DE19652932A1 - Als Rahmenanlage ausgebildete Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Als Rahmenanlage ausgebildete Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19652932A1
DE19652932A1 DE19652932A DE19652932A DE19652932A1 DE 19652932 A1 DE19652932 A1 DE 19652932A1 DE 19652932 A DE19652932 A DE 19652932A DE 19652932 A DE19652932 A DE 19652932A DE 19652932 A1 DE19652932 A1 DE 19652932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
wiper system
profile rod
axis
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19652932A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Edele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19652932A priority Critical patent/DE19652932A1/de
Publication of DE19652932A1 publication Critical patent/DE19652932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3415Wiper arms; Mountings therefor with means for supplying cleaning fluid to windscreen cleaners, e.g. washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0433Attachement of a wiper modular assembly to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3436Mounting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0436Attachement of separate wiper shaft holders to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/349Means for mounting the wiper bearing to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/3495Means for mounting the drive mechanism to the wiper shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine als Rahmenanlage ausge­ bildete Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge mit wenig­ stens einem Wischlager und einem Antriebsmotor, welche mit einer als Trägervorrichtung dienenden Profilstange verbunden sind, wobei ein dem wenigstens einen Wischlager zugeordneter Wischarm über ein Kurbelgestänge von dem Antriebsmotor an­ treibbar ist.
Scheibenwischeranlagen mit diesen Merkmalen, von denen die Erfindung ausgeht, sind in verschiedenen Varianten, bei­ spielsweise aus der GB 2 218 622 A oder DE 39 03 976 A1 oder DE 43 33 484 A1 bekannt. Diese Wischeranlagen weisen einen Rohrrahmen mit angekrimpten Wischlagern auf. Die Wischlager werden jeweils von einem ausgebuchsten Lagergehäuse und ei­ ner in diesem Lagergehäuse gelagerten Wischerwelle gebildet, welche mittels diverser Scheiben und Sicherungsringen axial in dem Lagergehäuse gehalten ist. Der Wischarm wird mit ei­ ner zumeist konischen Aufnahmeöffnung in seinem Be­ festigungsteil auf das Ende der Wischerwelle auf gepreßt und mittels einer Befestigungsmutter auf der Wischerwelle gesi­ chert. Nachteilig an derartigen Wischeranlagen ist deren komplizierter struktureller Aufbau, der mit einem entspre­ chend hohen Kostenaufwand für die Herstellung einer derarti­ gen Scheibenwischeranlage verbunden ist.
Aus der US 3 656 208 ist eine Scheibenwischervorrichtung mit einem sogenannten losen Wischlager bekannt. Dieses lose Wi­ schlager wird von einer Achse gebildet, die starr mit einer Montageplatte verbunden ist, welche am Fahrzeug zu befesti­ gen ist. Das Befestigungsteil des zugehörigen Wischarmes ist mit einer durchgehenden Lagerbohrung ausgestattet, welche drehbar auf der als Wischlager dienenden Achse angeordnet und axial auf dieser gesichert ist. Obwohl in der US 3 656 208 nicht näher beschrieben, ist davon auszugehen, daß die durchgehende Lagerbohrung des Wischarmes ausgebuchst ist und das Befestigungsteil des Wischarmes mittels diverser Schei­ ben und Sicherungsringen axial auf der Achse des Wischlagers gesichert ist. Das Befestigungsteil des Wischlagers ist über ein Kugelgelenk mit einer zu einem Kurbelgestänge gehörende Gelenkstange verbunden, welche wiederum von einem zu der Scheibenwischervorrichtung gehörenden Antriebsmotor antreib­ bar ist. Nachteilig an dieser Scheibenwischervorrichtung ist, daß deren einzelne Komponenten, d. h. der Antriebsmotor und die Wischlager, separat vorliegen und einzeln am Fahr­ zeug montiert werden müssen, wobei nach der Montage der ein­ zelnen Komponenten am Fahrzeug das Kurbelgestänge mit den einzelnen Komponenten verbunden werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine als Rahmenanlage ausge­ bildete Scheibenwischeranlage der eingangs beschriebenen Art zu vereinfachen und damit den für ihre Herstellung erforder­ lichen Kostenaufwand zu verringern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine als Rahmenanlage ausgebildete Scheibenwischeranlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Scheibenwischer­ anlage weist gegenüber einer herkömmlichen, als Rahmenanlage ausgebildeten Scheibenwischeranlage einen wesentlich ein­ facheren strukturellen bzw. konstruktiven Aufbau auf, wo­ durch der erforderliche Kostenaufwand für ihre Herstellung niedriger liegt als bei herkömmlichen Scheibenwischeranlagen dieser Art. Dieses resultiert vor allem daraus, daß die er­ findungsgemäße Rahmenanlage nicht mit gesonderten, antreib­ baren Wischerwellen ausgestattet ist, welche drehbar in aus­ gebuchsten Wischlagergehäusen angeordnet und axial gesichert sind, wobei außerdem die zugehörigen Wischarme drehfest auf den antreibbaren Wischerwellen zu befestigen sind. Statt dessen wird nunmehr das Wischlager von einer starr mit einer zum Tragrahmen der Scheibenwischeranlage gehörenden Profil­ stange verbundenen Achse gebildet, auf welcher direkt das Befestigungsteil des Wischarmes mit einer entsprechenden Lagerbohrung drehbar angeordnet und axial fixiert ist. Das von dem zugehörigen Antriebsmotor antreibbare Kurbelgestänge ist dabei direkt über ein entsprechendes Gelenk mit dem Be­ festigungsteil des Wischarmes verbunden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist auf eine weitere konstruktive Vereinfachung der Scheibenwischeranlage gerich­ tet und schafft die Möglichkeit einer einfacheren Montage des Wischarmes auf der als Wischlager ausgebildeten Achse. Eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ist darauf gerichtet, die Laufeigenschaften und das Verschleißverhalten im Bereich des Wischlagers zu verbessern.
Empfohlen wird eine vorteilhafte Ausgestaltung gemäß An­ spruch 4, welche vorsieht, daß das Befestigungsteil des Wi­ scharmes durch eine Rastverbindung oder durch in der Art eines Bajonettverschlusses ausgebildete Haltemittel und Ge­ genhaltemittel in axialer Richtung des Wischlagers arretiert ist. Dadurch wird eine einfache Montage des Wischarmes auf der Achse bei ausreichend sicherer Arretierung in axialer Richtung erreicht. Einzelheiten dieser Ausgestaltung sind später in den Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Eine Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 5, welche ein separates, vorzugsweise aus Kunststoffmaterial herge­ stelltes Halteteil vorsieht, das formschlüssig mit der Pro­ filstange verbunden und zur Befestigung am Kraftfahrzeug ausgebildet ist, sorgt für eine sichere Befestigung der Scheibenwischeranlage am Fahrzeug, wobei keinerlei Arbeit­ saufwand darauf gerichtet ist, an der Profilstange selbst Mittel zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie herzustel­ len oder anzubringen. Ein vorzugsweise aus Kunststoffmateri­ al durch Spritzgießen hergestelltes Halteteil ist kostengün­ stig und ist außerdem mit geringem Montageaufwand mit der zum Rahmen der Scheibenwischeranlage gehörenden Profilstange zu verbinden. Besonders zu empfehlen ist dabei, daß das Hal­ teteil gemäß Anspruch 6 ausgebildet ist, weil in diesem Fall ein einstückig zu dem Halteteil gehörender hohlzylindrischer Abschnitt derartig formschlüssig auf dem Endabschnitt der Profilstange angeordnet ist, daß dieser Abschnitt des Halte­ teiles unmittelbar als Gleitbuchse für die Lagerbohrung am Befestigungsteil des Wischarmes dient.
Eine Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 7 ist auf eine andere Variante für die Gestaltung des Wischlagers ge­ richtet. In diesem Fall ist eine Achse starr mit einer sepa­ raten Haltevorrichtung verbunden, welche wiederum starr an der Profilstange des Rahmens der Scheibenwischeranlage be­ festigt ist. Von Vorteil ist hierbei außerdem, wenn diese separate Haltevorrichtung wenigstens ein Befestigungsauge aufweist, welches geeignet ist, die Scheibenwischeranlage am Kraftfahrzeug zu befestigen. Durch diese Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Scheibenwischeranlage wird die effektive Nutzung der Vorteile der bekannten Rahmenanlagen ermöglicht.
Auf eine weitere, besonders bevorzugte Variante einer erfin­ dungsgemäßen Scheibenwischeranlage ist eine vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 gerichtet. Diese sieht vor, daß die Profilstange einen zylindrischen bzw. hohlzylindri­ schen Querschnitt besitzt und daß ein Endabschnitt der Pro­ filstange unmittelbar als Achse zur Aufnahme der im Befesti­ gungsteil des Wischarmes vorgesehenen Lagerbohrung ausge­ bildet ist. Entsprechend den Anforderungen an die Scheiben­ wischeranlage kann dabei dieser als Wischlager ausgebildete Endabschnitt der Profilstange gegenüber der übrigen Profil­ stange bedarfsweise in eine erforderliche Position gebogen sein. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht einen besonders einfachen strukturellen Aufbau der Scheibenwi­ scheranlage, woraus außerdem eine Einsparung an Material und an Arbeitsaufwand herleitbar ist.
Um eine Scheibenwischeranlage gemäß Anspruch 8 am Fahrzeug befestigen zu können, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 vor, daß die Profilstange in der Nähe des als Achse ausgebildeten Endabschnittes eine Bohrung auf­ weist, welche eine für die Befestigung am Fahrzeug bestimmte Befestigungsschraube aufnehmen kann. Wenn die Profilstange des Rahmens der Scheibenwischeranlage ein Rohr ist, wird jedoch eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 bevorzugt. Diese sieht vor, daß die Profilstange einen Abschnitt aufweist, in dem die Wand des Rohres aufeinandergequetscht ist. In diesem Bereich ist die Bohrung für die Befestigungsschraube einge­ bracht. Zur Stabilitätserhöhung ist es hierbei zusätzlich von Vorteil, wenn die äußeren Ränder dieses aufeinanderge­ quetschten Abschnittes in Form von Versteifungsrippen umge­ bogen sind.
Anhand der Zeichnung sind nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel als Draufsicht auf einen erfindungswesentlichen Abschnitt einer Schei­ benwischeranlage für ein Kraftfahrzeug,
Fig. 2 in teilweise geschnittener Darstellung eine Ansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel als Draufsicht auf einen erfindungswesentlichen Abschnitt einer Schei­ benwischeranlage für ein Kraftfahrzeug,
Fig. 4 in teilweise geschnittener Darstellung eine Ansicht zu Fig. 3,
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel als Draufsicht auf einen erfindungswesentlichen Abschnitt einer Schei­ benwischeranlage für ein Kraftfahrzeug, jedoch ohne Wischarm,
Fig. 6 eine Seitenansicht zu Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 5,
Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel als teilweise ge­ schnittene Seitenansicht eines erfindungswesentli­ chen Abschnittes einer Scheibenwischeranlage für ein Kraftfahrzeug,
Fig. 9 eine Draufsicht zu Fig. 8, jedoch ohne Wischarm,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9 und
Fig. 11 in schematischer, teilweise geschnittener Darstel­ lung ein letztes Ausführungsbeispiel einer Scheiben­ wischeranlage für ein Kraftfahrzeug.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Teil einer Profilstange 1 er­ kennbar, die als Trägervorrichtung zu einer als Rahmenanlage ausgebildeten Scheibenwischeranlage für ein Kraftfahrzeug gehört. Diese Profilstange 1 ist ein Metallrohr und ist au­ ßerdem in der Art einer der eingangs zitierten Druckschrif­ ten mit dem übrigen Teil der Scheibenwischeranlage verbun­ den. In der Zeichnung sind diese Details nicht dargestellt, da sie für die vorliegende Erfindung von geringerer Bedeu­ tung sind. Jedenfalls ist die rohrförmige Profilstange 1 direkt mit dem Gehäuse eines Antriebsmotors oder über ein an der Profilstange 1 befestigtes Halteblech mit dem nicht dar­ gestellten Antriebsmotor verbunden. In Fig. 2 ist zu erken­ nen, daß der das freie Ende der Profilstange 1 bildende End­ abschnitt 2 annähernd rechtwinklig nach oben umgebogen ist. Dabei ist natürlich ein entsprechender Biegeradius eingehal­ ten, was aus den Fig. 1 und 2 nicht ersichtlich ist. Der Endabschnitt 2 der Profilstange 1 bildet gleichzeitig eine feststehende Achse 3, die in erfindungsgemäßer Weise als Wischlager 4 dient. Ein separates, als Spritzgußteil aus Kunststoffmaterial hergestelltes Halteteil 5 ist mit zwei seitlich angeformten Befestigungsaugen 6 ausgestattet, die dazu dienen, dieses Halteteil 5 und damit die Scheibenwi­ scheranlage in an sich bekannter Weise mit Befestigungs­ schrauben 7 an der Karosserie 8 des Kraftfahrzeuges zu be­ festigen.
Das Halteteil 5 weist außerdem einen hohlzylindrischen Ab­ schnitt 9 auf, der von der Stirnseite her auf den End­ abschnitt 2 der Profilstange 1 formschlüssig aufgesteckt ist und somit diesen Endabschnitt 2 in sich aufnimmt. Durch die formschlüssige Verbindung des Halteteiles 5 mit der Profil­ stange 1 einerseits und dessen Befestigung an der Karosserie 8 des Kraftfahrzeuges andererseits, ist eine ordnungsgemäße Befestigung der Scheibenwischeranlage am Kraftfahrzeug ge­ währleistet. Darüber hinaus ist der hohlzylindrische Ab­ schnitt 9 in seinem oberen Teil gleichzeitig als Gleitbuchse 10 ausgebildet, welche die als Wischlager 4 dienende Achse 3 umschließt. Ein Wischarm 11, der aus einem Befestigungsteil 12 und einem über ein Schwenklager 13 mit dem Befestigungs­ teil 12 verbundenen Gelenkteil 14 besteht, ist drehbar auf dem mit der Gleitbuchse 10 versehenen, als Achse 3 ausge­ bildeten Endabschnitt 2 gelagert. Dazu ist an dem Befesti­ gungsteil 12 des Wischarmes 11 eine als Blindbohrung ausge­ führte Lagerbohrung 15 vorgesehen. Die Lagerbohrung 15 be­ findet sich in einem einstückig an das Befestigungsteil 12 angeformten zylindrischen Ansatz 16, der sich in Richtung auf die Karosserie 8 erstreckt. Dieser Ansatz 16 ist an sei­ nem freien Ende mit Haltemitteln 17 ausgestattet, die in der Art eines Bajonettverschlusses in entsprechende Gegenhalte­ mittel 18 eingreifen, welche einstückig an die Außenseite des hohlzylindrischen Abschnittes 9 des Halteteiles 5 ange­ formt sind. Die Haltemittel 17 und die Gegenhaltemittel 18 arretieren das Befestigungsteil 12 des Wischarmes 11 in axialer Richtung auf der Achse 3, wenn sich der Wischarm 1 in einer Betriebsstellung befindet. Um diese Arretierung in der Art eines Bajonettverschlusses zu lösen, muß der Wi­ scharm auf der Achse 3 in eine Stellung gedreht werden, wel­ che außerhalb des Arbeitsbereiches des Wischarmes 11 liegt. Analog erfolgt die Montage des Wischarmes auf der Achse 3.
Aus den Fig. 1 und 2 ist weiterhin zu erkennen., daß das Be­ festigungsteil 12 im wesentlichen von einer Schwinge 19 und einer Schwinge 20 gebildet ist, welche radial von dem zylin­ drischen Ansatz 16 ausgehen, in dem sich die Lagerbohrung 15 befindet. Am freien Ende der Schwinge 19 befindet sich das Schwenklager 13, in welchem das Befestigungsteil 12 mit dem Gelenkteil 14 verbunden ist. Am freien Ende der im wesentli­ chen gegenüber der Schwinge 19 angeordneten Schwinge 20 ist ein Kugelzapfen 21 befestigt, auf den eine an einer Gelenk­ stange 22 befestigte Kugelschale aufgeknöpft ist. Die Ge­ lenkstange 22 steht mit dem nicht dargestellten Antriebs­ motor in Verbindung und wird von diesem in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt, welche den Wischarm 11 im Be­ reich eines vorbestimmten Wischfeldes um die Achse 3 hin- und herpendeln läßt.
Es ist erkennbar, daß die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Scheibenwischeranlage einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und dadurch einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsbei­ spiel ist in verschiedene Beziehungen bzw. Details ähnlich oder gleich mit dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel. Deshalb werden für das zweite Ausfüh­ rungsbeispiel auch für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet, und auf eine wiederholende Beschreibung gleicher Details und deren Funktion wird weitgehend verzichtet.
Ein wesentliches Merkmal des in den Fig. 3 und 4 dargestell­ ten zweiten Ausführungsbeispieles ist, daß die Achse 3, wel­ che das Wischlager 4 bildet, nicht unmittelbar von einem Teil der Profilstange 1 selbst gebildet wird. Statt dessen gehört hier die hohlzylindrisch ausgebildete Achse 3 zu ei­ ner separaten Haltevorrichtung 23, mit der sie starr verbun­ den ist, was durch die einstückige Fertigung der Achse 3 mit der Haltevorrichtung 23 erreicht wird. Die Haltevorrichtung 23 ist wiederum mit seitlich angeformten Befestigungsaugen 6 ausgestattet, um die Scheibenwischeranlage mittels Befesti­ gungsschrauben 17 an der Karosserie 8 des Kraftfahrzeuges zu befestigen. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Gleitbuchse 10 drehfest in der Lagerbohrung 15 am Befesti­ gungsteil 12 des Wischarmes 11 befestigt. Das Befestigungs­ teil 12 und die Haltevorrichtung 23 bestehen hier aus Me­ tall, und sind vorzugsweise als Druckgußteile hergestellt. Die Gleitbuchse 10 besteht dementsprechend aus einem geeig­ neten Gleitlagermaterial, vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial. Die Verwendung von Kunststoffmaterial für die Gleitbuchse 10 ist hierbei von Vorteil, da dieses Material gute Gleiteigenschaften besitzt und außerdem in die Lagerbohrung 15 eingespritzt werden kann. Um eine Arretie­ rung des Befestigungsteiles 12 auf der Achse 13 zu errei­ chen, ist eine Rastverbindung 24 vorgesehen, die von an die Gleitbuchse 10 angeformten Rastvorsprüngen und einer ent­ sprechenden Umfangsnut in der zylindrischen Oberfläche der Achse 3 gebildet ist, welche in gegenseitigem Eingriff ste­ hen. Die mit der Achse 3 ausgestattete Haltevorrichtung 23 ist weiterhin starr mit der als Rohr ausgebildeten Profil­ stange 1 verbunden. Dazu weist die Haltevorrichtung 23 einen seitlich abstehenden Befestigungszapfen 25 auf, der in das Ende der Profilstange eingesteckt und durch Verkrimpen, d. h. durch Eindrücken eines Bereiches 26 der Profilstange 1 in eine entsprechende Vertiefung oder Ausnehmung im Befesti­ gungszapfen 25, starr mit der Profilstange 1 verbunden ist. In der in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel be­ schriebenen Weise ist eine von dem nicht dargestellten An­ triebsmotor angetriebene Gelenkstange 22 über einen an der Schwinge 20 des Befestigungsteiles 12 befindlichen Kugelzap­ fen 21 mit dem Befestigungsteil 12 des Wischarmes 11 verbun­ den.
Das in den Fig. 5 bis 7 dargestellte dritte Ausführungsbei­ spiel weist wiederum eine starke Ähnlichkeit mit dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel auf. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, daß in diesem Fall die Profilstange 1 einen im wesentlichen U-förmig aus­ gebildeten Querschnitt aufweist, der von den zwei Seitenwän­ den 27 und dem die Seitenwände 27 miteinander verbindenden Rücken 28 gebildet wird. Die Haltevorrichtung 23, an welcher die Achse 13 starr befestigt ist, ist, wie die Profilstange 1, aus Blech hergestellt. Die Achse 3 ist dadurch an der Haltevorrichtung 23 befestigt, daß sie mit einer Stirnseite auf der Haltevorrichtung 23 aufsitzt und daß Abschnitte 29 der Haltevorrichtung 23 formschlüssig in entsprechende Aus­ nehmungen der Achse 13 hineingebogen sind. Die Haltevorrich­ tung 23 ist in den U-förmigen Querschnitt der Profilstange 1 eingelegt, und durch umgebogene Laschen 30 der Seitenwände 27 der Profilstange 1 starr mit der Profilstange 1 verbun­ den. Die Laschen 30 übergreifen dabei seitliche Fortsätze 31 der Haltevorrichtung 23 und arretieren diese somit starr an der Profilstange 1, wobei die Fortsätze 31 Ausnehmungen auf­ weisen können, in welche die Laschen 30 formschlüssig ein­ greifen. Das freie Ende der Profilstange 1, welches die Ach­ se 3 bzw. die gesamte Haltevorrichtung 23 überragt, ist als Befestigungsauge 6 ausgebildet und mittels einer Befesti­ gungsschraube 7 an der Karosserie 8 des Kraftfahrzeuges be­ festigt. Auch die Haltevorrichtung 23 ist mit einem seitlich abstehenden Befestigungsauge 6 ausgestattet, welches eben­ falls mittels einer Befestigungsschraube 7 an der Karosserie 8 des Kraftfahrzeuges zu befestigen ist.
Das Befestigungsteil 12 des Wischarmes 11 ist wiederum durch eine Rastverbindung 24 axial auf der Achse 3 arretiert. Die­ se Rastverbindung 24 wird wiederum durch Rastvorsprünge an der drehfest in der Lagerbohrung 15 befestigten Gleitbuchse 10 und durch eine entsprechende Umfangsnut in der Achse 3 gebildet, welche in gegenseitigem Eingriff stehen. In den Fig. 5 und 6 ist noch eine Montageplatte 31 angedeutet, wel­ che beispielsweise durch Punktschweißen am Rücken 28 der Profilstange 1 befestigt ist. Auf der Montageplatte 31 ist in bekannter Weise der nicht dargestellte Antriebsmotor der Scheibenwischeranlage befestigt, der über ein nicht darge­ stelltes Kurbelgestänge mit dem Wischarm 11 bzw. mit dessen Befestigungsteil 12 verbunden ist. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, muß die Profilstange 1 nicht geradlinig verlaufen, vielmehr kann sie auch abgekröpft sein, wobei entsprechende Knicke 32 gebildet sind.
Aus derzeitiger Sicht wird das in den Fig. 8 bis 10 darge­ stellte vierte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge bevorzugt. Bei die­ sem Ausführungsbeispiel wird die Achse 3, die gleichzeitig das Wischlager 4 ist, unmittelbar von dem am freien Ende der Profilstange 1 befindlichen Endabschnitt 2 der Profilstange 1 gebildet. Auf der äußeren Mantelfläche des hohlzylindri­ schen Endabschnittes 2 ist durch Aufpressen oder Aufspritzen eine drehfest mit der Achse 3 verbundene Gleitbuchse 10 aus Kunststoffmaterial befestigt. Es ist zu erkennen, daß diese Gleitbuchse 10 am freien Ende der Achse 3 einen nach ein­ wärts gerichteten angeformten Bund 33 aufweist, der die Stirnfläche des hohlzylindrischen Endabschnittes 2 über­ deckt. Auf diesem Bund 33 stützt sich in axialer Richtung der Boden der als Blindbohrung ausgeführten Lagerbohrung 15 des Befestigungsteiles 12 gleitend ab. An der dem Bund 33 gegenüberliegenden Seite sind an die Gleitbuchse 10 radial abstehende Vorsprünge angeformt, welche in eine Umfangsnut eingreifen, die in die Gleitfläche der Lagerbohrung 15 ein­ gebracht ist, wodurch eine Rastverbindung 24 gebildet ist, die das auf die Achse 3 aufgesteckte Befestigungsteil 12 in axialer Richtung arretiert. Die Lagerbohrung 15 ist wiederum in einen zu dem Befestigungsteil 12 gehörenden zylindrischen Ansatz 16 eingebracht. Es ist noch zu erkennen, daß der die Achse 3 bildende Endabschnitt 2 der Profilstange 1 unter Einhaltung eines ausreichend großen Biegeradius gegenüber der übrigen Profilstange 1 etwa rechtwinklig herumgebogen ist. Diese Stellung der Achse 3 ist in bezug auf das betref­ fende Kraftfahrzeug spezifisch für die Scheibenwischeranla­ ge, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Scheibenwischer­ anlage zu gewährleisten. Der Wischarm 11 entspricht anson­ sten in seinem konstruktiven Aufbau sowie in seiner Funktion den in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen beschriebe­ nen Wischarmen.
Unterschiedlich an diesem Ausführungsbeispiel ist noch die spezielle Ausgestaltung eines Befestigungsauges 6, welches zur Befestigung der Scheibenwischeranlage an der Karosserie 8 des Kraftfahrzeuges dient. In den Fig. 8 bis 10 ist zu sehen, daß die ansonsten hohlzylindrische Profilstange 1 in einem Bereich 34 unmittelbar vor dem umgebogenen End­ abschnitt 2 derartig zusammengequetscht ist, daß die Wand der Profilstange 1 in diesem Bereich 34 unmittelbar flach aufeinander aufliegt. Zur Gewährleistung der erforderlichen Stabilität der Profilstange 1 im Bereich des Befestigungs­ auges 6 sind die gegenüberliegenden Ränder 35 als den Be­ reich 34 einfassende Versteifungsrippen nach oben umgebogen. Weiterhin ist in den Bereich 34 ein Rundloch 36 eingebracht, welches ein Dämpfungselement 37 und eine durch dieses Dämp­ fungselement 37 hindurchgeführte Befestigungsschraube 7 auf­ nimmt. Das Befestigungsauge 6 ist in einem entsprechenden Stanz-Biegewerkzeug kostengünstig in nur einem Arbeitsgang herstellbar.
Im Hinblick auf die Fig. 8 bis 10 wird besonders darauf hin­ gewiesen, daß das Befestigungsauge 6 vorteilhaft auch durch Verprägen der rohrförmigen Profilstange 1 mit einem entspre­ chenden Prägewerkzeug herstellbar ist. Dadurch ist es mög­ lich, den Abstand der Befestigungsschraube von dem Umgeboge­ nen Endabschnitt 2 der Profilstange 1, welcher die Achse 3 bildet, wesentlich geringer zu halten als in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist. Der Übergang zwischen dem Befestigungsauge 6 und dem Endabschnitt 3 erfolgt dann nicht in einem relativ weiten Bogen sondern wesentlich abrupter. Von Vorteil ist hierbei, daß der durch die Befestigungsschraube 7 definierte Befestigungspunkt des Rahmens der Scheibenwischeranlage sehr nahe an der Achse 2 liegt, wodurch ein eventuelles, für die Wischqualität schädliches Schwingen der Achse 2 beim Betrieb der Scheibenwischeranlage unterbunden wird. Ansonsten liegt im Bereich 34 des Befestigungsauges 6 die Wand der rohrför­ migen Profilstange 1 analog zu dem in den Fig. 8 bis 10 ge­ zeigten Ausführungsbeispiel flach aufeinander, wobei eben­ falls die längsseitigen Ränder 35 in der Art von Verstei­ fungsrippen den Bereich 34 einfassen.
Das in Fig. 11 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, daß der Wischarm 11 zusätzlich mit einer Waschdüse 38 ausgestattet ist, die in diesem Beispiel unmittelbar an die Oberseite des Befestigungsteiles 12 angeformt ist. Um die Waschdüse mit Waschflüssigkeit zu versorgen, ist eine, vor­ zugsweise als flexibler Schlauch ausgebildete, Waschflüssig­ keitsleitung 39 im Inneren der hohlen Profilstange 1 ver­ legt. Zum Anschluß der Waschflüssigkeitsleitung 39 an die Waschdüse 38 ist ein Anschlußstutzen 40 vorgesehen, der an die Unterseite des Rückens des Befestigungsteiles 12 ange­ formt ist und sich axial in die Lagerbohrung 15 am Befesti­ gungsteil 12 hinein erstreckt. Die Waschflüssigkeitsleitung 39 muß dabei nicht die gesamte Profilstange 1 durchqueren, sondern es genügt, wenn die Waschflüssigkeitsleitung 39 an irgendeiner geeigneten Stelle durch einen entsprechenden Durchbruch in die hohle Profilstange 1 eintritt und dann bis zum Anschlußstutzen 40 der Waschdüse 38 geführt ist.
Allgemein ist noch zu erwähnen, daß sich durch die unmittel­ bare Anlenkung der Gelenkstange 22 an eine einstückig mit dem Befestigungsteil 12 gefertigte Schwinge 28 nur die halbe Wischwinkeltoleranz von + 1 Grad auf die Stellung der Wi­ scharme darstellen wird. Dabei können die gleichen Gelenk­ stangen verwendet werden, die bereits bei bekannten, in Se­ rienfertigung befindlichen Rahmenanlagen zum Einsatz kommen woraus sich ein Kostenvorteil ergibt.
Für den Fall, daß die Parkstellungslage der Wischarme bei einer erfindungsgemäßen Scheibenwischeranlage nicht akzepta­ bel ist, besteht die Möglichkeit, die Gelenkstangen längen­ verstellbar auszuführen, wodurch die Einstellung der ge­ wünschten Parkstellungslage der Wischarme ermöglicht wird.
Außerdem ist noch zu bemerken, daß bei einer erfindungsgemä­ ßen Scheibenwischeranlage die Materialauswahl je nach Kon­ struktion der Scheibenwischeranlage zwischen Aluminium, Zinkdruckguß oder Kunststoff variiert werden kann. Die An­ bindung eines Wischermotorträgers in Form einer Montageplat­ te 31 oder dergleichen an die Profilstange 1 kann in ein­ facher Weise durch Punktschweißen oder Buckelschweißen oder "Tackern" vorgenommen werden. Letzteres stellt eine mögliche Alternative dar, wenn die Profilstange 1 aus Aluminium ge­ fertigt ist.
Bezugszeichenliste
1
Profilstange
2
Endabschnitt
3
Achse
4
Wischlager
5
Halteteil
6
Befestigungsauge
7
Befestigungsschraube
8
Karosserie
9
Hohlzylindrischer Abschnitt
10
Gleitbuchse
11
Wischarm
12
Befestigungsteil
13
Schwenklager
14
Gelenkteil
15
Lagerbohrung
16
(zylindrischer) Ansatz
17
Haltemittel
18
Gegenhaltemittel
19
Schwinge
20
Schwinge
21
Kugelzapfen
22
Gelenkstange
23
Haltevorrichtung
24
Rastverbindung
25
Befestigungszapfen
26
Bereich
27
Seitenwand
28
Rücken
29
Abschnitt
30
Lasche
31
Montageplatte
32
Knick
33
Bund
34
Bereich
35
Rand
36
Rundloch
37
Dämpfungselement
38
Waschdüse
39
Waschflüssigkeitsleitung
40
Anschlußstutzen

Claims (11)

1. Als Rahmenanlage ausgebildete Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge mit wenigstens einem Wischlager (4) und einem Antriebsmotor, welche mit einer als Trägervorrich­ tung dienenden Profilstange (1) verbunden sind, wobei ein dem wenigstens einen Wischlager (4) zugeordneter Wischarm (11) über ein Kurbelgestänge von dem Antriebs­ motor antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Wischlager (4) von einer drehfest mit der Profilstange (1) verbundenen Achse (3) gebildet ist, daß das Befestigungsteil (12) des Wischarmes (11) mit einer Lagerbohrung (15) drehbar auf der Achse (3) gela­ gert ist und daß eine zu dem Kurbelgestänge gehörende Gelenkstange (22) an dem Wischarm (11), vorzugsweise an dem Befestigungsteil (12) des Wischarmes (11) angelenkt ist.
2. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lagerbohrung (15) in dem Befestigungs­ teil (12) des Wischarmes (11) eine Blindbohrung ist und daß diese Blindbohrung auf dem freien Ende der Achse (3) angeordnet ist.
3. Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleitbuchse (10) drehfest in der Lagerbohrung (15) des Befestigungs­ teiles (12) des Wischarmes (11) oder drehfest auf der Achse (3) befestigt ist, vorzugsweise eingepreßt bzw. aufgepreßt oder eingespritzt bzw. aufgespritzt ist.
4. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (12) des Wischarmes (11) durch eine Rastverbindung (24) oder durch in der Art eines Bajonettverschlusses ausgebildete Haltemittel (17) und Gegenhaltemittel (18) in axialer Richtung des Wischlagers (4) arretiert ist.
5. Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein separates, vor­ zugsweise aus Kunststoffmaterial hergestelltes, Halte­ teil (5) formschlüssig auf die Profilstange (1) aufge­ steckt ist und wenigstens ein Befestigungsauge (6) zum Befestigen der Scheibenwischeranlage am Kraftfahrzeug aufweist.
6. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteteil (5) einen hohlzylindrischen Abschnitt (9) aufweist, der formschlüssig auf den zylin­ drischen bzw. hohlzylindrischen Endabschnitt (2) der Profilstange (1) aufgesteckt ist und zumindest zum Teil als Gleitbuchse (10) dient, wobei der Endabschnitt (2) der Profilstange (1) bedarfsweise gegenüber der übrigen Profilstange (1) in eine für die Scheibenwischeranlage erforderliche Position gebogen ist.
7. Scheibenwischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (3) starr an einer separaten Haltevorrichtung (23) und diese wiederum starr an der Profilstange (1) befestigt ist, wobei die Halte­ vorrichtung (23) vorzugsweise ein Befestigungsauge (6) zur Befestigung am Kraftfahrzeug aufweist.
8. Scheibenwischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstange (1) einen zylindrischen bzw. hohlzylindrischen Querschnitt besitzt und daß ein Endabschnitt (2) der Profilstange (1) als Achse (3) zur Aufnahme der Lagerbohrung (15) im Befesti­ gungsteil (12) des Wischarmes (11) ausgebildet ist, wo­ bei der Endabschnitt (2) gegenüber der übrigen Profil­ stange (1) bedarfsweise in eine für die Scheibenwischer­ anlage erforderliche Position gebogen ist.
9. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Profilstange (1) in der Nähe des als Achse (3) ausgebildeten Endabschnittes (2) eine Bohrung für die Befestigung der Scheibenwischeranlage am Fahr­ zeug aufweist.
10. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 9, wobei die Profil­ stange (1) ein Rohr ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung in einen Abschnitt (34) eingebracht ist, in wel­ chem die Wand der Profilstange (1) aufeinandergequetscht und dabei vorzugsweise zusätzlich noch die äußeren Rän­ der (35) des Abschnittes (34) in Form von Versteifungs­ rippen umgebogen sind.
11. Scheibenwischeranlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischarm (11), vorzugs­ weise das Befestigungsteil (12), mit einer Waschdüse (38) ausgestattet ist und daß eine Waschflüssigkeits­ leitung (39), welche die Waschdüse (38) mit Waschflüs­ sigkeit versorgt, zumindest teilweise innerhalb der Pro­ filstange (1) verläuft.
DE19652932A 1996-12-19 1996-12-19 Als Rahmenanlage ausgebildete Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19652932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652932A DE19652932A1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Als Rahmenanlage ausgebildete Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652932A DE19652932A1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Als Rahmenanlage ausgebildete Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652932A1 true DE19652932A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652932A Withdrawn DE19652932A1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Als Rahmenanlage ausgebildete Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19652932A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575454B1 (de) * 1966-01-08 1970-01-22 Fiat Spa Gelenkige Verbindung fuer zwei Stangen,insbesondere an Scheibenwischern von Kraftfahrzeugen
DE9306529U1 (de) * 1993-04-30 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem pendelnd angetriebenen, ein auf der zu wischenden Scheibe angelegtes Wischblatt tragenden Wischerarm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575454B1 (de) * 1966-01-08 1970-01-22 Fiat Spa Gelenkige Verbindung fuer zwei Stangen,insbesondere an Scheibenwischern von Kraftfahrzeugen
DE9306529U1 (de) * 1993-04-30 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem pendelnd angetriebenen, ein auf der zu wischenden Scheibe angelegtes Wischblatt tragenden Wischerarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458600B1 (de) Scheibenwischer mit einem wischarm
EP1979207B1 (de) Wischarm
DE3045504A1 (de) Wischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3904620C2 (de) Wischblatt
EP1448414A1 (de) Wischblatt
WO1995029827A1 (de) Wischarm, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO1993008047A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE112011103771B4 (de) Schwenkkörper für Frontscheibenwischeranlage
WO1997016332A1 (de) Antriebsvorrichtung für mindestens zwei scheibenwischer eines fahrzeuges
DE4400296C2 (de) Getriebeteil für eine Scheibenwischeranlage
DE3724777A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheibenwischeranlagen
EP1525124B1 (de) Scheibenwischer für fahrzeugscheiben
DE3329146A1 (de) Wischarm fuer scheibenwischer in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
WO2002002363A1 (de) An einem modulträger einer fahrzeugtür vormontierbare vorrichtung mit einem lagerbügel zur befestigung eines tür-aussengriffes
EP1054797B1 (de) Viergelenkwischarm für eine scheibenwischanlage
DE19652932A1 (de) Als Rahmenanlage ausgebildete Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE19637995C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Behälters
EP1295767B1 (de) Wischerarm
WO2002081259A1 (de) Fahrzeugsitz mit lagervorrichtung
DE10208538B4 (de) Wischeranlage mit einer Platine
EP3798068B1 (de) Wischervorrichtung, sowie verfahren zum herstellen einer wischervorrichtung
DE19857080A1 (de) Scheibenwischeranlage
DE19519867A1 (de) Getriebeelement mit Kugelzapfen für in Fahrzeugen verwendete Antriebe, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung
EP0717688A1 (de) Wischarm
DE3331309A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination