 (de) Drahtlose Kommunikationsvorrichtung
DE69223451T2 (de) Einziehbare Antenne
DE69409853T2 (de) Antenne für ein Funksprechgerät
DE69623184T2 (de) Doppelwirkende Antenne
DE69619453T2 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Radiotelefonapparates mit einer aussenliegenden Antenne
DE69528340T2 (de) Antenne und tragbares funkgerät
DE60019196T2 (de) Antennenstruktur
DE69936076T2 (de) Antennenanordnung und Mobilfunkendgerät
DE69217286T2 (de) Einziehbare Antenne
DE69409855T2 (de) Antenne für ein Funksprechgerät
DE69428767T2 (de) Einziehbare Antenne
DE69422414T3 (de) Antennenvorrichtung für tragbares gerät
DE69428404T2 (de) Hilfsantennenelement
DE69829362T2 (de) Helixantenne für zwei frequenzen
DE69514208T2 (de) Induktiv gekoppelte ausziehbare Antenne
DE69109561T2 (de) Elektrisches Gerät und elektrischer Sende-Empfänger, insbesondere brauchbar als drahtloses Telefon vom Typ-CT2.
DE69931861T2 (de) Antennenanordnung und mobiles kommunikationsgerät
DE69624300T2 (de) Antenne
DE69515375T2 (de) Antennenanordnung und dieselbe enthaltende elektrische Vorrichtung
DE69312727T2 (de) Antenne für tragbare Einrichtung
DE69709322T2 (de) Dualantenne für tragbares funkgerät
DE69412524T2 (de) Antenne für tragbares Funkgerät
DE69803686T2 (de) System für impedanzanpassung mit einem einzigen speisepunkt
EP0557794A1 (de) In die Fensteröffnung einer metallischen Kraftfahrzeugkarosserie einzusetzende Antennenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee